Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ist die zentrale URL für den Fachinformationsdienst adlr.link.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ist die zentrale URL für den Fachinformationsdienst adlr.link."—  Präsentation transkript:

1 Ressourcen für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft How-tO
ist die zentrale URL für den Fachinformationsdienst adlr.link. Hinweis: Dieses How-To kann auch so verwendet werden, dass die Zuhörenden parallel sich die Website anschauen bzw. Recherchen probehalber durchführen. Dies kann hilfreich sein, weil so evtl. Fragestellungen auftauchen, die mittels dieser Präsentation beantwortet werden können. Hinweis: Es ist auch möglich, Funktionen „live“ durch den Vortragenden direkt auf der Website durchzuführen. Hier wird empfohlen, sich vorher für ein Nutzerkonto zu registrieren, um alle Funktionalitäten zeigen zu können.

2 übersicht Was ist adlr.link? Anmeldung und Konto
Suchen und Recherchieren Zugang zu Medien erhalten Spezielle Funktionen Fragen? Universitätsbibliothek Leipzig

3 WAS IST ADLR.LINK? Universitätsbibliothek Leipzig

4 So sieht das Einstiegsportal von adlr
So sieht das Einstiegsportal von adlr.link aus, wenn man eingeloggt ist Kopfzeile: Wenn man nicht eingeloggt ist, steht anstelle den Namens und dem „Abmelden“-Link der Link „Mein Konto | Einloggen“ zum Login. Wenn man noch kein Konto besitzt, kann man sich über den Link „Neu hier? Jetzt registrieren“ neu anmelden. Dieser Link erscheint in der Kopfzeile ganz rechts (neben „Über uns“; ebenfalls nur, wenn man nicht eingeloggt ist) Weitere Links: „Blog“ führt zur Blogseite von adlr.link mit aktuellen Informationen, „Über uns“ zu einer kurzen Informationsseite (letztere auch in englischer Sprache) Das Portal ist durchgehend zweisprachig angelegt (deutsch/englisch), der Wechsel ist über das Dropdown-Menü oben rechts möglich Mittels des Suchschlitzes kann die Suche sofort begonnen werden. Alternativ kann über „Erweitert“ eine detaillierte Suchmaske aufgerufen werden Tabs „alle, Texte, AV-Medien“: Hier kann man die Suche gezielt auf Text- oder AV-Medien begrenzen. Standardeinstellung ist eine Suche über alle Medienarten. „Neue Titel in adlr.link“: Bei Klick wird eine Suche nach neu indexierten Titel der letzten sieben Tage ausgeführt. Diese Liste gibt also Titel an, die neu im Index von adlr.link sind, aber nicht notwendigerweise neu erschienen sind. „Verlags-Neuerscheinungen zum Bestellen“: Bei Klick werden neu erschienene Verlagstitel angezeigt, die noch nicht im Bestand der UB Leipzig bzw. adlr.link sind (je nach Auswahl die Titel, die seit den letzten 7, 14 oder 30 Tagen hinzugekommen sind bzw. alle Titel, die als Neuerscheinung gelten) „Zugang zu Pressedatenbanken, E-Books (adlr.link-Lizenzen)“: erscheint nur bei entsprechender Zugehörigkeit zur berechtigten Nutzergruppe und ermöglicht den direkten Zugang zu den speziellen FID-Lizenzen „Blog“: die jeweils drei aktuellsten Meldungen aus dem Blog werden hier angezeigt Diese Startseite ist jederzeit mit Klick auf das Logo oben links oder über den Link „Startseite“ wieder aufrufbar.

5 Adlr.link Was ist adlr.link? adlr.link (gesprochen: „Adler“, wie der Vogel) steht für Advanced Delivery of Library Resources for Communication, Media and Film Studies Ein zentrales Nachweisportal für alle, die sich für Kommunikation, Film, Fernsehen oder Medien allgemein interessieren oder in diesem Gebiet arbeiten, forschen, lehren oder studieren Für jedermann nutzbar: Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DoktorandInnen, Studierende, MitarbeiterInnen an außeruniversitären Forschungsinstitutionen, aber auch interessierte Laien Universitätsbibliothek Leipzig

6 Adlr.link Was kann adlr.link? adlr.link ist eine fachlich zugeschnittene Suchmaschine für die Recherche in den Fächern Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft und den angrenzenden Disziplinen Mit einem Konto erhalten sie auch Informationen über die Verfügbarkeit von Medien bei ihrer eigenen Bibliothek und können Lieferservices von adlr.link in Anspruch nehmen adlr.link dient als Ergänzung zum jeweils vorhandenen lokalen Bibliotheksbestand Universitätsbibliothek Leipzig

7 derzeit ca. 1,4 Mio. Datensätze insgesamt
Adlr.link Suchraum derzeit ca. 1,4 Mio. Datensätze insgesamt (davon ca Onlineressourcen) ca Zeitschriftenartikel ca Bücher und E-Books ca Audiomedien ca Videos ca Gesamtaufnahmen von Zeitschriften und Schriftenreihen ca Hochschulschriften 4.900 Bildmaterialien adlr.link verfügt über einen Suchraum von ca. 1,4 Mio. Datensätzen (Stand Dezember 2018) Die Daten stammen aus dem Suchmaschinenindex finc der finc-Anwendergemeinschaft und werden ständig durch die UB Leipzig kuratiert, d. h. bezogen auf die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft ausgewählt und zugeschnitten Der Katalog ist also ein Fachausschnitt von Metadaten zur fachbezogenen Recherche Er enthält Printliteratur, E-Books, AV-Medien, aber auch einen großen Anteil an Open Access-Titeln Universitätsbibliothek Leipzig

8 Vorteile eines Kontos Adlr.link mit Konto ohne Konto
Recherche im adlr.link-Katalog Direkter Zugang zu Open Access-Dokumenten Anzeige der Verfügbarkeit von Medien bei der Heimatbibliothek Direkter Zugang zu Lizenzen der Heimatbibliothek (z. B. E-Books, Zeitschriften) Dokumentlieferung von Zeitschriftenartikeln (sofern möglich elektronisch) Lieferung von Teilkopien bei Monografien (sofern möglich elektronisch) Direkte Lieferung von Print-Neuerscheinungen an eine beliebige Postadresse Exklusive Nutzung von FID-Lizenzen (sofern verfügbar für die jeweilige Nutzergruppe) Anzeige von fachspezifischen Datenbanken () Anlegen von Bücherlisten oder Favoriten, Speichern von Suchanfragen Export von Titeldaten z. B. in Citavi Anzeige von Zitationsvorschlägen Grundsätzlich ist eine Suche auch ohne Anmeldung möglich, jedoch können dann die genannten Features nicht genutzt werden Fachspezifische Datenbanken: Ohne Konto werden nur frei zugängliche Datenbanken in der Liste angezeigt. Mit einem Konto werden zusätzlich die Fachdatenbanken angezeigt, für die durch die jeweilige Heimatbibliothek des Nutzenden eine Lizenz abgeschlossen wurde (und damit Zugang besteht) Universitätsbibliothek Leipzig

9 ANMELDUNG UND KONTO Universitätsbibliothek Leipzig

10 ADLR.LINK REGISTRIERUNG Registrierung ist kostenlos und Voraussetzung für die Anzeige von Bestandsinfor-mationen bzw. die Nutzung von Lieferdiensten Für ein Nutzerkonto registrieren kann man sich mit einem Klick auf „Neu hier? Jetzt registrieren“ oben rechts (dieser Link erscheint nur, wenn man nicht bereits angemeldet ist). Der gesamte Prozess kann von den Nutzenden selbst durchgeführt werden und ist unabhängig von der jeweiligen Heimatbibliothek der Nutzenden. Sämtliche Konten sind für Einzelpersonen bestimmt. Eingabe von Vorname, Nachname, -Adresse und einem selbstgewählten Passwort ist erforderlich. Nutzende müssen sich einer Nutzergruppe zuordnen und die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung akzeptieren. Mit Klick auf „Abschicken“ erhalten die Nutzenden eine mit einem Verifikationslink, um sicherzustellen, dass a) die -Adresse aktiv ist und b) der Nutzer die Anmeldung selbst ausgelöst hat Falls die nicht ankommt: Spamordner überprüfen. Ggf. kann man sich den Link auch neu zuschicken lassen.  Klick auf „Mein Konto | Einloggen“ – „Verifikationslink nochmals zusenden“ Nach dem Klick auf den Verifikationslink kann man sich in sein Konto einloggen und muss sein Profil vervollständigen. NB: Registrierungen mit unvollständigen Profilen bzw. -Adressen, die ungültig sind, werden regelmäßig automatisch gelöscht Universitätsbibliothek Leipzig

11 Adlr.link REGISTRIERUNG vollständiger Name und Postadresse sind für die Zusendung von Be- stellungen notwendig Bei dienstlichen Adresse ggf. Institut oder Fachbereich zusätzlich angeben, damit Bestellungen korrekt ankommen Die Angabe der Heimatbibliothek ist wichtig für die Anzeige von bereits vorhandener Literatur oder elektronischen Lizenzen Als Heimatbibliothek geben Sie bitte diejenige Bibliothek an, die Sie an Ihrem Wohn- oder Arbeitsort nutzen und bei der Sie idealerweise ebenfalls ein Benutzerkonto besitzen. Bei Büchern und elektronisch verfügbaren Zeitschriften können wir Ihnen dann gleich bei der Suche anzeigen, ob das Buch bei Ihnen in der Bibliothek vorhanden ist oder ob Sie einen Zeitschriftenartikel sofort elektronisch abrufen können, weil er über Ihre Einrichtung lizenziert ist. In der Regel finden Sie dann dort direkt einen Link zum Artikel oder Sie klicken auf den DOI. Außerdem nutzen wir diese Information, um Ihnen Fachdatenbanken anzuzeigen, die über Ihre Bibliothek für Sie lizenziert sind. Universitätsbibliothek Leipzig

12 Adlr.link LOGIN Nutzende können sich über den Link „Mein Konto | Einloggen“ jederzeit mit ihrer adresse und ihrem Pass- wort einloggen Bei längerer Inaktivität (>10 Minuten) wird der Browser aus Sicherheits- gründen automatisch ausgeloggt Wenn das Passwort vergessen wurde, hilft der Link „Mein Konto | Einloggen“ – „Passwort vergessen?“ weiter Universitätsbibliothek Leipzig

13 LOGIN Nach dem Login gelangt man immer auf die Kontoprofilseite
Adlr.link LOGIN Nach dem Login gelangt man immer auf die Kontoprofilseite Auf der linken Seite sieht man die Übersicht der wichtigsten persönlichen Daten. Diese kann man über den Button „Persönliche Angaben ändern“ editieren. Button „adlr me“: Mit der Funktion „adlr me“ können registrierte NutzerInnen mit einem Klick sehen, welche ihrer Publikationen auch im adlr.link-Katalog nachgewiesen sind. Ein Klick auf den Button löst dann eine Suche nach dem eigenen Namen aus. Menü „Mein Konto“: Persönliche Angaben: Diese Seite Artikelbestellungen/Buchbestellungen: Hier sieht man eine Liste der getätigten Buch- bzw. Artikelbestellungen der letzten 3 Monate. Favoriten: Hier sieht man eine Übersicht der gespeicherten Favoriten (Einzeltitel). Gespeicherte Suchen: Hier sieht man eine Übersicht der bisherigen Suchanfragen, die seit Sitzungsbeginn gemacht wurden und eine Liste der vom Nutzer gespeicherten Suchen. Passwort ändern: Hier kann man sein Passwort ändern. Es wird zusätzlich eine zur Information versandt. -Adresse ändern: Hier kann man seine -Adresse ändern. Achtung: Die -Adresse ist zugleich auch der Benutzername. Nach der Änderung muss man sich mit der neuen -Adresse im adlr.link-Konto anmelden! Es wird zusätzlich eine zur Information sowohl an die alte als auch die neue Adresse versandt. Kontakt zum adlr.link-Team: Zugang zum Kontaktformular für Anfragen Zugang zu Pressedatenbanken, E-Books (adlr.link-Lizenzen): Übersicht über die verfügbaren Lizenzen, die über den Fachinformationsdienst abgeschlossen wurden. Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn der/die NutzerIn zu einer Nutzergruppe gehört, für die eine Lizenz abgeschlossen wurde. Andernfalls ist dieser Menüpunkt nicht vorhanden. Fachspezifische Datenbanken: Hier wird den Nutzenden abhängig von der Angabe ihrer Heimatbibliothek eine Liste von freien und durch seine Heimatbibliothek lizenzierten Datenbanken angezeigt. Die Daten stammen in Echtzeit aus dem Datenbank-Informationssystem (DBIS). „Neue Titel in adlr.link“: Bei Klick wird eine Suche nach neu indexierten Titel der letzten sieben Tage ausgeführt (derselbe Link wie auch auf der Startseite) „Verlags-Neuerscheinungen“: Bei Klick wird eine Suche nach neu erschienenen Verlagstiteln der letzten 30 Tage ausgelöst, die noch nicht im Bestand der UB Leipzig bzw. adlr.link sind (derselbe Link wie auch auf der Startseite) Universitätsbibliothek Leipzig

14 Suchen und recherchieren
Universitätsbibliothek Leipzig

15 Adlr.link Einstieg Von der Startseite aus kann man sofort in die Recherche einsteigen. Standardmäßig wird in allen Feldern gesucht. Diese Einstellung sollte generell beibehalten werden, um ein maximales Suchergebnis zu erhalten. Damit wird ggf. auch in indexierten Volltexten, Abstracts und Inhaltsverzeichnissen gesucht, was z. B. bei Autoren und Sammelwerken sehr hilfreich sein kann. Häufige Suchtipps: Suche mit Platzhaltern ist möglich. ? steht für ein, * für mehrere beliebige Zeichen, z. B. Te?t oder Te*t, aber auch Text* AND, OR und NOT Suchen sind ebenfalls möglich, erfordern aber immer mindestens zwei Wörter Ein + Zeichen erzwingt das Vorhandensein eines Wortes in den Ergebnissen, ein - Zeichen schließt alle Ergebnisse mit diesem Wort aus, z. B. +Lügenpresse oder -Privatfernsehen Wenn mehrere Wörter in einer bestimmten Reihenfolge erscheinen sollen, setzt man sie in Anführungszeichen, z. B. „Harry Potter“. Hier ist auch eine Kombination möglich, z. B. werden mit der Suche „Harry Potter“ Film –Buch alle Ergebnisse angezeigt, in denen „Harry Potter“ und Film, nicht aber das Wort Buch auftauchen Zu „Suchoptionen“: „Suchverlauf“ zeigt eine Liste der bisherigen Suchen in dieser Sitzung bzw. bereits vorher gespeicherte Suchen (sofern eingeloggt) = entspricht dem Link auf „Gespeicherte Suchen“ im Nutzerprofil „Erweiterte Suche“ zeigt ein detailliertes Suchfenster mit ausführlichen Suchmöglichkeiten „Suchtipps“ gibt Hilfe zu den möglichen Suchoperatoren Zu „Recherche“: „Fachspezifische Datenbanken“ zeigt eine Liste von Datenbanken aus DBIS für den/die jeweilige/n NutzerIn. Die Liste ist abhängig von der gewählten Heimatbibliothek. „Neue Titel in adlr.link“ bietet dieselbe Suchmöglichkeit nach neu indexierten Titeln wie auf der Startseite Zu „Weitere Informationen“: Hier sind FAQ, Informationen zum Newsletter (incl. Abonnieren/Abbestellen), die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung abrufbar. Universitätsbibliothek Leipzig

16 SUCHE NACH MEDIENARTEN
ADLR.LINK SUCHE NACH MEDIENARTEN Mittels der Tabs kann die Suche gezielt auf Textmedien oder AV-Medien beschränkt werden Dazu muss man nur einen Tab auswählen und die Suche starten Standardmäßig wird in allen Medienarten gesucht Sowohl der Suchschlitz auf der Startseite als auch auf allen anderen Seiten bietet die Möglichkeit, gezielt die Suche auf Textmedien (Bücher, Zeitschriften, Hochschulschriften etc.) oder audiovisuelle Medien (Videos, Audios, aber auch Bildmaterial [Fotos]) zu beschränken. Technisch wird hier eine Reihe von Facetten des Typs „Medienart“ vorausgewählt. In der Ergebnisliste sieht man diese Auswahl dann und kann auch gezielt einzelne Medientypen zu- oder abwählen. Der Vorteil der Tabs ist, dass man bestimmte Medientypen gezielt von Beginn an ausblenden kann, etwa wenn man gezielt nach Videos suchen möchte. Universitätsbibliothek Leipzig

17 Adlr.link ERGEBNISLISTE Ergebnislisten können verschieden sortiert werden (Relevanz, Erscheinungsjahr, Titel, Autor). Einschränkungen sind durch Facetten möglich. Sortieren nach Relevanz bedeutet, dass hier nach textstatischer Methode sortiert wird Es werden immer maximal 400 Treffer (= 20 Ergebnisseiten) angezeigt, egal, wie viele Treffer insgesamt gefunden werden. Hier muss man ggf. durch die Facetten die Suche weiter eingrenzen Mit Klick auf eine Facette (bzw. Eingabe eines Jahres) wird die Suche entsprechend den Eigenschaften der Facette weiter eingegrenzt. Es können beliebig viele Facetten miteinander kombiniert werden, egal aus welcher Kategorie Mit erneutem Klick auf eine Facette hebt man die Einschränkung wieder auf Mit dem Klick auf „entfernen Sie alle Suchfilter“ werden alle Einschränkungen auf einmal aufgehoben Vorsicht: Datensätze enthalten abhängig von der Quelle der Daten manchmal nur sporadische Angaben z. B. über das Fachgebiet bzw. die Sprache. In diesem Fällen lautet der Facettenwert „nicht zugeordnet“. Diese Facette sollte bei Einschränkungen ebenfalls mit ausgewählt werden, um zu verhindern, dass Titel ausgeschlossen werden, die z. B. zwar in deutscher Sprache sind, aber diesen Wert im Datensatz nicht zugeordnet bekommen haben Universitätsbibliothek Leipzig

18 Zugang zu medien erhalten
Universitätsbibliothek Leipzig

19 „BLUE BOX“ Unterschiedliche ressourcen – unterschiedliche zugänge
Adlr.link „BLUE BOX“ Unterschiedliche ressourcen – unterschiedliche zugänge Medientyp 1 Open Access Zeitschriftenartikel mit Lizenz Zeitschriftenartikel ohne Lizenz Onlineressource mit FID-Lizenz Wenn man in der Ergebnisliste auf einen Titel klickt, informiert die „Blue Box“ die Nutzenden über Zugangsmöglichkeiten zu dem jeweiligen Titel. Die Anzeige ist abhängig von dem jeweiligen Titel, der Zugehörigkeit zu einer Nutzergruppe und der jeweiligen Heimatbibliothek. Universitätsbibliothek Leipzig

20 Open Access-Dokumente
Adlr.link Open Access-Dokumente Wenn eine Quelle offiziell nur Open Access-Dokumente ent- hält, wird dies mit einem Logo bereits in der Ergebnisliste an- gezeigt Die Facette „Zugang“ bietet die Möglichkeit, gezielt nur Er- gebnisse mit Open Access an- zuzeigen NB: Die Anzeige des Logos und der Facette ist von den Anbieterangaben der Datenquelle abhängig. Viele elektronische Dokumente sind trotzdem frei zugänglich, obwohl sie nicht mit dem Logo gekennzeichnet sind. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Anbieter die Quelle nicht dezidiert als Open Access gekennzeichnet hat. Wir arbeiten kontinuierlich daran, auch diese Quellen mit einem Logo zu kennzeichnen. Derzeit ist die Facette daher nur eingeschränkt nutzbar. Universitätsbibliothek Leipzig

21 Open Access-Dokumente
Adlr.link Open Access-Dokumente Frei zugängliche Ressourcen sind direkt über einen Link abrufbar – unabhängig von einem Nutzerkonto Wenn Zeitschriftenartikel, E-Books oder andere Dokumente frei zugänglich sind, dann wird dies in der Einzelansicht immer angezeigt. Hier haben die Nutzenden unmittelbar Zugang zu der Literatur über einen Link – auch wenn man nicht angemeldet ist oder kein Konto hat. Universitätsbibliothek Leipzig

22 Adlr.link Printbücher Bei gedruckter Literatur zeigt der adlr.link-Katalog direkt an, ob ein Buch in der Heimatbibliothek des/der NutzerIn vorhanden ist oder nicht. Außerdem zeigen wir bei den meisten Titeln zusätzlich bis zu zehn Bibliotheken in der geografischen Nähe an, in denen das gesuchte Medium vorhanden ist. Diese Daten stammen aus dem WorldCat, d. h. hier werden nur Bibliotheken angezeigt, die beim WorldCat Daten hinterlegen. Wenn zu einem Katalogdatensatz zusätzliche digitale Informationen vorliegen (z. B. Inhaltsverzeichnis, Inhaltsbeschreibung oder eine Leseprobe), so wird zusätzlich ein Link angezeigt. Button „Teilkopie über adlr.link besorgen“: Bei den meisten Titeln können die Nutzenden eine Teilkopie des Buches bestellen, indem sie auf den Button „Teilkopie über adlr.link besorgen“ klicken. Dies ist der schnellste Weg, wenn nur einen Teil des Buches benötigt wird (was ja häufig der Fall ist). Im nachfolgenden Bestellformular muss die Seitenangabe eingetragen werden und adlr.link kümmert sich dann um eine Kopie. In der Regel bekommen Nutzende die Kopie per innerhalb eines Arbeitstages. (Wenn bei einem gedruckten Medium kein „Teilkopie“-Button vorhanden ist, sollten die Nutzenden über unser Kontaktformular eine Nachricht schreiben und wir prüfen, ob der Wunsch dennoch möglich ist. Bitte beachten: Generell sind Teilkopien auf kleine Teile eines Werkes [max. 10 Prozent] zur Verwendung für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch beschränkt.) Button „Exemplar über adlr.link besorgen“: Bei Büchern, die noch nicht im Bestand der UB Leipzig bzw. von adlr.link sind, erscheint zusätzlich diese Option. Hier können Nutzende diesen Titel kostenfrei zur Leihe bestellen. Das Buch wird direkt an die im Nutzerprofil hinterlegte Lieferadresse versandt, die Nutzenden können die Adresse vorab noch einmal überprüfen. Wir bemühen uns um eine schnelle Lieferung. Wenn ein Titel nicht auf Lager ist und erst beim Verlag oder im Ausland beschafft werden muss, kann sich die Zustellung verzögern. Das Buch kann wie bei einer Fernleihe für 30 Tage genutzt werden. Anschließend müssen die Nutzenden das Buch auf seine Kosten direkt an die UB Leipzig zurücksenden. Die Nutzenden erhalten bei der Bestellung und bei der Lieferung hierzu genaue Informationen. Eine Verlängerung ist in der Regel nicht möglich. Universitätsbibliothek Leipzig

23 Vorhanden oder nicht vorhanden?
Adlr.link Vorhanden oder nicht vorhanden? Der Hinweis Exemplar in Ihrer Heimatbibliothek vor- handen wird angezeigt, wenn das gesuchte Buch sich im Bestand der Heimatbibliothek befindet. Über den Link „Weitere Informationen“ kann man direkt in den Verbundkatalog der jeweiligen Bibliothek wechseln, um weitere Informationen zu erhalten. Wenn die Heimatbibliothek ein Buch nicht besitzt, wird der Hinweis Nicht in Ihrer Heimatbibliothek vorhanden angezeigt. Nutzende haben aber die Möglichkeit, sich eine Teilkopie des Buches über adlr.link zu bestellen oder das Buch über Ihre Heimatbibliothek per Fernleihe anzufordern. Wenn die jeweilige Bibliothek die Daten bereitstellt, zeigen wir auch direkt die Signatur des Buches an. Die Anzeige gibt nur Auskunft, ob ein Buch generell vorhanden, nicht jedoch, ob es zu diesem Zeitpunkt gerade entliehen ist. (Die Verfügbarkeitsanzeige ist derzeit nicht möglich für Nutzende aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie aus Österreich und der Schweiz. Nutzende aus diesen Regionen haben einen zusätzlichen Suchbutton zur Verfügung, mit dem eine Abfrage im jeweiligen Bibliotheksverbund gestartet werden kann.) Universitätsbibliothek Leipzig

24 Adlr.link E-Books adlr.link weist aber auch viele E-Books nach. Auch hier werden etwaig vorhandene Bestände oder gedruckte Parallelausgaben direkt angezeigt. Um auf ein E-Book zuzugreifen, das im Bestand der Heimatbibliothek ist, müssen die Nutzenden sich jedoch im eigenen Campus- bzw. Bibliotheksnetz (wegen der IP-Adresse) befinden oder über einen VPN Client darauf zugreifen. Wenn der Zugriff über andere Logins funktioniert, z. B. Shibboleth, wird in der Regel auf der jeweiligen Verlagsseite darüber informiert. NB: Die Verfügbarkeitsanzeige bezieht sich immer nur auf das jeweilige Exemplar, d. h. bei einem E-Book kann es vorkommen, dass es dem Nutzenden als „nicht vorhanden“ angezeigt wird, wenn seine Bibliothek das E-Book nicht lizenziert hat, aber z. B. eine Printversion hat. Über den Tab Weitere Ausgaben findet man i. d. R. den Link zur parallelen Version (Print <-> E-Book). Universitätsbibliothek Leipzig

25 ZEITSCHRIFTENARTIKEL
Adlr.link ZEITSCHRIFTENARTIKEL Angemeldete Nutz- ende sehen, ob eine Lizenz für eine Zeitschrift bzw. einen Artikel vorliegt und können direkt über den Link oder den DOI zugreifen adlr.link nutzt einen eigenen Artikelindex, bei vielen Zeitschriften ist also eine Recherche auf Artikelebene (Überschrift, Autor, ggf. Volltextsuche) möglich. Angemeldete Nutzende erhalten sofort eine Information, ob sie direkt auf den gesuchten Artikel zugreifen können. Wenn uns der Verlag keine Artikeldaten zur Verfügung stellt, sind bei einigen Zeitschriften leider nur die Gesamttitelaufnahmen nachgewiesen. Universitätsbibliothek Leipzig

26 ZEITSCHRIFTENARTIKEL
Adlr.link ZEITSCHRIFTENARTIKEL Verfügbarkeitsanzeige Eine grüne Ampel zeigt an, dass der Artikel ohne Einschränkungen jederzeit frei verfügbar ist (Open Access) Eine gelbe Ampel zeigt an, dass der Artikel über die Heimatbibliothek der Nutzenden lizenziert ist Eine rote Ampel zeigt an, dass die Zeitschrift nicht bei der Heimatbibliothek lizenziert ist. Nutzende können in diesem Fall den Artikel über den Dokumentenlieferdienst von adlr.link kostenlos bestellen. Um auf einen Onlineartikel zuzugreifen, der im Bestand der Heimatbibliothek ist, müssen die Nutzenden sich jedoch im eigenen Campus- bzw. Bibliotheksnetz (wegen der IP-Adresse) befinden oder über einen VPN Client darauf zugreifen. Wenn der Zugriff über andere Logins funktioniert, z. B. Shibboleth, wird in der Regel auf der jeweiligen Verlagsseite darüber informiert. Die Verfügbarkeitsanzeige nutzt die Daten aus der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB). Auch die Links zum Artikel kommen aus dieser Quelle. Wenn ein Link nicht funktioniert, liegt dies in der Regel an fehlerhaften Daten aus der EZB. In diesem Fall kann man über einen Klick auf den DOI probieren, auf die Quelle zuzugreifen. Button „Kostenlos Artikel bestellen“: Wenn Sie nach einem Zeitschriftenartikel recherchiert haben, der Zugriff auf die Zeitschrift jedoch für Ihre Bibliothek nicht lizenziert ist (eine rote Ampel wird angezeigt), dann können Sie diesen Artikel über den Dokumentenlieferdienst von adlr.link bestellen. Die Kosten übernimmt adlr.link für Sie. In der Regel erhalten Sie den Artikel innerhalb eines Arbeitstages als PDF per . In Ausnahmefällen kann es sein, dass Sie den Artikel von uns ausgedruckt per Post erhalten (wenn z. B. entsprechende Lizenzbestimmungen einen -Versand verbieten). Universitätsbibliothek Leipzig

27 Adlr.link NEUERSCHEINUNGEN Neuerscheinungen werden bei Suchergebnissen direkt angezeigt und besonders gekennzeichnet Deutsch- und englischsprachige fachrelevante Verlags-Neuerscheinungen werden bei Suchen automatisch mit in der Ergebnisliste angezeigt, sofern sie lieferbar sind, und können von angemeldeten Nutzenden direkt bestellt werden. Die Titel sind durch den Hinweis „Neuerscheinung“ gekennzeichnet. Universitätsbibliothek Leipzig

28 Adlr.link Neuerscheinungen Nutzende können diese Titel kostenfrei zur Leihe bestellen Das Buch wird direkt an die im Nutzerprofil hinterlegte Adresse versandt und kann für 30 Tage genutzt werden Anschließend muss es auf eigene Kosten an die UB Leipzig zurückgesendet werden Diese Titel können Nutzende kostenfrei zur Leihe bestellen. Button „Exemplar über adlr.link besorgen“: Dazu müssen die Nutzenden auf diesen Button klicken. Das Buch wird direkt an die im Nutzerprofil hinterlegte Lieferadresse versandt, die Adresse kann vorab noch einmal überprüft werden. D. h., das Buch wird nicht über den Leihverkehr bereitgestellt und die Nutzenden müssen auch nicht in ihrer eigenen Bibliothek das Buch abholen. Wir bemühen uns um eine schnelle Lieferung. Wenn ein Titel nicht auf Lager ist und erst beim Verlag oder im Ausland beschafft werden muss, kann sich die Zustellung verzögern. Das Buch kann wie bei einer Fernleihe für 30 Tage genutzt werden. Anschließend müssen die Nutzenden das Buch auf seine Kosten direkt an die UB Leipzig zurücksenden. Die Nutzenden erhalten bei der Bestellung und bei der Lieferung hierzu genaue Informationen. Eine Verlängerung ist in der Regel nicht möglich. Universitätsbibliothek Leipzig

29 Adlr.link FID-Lizenzen Manche E-Books sind über eine spezielle FID-Lizenz zugänglich adlr.link schließt als Fachinformationsdienst auch spezielle Lizenzen ab, um Nutzende mit Forschungsliteratur versorgen zu können. Abhängig vom Nutzerstatus kann der Zugriff auf diese Lizenzen jedoch aus rechtlichen Gründen beschränkt oder ausgeschlossen sein. Es gibt zwei Möglichkeiten, Zugang zu erhalten: Wenn ein E-Book als FID-Lizenz vorliegt, dann wird ein entsprechender Link zum Volltext angezeigt, der auf der externen E-Book-Plattform zur Verfügung steht. Anfallende Kosten übernimmt in diesem Fall adlr.link. Universitätsbibliothek Leipzig

30 Adlr.link FID-Lizenzen Für externe Datenbanken mit einer FID-Lizenz gelangt man über die Startseite oder das Nutzerprofil zu den entsprechenden Zugängen. Beispiel: Nutzung von externen Zeitungsarchiven (z. B. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, BILD, DIE ZEIT, Der Spiegel, Focus, Stern) Bei manchen externen Datenbanken mit einer FID-Lizenz haben wir keine Katalogdaten zur Verfügung. Dies trifft etwa auf die Pressedatenbanken zu. Aktuell hat adlr.link folgende Datenbanken lizenziert: - F.A.Z.-Corporate (Frankfurter Allgemeine Zeitung/Frankfurter Rundschau) - SZ-Library Net (Süddeutsche Zeitung) - WISO (BILD/BILD am Sonntag/FOCUS/DER SPIEGEL/Stern/DIE ZEIT) Auf der Nutzerprofilseite kann man rechts im Menü die Option „Zugang zu Pressedatenbanken, E-Books (adlr.link-Lizenzen)“ auswählen. Von dort gelangt man in die externen Datenbanken. Auf der Startseite finden man einen entsprechenden Link unterhalb des Suchschlitzes. Wenn der Menüpunkt nicht erscheint, besitzen diese Nutzenden aufgrund ihres Nutzergruppenstatus leider keine Berechtigung für einen Zugang. Universitätsbibliothek Leipzig

31 Adlr.link MEDIATHEK-INHALTE Das Angebot der öffentlich-rechtlichen Mediatheken (ARD, ZDF, arte, 3sat, SWR, BR, MDR, NDR, WDR, HR, RBB, ORF, SRF) ist auch über adlr.link recherchierbar. Videos stehen – i. d. R. so- wohl in HD als auch in SD – zum direkten Abruf bzw. Download zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, für jede verfügbare Sendung sowohl die jeweilige Mediathek-Seite aufzurufen als auch das eigentlich Videomaterial direkt (siehe die Links oben). Mit einem Rechtsklick auf den Link kann man die Videos auch bequem auf dem eigenen Rechner abspeichern. Die Videos werden von den Sendeanstalten i. d. R. in verschiedenen Auflösungen angeboten (HD = High Definition, SD = Standard Definition, LD = Low Definition). Wenn es mehrere Videos zu einer Sendung gibt, werden diese auch alle mit Links angezeigt. Der Link zur Website führt direkt in die jeweilige Mediathek; der Link zu den Videos verweist direkt auf die jeweilige Videodatei. NB: Der Index wird wöchentlich und nicht täglich aktualisiert. Sind Videos in den Mediatheken nicht mehr verfügbar, werden Sie beim nächsten Update auch wieder aus unserem Suchportal entfernt. Universitätsbibliothek Leipzig

32 FACHSPEZIFISCHE DATENBANKEN
Adlr.link FACHSPEZIFISCHE DATENBANKEN Datenbanken, die frei im Web zugäng- lich sind sowie von der Heimatbibliothek der Nutzenden lizenzierte Datenbanken kann man sich über den Link „Fachspe- zifische Datenbanken“ anzeigen lassen: Über den Link „Fachspezifische Datenbanken“ im „Recherche“-Kasten auf der Portalseite bzw. im Menü des Nutzerprofils gelangt man zu einer Liste von fachspezifischen Datenbanken für die Kommunikations-, Medien und Filmwissenschaft. Ohne eingeloggt zu sein, sehen Nutzende alle frei verfügbaren Datenbanken. Mit einem Klick auf eine Datenbank werden weitere Informationen und der direkte Zugangslink zur Datenbank angezeigt. Wenn Nutzende mit Ihrem Konto eingeloggt sind, dann zeigen wir alle weiteren Datenbanken aus DBIS an, die von der Bibliothek des Nutzenden lizenziert worden sind. Diese können dann – sofern man sich im jeweiligen Universitätsnetz befindet oder über einen VPN-Zugang verfügt – ebenfalls über adlr.link nutzen. Universitätsbibliothek Leipzig

33 WAS ist, wenn ich ein Medium nicht finde?
Adlr.link WAS ist, wenn ich ein Medium nicht finde? Mögliche Gründe: Ein Buch ist noch nicht erschienen, noch nicht als lieferbar gemeldet oder vom Verlag falsch einsortiert worden, sodass es vom adlr.link-Suchprofil nicht erfasst wird Ein Buch ist in einem Pseudoverlag erschienen. Solche Verlage werden von Bibliotheken regelmäßig nicht berücksichtigt. Eine Zeitschrift stellt ihre Metadaten nicht für einen Index zur Recherche bereit. Ein Artikel oder eine ganze Zeitschrift ist neu und die Metadaten sind vom Verlag noch nicht bereitgestellt worden. Lösung: Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir helfen individuell weiter. Wir sind bei adlr.link ständig dabei, neue Datenquellen zu erschließen und den Katalog zu erweitern. Dennoch ist es möglich, dass bestimmte Zeitschriften oder Büchern nicht bei adlr.link verzeichnet sind. Dies kann mehrere Ursachen haben Wenn Sie ein bestimmtes Buch oder eine bestimmte Zeitschrift im Katalog von adlr.link vermissen, informieren Sie uns über das Kontaktformular. Wir gehen Ihren Vorschlägen und Hinweisen gerne nach und helfen damit der gesamten Fachcommunity. Universitätsbibliothek Leipzig

34 KANN ICH ANSCHAFFUNGSVORSCHLÄGE MACHEN?
Adlr.link KANN ICH ANSCHAFFUNGSVORSCHLÄGE MACHEN? Sehr gerne. Anschaffungsvorschläge sind jederzeit über oder das Kontaktformular möglich. adlr.link prüft dann, ob eine Anschaffung im Rahmen des Fachinformationsdienstes möglich ist. Universitätsbibliothek Leipzig

35 Spezielle Funktionen Universitätsbibliothek Leipzig

36 Adlr.link SUCHVERLAUF Aufruf entweder über die Option „Suchverlauf“ im Footer oder im Nutzerprofil unter „Gespeicherte Suchen“. Im Footer der Seite finden Sie in der Box „Suchoptionen“ die Option „Suchverlauf“. Dort können Sie alle Suchanfragen, die Sie in der laufenden Sitzung getätigt haben, nachvollziehen. Hier können Sie auch Suchanfragen in Ihrem Account dauerhaft speichern, z. B. wenn Sie diese Suche regelmäßig benötigen. Angemeldete Nutzende können in ihrem Nutzerprofil auch den Menüpunkt „Gespeicherte Suchen“ aufrufen. Dort sehen sie ebenfalls sämtliche aktuellen Suchanfragen und Ihre gespeicherten Suchen. Universitätsbibliothek Leipzig

37 Werkzeuge für die Suche
Adlr.link Werkzeuge für die Suche Es gibt verschiedene Werkzeuge für die Suchergebnisliste: Andere Suchmöglichkeiten Abhängig von Ihren eingegebenen Suchbegriffen macht adlr.link Ihnen in der oberen Leiste auch Vorschläge zu alternativen Suchbegriffen. Sie können mit Klick auf die Suchvorschläge eine neue Suche nach den jeweilig vorgeschlagenen Begriffen starten oder aber durch Klick auf das (+)-Symbol die vorgeschlagenen Begriffe Ihrer aktuellen Suche hinzufügen. RSS-Feed Die Suche wird Ihnen als Feed bereitgestellt und regelmäßig in Ihrem Feedleser aktualisiert. Suche als versenden Wenn Sie über Ihren Account angemeldet sind, können Sie die aktuelle Suche per an einen beliebigen Empfänger senden. Der Empfänger erhält dann einen Link zu der Suche. Sie können auch eine persönliche Nachricht anfügen. Das Gesuchte nicht dabei? Haben Sie einen bestimmten Titel nicht gefunden? Hier können Sie schnell zu uns Kontakt aufnehmen und wir helfen Ihnen gerne weiter. Suche speichern Wenn Sie über Ihren Account angemeldet sind, können Sie die aktuelle Suche abspeichern. In Ihrem Account finden Sie Ihre Suchen unter dem Menüpunkt „Gespeicherte Suchen“. Universitätsbibliothek Leipzig

38 Werkzeuge für einzelne Titel
Adlr.link Werkzeuge für einzelne Titel Wenn Sie einen Einzeltitel aufrufen, finden Sie am oberen Rand folgende Werkzeuge: Zitieren Wenn Sie hier klicken, wird Ihnen der aktuelle Datensatz in verschiedenen Zitierstilen angezeigt. Als versenden Wenn Sie über Ihren Account angemeldet sind, können Sie den aktuellen Datensatz per an einen beliebigen Empfänger senden. Der Empfänger erhält dann einen Link zum Datensatz. Sie können auch eine persönliche Nachricht anfügen. Exportieren Sie können hier den aktuellen Datensatz als Datei exportieren. Sie haben dabei die Wahl zwischen einem einfachen Textformat oder Formate für verschiedene Literaturverwaltungsprogramme (BibTeX, Citavi, Endnote). Der Klick generiert dann eine Datei, die abgespeichert werden kann. Drucken Der aktuelle Datensatz wird Ihnen in einer Druckansicht angezeigt. Favorit Wenn Sie hier klicken, wird der aktuelle Datensatz als Favorit in Ihrem Account abgespeichert. In Ihrem Account finden Sie diese Datensätze unter dem Menüpunkt „Favoriten“. Fehler melden Ist der angezeigte Datensatz fehlerhaft? Hier können Sie uns den Fehler mitteilen. Mittels den Links „Vorheriger“ und „Nächster“ kommen Sie zu jeweils vorherigen bzw. nächsten Titel in der aktuellen Suche. Mit einem Klick auf „Zurück zur Ergebnisliste“ kommen Sie zu Ihrem letzten Suchergebnis zurück. Universitätsbibliothek Leipzig

39 Adlr.link FAvoriten Nutzende können mit einem eigenen Profil beliebig viele Literaturlisten anlegen Diese Liste sind wahlweise privat oder öffentlich. Bei letzterer kann jeder über die URL der Liste diese aufrufen. Mit einem Klick auf „Favorit“ können einzelne Titel einfach zu Listen hinzugefügt werden. Universitätsbibliothek Leipzig

40 Fragen? Universitätsbibliothek Leipzig

41 Das adlr.link-Team steht ebenfalls jederzeit für Fragen zur Verfügung:
Ausführliche Informationen bieten auch unsere FAQ unter Angemeldete Nutzende erhalten regelmäßig einen Newsletter, alternativ kann man sich auch hier separat für den Newsletter anmelden: Das adlr.link-Team steht ebenfalls jederzeit für Fragen zur Verfügung: Kontaktformular über oder an Universitätsbibliothek Leipzig

42 Vielen Dank! Dr. Sebastian Stoppe Universitätsbibliothek Leipzig
Projektkoordinator adlr.link Nutzung dieser Folien unter der Lizenz CC-BY-ND (Namensnennung, keine Bearbeitung) freigegeben Version 1.1 | Stand: 12/2018 Nutzung dieser Folien unter der Lizenz CC-BY-ND (Namensnennung, keine Bearbeitung) freigegeben ( Version 1.1, Stand: 12/2018


Herunterladen ppt "ist die zentrale URL für den Fachinformationsdienst adlr.link."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen