Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ZPG-Fortbildung Die Fallstudie in Klasse 10 -

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ZPG-Fortbildung Die Fallstudie in Klasse 10 -"—  Präsentation transkript:

1 ZPG-Fortbildung Die Fallstudie in Klasse 10 -
Was ist eine Fallstudie und Wie kann sie umgesetzt werden? Marcus Krämer

2 Vorgehensweise Fallstudie an sich Bezug zum Bildungsplan
Beispielideen für Fallstudien Geeignete Themen

3 Fallstudie

4 Genese 1908 Ursprung der Fallstudie an der Harvard Business
School in Boston 1957 an deutschen Hochschulen von E. Kosiol eingeführt 1976 entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre von E. Heinen konzipiert Im weiteren: Beeinflusst „Reformpädagogik“

5 Begründung I Handlungsorientiert Selbstständige Lernprozesse Praxisnah
Ausrichtung des Lernens auf die Bewältigung konkreter Lebens- und Handlungssituationen Selbstständige Lernprozesse Einleitung von selbstständigem Handeln, Problemlösen und Entscheiden Praxisnah positiven Motivationsschub durch das Erkennen der Praxisrelevanz – Impulse zum Nachforschen trotzdem verallgemeinerungsfähig

6 Begründung II Auseinandersetzung mit der Komplexität der realen Situation bei möglichst geringer didaktischer Reduktion ist gegeben (Kaiser/Kaminski 1999) „Besonders gut für die Generierung vernetzter Denkstrukturen geeignet“ (Pilz 2007) Ermöglicht Schwerpunktsetzung auf bestimmte Phasen je nach Lerngruppe (Kaiser 1983)

7 Informationsbeschaffung:
Ablauf Ähnlich zu Petrik / Politikzyklus Das Problem: Was ist? Informationsbeschaffung: Wo und wie bekommt man Informationen? Lösungen: Was ist möglich? Entscheidung: Was soll sein? Kritik: Was spricht dagegen? Vergleich: Wie ist es real?

8 Form Konfrontation Gesamtgruppe Information Teilgruppe/Einzelne
Exploration Teilgruppe Resolution Teilgruppe Disputation Gesamtgruppe Kollation Gesamtgruppe

9 Varianten Methode Erkennen von Problemen Informationen gewinnen
Lösungsalter- nativen ermitteln Problemlös- ung/Ent- scheidung Lösungs- kritik Case- Study- Method Verborgene Probleme werden analysiert Informationen werden gegeben Problemfindungs- fall Lösungsvarianten werden ermittelt Entscheidung en werden gefällt Vergleich mit der Realität Case- Incident- Method Der Fall wird lückenhaft dargestellt Selbstständige Beschaffung der Informati- onen Informationsfall Case- Problem- Method Probleme sind ausdrücklich genannt Informationen werden gegeben Beurteilungsfall Lösungsvarianten werden ermittelt Entscheidung wird getroffen Evtl. Vergleich mit der Realität Stated- Problem- Method Probleme sind vorgegeben Informationen werden gegeben Entscheidungsfall Fertige Lösungen werden gegeben Kritik der vorge- gebenen Lösung Vgl. Kaiser 1997, 138 Vgl. Hoffman 42001, 68

10 Varianten Methode Erkennen von Problemen Informationen gewinnen
Lösungsalter- nativen ermitteln Problemlös- ung / Ent- scheidung Lösungs- kritik Case- Study- Method Verborgene Probleme werden analysiert Informationen werden gegeben Problemfindungs- fall Lösungsvarianten werden ermittelt Entscheidung en werden gefällt Vergleich mit der Realität Case- Incident- Method Der Fall wird lückenhaft dargestellt Selbstständige Beschaffung der Informati- onen Informationsfall Case- Problem- Method Probleme sind ausdrücklich genannt Informationen werden gegeben Beurteilungsfall Lösungsvarianten werden ermittelt Entscheidung wird getroffen Evtl. Vergleich mit der Realität Stated- Problem- Method Probleme sind vorgegeben Informationen werden gegeben Entscheidungsfall Fertige Lösungen werden gegeben Kritik der vorge- gebenen Lösung Vgl. Kaiser 1997, 138 Vgl. Hoffman 42001, 68

11 Umsetzungsplanung In welcher Phase setze ich Schwerpunkte?
Was passt zur Lerngruppe (Gruppengröße, Lernstand, Arbeitsverhalten, …)? Wie ist die Ausstattung der Schule (Gruppenräume, Computernutzung, Zeitfenster)? Wie hoch ist der Zeitbedarf (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)? Welche Bewertungsmethode bietet sich an (Portfolio, Projektarbeit, …)? Passenden Fall auswählen Material anpassen

12 Anforderungen an den Fall
praxis- und realitätsnah interpretationsfähig kontroves überschaubar und unter den zeitlichen, individuellen Voraussetzungen, Fähig- und Fertigkeiten der Schüler lösbar offen für unterschiedliche Lösungs- bzw. Entscheidungsmöglichkeiten

13 Bezug zum Bildungsplan

14 Basiskonzepte Macht und Entscheidung
Wer kann im betroffenen Problemfeld mit welcher Legitimation Entscheidungen treffen? Interessen und Gemeinwohl Welche Akteure sind betroffen sind und welche Interessen verfolgen sie? Regeln und Recht Wie soll durch die Festlegung von rechtlichen Regelungen das Problem gelöst werden?

15 Analysekompetenz (2) … Sach-, Konflikt- und Problemlagen untersuchen (zum Beispiel Problem, Akteure, Interessen, Konflikt, Macht, Legitimation) (5) … Fragestellungen formulieren sowie Hypothesen aufstellen und untersuchen (6) … unterschiedliche Bereiche berücksichtigen (Gesellschaft, Wirtschaft, Politik) (7) … unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen (individuelle, öffentliche,systemische)

16 Urteilskompetenz (2) … Urteile kriterienorientiert formulieren und
Wertvorstellungen offenlegen ... (5) … begründete Vorschläge formulieren ...

17 Methodenkompetenz (1) … Recherchetechniken nutzen und Informationen gewinnen und verarbeiten ... (8) … sozialwissenschaftlich arbeiten ... (9) … Fallstudien erstellen und die Ergebnisse präsentieren ...

18 Inhaltliche Teilkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand eines aktuellen politischen Konflikts (zum Beispiel Umwelt-, Verbraucher-, Energiepolitik, Digitalisierung, Migration, Verschuldung, demografischer Wandel, Friedenssicherung) eine Fallstudie erstellen. Zeitvorschlag (BC) ca. 10 Stunden

19 Umsetzung im Unterricht
Beispielideen für die Umsetzung im Unterricht

20 Ausgearbeitete Beispiele
Fallstudie Zuckermarkt (KS) Landesfortbildungsserver BW Material von P. Rauls Fallstudie Jugendkriminalität (Klasse 10) Universität Halle-Wittenberg Material von K. Sperling Fallstudie Mehmet (Klasse 9) Material von C. Fischer/S. Thormann

21 Material zu Themen Energiepolitik
z.B. oder Flüchtlingspolitik z.B. Sozialpolitik z.B. Arbeitsmarktpolitik z.B. Digitalisierung z.B. Demografischer Wandel z.B.

22 Geeignete Themen zur Umsetzung

23 Arbeitsphase Suchen Sie in der Kleingruppe nach aus Ihrer
Sicht geeigneten Themen Kriterien sollten unter anderem sein: Kontroversität des Themas (aktuelle) politische Relevanz bzw. Zeitlosigkeit Nähe zur Lebenswelt der Schüler Offenheit für unterschiedliche Lösungs- bzw. Entscheidungsmöglichkeiten Möglichkeit didaktischer Reduktion bzgl. des Schülerniveaus und des Zeitbedarfs Aufwand der Materialerstellung (Anpassung an Bedarf der Lerngruppe) Differenzierungsmöglichkeiten Möglichkeit des Aufzeigen staatlicher Handlungsmöglichkeiten (Ge-/Verbote, Anreize und Appell)


Herunterladen ppt "ZPG-Fortbildung Die Fallstudie in Klasse 10 -"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen