Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Judith Kaiser Geändert vor über 6 Jahren
1
GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2b Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst
GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2b Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald
2
2.2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens
2.2.1 Einrichtungen Institutionen und Organisationen Entwicklungen
3
Datengrundlage: Statistisches Bundesamt
2.2.1 Einrichtungen Datengrundlage: Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 6.1.1: Grunddaten der Krankenhäuser Fachserie 12 Reihe 6.1.2: Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen
4
Entwicklung in der BRD, 1960-1989
Entwicklungen Entwicklung in der BRD, Krankenhäuser Betten Betten/Krankenhaus 1960 3.604 162 1970 3.587 190 1980 3.234 219 1989 3.046 220 Quelle: destatis
5
Trägerstruktur in der BRD, 1960-1989
Öffentlich Freigemeinnützig Privat Zahl Betten 1960 1.385 1.307 912 41.980 1970 1.337 1.270 980 60.760 1980 1.190 1.097 947 88.279 1989 1.046 1.021 979 Quelle: destatis
6
Pflegetage Akutkrankenhäuser BRD, 1960-1990
Akutkranken-häuser Sonderkranken-häuser (z.B. Lungenheilanstalten) Krankenhäuser insgesamt 1960 1970 1980 1989 Quelle: destatis
7
Entwicklung in der DDR, 1960-1989
Krankenhäuser Betten Betten/Krankenhaus 1960 822 249 1970 626 304 1980 549 313 1989 539 303 Quelle: destatis
8
Trägerstruktur in der DDR, 1960-1989
Öffentlich Freigemeinnützig Privat Zahl Betten 1960 679 88 13.523 55 1.984 1970 523 82 12.540 21 949 1980 464 80 11.711 5 356 1989 462 75 11.076 2 260 Quelle: destatis
9
Sonderkranken-häuser Krankenhäuser insgesamt
Belegungstage BRD, Jahr Akutkrankenhäuser Sonderkranken-häuser Krankenhäuser insgesamt 1991 1995 1996 1999 2003 2008 2010 2013 2016 Belegungstage Quelle: destatis
10
Zahl der Krankenhäuser
11
Erreichbarkeit von Krankenhäusern der Grundversorgung 2015
12
Zahl der Betten Quelle:
13
Entwicklung der Bettendichte in Deutschland
Quelle:
14
Zahl der Belegungstage
Quelle:
15
Entwicklung der Krankenhäuser
Quelle:
16
Zahl der Fälle Quelle:
17
Verweildauer und Auslastung
18
Quelle: https://www-genesis. destatis. de/genesis/online/logon
19
Personalentwicklung
20
Personalentwicklung Sonstiger Dienst: Funktionsdienst, klinisches Hauspersonal, Wirtschafts- und Versorgungsdienst, technischer Dienst, Verwaltungsdienst, Sonderdienste, sonstiges Personal Quelle:
21
Personalstatistik (2013) Quelle:
22
Größenklassen (Allgemeinkrankenhäuser 2013)
nach Bettenzahl Allgemeinkrankenhäuser Zahl Betten Betten/KH < 50 309 5.788 19 50–99 207 15.197 73 100–149 205 25.170 122 150–199 160 27.683 173 200–300 240 58.774 244 300–399 169 57.848 342 400–499 125 56.182 449 500–599 88 47.817 543 600–799 72 49.350 685 32 28.736 898 > 1000 61 84.250 1.381 Quelle: destatis
23
Größenklassen (Vorsorge- und Rehakliniken 2013)
Einrichtungen insgesamt nach der Bettenzahl Zahl Betten Betten/Einrichtung < 50 279 8.548 31 50–99 245 17.755 72 100–149 157 19.328 123 150–199 197 34.506 175 >200 309 86.752 280 Quelle: destatis
24
Trägerstruktur
25
Trägerstruktur http://www.bdpk.de/privatkliniken.php/cat/187
Destatis 2017
26
Krankenhausbetten in Deutschland – Anteile nach der Trägerschaft (2013)
27
Trägerstruktur und Größe
Quelle: Statistisches Bundesamt 2014
28
Trägerstruktur und Größe (prozentual)
Quelle: Statistisches Bundesamt 2014
29
Krankenhausträgerschaft in M-V im Jahresvergleich
Quelle: Statistisches Bundesamt
30
Bettendichte in den Bundesländern im Jahr 2016
Bayern Berlin Bremen Hamburg Hessen Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Saarland Sachsen Thüringen Niedersachen Rheinland-Pfalz Stadtstaat: Berlin, Bremen, Hamburg Nordrhein-Westphalen Sachsen-Anhalt Baden-Württemberg Schleswig-Holstein
31
Planbetten in M-V (stat. Kapazität)
Quelle: Milski 2010
32
Stationäre Fallzahl in M-V
Quelle: Statistisches Bundesamt (2018)
33
Verweildauer in Mecklenburg-Vorpommern
8,0 7,5 6,9 Quelle: Statistisches Bundesamt 2018
34
Erwerbswirtschaftliche Klinikketten
Aktiengesellschaften Rhön Klinikum AG Fresenius Übernahme Sept. 2013: gehören damit zu Helios??? Sana Kliniken AG Eifelhöhen-Klinik AG Marseille-Kliniken AG Curanum AG Maternus-Kliniken AG MediClin AG Ameos AG GmbHs Paracelsus-Kliniken Medica Augustinum Helios-Kliniken (Fresenius) Asklepios-Kliniken 110 Kliniken, 47 Medizinischen Versorgungszentren, Mitarbeiter
36
Umsatz privater Klinikbetreiber (2017)
37
Betten privater Klinikbetreiber (2017)
38
Zielsystem erwerbswirtschaftlicher Kliniken
Gewinnmaximierung? Rentabilitätsmaximierung? Shareholder Value? Weitere Zieldimensionen? Unabhängigkeit Sicherheit? Einfluss? Marktdominanz? …
39
Konfessionelle Krankenhäuser
1. Bedeutung 2. Motivation 3. Managementprobleme
40
Freie Wohlfahrtspflege
Deutscher Caritasverband Diakonisches Werk der EKD Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Arbeiterwohlfahrt Deutsches Rotes Kreuz Paritätischer Wohlfahrtsverband
41
Caritas Deutschland Gegründet 1897, „neben“ der Kirche
: Kirchliche Übernahme Status 2014: Einrichtungen Mitarbeiter (zusätzlich) Ehrenamtliche/Freiwillige Deutscher Katholischer Krankenhausverband, 435 Krankenhäuser
42
Diakonisches Werk in Deutschland
Gegründet 1848 (Wichern), neben der Kirche Struktur 2004: neben der Kirche, selbständige Vereine, Körperschaften, GmbHs Stand 2010: Einrichtungen Mitarbeiter Evangelischer Krankenhausverband 230 evangelische Krankenhäuser als Mitglied 270 evangelische Krankenhäuser nicht Mitglied
43
Diakonische Krankenhäuser in Deutschland
44
Motivation Dimensionen christlicher Existenz Verkündigung (Missio)
Nächstenliebe (Diakonia) Glaubensgemeinschaft (Martyria)
45
Nächstenliebe Der Barmherzige Samariter
Lukas 10,25-37 Nächstenliebe als hoher Anspruch 1. Kor. 13,4-13 Nächstenliebe als Basis modernen Managements?
46
Aktuelle Probleme konfessioneller Krankenhäuser
Vereinsstruktur Hoher Einfluss von Laien (e.g. Theologen) Abnahme christlich motivierter Mitarbeiter, insb. Diakonissen/Nonnen Rückgang der Kirchensteuern
47
Fallstudie Diskutieren Sie die Fallstudie des Evangelischen Krankenhauses Rheda Warum hält die Stiftung unter allen Umständen an dem Betrieb fest? Welche Alternativen sehen Sie?
48
2.2.2 Institutionen und Organisationen
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
49
2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Private Krankenversicherung (PKV) Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
50
2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG GKV PKV DKG Bundesärztekammer (BÄK) Deutscher Pflegerat (DPR)
51
2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG Selbstverwaltung GKV PKV DKG BÄK DPR
52
2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG Selbstverwaltung Krankenhaus-Entgelt- Ausschuss (KEA) GKV PKV DKG Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) BÄK DPR
53
2.2.2 Institutionen und Organisationen
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) BMG Selbstverwaltung KEA GKV PKV DKG 3M InEK BÄK Dt.PfRat
54
2.2.2 Institutionen und Organisationen
BMG DIMDI ICD-10/OPS Selbstverwaltung KEA 3M Erstkalkulation GKV PKV DKG InEK BÄK Dt.PfRat
55
DKG = Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
Mitglieder: Krankenhausträger + Verbände der KH‘s Dachverband der Landeskrankenhaus-gesellschaften Ziel: Vertretung der Interessen der Krankenhäuser in Deutschland Nicht verwechseln: Deutsches Krankenhausinstitut (DKI): kommerzielle Firma
56
DPR = Deutscher Pflegerat, Bundesarbeitsgemeinschaft der Pflegeorganisationen und des Hebammenwesens, Berlin Aufgabe: Wahrung der Interessen der Pflegenden in der Gesundheitspolitik, z. B. Berücksichtigung des Pflegeaufwandes bei der Entgeltkalkulation
57
KEA = Krankenhaus-Entgelt-Ausschuss Paritätisch besetzt Aufgaben:
GKV/PKV-Spitzenverbände DKG Aufgaben: Entscheidung über die Grundstrukturen des Vergütungssystems, Bewertungsrelationen und Pflege des Systems Steuerung des InEK
58
InEK = Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH), Siegburg „DRG-Institut“ Aufgaben: Fallgruppenpflege Definition der DRG-Fallgruppen Pflege der Basis-Fallgruppen Pflege des Schweregrad-Systems Kodierung Kodierrichtlinien Vorschläge für ICD/OPS-Anpassungen Kalkulation Relativgewichte Zu- und Abschläge Service: umfangreiche Downloads, z. B. Definitionshandbuch G-DRG-Version 2018
59
DIMDI = Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln Aufgaben: Herausgabe amtlicher Klassifikationen ICD: International Classification of Diseases (Version 10) OPS: Operationsschlüssel (V. 301) LOINC (Logical Observation Identifiers Names and Codes, Labor) Informationen AMIS: Arzneimittelinformationssystem Informationen über Medizinprodukte lt. Medizinproduktegesetz (MPG) Lebensmittelmonitoring GKV-Sozialdatenbank Informationssystem „Gesundheitsökonomische Evaluation“
60
3 M 3 M Health Information Services Institut (HIS Institut), Neuss (Rheinland) Entwicklung: „Entwickler“ der DRGs (Fetter, 3M-Forschungsinstitut in Yale, ) erster und bekanntester Grouper (30 Jahre internationale Erfahrung), Marktführer in Australien Datensammlung im Auftrag des InEK seit 2002: technische Datenannahme und –vorberarbeitung für InEK (80 mio. Datensätze pro Jahr) unabhängig von 3M HIS Sonstige Dienstleistungen (kommerziell): Benchmarking, Qualitätsmanagement etc.
61
VLK = Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e.V. Ziele:
Förderung des Erfahrungsaustausches Repräsentation der leitenden Krankenhausärzte gegenüber anderen Organisationen Vertretung der Interessen der leitenden Krankenhausärzte
62
VKD = Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. Ziele:
Fortbildung der Mitglieder und KH-Mitarbeiter Erfahrungsaustausch Stellungnahmen zu Krankenhaus- und Gesundheitswesen Erarbeitung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse Mitwirkung bei den Beratungen zur Krankenhausgesetzgebung
63
Akademisches Gesundheitsmanagement
„Gründungsväter“ Siegfried Eichhorn, Berlin Erster Lehrstuhl in Deutschland für KH Dietrich Adam, Münster Industrie- und KrankenhausBWL Manfred Meyer, Nürnberg Quantitative Verfahren Peter Eichhorn, Mannheim Öffentliche BWL und NPOs
64
Akademisches Gesundheitsmanagement
Aktuelle Lehrstühle (Auswahl) Oliver Schöffski, Nürnberg Versicherungen, Ökonomische Evaluation V. Eiff, Leipzig Krankenhausbetriebslehre Dieter Tscheulin, Freiburg Krankenhausmarketing Ludwig Kuntz, Köln Quantitative Verfahren Wolfgang Greiner, Bielefeld Ökonomische Evaluation Reinhard Busse, TU-Berlin Mediziner Jürgen Wasem, Essen Evaluation, Arztnetze Jonas Schreyögg, Hamburg Krankenhausbranche …
65
Gesundheitsökonomik „Gründungsväter“ Peter Oberender, Bayreuth
VWL-Theorie Günter Neubauer, München Entgeltformen Klaus-Dirk Henke, TU-Berlin Finanzwissenschaft, soziale Sicherung Karl Lauterbach, Uni Köln Evaluation, Politikberatung Eberhard Wille, Uni Mannheim Öffentliche Haushalte, Soziale Sicherung Peter Zweifel, Uni Zürich Gesundheitsökonomik und Versicherungstheorie Bert Rürup, TU Darmstadt Finanz- und Wirtschaftspolitik …
66
Gesundheitsökonomik Aktuelle Lehrstühle (Auswahl)
J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Hannover Versicherungslehre, Evaluation Reiner Leidl, München Evaluation … Friedrich Breyer, Uni Konstanz Wirtschafts- und Sozialpolitik Stefan Felder, Uni Basel Ökonometrie, Pharma Volker Ulrich, Uni Bayreuth Verteilung, Finanzwissenschaften …
67
2.2.3 Entwicklungen: Gruppenarbeit
1. Arthur-Anderson: Krankenhaus 2015 – Wege aus dem Paragraphendschungel März 2000 2. Ernst & Young Gesundheitsversorgung 2020 Februar 2005 3. Impliconplus 3/2008 Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland März 2008 Diskutieren Sie, ob die prognostizierte Privatisierung möglich, wünschenswert und effizient wäre.
68
Teilnehmer der Podiums Diskussion
Moderator Vertreter der GKV Vertreter der PKV Bürgermeister von Hupfingen (Öffentliches Krankenhaus) Patientenvertreter Pressesprecher Ernst & Young (Arthur Anderson) Vorstand der Rhön-Kliniken AG Geistlicher Leiter des Katholischen Krankenhausverbandes Geschäftsführer von Verdi Gesundheitsministerin
69
Gruppenarbeit Lesen Sie den Artikel „Inselgeburt“.
Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile einer ortsnahen Versorgung (in der Geburtshilfe).
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.