Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Ulumul Kuran
2
Gliederung Definition Unterschiede zwischen Kuran und Hadith-qudsi
Ulumul Kuran Al-wahy Hinabsendung des Kuran Das Nichtarabische im Kuran Sammlung des Kuran Rezitationsarten Die sieben Ahruf Makki- und Madani-Ayat Offenbarungsanlässe Aufhebende und aufgehobene Ayat Die Anordnung der Suren Al-muhkam und Al-mutaschabih Gleichnisse im Kuran Schwüre im Kuran Begebenheiten im Kuran Die Übersetzung des Kuran At-tafsiru wat-taawil
3
Kuran Linguistisch: Eigenname
qarana: das Eine zum Anderen fügen, etwas zusammenbringen qarina: Indiz, Hinweis qaraa: vortragen, rezitieren al-qarn: sammeln
4
Kuran Fachspezifisch: Al-quran ist der arabische Wortlaut, der mudschiz ist, dem Gesandten Muhammad (sas) als Wahy zuteil wurde, dessen Rezitation eine Ibada darstellt und uns durch Mutawatir-Überlieferung übermittelt wurde.
5
Hadith-qutsi ist das vom Rasul im Namen Allahs Zitierte
“ Allah (st) sagt“ “Der Gesandte sagte von dem, was er von seinem Herrn zitiert.“
6
Ulumul-quran Oberbegriff von Disziplinen die dem Quran entstammen
Arabische Sprache Grammatik Fiqh Usulul-Fiqh Tafsir (Asbabun-nuzul), Naskh, Rezitationsarten, Einteilung der Suren in Makki- & Madani Geschichte Aqida
7
Al-wahy Linguistisch Die schnelle, verborgene Mitteilung (Zeichen), die nur von demjenigen wahrgenommen wird, der damit gemeint ist. Eingebung als Veranlagung & Instinkt (Biene) Eingebung als Gedanke (Musas Mutter) Flüstern des Schaitan Synonym von Kitab & Risala (Brief/Botschaft)
8
Al-wahy Fachspezifisch
Ist Allahs Mitteilung über seine Rechtleitung an denjenigen, den Er von seinen Dienern auswählt, in einer schnellen und verborgenen Art. Eingebung hinter einem Sichtschutz über Cibril
9
Beginn von Al-wahy Träume werden wahr
Zurückziehung in die Höhle Hira wird ihm beliebt gemacht Dschibril kommt in die Höhle Hira
10
Scheinargumente gegen Wahy
Rasulullah ist Al-Amin Unterschied zwischen Quran & Hadith Wahy blieb aus (Halsbandaffäre 1 Monat) Rasulullah wird im Quran getadelt wissenschaftliche Aussagen historische Begebenheiten Herausforderung Gleiches hervorzubringen
11
Nuzulul-quran Linguistisch: nazala sich an einem Ort niederlassen
absteigen von oben nach unten naz-zal nach und nach hinabsenden
12
Komplette Hinabsendung des Quran
Ramadan (2:185) Lailatul-Qadr (97:1/44:3) in 23 Jahre damit ist nur der Beginn der Hinabsendung gemeint Auf einmal zu Baitul-‘izza (im untersten Himmel), später stückweise In 23 Lailatul-Qadrs wird zum untersten Himmel jeweils das Stück hinabgesandt, das im kommenden Jahr als Wahy zuteil werden sollte
13
Sinn der sukzessiven Hinabsendung
Festigung des Gesandten (11:120/25:32) Herausforderung & I‘dschaz Eindeutiger Nachweis, dass der Quran von Allah st stammt (4:82) Erleichterung ihn zu verstehen & auswendig zu lernen Stufenweise Einführung der Schari‘a Erziehung auf realistische Art und Weise Entlarvung der Kufr- & Nifaq-Betreibenden
14
Das zuerst Hinabgesandte
96:1-5 Erste komplette Sure ist die Fatiha
15
Das zuletzt Hinabgesandte
2:281 Mehrheit der Gelehrten 2:278 Mindermeinung 2:282 Mindermeinung
16
Das Nichtarabische im Quran
Contra Übereinstimmung unter den verschiedenen Sprachen (Wörter gehören ursprünglich zu all diesen verschiedenen Sprachen) Einige Worte übernommen, arabisiert und als Lehnworte im Arabischen integriert (zB Fenster aus lat. fenestra) Fehlinterpretation der Gelehrten, die die komplexe und vielschichtige arabische Sprache nicht allumfassend kannten
17
Das Nichtarabische im Quran
Pro Verwendung von einigen wenigen nicht-arabischen Wörtern beeinträchtigen nicht den arabischen Charakter des Quran Quran beinhaltet Hinweise auf fühere Geschichten. Daher müssen zwangsläufig nicht-arabische Wörter benutzt werden Der Quran wurde zu allen Menschen entsandt
18
nichtarabische Wörter
Abariq persisch Krüge Al-araik äthiopisch die Liegen Istabrak persisch Burkat Asfar aramäisch Bücher Firdaus byzantinisch Paradies Al-qai-yum aramäisch derjenige, der nicht schläft Linah hebräisch die zarte Palme
19
Dscham‘ul-quran zur Zeit des Propheten zur Zeit von Abu Bakr
zur Zeit von Uthman Ibnu-‘Affan
20
1. zur Zeit des Propheten auswendig gelernt (viele Sahabi)
niedergeschrieben in Teilen auf unterschiedlichen Materialien Lederstücke, Schulterblätter, Dattelpalmblätter nach der Mehrheit noch kein Mushaf von Kut-tabul-wahy + Sahabi Ayat geordnet / Suren (Ihtilaf) Behauptung: Nach den 7 Ahruf niedergeschrieben
21
2. zur Zeit von Abu Bakr Krieg: Tod von Al-jamama-Leuten (Hafiz)
Umar überredet Kalifen Abu Bakr Abu Bakr überredet Zaid Bnu-thabit (Wahy-Schreiber des Propheten) sammelt alles was niedergeschrieben worden war jeweils 2 müssen bezeugen, dass sie es direkt unter der Aufsicht des Prophet niedergeschrieben haben nur direkt vom Propheten Auswendiggelernte Mushaf bei Abu Bakr, dann bei Umar, hiernach bei Hafsa bis zu ihrem Tod
22
2. zur Zeit von Abu Bakr nach der Mehrheit erste und einzige Niederschrift Behauptung: 7 Ahruf Ayat geordnet / Suren ihtilaf
23
3. zur Zeit von Uthman Die Botschaft Rasulullahs verbreitet sich
neue Muslime + Kinder von alten Muslimen lernen Kuran nach den verschiedenen Ahruf Streit unter Muslimen, bezichtigen einander des Kufrs um Missverständnisse + Streit zu beenden Anfertigung einer Abschrift nach einem einzigen Harf (Mundart)
24
3. zur Zeit von Uthman bekommt von Hafsa den Mushaf bildet Kommission
Zaid Bnu-thabit, Abdullah Bnuz-zubair, Sa‘id Bnul-‘aas, Abdurrahman Bnul-harith-Bnu-hischam 5 Kopien angefertigt Madina, Mekka, Scham, Kufa, Basra Einsammeln und Vernichtung durch Verbrennen aller anderen Abschriften & Aufzeichnungen
25
3. zur Zeit von Uthman Hafsa erhielt ihren Mushaf zurück
Nach ihrem Tod wurde er von Marwan Bnul-Hakam vernichtet
26
Qiraat Verschiedene Arten der Aussprache bei der Rezitation des Quran, so wie der Prophet dies auch vorgetragen hat Bedingungen einer Sahih-Rezitation: Sanad ist bis zum Rasul sahih Übereinstimmung mit dem Mushaf von Uthman Übereinstimmung mit der arabischen Sprache
27
Die sieben Ahruf Harf = „die Art“ oder es dient als Hinweis für die Sprache Mundarten Nach der Mehrheit: Der Quran berücksichtigt die unterschiedlichen Ausdrücke bei den verschiedenen arabischen Stämmen, welche die gleiche Bedeutung haben (zB kommen = halumma, ta‘ala, aqbil)
28
Wörter können nur 7 Unterscheidungsaspekte bzw
Wörter können nur 7 Unterscheidungsaspekte bzw. Richtungen erfahren (mM Razi) Unterschiede bei den Nomen zB Singular, Zweierform, Plural, männlich, weiblich, Übertreibungsform etc. Unterscheidung in der Deklination der Verben zB Präsens, Vergangenheit, Imperativ etc. Unterschiede in der syntaktischen & grammatikalischen Analyse Hinzufügen bzw. Weglassen Voranstellen oder Zurückstellen Umwandeln in ein neues Wort Die unterschiedlichen Dialekte und deren Aussprachen
29
Die sieben Ahruf mM: 7 hat keine Bedeutung Symbol für die Vollkommenheit mM: 7 Ahruf = 7 Qiraat (Rezitationsarten)
30
Sinn der 7 Ahruf Erleichterung des Auswendiglernens für die Araber, die überwiegend Analphabeten waren Beleg für den sprachlichen Wundercharakter des Quran Verwendung bei der Ableitung von Schari‘a-Normen
31
Makki- & Madani-Ayat Makki Madani Kerngruppe
Prophetengeschichten & vergangene Generationen (außer 2 & 3) Trost & Dawa-Arbeit Staatsführung Regierung, Schura Dschihad, Krieg, Beute, Munafiq Aqida (Tawhid, Ahira…) Schari‘a-Normen (Ibadat, Gebote & Verbote…) kurz, erzeugen Ehrfurcht & Angst vor der Bestrafung lang, Allah liebt, liebt nicht
32
Makki- & Madani-Ayat Makki Madani kalla Fard-Handlung
sudschudut-tilawa Hudud-Strafe „ya ayuhan-nasu“ aber gleichzeitig nicht „ya ayuhal-ladhina amanu“ Auseinandersetzung mit den Schriftbesitzern Adam & Iblis (außer Bakara) Hurufu mukattaa (außer 2 & 3, 13 umstritten)
33
Wissensvorteile Hilfestellung beim Tafsir
Unterscheidung zwischen An-naskh wal-mansukh (spätere Ayat sind die Aufhebenden) Einsetzen bei der Dawa-Arbeit Verfolgung & Nachvollziehen der Sira Nachweis über die Sorgfalt der Muslime beim Umgang mit dem Quran
34
Asbabun-nuzul Anlass der Hinabsendung ist die „Begebenheit, zu der eine Aya bzw. mehrere Ayat hinabgesandt wurden, um deren Normkategorie zur Zeit ihres Ereignens festzustellen.
35
Vorteile von Asbabun-nuzul
Feststellung der Hikma, die mit einer bestimmten Norm zusammenhängt
36
Vorteile von Asbabun-nuzul
Es gibt zB die Ayat, die allgemein formuliert sind und die durch einen bestimmten Beleg eingeschränkt werden. Wenn hier der Anlass bekannt ist, dann betrifft diese Einschränkung zwar alles andere, jedoch nicht die Begebenheit, die Anlass für die Hinabsendung war. Bsp: 24:23-25; 24:4-5 keine Annahme der Reue von Personen, die Aisha des Ehebruchs bezichtigt haben bei allen anderen schon
37
Bsp: Ifk Gewiß, diejenigen, die den keuschen, ahnungslosen (der Unterstellung gegenüber) Mumin-Frauen (Zina) vorwerfen, wurden im Diesseits und im Jenseits verflucht. Und für sie ist eine überharte Peinigung bestimmt. An dem Tag, wenn ihre Zungen, ihre Hände und ihre Füße gegen sie Zeugnis ablegen über das, was sie zu tun pflegten. An dem Tag wird ALLAH ihnen ihren wahren Din vergüten, und sie werden wissen, daß ALLAH gewiß Der Offenkundige, Der Wahrhaftige ist. (24:23-25)
38
Bsp: Ifk Und diejenigen, die den keuschen Frauen (Zina) vorwerfen dann (dafür) keine vier (Augen-)Zeugen bringen, diese sollt ihr mit achtzig Peitschenschlägen peitschen und ihr Zeugnis niemals gelten lassen. Und diese sind die wirklichen Fasiq, außer denjenigen, die danach bereuten und gottgefällig Gutes taten, dann ist ALLAH gewiß allvergebend, allgnädig. (24:4-5)
39
Vorteile von Asbabun-nuzul
Durch den Anlass kann man die Ayat besser verstehen & Widersprüche aufklären
40
Regel Maßgeblich bei einer Ayat ist deren Allgemeinformulierung und nicht der dazugehörige Hinabsendungsanlass
41
Amm Wenn das Hinabgesandte mit dem Anlass in seiner Allgemeinformulierung übereinstimmt, dann wird darunter Allgemeines verstanden. (2:222)
42
Khass Wenn das Hinabgesandte mit dem Anlass in seiner Einschränkung übereinstimmt, dann wird darunter das Spezifische verstanden. (92:17-21 = Abu Bakr ist gemeint)
43
Ihtilaf Wenn jedoch der Anlass etwas Spezifisches ist und die Aya anschließend allgemein formuliert hinabgesandt wurde, dann gibt es darüber verschiedene Meinungen:
44
Dschumhur Maßgeblich für die Gewinnung einer Schari‘a-Norm ist die Allgemeinformulierung und nicht der spezifische Anlass. Denn die Schari‘a-Norm, die aus einer Allgemeinformulierung gewonnen wird, umfasst zusätzlich zum Betroffenen durch den spezifischen Anlass auch alles andere, das ihm ähnelt. (24:6-9)
45
mM Maßgeblich ist der dazugehörige Anlass und nicht die allgemeine Formulierung Bsp: 3:188 meint die Schriftbesitzer, nicht alle Menschen
46
3:188 Denkt nicht, daß diejenigen, die sich über das freuen, was ihnen zuteil wurde, und es lieben, gelobt zu werden für das, was sie nicht getan haben, denkt nicht, daß diese von der Peinigung gerettet werden. Und für sie ist qualvolle Peinigung bestimmt.
47
Wenn mehrere Überlieferungen als Anlass der Hinabsendung vorhanden sind, wird die eindeutigere und die besser belegte als die richtige angenommen Mehrere Ayat wurde zum gleichen Anlass hinabgesandt (3:195; 33:35) Manche Hinabsendungsanlässe ereignen sich nach der Hinabsendung (87:14) (str.)
48
Manche Ayat betrafen aufgrund des Anlasses nur einen bestimmten Sahabi (31:15)
Manche haben unterschiedliche Anlässe der Hinabsendung (9:113)
49
An-nasikh wal-mansukh
Linguistisch Al-izala: Beseitigung An-naql: abschreiben Fachspezifisch das Aufheben einer Schari‘a Norm vom Schari‘a-Geber durch einen später folgenden Schari‘a-Beleg
50
Naskh-Typen von Ayat durch Ayat von Ayat durch Sunna
durch Ahad (nicht anerkannt) durch Mutawatir (Malik/Abu Hanifa) von Sunna durch Ayat von Sunna durch Sunna
51
Naskh-Arten im Quran Naskh der Rezitation & des Hukm
(Milchverwandschaft) Naskh vom Hukm unter Beibehaltung der Rezitation (Fastende 2:184 -> 2:185) Naskh der Rezitation unter Beibehaltung von Hukm (Steinigung von Ehebrechern)
52
Sinn Berücksichtigung der Interessen der Menschen
Entwicklung der Schari‘a entsprechend der Dawa und der Lage der Menschen (Alkohol) Prüfung für den Mukallaf, ob er sich hingibt oder widersetzt (Qibla) Erleichterung für die Umma
53
Definition von Sure & Ayat
Linguistisch: Die hervorragende Stellung, das schöne Gebaute und das Merkmal Merkmal, Zeichen, Lehre, Lektion, Beweis, Beleg, das Ungewöhnliche, Gemeinschaft Synonym für Mu‘dschiza (Wunder) Fachspezifisch: Ein unabhängiger Teil von Ayat, welcher mit einem festgelegtem Beginn und einem festgelegtem Ende versehen ist Ein Teil vom Quran, der über einen Beginn und ein Ende verfügt und Teil einer Sura ist
54
Anordnung der Suren & Ayat
Allah Idschtihad teilweise Idschtihad, ansonsten Allah
55
Al-muhkam & Al-mutaschabih
das eindeutig & das mehrdeutig Interpretierbare ER ist Derjenige, Der dir die Schrift hinabgesandt hat, in der eindeutige Ayat sind, die das Elementare der Schrift ausmachen, und andere mehrdeutige Ayat. Hinsichtlich derjenigen, in deren Herzen Falschheit ist, so folgen sie dem, was darin mehrdeutig ist – in Bestrebung nach Fitna und in Bestrebung nach (irriger) Auslegung. Jedoch ihre (genaue) Auslegung kennt nur ALLAH und die im Wissen fest Verankerten, sie sagen: „Wir haben den Iman daran verinnerlicht, alles ist von unserem HERRN.“ Doch nicht erinnern lassen sich außer diejenigen mit Verstand. (3:7)
56
Al-muhkam Linguistisch: ahkama = verhindern
al-hukm = Trennung zwischen zweierlei al-hakim = derjenige, der den Unrechthandelnden daran hindert, sein Unrecht weiter zu verüben, zwischen den Gegnern trennt & das Wahrhaftige vom Betrügerischen unterscheidet al-hikma = das, was Unfug verhindert, Weisheit al-ihkam = etwas auf beste Art & Weise vollziehen ihkamul-kalam = sich mit Wörtern auf die beste Art & Weise artikulieren bina-un muhkam = dies ist ein Gebäude, das sehr gut gebaut ist khut-ta muhkama = dies ist ein umfassender & sehr gut durchdachter Plan
57
Al-muhkam Fachspezifisch:
Es sind die Ayat, die in eindeutiger Weise verstanden & interpretiert werden. Sie beschreiben meistens Gebote, Verbote, frohe Botschaft der Dschanna & Androhung mit Peinigung für die Missetäter.
58
Al-mutaschabih Linguistisch:
taschabaha = sich ähneln, einander gleichwertig sein asch-schubha = unmögliche Unterscheidung zwischen zwei Dingen aufgrund ihrer Ähnlichkeit wa utu bihi mutaschabihan = Und ihnen schien es ähnlich (2:25) taschabuhul-kalam = die Ähnlichkeit des Stils, so dass alles schön & schlüssig ist
59
Al-mutaschabih Fachspezifisch: deren Interpretation mehrdeutig ist
die von anderen Ayat abhängen & einer Erläuterung bedürfen die Gleichnisse & Erzählungen beinhalten die Naskh unterlagen deren Sinn & Bedeutung nur Allah kennt
60
3:7 Ihtilaf Jedoch ihre (genaue) Auslegung kennt nur Allah und die im Wissen fest Verankerten, sie sagen: „Wir haben den Iman daran verinnerlicht, alles ist von unserem Herrn.“ Doch nicht erinnern lassen sich außer diejenigen mit Verstand. Jedoch ihre (genaue) Auslegung kennt nur Allah. Und die im Wissen fest Verankerten sagen: „Wir haben den Iman daran verinnerlicht, alles ist von unserem Herrn.“ Doch nicht erinnern lassen sich außer diejenigen mit Verstand.
61
Typen von Al-mutaschabih
Ayat, die über mehrere Bedeutungen & Interpretationen aufgrund der Verwendung von Al-madschaz (Metapher) verfügen, ohne dass es möglich ist, sich definitiv für eine der Interpretationen zu entscheiden. Verwendung von Al-madschaz nach den Regeln der arabischen Sprache klar erkennbar (44:29)
62
Typen von Al-mutaschabih
Attribute Allahs werden beschrieben (zB yaddul-lah = Hand Allahs) Müssen im Kontext von „Es gibt nichts Seinesgleichen.“ (42:11) verstanden werden. Madschaz = Allahs Allmacht Haqiqa (im eigentlichen sprachlichen Sinne)
63
Typen von Al-mutaschabih
2. Al-mubham (das Unerkennbare, Unfaßbare) Ayat, deren äußere Bedeutung bekannt ist, jedoch die Vernunft sie sich nicht vorstellen kann bzw. deren wahren Sinn nicht erkennen kann Buchstaben am Anfang der Sure nur Allah kennt ihre Bedeutung durch Nachdenken feststellbar Sätze, deren Zusammensetzung & äußere Bedeutung klar sind, doch Unklarheit beinhaltet aufgrund der mit ihr zusammenhängenden Zeit Jüngster Tag oder der Namen der Betroffenen Söhne Adams 5:67 = Abel & Qain
64
Harfi mukatta Quran besteht aus diesen Buchstaben
Herausforderung Gleiches hervorzubringen Namen der Suren (Yasin) Hinweise auf Allahs Attribute
65
Gleichnisse: Al-mathal
Linguistisch Das Ähnliche Fachspezifisch Sprichwort Der allgemein bekannte, in der Verwendung weit verbreitete metaphorische Satz, der eine Ähnlichkeitsrelation beinhaltet
66
Gleichnisse: Al-mathal
Die offenkundigen Amthal (al-musar-riha) Das Wort Mathal kommt vor oder etwas das Ähnlickeit ausdrückt (2:17-20) Die verborgenen Amthal (al-kamina) Das Wort Mathal kommt nicht vor, beinhaltet aber hervorragende, kurz gefasste und beeindruckende prägnante Ausdrucksformen (17:29) Die quasi Amthal (al-mursala) ohne Ähnlichkeitsrelation, die jedoch wie Sprichwörter klingen (11:81)
67
Schwüre Al-aqsam ist die Selbstverpflichtung zur Unterlassung oder zur Vollbringung von etwas durch eine besondere (Eid-)Formel, die für den Eid-Leistenden eine besondere verherrlichte Stellung hat. mit dem Verb uqsimu / ah-lifu abgekürzt durch al-baa (zB bil-lahi), al-waw (zB wal-lahi) & at-taa (zB tal-lahi)
68
Schwur-Arten 1. Offenkundiger Schwur
Beeidungsformel + worauf geschworen wird werden erwähnt 2. Verborgener Schwur Beeidungsformel + worauf geschworen wird werden nicht erwähnt Statt dessen Betonungspartikel (lamut-taukid) (3:186 = Und zweifelsohne…)
69
Qasasul-quran Prophetengeschichten Salih Personen & abschreckende Bspe
Söhne Adams, Ahlul Kahf, Bewohner der Hölle Ereignisse zur Zeit des Gesandten Badr, Uhud, Hunain, Hidschra
70
Sinn Erläuterung der Dawa-Methoden (21:25)
Festigung des Gesandten (11:120) Bestätigung der früheren Propheten Bestätigung des Propheten (sas) durch die wahren Erzählungen des Quran über die Früheren Herausforderung der Schriftbesitzer durch Offenlegung der Veränderung in ihren Schriften zum Einprägen von Ratschlägen & Ermahnungen
71
Wiederholungen Spachkunst des Quran Wichtigkeit der Geschichte
I‘dschaz-Kraft : Herausforderung Gleiches hervorzubringen Wichtigkeit der Geschichte Insan ist vergeßlich (Geduld) Erziehungsmethode Allahs (beharren + wiederholen) Unterschiedliche Aspekte der Geschichte hervorzuheben (Blick wird bei jeder Erzählung auf etwas Neues gerichtet)
72
Tardschamatul-quran Tardschma
Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere Sprache. Die Bedeutung jedes Wortes wird in die andere Sprache übertragen, dann werden diese Wörter in Sätze unter Berücksichtigung der Grammatik zusammengefasst. wortwörtliche Übersetzung Kuran kann man nicht wortwörtlich übersetzen
73
At-tafsir Linguistisch
Al-fasr: aufdecken, aufzeigen der begriffenen Bedeutung, erläutern des mehrdeutigen As-safr: aufdecken um es sichtbar zu machen Al-fasr wird verwendet, um die Bedeutungen aufzuzeigen, während As-safr verwendet wird, um die Materie für die Augen sichtbar zu machen.
74
At-tafsir Fachspezifisch:
Eine Wissenschaft, mit der das Verständnis von Allahs Schrift erlangt wird, die Seinem Propheten hinabgesandt wurde, deren Bedeutungen erklärt werden, deren Ahkam und Weisheiten abgeleitet werden. Dieses wird gewonnen aus der Sprachwissenschaften, Usulul-fiqh und Wissenschaft der Qiraat/Rezitationskünste
75
At-tafsir Übertragung der direkten oder indirekten Bedeutung des Textes in eine andere Sprache oder mit anderen Wörtern in die gleiche Sprache ohne Berücksichtigung aller Einzelwörter im Original sinngemäße Übersetzung
76
Beispiel für tafsir Und halte deine Hand nicht verschlossen an deinem Hals, und strecke sie nicht total aus, sonst wirst du zu einem, dem Vorwürfe gemacht werden, und zu einem Selbstankläger (17:29) Und halte deine Hand nicht (aus Geiz verschlossen, als wäre sie) an deinem Hals gebunden, und strecke sie nicht (verschwenderisch) total aus, sonst wirst du zu einem, dem Vorwürfe gemacht werden, und zu einem Selbstankläger
77
Eigenschaften eines Mufassirs
Beherrschung der arabischen Sprache & deren Künste in Wort & Schrift Beherrschung der Sprache, in die übersetzt wird, in Wort & Schrift Gute islamische Ausbildung Beherrschung von Ulumul-Quran & sehr gute Kenntnisse über vorhandene Tafsir-Bücher Gute Kenntnisse über die Religion, die Theologie & die Philosophie & deren Begriffe, von denen die Sprache geprägt wird, in die übersetzt werden soll Gute Bildung, insbesondere über die neuesten Forschungen & Entdeckungen, die im Zusammenhang mit dem Quran stehen.
78
At-Taawil Linguistisch Al-aul: zum Ursprung zurückkehren
Fachspezifisch: Die Bedeutung, zu der die Wörter zurückgeführt werden, d.h. die Erläuterung des Sinns der Wörter Anwendung auf die heutige Zeit Das Verwerfen der höher wahrscheinlichen Bedeutung eines Wortes/Satzes zugunsten einer weniger wahrscheinlichen bzw. möglichen Bedeutung aufgrund eines Belegs.
79
Quelle Amir Zaidan „'Uluumul-quraan: Einführung in die Quraan-Wissenschaft“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.