Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Rechtliche Grundlagen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Rechtliche Grundlagen"—  Präsentation transkript:

1 Rechtliche Grundlagen
Teil 1: Rechtliche Grundlagen §§

2 ELWIS – Verzeichnis Rechtsverordnungen und Gesetze
Die Rechtsgrundlagen für das Befahren von Wasserstraßen ergeben sich grundsätzlich aus dem Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG). Daraus ergeben sich, wie auch im öffentlichen Straßenverkehr, weitere zahlreiche Gesetze, Bestimmungen und Verordnungen. ELWIS – Verzeichnis Rechtsverordnungen und Gesetze ELWIS = Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice Hier geht es insbesondere um die Begriffe „allgemeine Sorgfaltspflicht“ – „Fahrzeuglängen“ ELWIS - Binnenschifffahrtsrecht

3 Verantwortungsträger auf dem Schiff
BinSchStrO Schiffsführer

4 Kleine Knotenkunde Eines ist besonders wichtig:
!! Ein Knoten sollte immer sorgfältig gemacht werden !! und nicht in unüberlegter Eile, denn man darf nicht vergessen, dass der Knoten oft ein Sicherheitsgarant ist. Die Enden des Tauwerks sollten gleichmäßig angezogen werden, nicht ruckweise, um den Knoten möglichst dauerhaft zu machen. Das Tauwerk sollte immer gut gepflegt und nach der Verwendung aufgeschossen werden. Der Zustand muss gut überprüft werden, vor allem an den Enden. Diese schützt man durch ein starkes Takling, damit die Tauenden nicht ausfransen. Achtknoten


Herunterladen ppt "Rechtliche Grundlagen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen