Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ZWEI STRÖMUNGEN DER PÄDAGOGIK ANTIPÄDAGOGIK – SCHWARZE PÄDAGOGIK

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ZWEI STRÖMUNGEN DER PÄDAGOGIK ANTIPÄDAGOGIK – SCHWARZE PÄDAGOGIK"—  Präsentation transkript:

1 ZWEI STRÖMUNGEN DER PÄDAGOGIK ANTIPÄDAGOGIK – SCHWARZE PÄDAGOGIK

2 ANLEITUNG & LERNZIELE ANLEITUNG
Partnerarbeit (eigenständig oder angeleitet) Ca. 70 Minuten Aufgaben mit dem Signet sind schriftlich zu erarbeiten Aufgaben mit dem Signet finden sich als Lösung im Dossier LERNZIELE Sie können die beiden pädagogischen Strömungen anhand ihrer Eckdaten beschreiben und sie historisch verorten. Sie kennen die Auswirkung auf die moderne Pädagogik in Theorie und Praxis. ANLEITUNG & LERNZIELE

3 ZUM GEDANKENEXPERIMENT ZWISCHENSTOPP
WAS HEISST ÜBERHAUPT «ERZIEHEN»? Erziehen umfasst alle bewusst ausgeführten und beabsichtigten Interaktionen zwischen einem Erziehenden und einem zu Erziehenden mit dem Ziel, die guten Charakterdispositionen des Zöglings zu fördern und die schlechten zu unterbinden. Finales Ziel ist das Hineinwachsen als selbständiges und kritisch denkendes Individuum in die Gesellschaft zum Zweck der Fortführung dieser. Der Erziehende greift – um dieses Ziel zu erreichen – auf verschiedene Mittel zurück und orientiert sich an einer pädagogischen Haltung (er ist z.B. streng, setzt Grenzen, lässt viel Freiheit, schenkt viel Wärme etc.). So gesehen fällt sehr vieles unter Erziehung! ZUM GEDANKENEXPERIMENT ZWISCHENSTOPP Vergleichen Sie die Aussagen en der Wandtafel mit dieser Definition: Müssen Sie Aussagen streichen? Wurde hier wirklich «nicht erzogen»?  Halten Sie schriftlich zwei Schlussfolgerungen fest

4 DIE ANTI PÄDAGOGIK Dossier S. 2 S. 1
Es gibt heute noch tatsächlich Menschen, die fest daran glauben, dass Erziehung für Kinder schädlich ist. Sie nennen sich die Antipädagogen und wenden sich strikt gegen jeden erzieherischen Einfluss. Warum sie das tun? Besuchen Sie zunächst die Website Was für einen Eindruck hinterlässt die Seite? Lesen Sie sich dann in die Philosophie der Antipädagogen ein: Woher kam dieses radikale Gegendenken zu allem Erzieherischen? Damit dieser zunächst krass erscheinende Ansatz begriffen werden kann, bedarf es der historischen Kontextualisierung. Die Antipädagogik beruft sich dabei auf folgende vier Wurzeln: S. 1 REFORMPÄDAGOGISCHES GEDANKENGUT (ab 1700) Seit gut zwei Jahrhunderten gab es in ganz Europa immer mehr Bestrebungen, das Kind als individuelles Lebewesen mit schöpferischen Kräften wahrzunehmen und es vom Bild des «kleinen Erwachsenen, den man mit Zuckerbrot und Peitsche zu erziehen habe, abzukoppeln. ANTIPSYCHIATRIE (um 1955 – 1975, GB, F, D) Abwendung vom Verwahren, Ein- und Wegsperren und dem Gefügigmachen durch Medikamente psychisch kranker Leute hin zur Forderung nach einem vertrauensvollen Arzt-Patientenverhältnis; Heilung statt Anstalt. KINDERRECHTE (1980er Jahre, USA) Kinder wurden (wie Frauen und Tiere) lange keine Rechte zugesprochen, sie galten als «Besitztum der Eltern». Psychologe Richard Farson und Pädagoge John Holt entwarfen erstmals Kinderrechte – seit 1989 werden sie auch in der UN-Kinderrechtskonvention mit 54 Artikeln vertreten. SCHWARZE PÄDAGOGIK (bekannt seit dem 18. Jht.) Schwarze Pädagogik ist ein negativ wertender Sammelbegriff für Erziehungsmethoden, die Gewalt und Einschüchterung als Mittel enthalten. Der Begriff wurde 1977 von der Soziologin Katharina Rutschky mit der Veröffentlichung eines Buches unter gleichem Titel eingeführt. DIE ANTI PÄDAGOGIK Ohne negative gesellschaftliche Einflüsse entwickelt sich das Kind zum Guten. Hilf mir, es selber zu tun! Jean-Jacques Rousseau Maria Montessori Dossier S. 2

5 Die Begründer der deutschen Antipädagogik …nahmen diese Ansätze auf und erliessen das Deutsche Kindermanifest (siehe rechts). Darf ich mich vorstellen: Ekkehard von Braunmühl ist mein Name und die Deutsche Antipädagogik ist MEIN Verdienst. Ich habe viele Bücher geschrieben und Theorien begründet. Mein Name ist Hubertus von Schoenebeck. ICH bin der Begründer der Antipädagogik! Ich habe das Konzept sogar mit einer kleinen Gruppe Deutscher durchgeführt und nenne es den Freundschaft-mit-Kindern-Förderkreis. Amication statt Erziehung!

6 Welche weiteren Kinderrechte
Eine neue Sicht auf die Kinder Die Konvention hat die Sicht auf die Kinder weltweit verändert: Erstmals wurde Kindheit als geschützter Lebensabschnitt definiert. Kinder werden seither als eigenständige Individuen angesehen, die eine eigene Meinung haben und diese auch äussern dürfen. Wenn es um Entscheidungen geht, die ihre Zukunft betreffen (z.B. Scheidung der Eltern) haben Kinder ein ihrem Alter angemessenes Anhörungs- und Mitspracherecht. Welche weiteren Kinderrechte hat die UN 1989 wohl noch erlassen? Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung unabhängig von Rasse, Religion, Herkommen und Geschlecht.   Das Recht auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit   Das Recht auf Gesundheit   Das Recht auf Bildung und Ausbildung   Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung   Das Recht, sich zu informieren, sich mitzuteilen, gehört zu werden und sich zu versammeln   Das Recht auf eine Privatsphäre und eine Erziehung im Sinne der Gleichberechtigung und des Friedens.   Das Recht auf sofortige Hilfe bei Katastrophen und Notlagen und auf Schutz vor Grausamkeit, Vernachlässigung, Ausnutzung und Verfolgung.   Das Recht auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause   Das Recht auf Betreuung bei Behinderung

7 Jetzt müsste Ihnen klar geworden sein, woher diese radikale Philosophie stammt: Einerseits wollten sich von Braunmühl und von Schoenebeck in ihrem Konkurrenzdenken immer wieder gegenseitig übertrumpfen, andererseits wollte man das Kind aus den Fängen der bisherigen autoritären, zuweilen brutal ausgeführten Pädagogik befreien und ihm einen neuen Status als sich entwickelndes Individuum zusichern. In der Kindheit sollte es alles haben, was ihm lange verwehrt war. Besonders richtete sich die Antipädagogik gegen die Schwarze Pädagogik: Bevor man zu derart brutalen Mitteln griff wollte man lieber gar nicht mehr erziehen. Nebenstehend finden Sie das Intro zu einem der berühmtesten Kinderbücher: Dem Struwwelpeter. Dieser ist ein typisches Beispiel für die Schwarze Pädagogik. Besuchen Sie zwei, drei Geschichten unter: Struwwelpetergeschichten

8 Was fällt bei der Betrachtung der Bildgeschichten auf?
Warum erfreut sich der Struwwelpeter noch heute hoher Absatzzahlen? Worin erkennen Sie Elemente der schwarzen Pädagogik? Welche positiven Auswirkungen dürfte die Schwarze Pädagogik auf die heutige Erziehungswissenschaft ausgeübt haben? Lernen Sie durch die Lektüre die Bedeutung der Antipädagogik im Kontext der heutigen Erziehungswissenschaft kennen: Gibt es sie noch? Was hinterlässt sie uns? Wodurch zeichnet sich ihre pädagogische Relevanz aus? S. 2 S. 3

9 PINK FLOYD – THE WALL (1979) We don’t need no education
FAZIT „The Wall – Another brick in the wall“ (Pink Floyd): Schwarze Pädagogik oder Antipädagogik? We don't need no education We don't need no thought control No dark sarcasm in the classroom Teachers leave them kids alone Hey! Teachers! Leave them kids alone! All in all it's just another brick in the wall. All in all you're just another brick in the wall. "Wrong, Do it again!" "If you don't eat your meat, you can't have any pudding. How can you have any pudding if you don't eat your meat?" "You! Yes, you behind the bikesheds, stand still laddy!"


Herunterladen ppt "ZWEI STRÖMUNGEN DER PÄDAGOGIK ANTIPÄDAGOGIK – SCHWARZE PÄDAGOGIK"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen