Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Lehrerbildung in Münster

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Lehrerbildung in Münster"—  Präsentation transkript:

1 Die Lehrerbildung in Münster
Hier steht der Titel der Präsentation Die Lehrerbildung in Münster Zentrum für Lehrerbildung Abteilung Studienberatung Stefan Albersmann Klaus-Henning Metz Ulrike Nachtigäller Petra Tuchan Name: der Referentin / des Referenten

2 Überblick über die Veranstaltung
Die Lehrerbildung in Münster Überblick über die Veranstaltung Die Lehramtsausbildung in NRW Die Lehramtsstudiengänge in Münster Studienaufbau Bewerbung: Was muss ich beachten? Informationsmöglichkeiten Präsentation online:

3 Ablauf für alle Lehramtsstudiengänge
Die Lehramtsausbildung in NRW Ablauf für alle Lehramtsstudiengänge Vorbereitungsdienst (18 Monate) 10 Semester Studium Bei Studium moderner Fremdsprachen: Mindestens 3 Monate Auslandsaufenthalt 7. Jahr Referendariat (Schule und Studienseminar) 6. Jahr Master 120 LP Praxissemester 5. Jahr 4. Jahr Bachelor 180 LP Berufsfeldpraktikum Eignungs- und Orientierungspraktikum 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr

4 Praxisphasen Vorbereitungsdienst [VD] Schule
Die Lehramtsausbildung in NRW Praxisphasen Vorbereitungsdienst [VD] Schule Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung 18 Monate VD Master Praxissemester [PS] (5 Monate) Lernort Schule Kooperation von Schule, Universität und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Master PS Bachelor Bachelor Eignungs- und Orientierungspraktikum [EOP] (5 Wochen) Berufsfeldpraktikum [BFP] (4 Wochen) Begleitseminar + Praxisphase BFP EOP

5 Lehramtsstudiengänge in NRW
Die Lehramtsausbildung in NRW Lehramtsstudiengänge in NRW Bielefeld Lehramt für Sonderpädagogik Lehramt an Berufskollegs Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Münster Paderborn Bochum Duisburg-Essen Dortmund Wuppertal Köln Siegen Aachen Bonn

6 Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs
Die Lehrerbildung in Münster Studienangebot Lehramt G Lehramt HRSGe Lehramt GyGe Lehramt BK Master Lehramt an Grundschulen Master Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Master Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Master Lehramt an Berufskollegs Bachelor Für das Lehramt an Grundschulen Bachelor Für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Zwei-Fach-Bachelor lehramtsspezifische Voraussetzung: Gymnasien und Gesamtschulen oder Berufskollegs Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs Fachkombination: Berufliche Fachrichtung und allgemeinbildendes Fach

7 Fachangebot und Kombinations- möglichkeiten
Die Lehrerbildung in Münster Fachangebot und Kombinations- möglichkeiten Grundregel: 2 Fächer werden kombiniert Mindestens ein Pflichtfach/Pflicht-bereich (●) oder eine berufliche Fachrichtung ( )

8 Beispiel eines Stundenplans
Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-10 Vorlesung Fach 1 Vorlesung Fach 1 10-12 Übung Fach 1 12-14 Vorlesung Bildungs-wissen-schaften Übung Fach 2 Übung Fach 1 14-16 Vorlesung Fach 2 Tutorium Fach 2 16-18 Seminar Bildungs-wissen-schaften Seminar Fach 2 WICHTIG: Den angegebenen Stundenplan können Sie für keine Studienplanung einfach 1:1 übernehmen, er dient als Beispiel!

9 Lehramt an Grundschulen (G)
Studienaufbau Lehramt an Grundschulen (G) Bildungs-wissen-schaften Praxis-semester Vertiefung in Bereich I oder II Masterarbeit Lernbereich I Lernbereich II Lernbereich III DaZ Lernbereich I Sprachliche Grundbildung Lernbereich II Mathematische Grundbildung Lernbereich III Wahlfach/ Lernbereich Bildungs-wissen-schaften Bachelorarbeit EOP BFP

10 Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)
Studienaufbau Bildungs-wissenschaften Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Praxissemester Masterarbeit Fach 1 Fach 2 DaZ Fach 1 Fach 2 Bildungs-wissen- schaften EOP BFP Bachelorarbeit

11 Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)
Bildungs-wissenschaften Praxissemester Fach 1 Fach 2 Masterarbeit DaZ Fach 1 Fach 2 Bildungswissen-schaften EOP BFP Bachelorarbeit

12 Lehramt an Berufskollegs (BK)
Fachpraktische Tätigkeit Bildungs-wissenschaften Lehramt an Berufskollegs (BK) Praxissemester Fach 1 Fach 2 Masterarbeit DaZ Fach 1 Fach 2 Bildungswissen-schaften EOP BFP Bachelorarbeit

13 Eignungsprüfungen (Fristen aus dem Jahr 2018)
Bewerbung: Was muss ich beachten? Bewerbungsfristen Studienstart (Bachelor, 1. Fachsemester) ist in Münster im Wintersemester möglich. Für zulassungsbeschränkte Fächer: 15. Juli 2019 Für zulassungsfreie Fächer: voraussichtlich Anfang Oktober (Einschreibung) Eignungsprüfungen (Fristen aus dem Jahr 2018) Bewerbung/Anmeldung Prüfung Kunst Musik bis Sport bis Mediendesign und Designtechnik bis ca. April 2018

14 Fremdsprachenkenntnisse im Lehramt
Bewerbung: Was muss ich beachten? Fremdsprachenkenntnisse im Lehramt Grundsätzlich Keine Voraussetzung zu Bewerbung und Einschreibung im Bachelor Nachweis erfolgt beim Zugang zum Master of Education Alle Lehrämter Kenntnisse in zwei Fremdsprachen Ausnahme: Lehramt an Berufskollegs mit beruflicher Fachrichtung Nur eine Fremdsprache Fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse bei modernen Fremdsprachen Sprachzertifikate sind keine Voraussetzung für Bewerbung und Einschreibung Mündlich zu den „Fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse bei modernen Fremdsprachen“ erwähnen: C-Test Sprachenzentrum: Englisches Seminar: „Q: Wird ein Sprachtest bezüglich meiner Englischkenntnisse verlangt? A: Bei der Bewerbung nicht. Vor Aufnahme des Studiums sollten Sie einen sogenannten C-Test für Englisch am Sprachenzentrum ablegen. Dieser dient der Diagnostik: Sollten Sie ein bestimmtes Ergebnis (derzeit 70 Punkte) nicht erreichen, so können Sie trotzdem planmäßig Ihr Studium aufnehmen. Sie werden dann zusätzlich mit Kursen versorgt, die Ihnen helfen sollen, eventuelle Schwierigkeiten zu beseitigen. […]“ Romanisches Seminar: „C-Test für Romanisten (Französisch, Italienisch und Spanisch). Für alle Studierenden, die sich für die Studiengänge der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch einschreiben, wird durch das Sprachenzentrum ein C-Test durchgeführt. Die Aufnahme des Studiums ohne fremdsprachliche Vorkenntnisse ist angesichts der bestehenden Anforderungen kaum möglich.“ „Für alle Studierenden, die sich für die Studiengänge der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch einschreiben, ist ein Einstufungstest (C-Test) Pflicht. Ohne den bestandenen C-Test dürfen Sie nicht an den sprachpraktischen Übungen Sprachkompetenz I und Übersetzung I teilnehmen. Studierende, die im Test nicht die erforderliche Mindestpunktzahl erreichen (s.u.), besuchen am Sprachenzentrum die entsprechenden Kurse, um die fehlenden Kenntnisse aufzuholen. Im Anschluss muss der C-Test erneut absolviert werden. Bitte beachten Sie: Die Propädeutikkurse sind nicht Teil des Fachstudiums und finden z.T. bereits VOR Semesterbeginn statt! Eine Demoversion des C-Tests sowie die Termine, einschließlich der vorgezogenen Termine für den Schüler-C-Test für ein Sprachstudium, finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums. Dort können Sie sich auch über das Angebot der Propädeutikkurse sowie die Anmeldung zur Teilnahme informieren. Ansprechpartnerinnen des Sprachenzentrums sind Frau Neyret für Französisch, Frau Steinko García für Italienisch und Frau Gaudioso Solsona für Spanisch, die Ihnen gerne weiterhelfen. Lesen Sie jedoch zuerst die folgenden fachspezifischen Informationen! Hinweis: Zur Ergänzung Ihres regulären Studiums kann es sinnvoll sein, zum Ausbau und Vertiefung Ihrer Sprachkenntnisse von Anfang an oder im einem späteren Semester andere Angebote des Sprachenzentrums wahrzunehmen, die für die erreichte Punktzahl Ihres C-Test-Ergebnisses (das ggf. zu aktualisieren wäre) zur Verfügung stehen. Ohne solide Sprachkenntnisse ist ein erfolgreiches Studium kaum möglich. Französisch (Französische Philologie) Studierende, die mindestens 55 Punkte (von 100) im C-Test erreichen, können direkt die sprachpraktischen Übungen des Romanischen Seminars absolvieren. - Studierende mit einer Punktzahl zwischen 45 und 54 Punkten besuchen den studienbegleitenden Kurs "Auffrischungskurs B1+/B2" im WS am Sprechenzentrum, um die fehlenden Kenntnisse aufzuholen. Im Anschluss an den Kurs muss der C-Test erneut absolviert werden. Erst mit dem erfolgreichen Abschluss des Tests mit mind. 55 Punkten können die sprachpraktischen Kurse Sprachkompetenz I und Übersetzung I belegt werden. Beachten Sie: Bei einer Punktzahl unter 45 Punkten besuchen Sie bitte andere Französisch-Kurse aus dem Angebot des Sprachenzentrums, die für Ihr Punktergebnis geöffnet sind. Ein Erreichen der geforderten 55 Punkte des C-Tests ist jedoch nach Abschluss dieser Kurse noch unwahrscheinlich, rechnen Sie daher eher noch mit einem weiteren Semester, in dem Sie die Sprachkenntnisse weiter aufbauen. Italienisch (Italienische Philologie) Studierende, die mindestens 45 Punkte (von 100) im C-Test erreichen, können direkt die sprachpraktischen Übungen des Romanischen Seminars absolvieren. Studierende, die 44 Punkte oder weniger erzielen, besuchen stattdessen Vorbereitungskurse: Wer 0-29 Punkte erreicht hat, geht im Wintersemester in den Vorbereitungskurs I (4 Stunden pro Woche) und besucht im Sommersemester den Vorbereitungskurs II (4 Stunden pro Woche), die von der Italienischen Abteilung angeboten werden. Im darauffolgenden Wintersemester wird er/sie dann die sprachpraktischen Übungen des Grundlagenmoduls aufnehmen können. Wer Punkte erreicht hat, besucht im Wintersemester einen der Punktzahl entsprechenden Sprachkurse für Studierende aller Fakultäten am Sprachenzentrum (Informationen diesbezüglich auf der Homepage des Sprachenzentrums) und im Anschluss daran in den Semesterferien einen zweiwöchigen Blockkurs, der als Äquivalent zum Kurs "Sprachkompetenz I" des Grundlagenmoduls dient. Im darauffolgenden Sommersemester kann er/sie dann ganz regulär mit dem Kurs "Sprachkompenz II" fortfahren. Spanisch (Spanische Philologie) Bei einer Punktzahl zwischen 35 und 54 Punkten steht den Studierenden ein vom Romanischen Seminar angebotener vierstündiger Propädeutikkurs zur Verfügung, den Sie besuchen können, um die fehlenden Kenntnisse aufzuholen. Nähere Angaben zum Kurs finden Sie hier. Alternativ können die für alle Studierenden der WWU geöffneten Kurse am Sprachenzentrum belegt werden, die für die erreichte Punktzahl angeboten werden. Bei einer Punktzahl unter 35 Punkten (0-34) müssen die Kenntnisse anderweitig, z.B. durch den Besuch eines passenden Kurses aus dem Angebot des Sprachenzentrums, erworben werden. Ein Erreichen der geforderten 55 Punkte des C-Tests ist jedoch nach Abschluss dieser Kurse noch unwahrscheinlich, rechnen Sie daher eher noch mit einem weiteren Semester, in dem Sie die Sprachkenntnisse weiter aufbauen. Im Anschluss an die Kurse muss der C-Test erneut absolviert werden. Erst mit dem erfolgreichen Abschluss des Tests mit mind. 55 Punkten können die sprachpraktischen Kurse Sprachkompetenz I und Übersetzung I belegt werden.“

15 Bewerbung: Was muss ich beachten?
Fremdsprachen: Alte Sprachen und Arabisch Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fach Besondere Sprachanforderungen Evangelische Religionslehre Graecum & Latinum oder Graecum & Hebraicum Geschichte Kenntnisse in Latein auf dem Niveau eines kleinen Latinums Griechisch Graecum & Latinum Islamische Religionslehre Kenntnisse des Arabischen Katholische Religionslehre Latinum Fachinterner Nachweis: Grundkenntnisse in Griechisch & Hebräisch Latein Philosophie Kenntnisse in Latein auf dem Niveau eines kleinen Latinums oder Graecum

16 Bewerbung: Was muss ich beachten?
Chancen auf einen Studienplatz Zulassungsbeschränkungen und Auswahlgrenzen Auswahlgrenzen entstehen in jedem Verfahren neu Anzahl der Studienplätze steht fest, die Bewerberzahl und deren Noten ist unbestimmt Zulassungsgrenzen sind in Münster die Regel, zulassungsfreie Fächer die Ausnahme Beispiel: Biologie ZFB Gy/Ge aus dem WS 18/19 Abiturnote Wartezeit Note 1,9 2 4 2,3 Vgl. auch Dort heißt es zu dm dort genannten Bsp: „In diesem Beispiel konnten alle Bewerber/-innen, die sich für Biologie beworben haben und eine Abiturdurchschnittsnote von mind. 2,3 erreicht hatten, nach dem "Grad der Qualifikation" einen Studienplatz erhalten. Von den Bewerber/innen mit der Durchschnittsnote 2,4 und 4 Wartesemestern konnten nicht mehr alle zugelassen werden. Über die Quote "Wartezeit" konnten alle Bewerber/-innen mit mind. 5 Halbjahren Wartezeit zugelassen werden. Von den Bewerberinnen und Bewerbern mit 4 Halbjahren Wartezeit konnten diejenigen ausgewählt werden, die mind. eine Abiturdurchschnittsnote von 3,3 hatten. Anmerkung: Die Wartezeit bildet sich aus den Halbjahren, die vom Zeitpunkt des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung bis zum Beginn des Semesters, für das die Zulassung beantragt wird, verstrichen sind. Es zählen nur volle Halbjahre. Halbjahre sind die Zeit vom 1. April bis zum 30. September eines Jahres (Sommersemester) und die Zeit vom 1. Oktober eines Jahres bis zum 31. März des folgenden Jahres (Wintersemester). Von der Gesamtzahl wird die Zahl der Halbjahre abgezogen, in denen die Bewerberin bzw. der Bewerber an einer deutschen Hochschule eingeschrieben war.“

17 Wo finde ich Informationen zur Lehrerbildung in Münster?
Lehramtsstudium an der WWU Zentrum für Lehrerbildung Zentrale Studienberatung Allgemeine Informationen und Beratung zur Studienwahl und Bewerbung: Angebote für Schülerinnen und Schüler

18 Wo finde ich Informationen zur Lehrerbildung in Münster?
Studienführer der WWU Fachvorstellungen, Studiendokumente und Kontaktdaten Studienfachberatung der Fachbereiche Fachschaften (Studierendenvertretung) Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL) der FH Münster Kunstakademie Münster

19 Fragen?

20 Evaluation Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie informativ fanden Sie die Veranstaltung? nicht informativ □ □ □ □ □ □ sehr informativ Was hätten Sie sich bei der Veranstaltung noch gewünscht? Was hat Ihnen an der Veranstaltung besonders gut gefallen? Evaluation

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Die Lehrerbildung in Münster"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen