Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elmar Waltz Geändert vor über 6 Jahren
1
Weiterbildung und Arbeiten im Ausland Schwerpunkt USA
Gerhard Polak Going International „medicine & health“ Begrüßung,
2
über Going International
Beratung junger Ärztinnen & Ärzte bei Planung und Durchführung Ihrer Aus- und Weiterbildungs- wünsche im In- und Ausland für Weiterbildung und Beruf Berufs-Chancen – »medicine & health« Länderinformation & Erfahrungsberichte Stellensuche und Vermittlung Über mich: Arbeiten im Ausland: Helfen und unterstützen auf dem Weg ins Ausland: // - Vorbereitung und Planung, - > was ist notwendig, // - > was ist wichtig zu wissen, -> gibt es eine Strategie die ich beachten muss? -> Zeit–Faktor, Geld-Faktor, Anrechenbarkeit in beide Richtungen ……………………………………………………………………………………………………………… Meine Expertise: FA Anästhesie & Intensivmedizin / Tropenmedizin (Hamburg) / QM, Ärzte ohne Grenzen – Österreich ab 1989 Aufbau des Auslandsbüros der Ärztekammer – Auslandseinsätze, Jobbörsen Als Arzt im Ausland: Afghanistan und Pakistan und auf den Solomon Islands, Afrika: in Kenia, Uganda, Tansania, Burkina Faso, Gesundheitsprojekte / Hilfsprojekte: Guatemala E- Salvador NGO-Managemet Qualitätsmanagement
3
Ziel – Planung und Strategie
Going USA – Themen Ziel – Planung und Strategie Faktor – Zeit Faktor – Finanzierung USMLE 1-2 & ECFMG im Überblick Fachgebiete in USA, Residency, Stellen, Karriere
4
Going USA - Ziel und Strategie Ziel – Planung
- Weiterbildung ………. - zum FA - Forschungsaufenthalt - Know how & Publikation(en) - Fellowship ………… zum Fachgebiet - Karriere Entwicklung - USA-Aufenthalt als Baustein Was ist mein Ziel Die Motivation um in die USA zu gehen Die USA sind stets ein guter Türöffner – für alles jene die nach einpaar Jahren zurück-kommen.
5
USMLE 1+ 2 Zeitaufwand Lernen, Training
Going USA – Faktor Zeit Checkliste …. USMLE 1+ 2 Zeitaufwand Lernen, Training Clinical Skills Wartezeiten f. Termine ECFMG Termine + Fristen Matching Termine (Toefl / IELTS) Bewerbung Sept./Okt./Nov Residency jährlich im Juli Zeitplanung: alle Prüfungen haben eine Gültigkeit von 7 Jahren // ACHTUNG TOEFL gültig nur 2 Jahre Vorlaufzeit für die Bewerbung ca. 1 Jahr Beginn der Residency Programme (jährlich am ) Wichtig: • Deadlines beachten!
6
Going USA – Faktor - Kosten
USMLE Step 1 •1 Tag Computer Based Testing, “Basic Sciences” ca. 900 – USD (weltweit) USMLE Step 2 CK •1 Tag Computer Based Testing, “Clinical Knowledge” ca. 900 – USD (weltweit) USMLE Step 2 CS •1 Tag Bewertung klinisch-praktischer Fähigkeiten Clinical Skills, ca USD (nur USA) plus Reise und Aufenthalt (TOEFL) •Computer-adaptiver Test (CAT), Sprachverständnis, Grammatik, Aufsatz, ca. 225 USD (weltweit) USMLE Step 3 •1 Tag Computer Based Testing (erst während der Residency) Anhang Die Kosten liegen in einer Größenordnung von circa: Step 1: $740 + $170 (in Europa) Step 2 CK: $740 + $190 (in Europa) Step 2 CS: $1,295 (+ Reisekosten in die USA) Web: (von:
7
Step 1: Prüfung des vorklinischen Wissens
USMLE im Überblick Step 1: Prüfung des vorklinischen Wissens 7 Blöcke mit 46 MC-Fragen, jeder Block hat 60 Min. ca. 75 Sek. pro Frage • Anatomie • Physiologie • Biochemie • medizinische Soziologie • Mikrobiologie • Verhaltenswissenschaften • Pathologie • Epidemiologie • Pharmakologie Fast alle Fragen sind aber als „Clinical vignettes“ gestellt, also in einen Fall verpackt und haben einen starken klinischen Bezug. Die Anmeldung erfolgt über das ECFMG. Für IMGs ist das ECFMG (Educational Commission for Foreign Medical Graduates) der erste Ansprechpartner. Hier meldet man sich an und bekommt die nötigen offiziellen Informationen zur Anmeldung und zum Prüfungsablauf. Das Anmeldeformular ist auf der Internetseite eingestellt und muss vollständig ausgefüllt werden. Das USMLE Step 1 wird das Jahr angeboten. Prüfungsdauer: 1 Tag (insgesamt 8 Std.) Teilnehmerkreis: Ärzte sowie Medizinstudenten. Studenten müssen mind. das 2. Studienjahr abgeschlossen haben. (manche Kliniken verlangen für clinical rotations USMLE 1)
8
USMLE Step 2 Clinical Knowledge (CK)
STEP 2 Clinical Knowledge (CK), prüft die gesamte Klinik, 8 Themenblöcke mit 46 MC-Fragen, jeweils 60 Min. / MC-Fragen haben bis zu 26 Antwort-Möglichkeiten! • Biostatistik • Präventivmedizin • Chirurgie • Psychiatrie • Gynäkologie & Gebh. • verschiedene Fächer • Innere Medizin • Kinderheilkunde USMLE Step 1 und Step 2 können per Computer am Prometric Center gemacht werden ( Die Kosten liegen in einer Größenordnung von circa: Step 1: $740 + $170 (in Europa) Step 2 CK: $740 + $190 (in Europa) Step 2 CS: $1,295 (+ Reisekosten in die USA) Web: (von: USMLE Step 2: Das USMLE Step 2 ist eine Multiple-Choice Prüfung, mit der klinischen Kenntnisse nachgewiesen werden. Gebiete: Innere Med., Gyn und Geburtshilfe, Pädiatrie, Präventivmedizin, Psychiatrie, Chirurgie, .... Teilnahmegebühr: USD 844,- Prüfungsorte und Anmeldung und Termine (s.USMLE Step 1) Prüfungsdauer: 1 Tag (9 Std.) Teilnehmerkreis: Ärzte sowie Medizinstudenten. Studenten müssen mind. das 2. Studienjahr abgeschlossen haben.
9
USMLE Step 2 Clinical Skills (CS)
Step 2 Clinical Skills (CS), geprüft wird das Erstellen einer „Patient Note“ mit History und Physical Examination: klinische Fertigkeiten, der Umgang mit Patienten, die Umgangssprache, 12 Patienten Zeitfaktor (a) 15 Minuten pro History & Physical Prüfung; (b) 10 Minuten für erstellen der Patient Note. Anmeldung für Step 2 CS ist eine rechtzeitige Anmeldung notwendig (in Philadelphia, Chicago, Atlanta, Los Angeles und Houston) Kosten ca. USD 1.200 Erst möglich nach positivem USMLE Step1 Step 2 CS kann in 5 Testcenters in den USA absolviert werden: Atlanta, Chicago, Houston, Los Angeles, PhiladelphiaAuf finden sich Videos, auf denen man den Ablauf der Prüfung präsentiert bekommt. 25 Minuten x 12 … ca 300 Minuten = 6 Studen fast ohne Pause 9
10
Visum – das richtige Visum wählen
J-1 Visum Max. 7 Jahre, danach 2 Jahre Heimatland (d.h. es gilt ein 2 jähriges Einreiseverbot in die USA!) H-1-B Visum* 6 Jahre und erfordert USMLE Step 3 schon vor Arbeitsbeginn, sehr schwierig zu erhalten, kann umgewandelt werden in ein Permanent Resident Beratung & Information durch das US-Konsulat Green Card * Ad H-1-B Visum: 14 von 42 US-Staaten ermöglichen eine USMLE Step 3 Prüfung auch ohne vorheriges Transitional/Preliminary Year in einer US-Klinik. Ausländische Ärzte, die ihre Weiterbildung in den USA ganz oder teilweise absolvieren wollen, benötigen ein Visum für die USA. Das am häufigsten bewilligte Visum ist das sogen. J-1 Visum. Nach Beendigung der Weiterbildung, spätestens aber nach 7 Jahren, muss der Arzt für mind. 2 Jahre in sein Heimat- bzw. Herkunftsland zurückkehren. Diese Regelung trifft auch auf Ärzte zu, die während ihrer Weiterbildung in den USA einen amerik. Staatsbürger geheiratet oder in der Green Card Lottery gewonnen haben. Ausländische Ärzte können auch versuchen ein H-1B Visum zu bekommen. Ein solches Visum wird jedoch nur von wenigen Krankenhäusern unterstützt. Es gilt für max. 6 Jahre. Green Card: kann auf unterschiedliche Weise erworben werden. Z.B. durch Heirat mit einem Staatsbürger der USA oder durch einen Gewinn in der Green Card Lottery.
11
Wie bewerbe ich mich für ein US Residency Program?
• direkt beim Spital (USMLE Steps + Scorings einreichen) bei Program-Director (ideal nach absolvierter Rotation, während des Studiums) • über Agenturen – Know How – Zeitfaktor - Interviews • National Residency Matching Program (NRMP) • Electronic Residency Application Service (ERAS) ZEITFAKTOR Bewerbung im Sept./Okt./Nov Residency beginnt am 1. Juli Alle Weiterbildungsprogramme in den USA beginnen am 1.Juli jeden Jahres. Die Bewerbungen beginnen im (abgelaufenen) Sept./Okt./Nov. Die meisten Weiterbildungsprogramme beteiligen sich am National Residencey Matching Program (= Match). Mehr Infos zum Match:
12
Die Chancen auf Weiterbildungsstellen Residency Programmes for IMGs
für IMGs International Medical Graduates Relativ einfach - Innere Medizin, Pädiatrie, Neurologie Schwieriger Urologie, Gyn/Geburtshilfe, Orthopädie, Radiologie Sehr schwierig - Dermatologie - Neurochirurgie - Thoraxchirurgie - Herzchirurgie - Plastische Chirurgie Chancen auf Weiterbildungsstellen für ausländische Ärzte IMG´s „International Medical Graduates“ Relativ einfach Innere Medizin , Pädiatrie, Neurologie Schwieriger Urologie Gyn/Geburtshilfe Orthopädie Radiologie Sehr schwer Dermatologie Neurochirurgie Thoraxchirurgie Herzchirurgie Plastische Chirurgie
13
Vergleich der Zeitdauer – Weiterbildung
FA-Weiterbildungszeiten USA // Europe & D-A-CH Vergleich der Zeitdauer – Weiterbildung USA Deutschland/Österreich/Schweiz • Internal Medicine (3 J) • Innere Medizin (6 J) • Pediatrics (3 J) • Kinder- u. Jugendheilkunde (6 J) • Ob/Gyn (4 J) • Frauenheilkunde & Geburtsh. (6 J) • Surgery (4 J) • Chirurgie (6 J) Residency Training Program • 4 Jahre Weiterbildung + 1 Transitional Year Die USMLE Step 3 macht man gegen Ende der Residency -
14
Aus- und Weiterbildung USA
3 Abschnitte: College Medical School Klinik College: 4 Jahre - naturwissenschaftlich ausgerichtet Medical School: 4 Jahre • vorklinischer Abschnitt: 2 Jahre USMLE Step 1 • klinischer Abschnitt: 2 Jahre USMLE Step 2 CK Klinik -Weiterbildung Residency (+) 1 Transitional Year in einigen Fächern Residency Training Program 3 bis 4 Jahre Weiterbildung Ende der Residency USMLE Step 3 (= Approbation) ……………………………………………………………….. Fellowship klinisch // nicht klinisch Die Ausbildung zum Arzt ist in den USA in zwei getrennte Abschnitte gegliedert. Sie beginnt in der Regel mit einem 4-jährigen naturwissenschaftlich ausgerichteten Studium an einem College. Die eigentliche med. Ausbildung erfolgt im Anschluß an einer Medical School und dauert ebenfalls 4 Jahre. Sie gliedert sich in eine vorklinische und eine klinische Phase von jeweils 2-jähriger Dauer. Der vorklinische Abschnitt schließt mit einem United States Medical Licensing Examination Step 1 (USMLE Step 1) ab. Die Weiterbildung findet im Rahmen eines Residency Training Programs, das meist als Residency bezeichnet wird, statt. Sie unterliegt der Kontrolle des Accreditation Council for Graduate Medical Education (ACGME). Die Dauer der Weiterbildung ist vom Fachgebiet abhängig. In vielen Fachgebieten muss zuvor ein Transitional Year abgeschlossen werden. Hier rotiert der Arzt ein Jahr durch verschiedenen Fachgebiete. Eine auf die Weiterbildung aufbauende Spezialisierung in einem bestimmten Gebiet wird als Fellowship bezeichnet. Um uneingeschränkt und eigenverantwortlich tätig sein zu können, müssen die Ärzte noch das United States Medical Licensing Examination Step 3 (USMLE Step 3) ablegen. Hierbei handelt es sich um das amerikanische Approbationsexamen, das die meisten Ärzte im Laufe ihrer Weiterbildung absolvieren. Zu welchem Zeitpunkt das USMLE Step 3 abgelegt werden kann bzw. auch muss, ist in den einzelnen Bundesstaaten unterschiedlich geregelt. 14
15
Zusammenfassung - Vorbereitung auf die Prüfungen
Bücher zur Prüfungsvorbereitung: - First Aid for USMLE Step 1/ First Aid for USMLE Step 2 CK First Aid for USMLE Step 2 CS - Rapid Review - Pathology (E.F.Goljan) / Boards and Wards (Ayala, Spellberg) / Step-up to Medicine (Agabegi) Prüfungssimulationen: - USMLE Question Bank Überprüfung des Lernstatus, Probetest Internet - ECFMG Information Booklet ECMFG Newsletter aktuelle News
16
Danke für Ihr Interesse
Ende Danke für Ihr Interesse Gerhard Polak Wir geben Ihnen gerne weitere Informationen!
18
Wichtige Abkürzungen & Begriffe
ECFMG Educational Commission for Foreign Medical Graduates USMLE United States Medical Licensing Examination – Step 1, Step 2 Clinical Knowledge (CK) & Step 2 Clinical Skill (CS) NRMP National Resident Matching Program ERAS Electronic Residency Application Service
19
Websites, Abkürzungen & Begriffserklärungen
Eine Zusammenstellung mit Auflistung aller wichtigen und informativen Websites, der USMLE-Büchertipps sowie die wichtigsten Abkürzungen und Begriffserklärungen senden wir Ihnen zu.
20
Weitere informative Websites
| Test of English as a Foreign Language | National Resident Matching Program | US-Resident and Program Information | Global Physician Recruitment & Consulting | Medknowledge-Suchkatalog | Studienberatung USA | Medi-Learn- das Portal für Studienbewerber , Medizinstudenten und junge Ärzte
21
Die „Wichtig zu wissen“ Strategie
Going USA - Die „Wichtig zu wissen“ Strategie 1) Zeit (Planung) und Termine 2) Die Voraussetzungen: a) die USMLE - Prüfungen b) das ECFMG - Certificate, das Matching Program Wo bieten sich für mich die besten Chancen? - nach Fachgebieten - nach Regionen VISA - Optionen – wählen Sie die richtige Option!
22
USMLE Step 2 CS – Info Es gibt ein Schema, an das man sich halten sollte: …current complain, history of present illness, past medical history, review of systems .... Am Ende von jedem Fall muss man fünf Differentialdiagnosen und weiterführende Untersuchungen angeben Vorbereitung USMLEWorld – bietet eine Sammlung von Fällen und Videos ** Bücher First Aid for Step 2 Clinical Skills ** Step 2 CS kann in folgenden Städten in den USA absolviert werden: Atlanta, Chicago, Houston, Los Angeles, Philadelphia. Nähere Infos unter: 22
23
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren
Für die Bewerbung in einem Residency Program: - Bewerbungs- und Interviewtechnik - Optimale Referenzen - Gute bis sehr gute USMLE Scores - Professionelle Beratung und Coaching durch eine Personalagentur
24
Bewerbungsunterlagen – Residency Program
- USMLE 1, 2 CK und 2 CS - Akademische Referenzen (letters of recommendation) - Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben - Brief des Dekans (deans letter) - Curriculum Vitae - Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstige Befähigungsnachweise - Foto (Achtung: Größe, Frontalaufnahmen, die Ohren müssen sichtbar sein)
25
Plattform für Medizin & internationale Gesundheit
Bildungsdatenbank »medicine & health« - aktuelle Kurse, Lehrgänge, wissenschaftliche Konferenzen und Kongresse Jobs & Karriere: - Beratung zur Weiterbildung, Arbeiten im Ausland - Stellenangebote, Länder und Erfahrungsberichte Newsletter GI-Mail - Kurse, Lehrgänge, Specials, Stellenangebote, Publikationen
26
Weiterbildung & Karriere in den USA
Beratung für die postgraduale Weiterbildung im Medizin- und Gesundheitsbereich Beispiel USA: Zielsetzung – Strategie – Zeitplanung USMLE – Prüfungen, die Vorbereitungskurse Wie und wo bewerbe ich mich für ein Residency-Program
27
Überblick - Aus- und Weiterbildung in den USA
3 Abschnitte: College Medical School Klinik College: 4 Jahre • naturwissenschaftlich ausgerichtet Medical School: 4 Jahre • vorklinischer Abschnitt: 2 Jahre USMLE Step 1 • klinischer Abschnitt: 2 Jahre USMLE Step 2 CK Weiterbildung Residency Training Program • 4 Jahre Weiterbildung + 1 Transitional Year gegen Ende der Residency - USMLE Step 3 Die Ausbildung zum Arzt ist in den USA in zwei getrennte Abschnitte gegliedert. Sie beginnt in der Regel mit einem 4-jährigen naturwissenschaftlich ausgerichteten Studium an einem College. Die eigentliche med. Ausbildung erfolgt im Anschluß an einer Medical School und dauert ebenfalls 4 Jahre. Sie gliedert sich in eine vorklinische und eine klinische Phase von jeweils 2-jähriger Dauer. Der vorklinische Abschnitt schließt mit einem United States Medical Licensing Examination Step 1 (USMLE Step 1) ab. Die Weiterbildung findet im Rahmen eines Residency Training Programs, das meist als Residency bezeichnet wird, statt. Sie unterliegt der Kontrolle des Accreditation Council for Graduate Medical Education (ACGME). Die Dauer der Weiterbildung ist vom Fachgebiet abhängig. In vielen Fachgebieten muss zuvor ein Transitional Year abgeschlossen werden. Hier rotiert der Arzt ein Jahr durch verschiedenen Fachgebiete. Eine auf die Weiterbildung aufbauende Spezialisierung in einem bestimmten Gebiet wird als Fellowship bezeichnet. Um uneingeschränkt und eigenverantwortlich tätig sein zu können, müssen die Ärzte noch das United States Medical Licensing Examination Step 3 (USMLE Step 3) ablegen. Hierbei handelt es sich um das amerikanische Approbationsexamen, das die meisten Ärzte im Laufe ihrer Weiterbildung absolvieren. Zu welchem Zeitpunkt das USMLE Step 3 abgelegt werden kann bzw. auch muss, ist in den einzelnen Bundesstaaten unterschiedlich geregelt. 27
28
FA-Weiterbildung USA : Österreich Die Unterschiede im Vergleich
• kürzer, aber strukturiert & praxisbezogen • sehr bildungsorientiert Zeitdauer – Weiterbildung USA Österreich • Internal Medicine (3 J) • Innere Medizin (6 J) • Pediatrics (3 J) • Kinder- u. Jugendheilkunde (6 J) • Ob/Gyn (4 J) • Frauenheilk.-u.Geburtshilfe (6 J) • Surgery (4 J) • Chirurgie (6 J) Residency Training Program • 4 Jahre Weiterbildung + 1 Transitional Year Die USMLE Step 3 macht man gegen Ende der Residency -
29
Weitere informative Websites
| Test of English as a Foreign Language | National Resident Matching Program | US-Resident and Program Information | Global Physician Recruitment & Consulting | Medknowledge-Suchkatalog | Studienberatung USA | Medi-Learn- das Portal für Studienbewerber , Medizinstudenten und junge Ärzte
30
Going International »medicine & health«
online Bildungsdatenbank „medicine & health“ Länderinformation & Erfahrungsberichte Berufspfade, Karrierechancen, Stellenangebote Newsletter – GI Mail
31
USMLE Step 2 CK – Info Schwerpunkte Innere Medizin, auch viele Fragen zu Gyn & OB, Infektionskrankheiten und Psychiatrie! Fragendatenbank USMLEWorld – Fragen sehr nahe an der echten Prüfung, zb. im Tutor Mode Bücher First Aid USMLE Step 2 – guter Überblick Boards and Wards (Ayala, Spellberg) ** Step-up to Medicine (Agabegi) Rapid Review - Pathology (E.F.Goljan) ** Prüfungssimulationen und USMLE Step 1 und Step 2 können per Computer am Prometric Center gemacht werden ( 31
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.