Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Erfahrungsbericht Keio University Law School, Tokyo

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Erfahrungsbericht Keio University Law School, Tokyo"—  Präsentation transkript:

1 Erfahrungsbericht Keio University Law School, Tokyo
Peter-Conradin Schreiber, stud. iur. Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

2 Chiyoda, Tokyo Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

3 Meisterschaftsspiel zwischen F.C. Dojo und Kanagawa Floorball Club
Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

4 Duffers Golf Club Titel der Präsentation, Autor

5 Morrison & Foerster Shin-Marunouchi, 28te Etage, Tokyo
Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

6 Keio University Mita Campus, Minato-Ku
Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

7 Adelaide University, Australien
Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

8 Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende
Desirée Röschard LLM MSc MLaw Letizia Lavizzari Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

9 Ablauf der Informationsveranstaltung
Überblick über die Mobilitätsprogramme Internationale Mobilität Swiss European Mobility Programme (SEMP) Fakultätsabkommen Anrechnung von Studienleistungen an den Bachelorstudiengang Anrechnung von Studienleistungen an den Masterstudiengang Anmeldeverfahren Auslandstudium planen Weitere Informationen Schweizer Mobilität Kontakte Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

10 1. Überblick über die Mobilitätsprogramme
Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

11 2. Internationale Mobilität Swiss European Mobility Programme (SEMP)
Schweizer Mobilität Schweizer Universitäten Betreuung: Studienberatung Anrechnung: Studienberatung Swiss European Mobility Programme (SEMP) Europäische Universitäten Betreuung: Mobilitätsstelle RWF UZH Anrechnung: Mobilitätsstelle RWF UZH Fakultätsabkommen Universitäten weltweit Gesamtuniversitäre Abkommen Betreuung: Abteilung Internationale Beziehungen Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

12 2. Internationale Mobilität Swiss European Mobility Programme (SEMP)
Seit Februar 2014 SEMP (vorher: Erasmus) Ein oder zwei Semester Nur mit Partnern der RWF UZH (derzeit 59 Universitäten in Ländern) Immatrikulation an beiden Universitäten Studiengebühren ausschliesslich an der UZH Finanzielle Unterstützung mittels Bundesstipendien (im 2018/19 CHF 1‘500 pro Semester) SEMP der UZH – «Diverse» mit Studienplatzvergabe durch die Abteilung Internationale Beziehungen Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

13 2. Internationale Mobilität Swiss European Mobility Programme (SEMP)
Teilnahmevoraussetzungen Gastuniversität muss eine Partneruniversität der RWF UZH sein Erfolgreich abgeschlossene Assessmentstufe und ab 5. Semester Das Abkommen mit der bevorzugten Partnerfakultät muss auf entsprechender Studienstufe (BA/MA) bestehen Bei vielen Partneruniversitäten besteht das Erfordernis eines Sprachnachweises Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

14 2. Internationale Mobilität Swiss European Mobility Programme (SEMP)
Zusätzliche Voraussetzungen King‘s College (London) Für Studierende des Bachelorstudiengangs Sprachnachweis gemäss Angaben des King's Colleges muss vorgewiesen werden Zusätzliche Voraussetzungen Trinity College (Dublin) Gute bis sehr gute Studienleistungen Sprachnachweis gemäss Angaben des Trinity Colleges muss vorgewiesen werden Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

15 2. Internationale Mobilität Swiss European Mobility Programme (SEMP)
Zuteilungskriterien SEMP Studierende, welche ein ganzes Jahr im Ausland studieren wollen, werden favorisiert Studierende im fortgeschrittenen Studium werden bevorzugt Bei gleichen Voraussetzungen entscheidet das Los Ausnahme: Zuteilungskriterien King’s College (London) und Trinity College (Dublin) Studienleistungen Sprachkenntnisse Studienmotivation Zusatzqualifikationen Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

16 2. Internationale Mobilität Fakultätsabkommen
Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

17 2. Internationale Mobilität Fakultätsabkommen
Bilaterale Verträge der RWF UZH Ein oder zwei Semester Keine zusätzliche Studiengebühren Keine Stipendienmöglichkeiten seitens der RWF UZH Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

18 2. Internationale Mobilität Fakultätsabkommen
Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreich abgeschlossene Assessmentstufe und ab 5. Semester Bei vielen Partneruniversitäten besteht das Erfordernis eines Sprachnachweises Zuteilungskriterien Studienleistungen Sprachkenntnisse Studienmotivation Zusatzqualifikationen Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

19 2. Internationale Mobilität Anrechnung Bachelorstudiengang
Rechtsgrundlage: Anrechnungsrichtlinie (RLA B Law) Drei Anrechnungsmöglichkeiten Gleichwertigkeit Zuordnung zu: den Pflichtmodulen Römisches Privatrecht oder Transnationales Recht einem Wahlpflichtpool (WPP) der Aufbaustufe des Bachelorstudiengangs Integrierbarkeit von Wahlmodulen Es gibt keine fix und fertige Liste möglicher Anrechnungen – alles individuell Idee dieser Folie ist nicht um um eine ausführliche Liste zu nennen. Ziel ist: wenn man im Ausland will, dass man sein Studium in ZH jetzt planen kann. Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

20 2. Internationale Mobilität Anrechnung Bachelorstudiengang
Gleichwertigkeit Meist nicht relevant, ausser Bachelorarbeiten und Fallbearbeitungen Zuordenbarkeit Inhaltlich zuordenbar 2/3 der ECTS des entsprechenden (Wahl-)Pflichtmoduls Zuordnung Pflichtmodulen: Römisches Privatrecht & Transnationales Recht Zuordnung Wahlpflichtpools der Aufbaustufe: Grundlagen, Strafrecht, Zivil- und Zivilverfahrensrecht & schriftliche Arbeiten Integrierbarkeit als Wahlmodul Rechtswissenschaftlich oder fachfremd Max. 6 ECTS Credits Gleichwertigkeit ECTS des UZH Moduls werden übernommen. (gemäss StudO B Law) Bachelorarbeiten müssen dann den Anforderungen der RWF UZH entsprechen. Diese Anforderungen beinhalten u.a. bestimmte Anzahl Seiten, Literaturverzeichnis, etc. Zuordenbarkeit Zuordnung Transnationales Recht ist unabhängig von der Zusammensetzung des Pflichtmoduls an der RWF UZH Pflichtmodule nur 1x anrechenbar ECTS: grenze beim Zürcher Modul Skandinavische Länder erwähnen Integrierbarkeit Anrechnung von rechtswissenschaftlichen sowie fachfremden Wahlmodulen unproblematisch, da in der Regel integrierbar. ECTS der Partneruniversität werden übernommen. Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

21 2. Internationale Mobilität Anrechnung Bachelorstudiengang
ECTS Credits ECTS Credits der Gastuniversität werden übernommen Wenn die Gastuniversität keine ECTS Credits vergibt, sind folgende Kriterien massgeblich: Grundsatz: Hinweise der Gastuniversität bzw. Workload Subsidiär: Semesterwochenstunden (SWS), 1 SWS = 45 Minuten bei einer Vorlesungszeit von 14 Wochen; Bachelorniveau: SWS x 1.5 ECTS Leistungsnachweise von ausländischen Universitäten werden mit «bestanden» angerechnet Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

22 2. Internationale Mobilität Anrechnung Bachelorstudiengang
Beschränkung der Anrechnung Pflichtmodule und Module mit gleichem oder ähnlichem Inhalt können nur einmal an den B Law UZH angerechnet werden Fehlversuchsregelung Die Fehlversuchsregelung wird in der internationalen Mobilität nicht angewandt Idealer Zeitpunkt für die Mobilität Bachelor: 5./6. Semester, vorzugsweise Herbstsemester Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

23 2. Internationale Mobilität Anrechnung Masterstudiengang
Rechtsgrundlage: Anrechnungsrichtlinie (RLA M Law) Drei Anrechnungsmöglichkeiten Gleichwertigkeit Zuordnung Integrierbarkeit von Wahlmodulen ECTS Credits der Gastuniversität werden übernommen (Ausnahme: Gleichwertigkeit) Wenn die Gastuniversität keine ECTS Credits vergibt, sind folgende Kriterien massgeblich: Grundsatz: Hinweise der Gastuniversität bzw. Workload Subsidiär: Semesterwochenstunden (SWS), 1 SWS = 45 Minuten bei einer Vorlesungszeit von 14 Wochen, Studienniveau, Masterniveau: SWS x 3 ECTS Gleichwertigkeit ECTS des UZH Moduls werden übernommen. (gemäss StudO M Law) Masterarbeiten müssen dann den Anforderungen der RWF UZH entsprechen. Diese Anforderungen beinhalten u.a. bestimmte Anzahl Seiten, Literaturverzeichnis, etc. sowie Masterarbeitsvereinbarung! Zuordenbarkeit Skandinavische Länder erwähnen Intergrierbarkeit Anrechnung von rechtswissenschaftlichen sowie fachfremden Wahlmodulen unproblematisch, da in der Regel integrierbar. ECTS der Partneruniversität werden übernommen. Möglichkeiten Übergangsstudierende - Wahlpflichtpools mehrfach anrechnen lassen Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

24 2. Internationale Mobilität Anrechnung Masterstudiengang
Gleichwertigkeit: Bei Masterarbeiten und nur sinnvoll, wenn ausländisches Mastermodul weniger ECTS Credits als das Modul an der RWF UZH vergibt Voraussetzungen: Masterstufe 2/3 der ECTS des entsprechenden (Wahl-)Pflichtmoduls Hoher Grad an Übereinstimmung (Inhalt bzw. Ziele) ECTS Credits des UZH Moduls werden übernommen Masterarbeit: Wichtig: Vereinbarung Masterarbeit Faustregel: Für 6 ECTS Credits müssen mind. 15 Seiten geschrieben werden Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

25 2. Internationale Mobilität Anrechnung Masterstudiengang
Zuordenbarkeit: Wahlpflichtmodule werden in der Regel zugeordnet Voraussetzungen: Masterstufe Thematische Zuordenbarkeit Integrierbarkeit als Wahlmodul: Betrifft rechtswissenschaftliche Wahlmodule und fachfremde Wahlmodule bis max. 6 ECTS Credits Rechtswissenschaftlicher Inhalt Zuordenbarkeit: Titel und Inhalt des ausländische Modul kann dem Zürcher Wahlpflichtpool zugeordnet werden, d.h. es «passt rein» Ob entsprechendes Modul an der UZH angeboten wird ist irrelevant Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

26 2. Internationale Mobilität Anrechnung Masterstudiengang
Beschränkung der Anrechnung Max. 30 ECTS Credits Pflichtmodule und Module mit gleichem oder ähnlichem Inhalt können nur einmal an den M Law UZH angerechnet werden Fehlversuchsregelung Die Fehlversuchsregelung ist in der internationalen Mobilität nicht anwendbar Idealer Zeitpunkt für die Mobilität Herbst-/Frühjahrssemester Masterarbeit: Wichtig: Vereinbarung Masterarbeit Faustregel: Für 6 ECTS Credits müssen mind. 15 Seiten geschrieben werden Zuordenbarkeit: Titel und Inhalt des ausländische Modul kann dem Zürcher Wahlpflichtpool zugeordnet werden, d.h. es «passt rein» Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

27 2. Internationale Mobilität Anrechnung Masterstudiengang
§ 20 RVO (Vorholen Mastermodule): Bachelorstudierende können Mastermodule auch im Ausland vorholen, sofern ihnen für den Bachelorabschuss nicht mehr als 18 ECTS Credits fehlen. Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

28 2. Internationale Mobilität Anmeldeverfahren
Frist SEMP und Fakultätsabkommen: 1. November 2018 bis 15. Januar 2019 Erforderliche Unterlagen (digital): Lebenslauf Motivationsschreiben (max. 500 Wörter, in der Unterrichtssprache der Partneruniversität, für jede Wunschuniversität) Passfoto Kopie des Passes oder der Identitätskarte Kopie des Bachelordiploms bzw. des Leistungsausweises bis dato Immatrikulationsbestätigung der UZH Studienplan für die Zeit des geplanten Auslandsemesters Sprachzertifikat (optional) Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

29 2. Internationale Mobilität Anmeldeverfahren
Anmeldung via Mobility Online Link zur Registrierung Link zum Hochladen der Dokumente, Einsehen und Bearbeiten der Bewerbung Mobility Online ab dem 1. November 2018 auf der Webseite der Mobilitätsstelle RWF UZH verlinkt: Siehe auch die FAQs: Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

30 2. Internationale Mobilität Auslandstudium planen
Selbstorganisierte Mobilität Vorgehen: Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Universität: - Möglichkeit Gaststudium (Zulassungsvoraussetzungen) - Studiengebühren, Ein- und Ausreiseformalitäten, Krankenversicherung, Haftpflicht etc. Kontaktaufnahme mit Mobilitätsstelle wegen Klärung von Anrechnungsfragen Wissenswertes: Möglichkeit der Rückerstattung der gezahlten Studiengebühren an der UZH Informationen zur selbstorganisierten Mobilität: oder Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

31 2. Internationale Mobilität Weitere Informationen
Bis 1. Februar 2019: Bekanntgabe der Studienplatzzuteilung an die Bewerber Bis 1. März 2019: Weiterleitung der Nominierungen an die Partneruniversitäten durch die Mobilitätsbeauftragte der RWF UZH. April bis Juni 2019: Kontaktaufnahme der Partneruniversität mit Studierenden betreffend Anmeldung, Wohnungssuche, Sprachkurs usw. Mai 2019: Obligatorische Informationsveranstaltungen der Mobilitätsstelle der RWF UZH zur Vorbereitung für das Studium an der Gastfakultät, insb. Weitergabe aller Informationen zur Anrechnung der in der Mobilität erbrachten Studienleistungen. Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

32 2. Internationale Mobilität Weitere Informationen
Informationen zu den Mobilitätsprogrammen der RWF UZH: Internet unter: Informationsbroschüre der RWF UZH zum SEMP-Austausch Informationen zur Mobilität allgemein: Internetseiten des IRO: Dort finden Sie auch Erfahrungsberichte Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

33 2. Internationale Mobilität Weitere Informationen
Abschreckend möglicherweise Organisationsaufwand Die Vorteile eines Auslandsstudiums überwiegen aber eindeutig: Kennenlernen einer anderen Kultur und Sprache Kennenlernen eines anderen Bildungs-, Hochschul- und Forschungssystems Sammeln von Erfahrungen, die auch später für das berufliche Leben von grossem Vorteil sind Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

34 3. Schweizer Mobilität Mobilitätsaufenthalte auf Bachelorstufe nur an französischsprachigen Rechtsfakultäten möglich. Mobilitätsaufenthalte auf Masterstufe an allen schweizerischen Rechtsfakultäten möglich. Im Bachelor frühestens in der Aufbaustufe. (Auskunftsstelle CH-Mobilität: Studienberatung) Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

35 3. Schweizer Mobilität Anrechnung: gemäss Anrechnungsrichtlinien
die Anrechnungstabellen für Bachelorstudierende (Liste der anrechenbaren Module pro Universität) sind online verfügbar Masterstudierende schliessen vor dem Beginn des Mobilitätsaufenthalts eine individuelle Anrechnungsvereinbarung ab Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

36 3. Schweizer Mobilität Zuständigkeiten:
Anmeldung mit Anmeldeformular  Kanzlei UZH Anmeldeschluss für das FS: 15. November Anmeldeschluss für das HS: 15. April EINGANG! (nicht Poststempel) Beratung und Anrechnung  Studienberatung der RWF Sprechstunde B Law: Dienstag, 9:15 – 11:45 Uhr (RAI-G-001) Sprechstunde M Law: Montag, 13:00 – 15:00 Uhr (RAI-G-001) Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

37 4. Kontakte Schweizer Mobilität
Outgoings: Bachelor lic. iur. Antonella Serra Dekanat der RWF UZH RAI-G-015 Rämistrasse 74/2 8001 Zürich Tel: (Di, Do 14: :00 Uhr) Kontaktformular: Sprechstunde ohne Voranmeldung: Dienstag 09: :45 Uhr im RAI-G-001 Outgoings: Master M Law Letizia Lavizzari RAI-G-007 Montag 13: :00 Uhr im RAI-G-001 Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

38 4. Kontakte Internationale Mobilität
Outgoings: Bachelor Desirée Röschard LLM MSc / M Law Anna-Katarina Strub Dekanat der RWF UZH RAI-G-007 Rämistrasse 74/2 8001 Zürich Tel: Sprechstunde ohne Voranmeldung: Mittwoch 09:30-11:30 Uhr im RAI-G-001 Outgoings: Master M Law Katja Sudakov Tel: Dienstag 09:30-11:30 Uhr im RAI-G-001 Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

39 4. Kontakte Abteilung Internationale Beziehungen
Adresse: Universität Zürich Zentrum KOL-E-17 Rämistrasse Zürich Schalter-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr SEMP Outgoings: lic.phil. Afra Schacher Tel Weltweite Abkommen und Fakultätsabkommen: Romy Beer Tel Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende


Herunterladen ppt "Erfahrungsbericht Keio University Law School, Tokyo"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen