Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Krisenintervention an Schulen
Organisatorische Maßnahmen Psychische Erste Hilfe
2
Organisatorische Maßnahmen
Sinn und Zweck eines schulischen Krisenplans Krisenplan als Orientierungshilfe Schulisches Krisenmanagement rasches, strukturiertes und koordiniertes Vorgehen Verantwortlichkeit primär bei den Schulleitern Leitfaden zur Krisenintervention und schulspezifische Umsetzung © Mag. Riemer 2002
3
Krisenplan für Schulen Empfehlenswerte vorbereitende Maßnahmen
Organisatorische Maßnahmen Krisenplan für Schulen Empfehlenswerte vorbereitende Maßnahmen Schulspezifische „Notfallmappe“ Notfallvorsorge bzw. Notfalltraining Festlegung des Krisenteams Laufende Aktualisierung Wandplakate/Aushänger Einschlägige Fortbildungen © Mag. Riemer 2002
4
Organisatorische Maßnahmen
Verhalten in Notfällen und akuten Krisensituationen Grundlegende Richtlinien Überblick gewinnen Hilfe leisten Helfer organisieren Schulleitung verständigen © Mag. Riemer 2002
5
Organisatorische Maßnahmen
Schulisches Krisenmanagement durch die Schulleitung Grundlegende Richtlinien Sofortmaßnahmen Mittelfristige Maßnahmen Längerfristige Maßnahmen © Mag. Riemer 2002
6
Ansprechpartner zur Unterstützung
Organisatorische Maßnahmen Ansprechpartner zur Unterstützung Wichtige standortspezifische Kontaktadressen Notfallhilfe Schulbehörde Schulinterne Helferinnen Ansprechpartner Schulbehörde Schulpsychologie Tipps für den Umgang mit Medien © Mag. Riemer 2002
7
„Psychische Erste Hilfe“
Auslösende Situationen Besonders belastende Situationen/Traumata Situative Krisen Symptome Woran Betroffene leiden Notfallreaktionen © Mag. Riemer 2002
8
„Psychische Erste Hilfe“
Basisregeln Zuhören Von der belastenden Situation wegführen Körperkontakt Umgang mit Schuldgefühlen Reaktionen der Person normalisieren Joker-Frage etc. © Mag. Riemer 2002
9
„Psychische Erste Hilfe“
Ziele einer Krisenintervention Stimulationsreduktion Strukturierung der räumlichen Situation Erleichtern von Verstehen Ermutigung zu effektiver Bewältigung Wiederherstellen unabhängigen „Funktionierens“ © Mag. Riemer 2002
10
„Psychische Erste Hilfe“
Übermittlung von Information Kommunikation mit Betroffenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen Interventionsmöglichkeiten in Klassen © Mag. Riemer 2002
11
„Psychische Erste Hilfe“
Suizidandrohung und Suizidversuch Alarmzeichen Bewährte Vorgehensweisen und Rahmenbedingungen © Mag. Riemer 2002
12
„Psychische Erste Hilfe“
Stressbewältigung für Helferinnen Checkliste für Belastungskriterien Informationsmaterialien Literaturhinweise Websites Veranstaltungen am PI Seminare/Supervison © Mag. Riemer 2002
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.