Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Projektleitung : Simon Handeick Schulung : Christopher Huck

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Projektleitung : Simon Handeick Schulung : Christopher Huck"—  Präsentation transkript:

1 Projektleitung : Simon Handeick Schulung : Christopher Huck
Schulung ChemA Projektleitung : Simon Handeick Schulung : Christopher Huck

2 Ein Chemikalien-Management-System
Was ist ChemA? Ein Chemikalien-Management-System

3 Was ist ChemA? Verwaltung von Gefahrstoffbeständen und Betriebsmitteln
Bestände Zubuchen oder Entnehmen Eigene Gefahrstoffdatensätze anlegen Bietet jederzeit einen umfassenden Überblick über die Bestände Umfangreiche Einsicht in Artikeldetails

4 Was ist ChemA? Gefahrstoffkataster
Katalog mit entsprechenden Suchfunktionen Einheitliches und zentrales System für alle Bereiche der Uni Dokumentation von Produktdetails

5 Was ist ChemA? Bestellsystem Zentrales Bestellsystem für alle Artikel
Bestellung und Artikelverfügbarkeit durch unterschiedliche Quellen möglich Nachverfolgbarkeit und Bestellhistorie

6 Was ist ChemA? Rechtesystem
Ermöglicht unterschiedliche Rechte an Nutzer zu vergeben Berechtigungsstufen (Hierarchie) Verwaltung der Rechte durch eigenes Institut

7 Was ist ChemA? TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen
ChemA als gesetzliche Grundlage Nachverfolgbarkeit Rekonstruktion von Unfällen

8 Was ist ChemA? Scannen von QR-Codes Einfache Anwendung durch Scanner
Verwendung von Etiketten mit QR-Codes Batchfunktion

9 Website chema.umweltschutz.uni-freiburg.de
Produktivsystem chema.umweltschutz.uni-freiburg.de Testsystem chematest.umweltschutz.uni-freiburg.de

10 Anmeldung

11 Testaccount: chmags10 Passwort: Chema-2018
Anmeldung Testaccount: chmags10 Passwort: Chema-2018

12 Beinhaltet alle angelegten Produkte von Lieferanten und Hersteller
Anmeldung Katalog Suche Beinhaltet alle angelegten Produkte von Lieferanten und Hersteller

13 2. Artikel suchen 1. Suche über CAS-Nummer oder Produktname
Anmeldung 2. Artikel suchen Suche über CAS-Nummer oder Produktname Suche

14 2. Artikel suchen 2. Lieferantenfilter
Anmeldung 2. Artikel suchen Lieferantenfilter Suche

15 2. Artikel suchen 3. Suche über Werte
Anmeldung 2. Artikel suchen Suche über Werte Suche

16 2. Artikel suchen 4. Schnellsuche
Anmeldung 2. Artikel suchen Schnellsuche Suche

17 Anmeldung 2. Artikel suchen Suche Suchfilter wieder löschen

18 Anmeldung 2. Artikel suchen Suche Fernglas: Suchfilter hinzufügen

19 Anmeldung Symbole Symbole Lupe: Zeigt Artikeldetails: Produktname, Artikelnummer, Produktlink, Lieferant Warenkorb: ausgewählte Artikel werden in den Warenkorb abgelegt Merkliste: Artikel können für späteren Abruf gespeichert werden Drucker: um Etiketten mit QR-Codes zu drucken

20 Gefahrstoffhinweise Herstellerseite: Produktlink
Anmeldung 3. Lupe Lupe Gefahrstoffhinweise Herstellerseite: Produktlink

21 Anmeldung 4. Merkliste Suche Merkliste

22 Artikel in den Warenkorb legen
Anmeldung 5. Warenkorb Suche Artikel in den Warenkorb legen Merkliste Warenkorb

23 Anmeldung 5. Warenkorb Suche Merkliste Warenkorb Warenkorb Shortcut

24 Anmeldung 5. Warenkorb Suche Im Warenkorb sind nur Positionen hinterlegt aber die Bestellung noch nicht abgeschickt Der Warenkorb kann geleert werden bei falscher Produktauswahl. Merkliste Warenkorb

25 5. Warenkorb Es können auch einzelne Positionen gelöscht werden.
Anmeldung 5. Warenkorb Suche Es können auch einzelne Positionen gelöscht werden. Merkliste Warenkorb

26 Markt Hier sind fast alle Positionen für alle Bereiche der Universität einsehbar und bestellbar

27 Markt Bestände müssen vorher vom Eigentümer freigegeben werden damit sie im Markt erscheinen Bestand freigegeben (Globus ohne Schloss) Bestand nicht freigegeben (Schlosssymbol)

28 Anmeldung 6. Markt Suche Merkliste Warenkorb Markt

29 Anforderungen ausfüllen
1. Typ 2. Kontierung 3. Lieferadresse 4. Bearbeitendes Institut angeben 5. Empfänger angeben 6. Arbeitskreis angeben 7. Standort angeben 8. Genehmiger angeben 9. Wunschlieferdatum angeben 10. Anhänge 11. Bemerkungen

30 Anforderungen 1. Typ Intern: Aus dem eigenen Institut oder Lager
Anmeldung Anforderungen Suche 1. Typ Intern: Aus dem eigenen Institut oder Lager Extern: Von externen Instituten oder Lager Frei: Von Lieferanten/ Hersteller Freies Feld: Falls keine Informationen vorliegen Merkliste Warenkorb Markt

31 Anforderungen 2. Kontierung (optional)
Anmeldung Anforderungen Bestellung 2. Kontierung (optional) PSP Element Zusammenfassung Kostenstelle/ Fond Kostenstelle Ort der Kostenentstehung und der Leistungserbringung Fond Zusätzliche Geldmittel bzw. Fördermittel Rechnungsadresse Rechnung geht an die Rechnungsadresse Prozent Wenn über mehrere Kostenstellen abgerechnet wird (prozentualer Anteil) Merkliste

32 Anforderungen 3. Lieferadresse: Ort der Anlieferung Anmeldung
Bestellung 3. Lieferadresse: Ort der Anlieferung Merkliste

33 Anmeldung Anforderungen Bestellung 4. Bearbeitendes Institut: Von wo wird es bestellt? Wer bearbeitet die Bestellung/ Anforderung? 5. Empfänger Welche Person soll die Ware empfangen? 6. Arbeitskreis Für welchen AK gilt die Lieferung? 7. Standort In welchem Schrank soll die Ware gelagert werden? 8. Genehmiger Wer soll die Anforderung genehmigen? Merkliste

34 Anmeldung Anforderungen Bestellung Merkliste Der Name oder der Ort kann auch direkt in das Textfeld eingeben werden um die Suche zu beschleunigen.

35 Anmeldung Anforderungen Bestellung 9. Wunschlieferdatum (optional): Wann soll die Ware geliefert werden? 10. Anhänge (optional): Gibt es Anhänge wie z.B. Angebote? 11. Bemerkung (optional): z.B. Angaben zur Dringlichkeit und Lieferung Merkliste

36 Anmeldung Anfordern Bestellung Merkliste Bestellung wird angefordert: Neuer Status „Erwartet Freigabe“

37 Anmeldung Anfordern Bestellung Merkliste Eine Bestellung, nachdem sie angefordert wurde, kann nicht mehr nachträglich geändert werden kann. Eine Änderung führt zu einer Stornierung der Anforderung. Sie müssen daher eine neue Bestellung anfordern und nochmals genehmigen und unterschreiben lassen.

38 Genehmiger Erhält automatisch eine zur Aufforderung

39 Bestellung bearbeiten
Anmeldung Bestellung bearbeiten Bestellung Merkliste Anforderungen

40 Zum Aufteilen selektieren
Anmeldung Zum Aufteilen selektieren Bestellung Merkliste Anforderungen Freigeben

41 Teilen Eine Bestellung mit mehreren Position kann geteilt werden:
Anmeldung Teilen Bestellung Eine Bestellung mit mehreren Position kann geteilt werden: - Um sie nach Lieferanten zu teilen - Um einzelne Positionen freigeben zu können Merkliste Anforderungen Freigeben

42 Abweichender Empfänger
Anmeldung Abweichender Empfänger Bestellung Merkliste Anforderungen Bei einer Bestellung die für unterschiedliche Standorte / Personen vorgesehen ist. Freigeben

43 Anmeldung Freigeben Bestellung Merkliste Anforderungen Freigeben

44 Bestellzettel aufrufen
Anmeldung Bestellzettel aufrufen Bestellung Merkliste Anforderungen Freigeben

45 Beispiel Bestellzettel Von Hand ausfüllen
Unterschriften wie gewohnt eintragen lassen

46 Bestellvorgang Zettel wird im Lager abgegeben und dort bearbeitet.
Bestellstatus kann im Bestand eingesehen werden. Beim Eintreffen der Ware wird eine Mail versendet. Bestellung ist auf dem Weg

47 Wareneingang Reiter Wareneingang & Bestellt auswählen Anmeldung
Bestellung Merkliste Reiter Wareneingang & Bestellt auswählen Anforderungen Freigeben Wareneingang

48 Wareneingang Ware ist eingetroffen
Anmeldung Wareneingang Bestellung Merkliste Ware ist eingetroffen Anforderungen Freigeben Wareneingang Bestand buchen/ Wareneingang bestätigen

49 Bestand Anmeldung Bestellung Merkliste Freigeben Bestand Anforderungen
Wareneingang Bestand

50 Bestand Im Bestand sind alle internen Artikel hinterlegt (Lager oder Eigene) Zur Bearbeitung auswählen

51 Bestand Funktionen Anmeldung Bestellung Merkliste Freigeben Bestand
Anforderungen Freigeben Wareneingang Bestand

52 Bestand Löschen: Bei kompletten Verbrauch (Notiz wird auch gelöscht)
Entnehmen: Teilentnahme aus dem Gebinde Menge ändern: Ändert die Gesamtmenge Umbuchen: Übertragung auf eine andere Person/ Standort. Es wird ein neues Code erstellt Notizen: Protokoll, Entnahme, Chargennummer

53 Notizen Anmeldung Bestellung Merkliste Freigeben Bestand Anforderungen
Wareneingang Bestand

54 Anmeldung Im Bestand aufnehmen Bestellung Bei der eigenen Herstellung bzw. Synthese neuer Chemikalien Zum Bearbeiten selektieren Merkliste Anforderungen Freigeben Wareneingang Bestand

55 Im Bestand aufnehmen Anmeldung Bestellung Merkliste Freigeben Bestand
Anforderungen Freigeben Wareneingang Bestand (Menge: Produkt aus Anzahl z.B. der Spritzen in einer Verpackung (100 Stück) x Menge Anzahl: Gibt Anzahl einzelner Spritzen an)

56 Etiketten Drucken Aufnahme neuer Bestände
Wenn der Eigentümer der Chemikalie und der Standort wechseln Aktion „Drucken“

57 Scanner Lesegerät Einfache Bestandsaufnahme oder Bestellung durch Barcodes - Browser öffnet sich automatisch und zeigt Artikelseite an Schrankliste/ Schrankinhalt über QR-Code einsehbar Scannen von Bestellzetteln möglich Bemerkung: Vor dem Scannen anmelden! Sonst erscheint nur der Katalog als Auswahlmöglichkeit

58 Scanner Lesegerät Batch-Funktion: mehrere Codes auf einmal scannen

59 ChemA Well Weitere Optionen: LED an/aus, Tonsignal an/aus
Batch-Funktion: über „Inventory“ Mode: Die gescannten Codes können nachträglich bearbeitet werden, indem sie z.B. gelöscht werden. Weitere Optionen: LED an/aus, Tonsignal an/aus

60 Vielen Dank! Fragen?


Herunterladen ppt "Projektleitung : Simon Handeick Schulung : Christopher Huck"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen