Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hansl Hoch Geändert vor über 6 Jahren
1
Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation I Verfahren der Beobachtung in der Kita Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel
2
Gliederung Bedeutung der Beobachtung in der Kita Umsetzung und Planung
Überblick über verschiedene Verfahren Gruppenarbeit 5. Aufgabe zum nächsten Seminar
3
1. Bedeutung der Beobachtung in der Kita
Quelle:
4
2. Umsetzung und Planung
5
Worauf sollte man achten, was planen?
2. Umsetzung und Planung Worauf sollte man achten, was planen?
6
Was wird beobachtet? Beobachtungsebenen nach Hans-Rudolf Leu :
7
3. Überblick über Verfahren
Beobachtungsbogen Bundesrahmenhandbuch Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Bildungs- und Lerngeschichten (Carr, Leu) Konzept der Engagiertheit (Laevers) Die sieben Intelligenzen (Gardner) Themen der Kinder erkennen (INFANS) Berliner Bildungsprogramm (INA) KOMPIK
8
Entwicklungstabelle (Beller&Beller)
Diagnostische Einschätzskalen DES (Barth) Der Baum der Erkenntnis (Berger)
9
Sensomotorisches Entwicklungsgitter (Kiphard)
Grenzsteine der Entwicklung
10
4. Gruppenarbeit Finden Sie sich in 4 Gruppen und bearbeiten Sie ein Beobachtungsverfahren hinsichtlich der Fragestellungen: Besonderheiten der Zielgruppe Welche Kompetenzen/Entwicklungen werden beobachtet Art der Beobachtung (Strukturiert, halbstrukturiert, offen) Zeitaufwand Pädagogische Konsequenzen (was ist das Ziel der Beobchtung)
11
5. Aufgabe zum nächsten Seminar
Beobachten Sie ein Kind mit Hilfe zweier Beobachtungsbögen (halbstrukturiert bzw. strukturiert)! Füllen Sie diese aus und beantworten/reflektieren Sie anschließend folgende Fragen: Zu welchen Beobachtungsergebnissen kommen Sie? Wie nehmen Sie sich in Ihrer Rolle wahr? Wie schätzen Sie diese ein? Wo werden Sie sich selbst bzw. dem Kind gerecht?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.