Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Altar (lat. adolere = verbrennen) In heidnischen Religionen und im Judentum Opferstätte zur Verbrennung von Opfergaben. Für uns Christen ist der Altar.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Altar (lat. adolere = verbrennen) In heidnischen Religionen und im Judentum Opferstätte zur Verbrennung von Opfergaben. Für uns Christen ist der Altar."—  Präsentation transkript:

1

2 Altar (lat. adolere = verbrennen) In heidnischen Religionen und im Judentum Opferstätte zur Verbrennung von Opfergaben. Für uns Christen ist der Altar der Tisch, auf dem die Eucharistie gefeiert wird. Er ist Symbol für Christus. Albe (lat. albus = weiß) Ein weißes, langes Untergewand, das der Priester unter dem Messgewand trägt. Ambo (griech. = Lesepult) Der Ambo ist der Platz, von dem aus das Wort Gottes vom Priester, Diakon oder Lektor verkündet wird.   A Aspergill Das Aspergill wird zum Aussprengen des Weihwassers benutzt. Es wird von den Messdienern bei bestimmten liturgischen Feiern, z.B. bei Beerdigungen, bereit gehalten.

3 C Flambeau (franz. = Leuchter) ist ein größerer Kerzenständer, auf dem sich eine große, meist weiße Kerze befindet. Leuchter werden zu Prozessionen oder verschiedenen Gottesdienstteilen von Messdienern getragen. F Chrisam (=geweihtes Öl) Es ist das Öl, das für Taufe und Firmung verwendet wird und dafür eigens vom Bischof am Gründonnerstag geweiht wird. Kelch Gefäss, welches im Gottesdienst für den Wein gebraucht wird K Korporale (lat. corpus = Leib) Quadratisches Tuch auf dem Altar, auf das die Hostienschale und der Kelch gestellt werden.   Kredenz So nennt man das Tischchen, auf dem Kelch, Schale, Wein und Wasser stehen.  

4 Lavabotuch (lat. lavabo = waschen) Das Lavabotuch ist ein weißes Tuch, mit dem sich der Priester nach der Händewaschung die Hände abtrocknet.   L Lektionar Buch, in dem die Evangeliums- und Lesungstexte stehen, die im Gottesdienst vorgetragen werden.  

5 M Messbuch Auch für Laien erhältlich.
Gute Hilfe um Fürbitten oder Gebet zu formulieren und die Lesungen, resp. das Evangelium des (Sonnt-Tages) zu finden. Das Messbuch enthält alle nötigen liturgischen Texte für den Gottesdienst. M Monstranz (lat. monstrare = zeigen) Zeigegerät für die große Hostie bei Prozessionen (z.B. Fronleichnahm), Aussetzung und sakramentalem Segen. Aus Ehrfurcht vor dem Leib Christi ist die Monstranz meist kostbar gestaltet. Das Messgewand kann in einer Farbe des Kirchenjahres gearbeitet sein oder in weiss.

6 O P Die Patene wird für die Aufbewahrung der Hostien verwendet.
Es gibt auch Patenen für die Krankenkommunion »Pyxxis« Das Ostensorium oder Lunula wird für die Aufbewahrung der grossen Hostie für die Monstranz verwendet. Es gibt auch Patenen für die Krankenkommunion

7 Rauchfass Gerät, in dem Weihrauch während des Gottesdienstes verbrannt wird.  
Das Schiffchen ist das Gefäss in welchem der Weihrauch aufbewahrt wird. R S Stola (lat. = Schärpe) Früher Amtszeichen römischer Beamter, heute Amtszeichen von Priester und Diakon. Der Priester trägt die Stola über beide Schultern, der Diakon trägt die Stola schräg über die linke Schulter. Die Stola wird in verschiedenen liturgischen Farben getragen. Rochett Das Rochett ist das weiße Obergewand der Messdiener bzw. Priester.

8 V Tabernakel (lat. = das Zelt) Der Tabernakel dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Brotes. Vor dem Tabernakel brennt das ewige Licht als Zeichen der Gegenwart Gottes.   Velum (lat. Hülle) Das Velum ist eine Art Schultertuch, das der Priester beim Tragen der Monstranz umlegt. Es wird vor der Aussetzung des Allerheiligsten vom Messdiener um die Schultern des Priester gelegt. W Weihrauch Die durch Entzünden (lat. incensus) geeigneter Harze aufsteigende duftende Rauchwolke. Zeichen der Ehrung. T

9 Ziborium (lat.: Speisekelch) Das Ziborium ist ein Kelch mit einem festen Deckel, der oft mit einem Stoffmäntelchen umgeben ist. Die Heiligen Hostien, die bei der Messe übrigbleiben, werden darin gesammelt und dann im Tabernakel aufbewahrt. Manchmal wird mit einem Ziborium bei einer Andacht auch der Segen erteilt, wie sonst mit einer Monstranz. Z Zingulum (lat. = Gürtel) Das Zingulum ist eine Kordel, die zum Zusammenstraffen der Alben dient.

10 sättigt und befriedigt die Seele, sondern
»Nicht das Vielwissen sättigt und befriedigt die Seele, sondern das Verspüren und Verkosten der Dinge von innen her« Ignatius von Loyola ( )


Herunterladen ppt "Altar (lat. adolere = verbrennen) In heidnischen Religionen und im Judentum Opferstätte zur Verbrennung von Opfergaben. Für uns Christen ist der Altar."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen