Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ERASMUS+ Infoveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ERASMUS+ Infoveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler"—  Präsentation transkript:

1 ERASMUS+ Infoveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler
BWL: Prof. Dr. Toporowski Berit Sellmer Corinna Korte Konstantin Schäfers VWL: Prof. Dr. Keser Jan Christian Schinke Elena Girbu ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

2 BWL - Corinna Korte Konstantin Schäfers Platz der Göttinger Sieben 3 (Oeconomicum) 2. OG, Raum Göttingen Tel.: +49 (0)551/ Sprechstunde: Dienstags Uhr Im Service Center 1.135 ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

3 VWL Elena Girbu Platz der Göttinger Sieben 3 (Oeconomicum) 2. OG, Raum Göttingen Tel.: +49 (0)551/ Sprechstunde: Mittwochs Uhr im Service Center 1.135 ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

4 Agenda Vorstellung des ERASMUS+-Programms
Überblick über die Partneruniversitäten Bewerbungsverfahren Sprachanforderungen Organisation des Erasmus-Semesters Erasmus+ EU-Auslandspraktika ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

5 Was ist das ERASMUS+-Programm?
Austauschprogramm innerhalb von Europa Mobilitätszeitraum variiert zwischen ein- oder zwei Semestern Zwei Semester nicht an allen Partneruniversitäten möglich Zahlreiche Partneruniversitäten der BWL und VWL  Wirtschaftspädagogik sowie –informatik sind Teil der BWL Betreuung durch Koordinatoren an Heimat- und Gastuniversität Befreiung von den Studiengebühren an der Gastuniversität Ggf. Stipendium ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

6 An welchen Partneruniversitäten kann ich studieren?
BWL VWL ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 Quellen: 21. Februar 2019

7 Partneruniversitäten - BWL
43 Partneruniversitäten in 16 europäischen Ländern Belgien (Gent, Leuven, Lüttich) Estland (Tartu) Frankreich (Lille, Lognes, Pau, Rennes, Paris) Irland (Galway) Italien (Pavia, Pisa, Perugia, Siena) Niederlande (Groningen) Polen (Katowitz, Lodz, Posen, Warschau) Portugal (Coimbra, Lissabon, Porto) Rumänien (Iasi) Schweden (Falun, Västeras) Slowakei (Bratislava) Slowenien (Ljubljana) Spanien (Burgos, Cordoba, Gran Canaria, Huelva, Madrid, Salamanca, San Sebastian, Teneriffa, Valencia, Zaragoza) Tschechien (Brün) Türkei (Istanbul) Ungarn (Budapest, Szeged) Eine Übersicht der Partnerunis sowie Erfahrungsberichte findet ihr auf unserer Homepage. - Evtl. noch Änderungen bis zur Bewerbungsfrist möglich ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

8 Partneruniversitäten - VWL
34 Partneruniversitäten in 17 europäischen Ländern Belgien (Antwerpen, Leuven, Gent) Bulgarien (Sofia) Finnland (Abo) Frankreich (Clermont-Ferrand, Orléans, Montpellier, Poitiers, Rennes) Griechenland (Athen) Großbritannien (Nottingham) Irland (Galway) Italien (Florenz, Foggia, Pavia, Perugia, Siena) Litauen (Vilnius) Niederlande (Groningen) Polen (Warschau, Posen) Portugal (Coimbra) Schweiz (Luzern) Slowenien (Ljubljana) Spanien (Barcelona, Castellón, Pamplona, Valencia) Tschechien (Prag, Brün) Türkei (Afyon, Ankara) Eine Übersicht der Partnerunis sowie Erfahrungsberichte findet ihr auf unserer Homepage. ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

9 Das Bewerbungsverfahren
Wer? Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät - Bachelor: Bei Antritt des Auslandssemesters wird der Abschluss der O-Phase vorausgesetzt - Master Wann? Bewerbungsstart: Bewerbungsfrist: Wo? Im Onlineportal – MoveOn ( Verfügbarkeit der Bewerbungsunterlagen online ab 1. Dezember für die neue Registrierung TEST ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

10 Einzureichende Unterlagen
Bewerbungsformular Motivationsschreiben auf Deutsch und Unterrichtssprache der 1. Präferenz Tabellarischer Lebenslauf auf Deutsch und Unterrichtssprache der 1. Präferenz Abiturzeugnis oder andere Hochschulzugangsberechtigung Bachelorzeugnis (nur für Masterstudierende) Notenausdruck aus dem FlexNow („Datenblatt“) und Ranking Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Sprachnachweise Ggf. Zeugnisse über Berufsausbildung, Berufstätigkeit und Praktika Ggf. Zeugnisse über soziales und politisches Engagement Moveon: Studienbegin des Auslandsaufenthaltes (Homepage der Gastuni gucken) Erste Unterrichtsprache: auf welche Sprache belegt man dort Kurse Epfohlenes Sprachniveau- pdf erasmus Part Uni VWL inkl Sprachnachweis Angeben, ob man sich für andere Programmen beworben hat ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

11 Sprachanforderungen Englisch: B1 zum Bewerbungszeitpunkt
Spanisch / Französisch: A2 zum Bewerbungszeitpunkt, B1 bis einen Monat vor Antritt Weitere Sprachen: A2 bis Nachweis muss für die Sprache erbracht werden, in der studiert wird. Evtl. höhere Sprachanforderungen bei bestimmten Universitäten (s. Anforderungen in der Liste mit Partneruniversitäten auf der Homepage) : bis einen Monat vor Antritt Mit B2 ist B2.2 gemeint ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

12 Ist sowohl ein Englischniveau als auch ein Sprachniveau in der Zweitsprache (Landessprache) angegeben, reicht der Nachweis über eine der Sprachen, in der die Kurse belegt werden. Ist nur ein Sprachniveau in der Zweitsprache angegeben, muss dieses zwingend erfüllt werden. ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

13 Geltende Sprachnachweise: Englisch
Flex‐Now Ausdruck (Einstufungstest bei der ZESS zählt nicht!) „Test of English as a Foreign Language, paper‐based test “ (TOEFL PBT) mit mindestens 487 Punkten ZESS‐Sprachnachweise für Auslandsaufenthalte auf Niveau B1 (DAAD-Sprachtest) „Test of English as a Foreign Language, internet‐based test“ (TOEFL iBT) mit mindestens 57 Punkten eine Durchschnittsnote von wenigstens 10 Punkten im Fach „Englisch“ innerhalb der beiden Schuljahre vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung - Abitur. Dies darf nicht älter als drei Jahre sein. UNIcert mindestens Niveaustufe I „The European Language Certificates“ (TELC) mit mindestens B1 „Cambridge English: Preliminary“ (PET) sonstiger Nachweis nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), mindestens Niveau B1 (z.B. Volkshochschule, Sprachinstitut) „International English Language Testing System“ (IELTS Academic) mindestens Band 4 ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

14 Geltende Sprachnachweise: Französisch
Flex‐Now Ausdruck (Einstufungstest bei der ZESS zählt nicht) sonstiger Nachweis nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), mindestens Niveau B1 (z.B. Volkshochschule, Sprachinstitut, ZESS) ZESS‐Sprachnachweise für Auslandsaufenthalte auf Niveau B1 (DAAD-Sprachtest) Deutsch‐Französisches Hochschulabkommen vom 4. November 1988 (gilt für bilinguale Schulformen bzw. deutsch/französische Gymnasien, an welchen Französisch bzw. Deutsch bis zum Abitur gelehrt und Französisch bzw. Deutsch als Prüfungsfach im Abitur/Baccalauréat abgelegt wird) „Aufgrund der Vereinbarung… ist durch die im Rahmen des Erwerbs der allgemeinen Hochschulreife im Leistungsfach Französisch erzielte Note von den Sprachprüfungen für die Einschreibung an den französischen Universitäten befreit.“ Mindestens 7 Jahre Französisch und Leistungskurs (Abitur). Abitur darf nicht älter als drei Jahre sein. Durchschnittsnote der beiden Schuljahre vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung mind. 10 Punkte „Diplôme approfondi de langue française” (DALF) mit mindestens B1 „Diplôme d’études en langue française“ (DELF) mit mindestens B1 „The European Language Certificates“ (TELC) mit mindestens B1 ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

15 Geltende Sprachnachweise: Spanisch
Flex‐Now Ausdruck (Einstufungstest bei der ZESS zählt nicht!) „Diploma de Español como Lengua Extranjera“ (DELE) mit mindestens B1 ZESS‐Sprachnachweise für Auslandsaufenthalte auf Niveau B1 (DAAD-Sprachtest) “The European Language Certificates” (TELC Español) mit mindestens B1 „Diploma Internacional de Español“ (DIE) mit mindestens B1 Mindestens 7 Jahre Spanisch und Leistungskurs (Abitur). Abitur darf nicht älter als drei Jahre sein. (Durchschnittsnote der beiden Schuljahre vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung mind. 10 Punkte) sonstiger Nachweis nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), mindestens Niveau B1 (z.B. Volkshochschule, Sprachinstitut) ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

16 Organisation des Erasmus-Semesters VOR dem Auslandssemester:
Sich informieren über Homepage / Beratungsgespräch Erasmusstudienberatung Bewerbung in MoveOn bis zum (Doppelbewerbungen bei BWL und VWL und anderen Austausch Programmen sind möglich- in den Bewerbungsunterlagen angeben!) Zu-/Absagen gg. Ende Februar Zusage: Nominierung an der Gastuniversität durch uns Selbstständige Einschreibung (Bewerbung) bei der Gastuniversität Erhalt eines Acceptance Letters Falls ihr euren Platz nicht annehmt, fristgerecht absagen! ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

17 Organisation des Erasmus-Semesters
VOR dem Erasmus-Semester: Selbstorganisation von relevanten Informationen der Gastuniversität Fristen und Deadlines Finanzierung (Auslandsbafög- BAföG-Amt des Studentenwerks) Anrechnung (Ansprechpartner: Herr Dr. Schinke / Frau Sellmer ( Wohnungssuche (ggf. Studentenwohnheim) Auslandsversicherung Beurlaubung (Ansprechpartner: Studienzentrale) ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

18 Organisation des Erasmus-Semesters
Pflichtauslandssemester - Was ist für mich anders? betrifft die VWL/BWL Masterstudierenden (MA International Economics/Development Economics/Global Business) eine Beurlaubung ist bei einem Pflichtauslandssemester nicht möglich Es müssen Kurse im Umfang von mind. 30 ECTS belegt werden! mind. 18 ECTS aus dem Ausland müssen eingebracht werden (siehe Prüfungsordnung)  Ansprechpartner für PO ist das Prüfungsamt ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

19 Organisation des Erasmus-Semesters
WÄHREND des Erasmus-Semesters: 30 ECTS (+/- 10%) müssen belegt und mindestens 10 ECTS erfolgreich bestanden werden (Anerkennung nicht notwendig) L.A. evtl. anpassen!!! ggf. neue Anerkennungsanträge stellen als Botschafter der Uni Göttingen an der Gastuniversität tätig sein NACH dem Erasmus-Semester: Erfahrungsbericht schreiben Noten anhand des Transcript of records beim Prüfungsamt anrechnen lassen Infoveranstaltungen wahrnehmen, um vom Auslandssemester zu berichten ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

20 Stipendium durch Losverfahren
Organisation des Erasmus-Semesters - Die Vergabe von Erasmus-Stipendien Ausgewählter Outgoer? Nein Ja Es tut uns leid! Förderung? Ja Ja Nein Vorabquote Stipendium durch Losverfahren Keine Förderung ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

21 EU-Auslandspraktika mit Erasmus +
Gefördert werden studienbezogene Praktika Praktikumsdauer Monate Fördersumme: € / Monat Bewerbungszeitraum : , je drei Monate im Voraus Informationsveranstaltung: und am von GI Kontakt: Patricia Missler Mehr Informationen: +praktika+f%C3%BCr+outgoing+studierende/ html ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

22 EU-Auslandspraktika mit Erasmus +
Internship at the University of Economics in Bratislava ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

23 InDiGU - Zertifikat Internationales - Fachpartnerschaften - Schreibpartnerschaften - International Career Network - Workshops Homepage: Get together - Kneipenabende ERASMUS+-Infoveranstaltung 18/19 21. Februar 2019

24 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 
Noch Fragen?


Herunterladen ppt "ERASMUS+ Infoveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen