Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Qualifikationsverfahren für MAiA

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Qualifikationsverfahren für MAiA"—  Präsentation transkript:

1 Qualifikationsverfahren für MAiA
Soziale Arbeit Qualifikationsverfahren für MAiA Praxisausbildung (Module 12 und 13) Esther Bussmann, Praxisausbildung Bachelor Aldo Venzi, Leitung CAS Praxisausbildung & Personalführung Herbstsemester 2018 Zürcher Fachhochschule

2 Agenda Qualifikationsverfahren für MAiA
Soziale Arbeit Agenda Qualifikationsverfahren für MAiA Sie sind MAiA, wenn… Reminder: Leitfaden für die Praxisausbildung Qualifikationsverfahren: Konzeption, Instrument und Prozess Qualifikationsraster: Ziele, Indikatoren und Bewertung Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation Kontaktangaben Praxisausbildung Bachelor Zürcher Fachhochschule

3 Sie sind MAiA, wenn… die Praxisorganisation von der ZHAW anerkannt ist
Soziale Arbeit Sie sind MAiA, wenn… die Praxisorganisation von der ZHAW anerkannt ist der unterzeichnete „Vertrag Mitarbeitende in Ausbildung“ der ZHAW bei der Praxisadministration eingereicht ist Sie per Mail die Einschreibung für das Modul 12 (Praxismodul 1) von der Praxisadministration erhalten haben Zürcher Fachhochschule

4 Reminder: Leitfaden für die Praxisausbildung
Soziale Arbeit Reminder: Leitfaden für die Praxisausbildung Scme – Infos für vor dem Start in der Praxis! Den Leitfaden zur Praxisausbildung mit allen wichtigen Informationen finden Sie unter Zürcher Fachhochschule

5 Konzeption und Instrument
Soziale Arbeit Qualifikationsverfahren: Konzeption, Instrument und Prozess (1) Konzeption und Instrument Konzeption Qualifikationsverfahren Konzeption und Anleitung zum Qualifikationsverfahren für alle Beteiligten scme Konzeption: Wichtig für die Qualifikation; spätestens bei Start in der Praxis einsehen! > auch PA darauf aufmerksam machen (v.a. neue) In der Praxisausbildung (Praxismodule) werden Ihre Lern- und Entwicklungsprozesse und die mit diesen verbundenen Leistungen erfasst und bewertet. Wie Sie noch sehen werden, orientiert sich die Qualifikation an den vier Kompetenzfeldern Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz, wobei pro Feld drei Kompetenzbereiche fokussiert werden. Instrument zur Erfassung und Bewertung Ihrer Lern- und Entwicklungsprozesse ist das so genannte Qualifikationsraster. Instrument Qualifikationsraster Qualifikationsraster mit 4 Kompetenzfeldern und 12 Kompetenzbereichen Dokumente unter Zürcher Fachhochschule

6 Qualifikationsprozess
Soziale Arbeit Qualifikationsverfahren: Konzeption, Instrument und Prozess (2) Qualifikationsprozess Die Qualifikation der Praxismodule wird in der Praxis von den Praxisausbildenden unter Einbezug der Studienbegleitenden bewertet. Zielvereinbarung 1 Qualifikation 1 + Zielvereinbarung 2 Qualifikation 2 scme - Ablauf der Qualifikation / Gespräche Praxismodul 1 Praxismodul 2 Studienverlauf Pro Praxismodul findet eine Zielvereinbarung und eine Qualifikation statt Insgesamt 3 Gespräche (Zielvereinbarungen und Qualifikationen) in der Praxis Gespräche Studierende, Praxisausbildende und Studienbegleitende zu dritt Abgabe Zielvereinbarung spätestens 12 Wochen nach Beginn der Praxismodule 1 + 2 Zürcher Fachhochschule

7 Struktur Qualifikationsraster
Soziale Arbeit Qualifikationsraster: Ziele, Indikatoren und Bewertung (1) Struktur Qualifikationsraster Ziele Fristen scme Ausgehend von Ihrem Handlungsfeld in der Praxis  Erarbeiten von 12 Zielen in den vorgegebenen Kompetenzbereichen – bzw. feldern. Fachkompetenzen: Wissen Erwerb und Anwendung von fachspezifischen Wissensbeständen auf immer wieder neue Frage- und Problemstellungen. Methodenkompetenzen: Können Fähigkeit, professionelles Wissen bei der Analyse und Lösung beruflicher Aufgaben geplant und zielgerichtet einsetzen zu können. Sozialkompetenzen: Interaktion Im Wesentlichen kommunikative und kooperative Fähigkeiten. Selbstkompetenzen: Reflexion Fähigkeit, (selbst-)reflexiv und selbstreguliert bzw. -organisiert zu handeln.  Öffnen des Qualirasters Indikatoren Bewertung Zürcher Fachhochschule

8 Ziele in der Praxisausbildung
Soziale Arbeit Qualifikationsraster: Ziele, Indikatoren und Bewertung (2) Ziele in der Praxisausbildung Ziele formulieren den erwünschten Endzustand Ziele in der Praxisausbildung dienen allen Beteiligten als Orientierung sind Grundlage der Bewertung durch den/die Praxisausbildende/n werden mittels Indikatoren und Fristen operationalisiert können unterteilt werden in Teilziele können differenziert werden in Ergebnis- und Prozessziele Zürcher Fachhochschule

9 SMARTe Ziele formulieren
Soziale Arbeit Qualifikationsraster: Ziele, Indikatoren und Bewertung (3) SMARTe Ziele formulieren Spezifisch: Ziele müssen eindeutig und präzise definiert sein Messbar: Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien sind die gesetzten Indikatoren) Angemessen: Der nötige Aufwand, um das Ziel zu erreichen, muss in Anbetracht der Ausbildungssituation verhältnismässig sein Specific Measurable Achievable Relevant Timely Realistisch: Ziele müssen erreichbar sein Terminiert: Zu jedem Ziel gehört eine Terminvorgabe, zu welchem Zeitpunkt dessen Erreichung überprüft wird Zürcher Fachhochschule

10 Zielformulierungen Beispiele
Soziale Arbeit Qualifikationsraster: Ziele, Indikatoren und Bewertung (4) Zielformulierungen Beispiele Ziele immer positiv formulieren, Negationen und Steigerungsformen (Komparative) vermeiden Beispiel: Ich stelle mich Konfliktsituationen, wenn sie auftreten. anstelle von: Ich will bei Konflikten nicht mehr davonlaufen. Ziele als aktiv handelnde Person formulieren Beispiel: Ich verhalte mich selbstsicher und kongruent. anstelle von: Ich möchte mehr Selbstvertrauen bekommen. aldo Zürcher Fachhochschule

11 Zielformulierungen Beispiele
Soziale Arbeit Qualifikationsraster: Ziele, Indikatoren und Bewertung (5) Zielformulierungen Beispiele Ziele so konkret wie möglich formulieren Beispiel: Ich gestalte meine Kommunikation in Konfliktsituationen mit Mitarbeitenden so, dass ich Ich-Botschaften formuliere und die Feedback-Regeln beachte. Zu jeder Zielerreichung gehören Indikatoren (Messgrössen) Indikatoren dienen dazu, eindeutig überprüfen zu können, ob ich ein Ziel wirklich erreicht habe. aldo Zürcher Fachhochschule

12 Soziale Arbeit Qualifikationsraster: Ziele, Indikatoren und Bewertung (6) Indikatoren bilden Indikatoren sind Messgrössen  Überprüfung der Zielerreichung quantitative Indikatoren Beispiele: schriftliche Beantwortung der Fragestellung im Umfang von mind. 1 A4-Seite zuhanden PA; Input in der nächsten Teamsitzung zu genannter Thematik von 15 Minuten qualitative Indikatoren Beispiele: die schriftliche Falldarstellung ist auf adäquate Theorie abgestützt und berücksichtigt die relevanten Systemebenen; der mündliche Input ist für alle Teammitglieder klar verständlich, auf inhaltliche Rückfragen kann differenziert eingegangen werden. kursiv = Indikatoren scme Woran werden ich / PA / StB erkennen, dass das vereinbarte Ziel erreicht ist oder ich der Zielerreichung einen relevanten Schritt näher bin? Zürcher Fachhochschule

13 Indikatoren exemplarisch
Soziale Arbeit Qualifikationsraster: Ziele, Indikatoren und Bewertung (7) Indikatoren exemplarisch Zürcher Fachhochschule

14 Überprüfung und Bewertung der Ziele
Soziale Arbeit Qualifikationsraster: Ziele, Indikatoren und Bewertung (8) Überprüfung und Bewertung der Ziele Die Überprüfung und Bewertung der vereinbarten Ziele geschieht durch die Praxisausbildenden Studienbegleitende in Prozess involviert und garantieren das Verfahren scme/xine Bewertung durch PA: Studi muss nicht einverstanden sein, aber Quali muss nachvollziehbar sein (für Stud und StB) StB: genehmigt das Raster und bearbeitet entstandene Störungen Für die Überprüfung ausschlaggebend sind, die Fristensetzung zur Orientierung, wann überprüft wird (Unterscheidung Ergebnisziele und Prozessziele) die Indikatoren zur Orientierung, was von wem wie überprüft wird (v.a. Praxisausbildende, aber auch Studierende (Selbsteinschätzung), ev. weitere Teammitglieder, Fachpersonen) Zürcher Fachhochschule

15 «Lernen ist Vorfreude auf sich selbst» Lernen als Prozess
(Peter Sloterdijk, deutscher Philosoph) Praxisausbildung als Entwicklungs- und Lernprozess verstehen

16 4 Kompetenzfelder und 12 Kompetenzbereiche
Soziale Arbeit Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation (1) 4 Kompetenzfelder und 12 Kompetenzbereiche Kompetenzfeld Kompetenzbereich 1. Fachkompetenz 1.1. Organisationswissen 1.2. Beschreibungs- und Erklärungswissen 1.3. Handlungswissen 2. Methodenkompetenz 2.1. Situationsanalyse und Planung 2.2. Intervention und Evaluation 2.3. Dokumentation und Administration 3. Sozialkompetenz 3.1. Interaktion und Kommunikation 3.2. Kooperation 3.3. Kritikfähigkeit 4. Selbstkompetenz 4.1. Fähigkeit zur Selbstreflexion 4.2. Arbeitsorganisation 4.3. Berufliche Identität xine Kompetenzorientierung > Dimensionen basieren auf dem Qualifikationsprofil des Bachelor 4 Kompetenzfelder mit je 3 Kompetenzbereichen > insgesamt 12 Lernziele pro Praxismodul (1 Ziel pro Bereich) Übersicht Kompetenzfelder (4) und Kompetenzbereiche (12) im Qualifikationsraster Zum Schluss: Für anstehende Zielformulierungen, zurückgreifen auf Anleitung (Bsp. Zielformulierung) und Handout dieses Inputs Fachkompetenzen: Wissen Erwerb und Anwendung von fachspezifischen Wissensbeständen auf immer wieder neue Frage- und Problemstellungen. Methodenkompetenzen: Können Fähigkeit, professionelles Wissen bei der Analyse und Lösung beruflicher Aufgaben geplant und zielgerichtet einsetzen zu können. Sozialkompetenzen: Interaktion Im Wesentlichen kommunikative und kooperative Fähigkeiten. Selbstkompetenzen: Reflexion Fähigkeit, (selbst-)reflexiv und selbstreguliert bzw. -organisiert zu handeln. Zürcher Fachhochschule

17 Kompetenzfeld Fachkompetenz
Soziale Arbeit Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation (2) Kompetenzfeld Fachkompetenz scme :39:01 ev. die 4 Beispiele aktualisieren mit Bezug zu neuem Beispielraster PA Grundkurs/Praxismodule? Martin hat jeweils 2 der Beispiele versucht mit den Studierenden interaktiv zu besprechen; bei den MAiA (Gruppe mit ca. 30 Stud) klappte das relativ gut ev. die 4 Beispiele aktualisieren mit Bezug zu neuem Beispielraster PA Grundkurs/Praxismodule? Martin hat jeweils 2 der Beispiele versucht mit den Studierenden interaktiv zu besprechen; bei den MAiA (Gruppe mit ca. 30 Stud) klappte das relativ gut Zürcher Fachhochschule

18 Zielformulierung – Beispiel Fachkompetenz
Soziale Arbeit Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation (3) Zielformulierung – Beispiel Fachkompetenz Zürcher Fachhochschule

19 Kompetenzfeld Methodenkompetenz
Soziale Arbeit Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation (4) Kompetenzfeld Methodenkompetenz Zürcher Fachhochschule

20 Zielformulierung – Beispiel Methodenkompetenz
Soziale Arbeit Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation (5) Zielformulierung – Beispiel Methodenkompetenz Zürcher Fachhochschule

21 Kompetenzfeld Sozialkompetenz
Soziale Arbeit Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation (6) Kompetenzfeld Sozialkompetenz Zürcher Fachhochschule

22 Zielformulierung – Beispiel Sozialkompetenz
Soziale Arbeit Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation (7) Zielformulierung – Beispiel Sozialkompetenz Zürcher Fachhochschule

23 Kompetenzfeld Selbstkompetenz
Soziale Arbeit Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation (8) Kompetenzfeld Selbstkompetenz Zürcher Fachhochschule

24 Zielformulierung – Beispiel Selbstkompetenz
Soziale Arbeit Kompetenzfelder und -bereiche der Qualifikation (9) Zielformulierung – Beispiel Selbstkompetenz Zürcher Fachhochschule

25 Informationen und Kontaktangaben Kontakt Praxisausbildung Bachelor
Soziale Arbeit Informationen und Kontaktangaben Kontakt Praxisausbildung Bachelor Praxisausbildung Bachelor Praxismarkt Praxisadministration Fabienne Gemma Allgemeine und administrative Fragen Toni-Areal 7. Stock, Büro 7.T41 Verantwortung Praxismodule Esther Bussmann Individuelle Anliegen, Studierenden- coaching nach Vereinbarung Mitarbeit Praxismodule N.N. bsse Zürcher Fachhochschule


Herunterladen ppt "Qualifikationsverfahren für MAiA"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen