Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zeitgemäße Vereinsangebote - Erschließen neuer Zielgruppen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zeitgemäße Vereinsangebote - Erschließen neuer Zielgruppen"—  Präsentation transkript:

1 Zeitgemäße Vereinsangebote - Erschließen neuer Zielgruppen
Workshop beim WTTV-Vereinsberatungstag in Duisburg WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

2 Zielgruppen im Tischtennisverein
Tischtennisvereine haben lt. Satzung meist als Ziel „Förderung des Sports“ Selten wird definiert, wer mit diesem Vereinsziel angesprochen wird. Klassische Zielgruppen sind vor allem Kinder / Jugendliche Erwachsene Wettkampfsportler WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

3 Angebote für die Zielgruppen
Die meisten Vereine bieten zum überwiegenden Teil „Wettkampfsport“ an. Das bedeutet vor allem Trainingsangebote für den Wettkampfsport Teilnahme am Wettkampfsport Angesprochen werden in der Regel nur Personen, die als Motiv das Wettkampf- und Leistungsmotiv haben. Neue Zielgruppen benötigen daher Angebote, die ihrer Motivation entgegenkommen. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

4 WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.
Motive im Sport Motive sind relativ stabile Persönlichkeitsmerkmale, die Einfluss darauf haben, wie ein Individuum sich in einer Situation verhält. Es handelts ich dabei um überdauernde, relativ konstante Wertdispositionen. Motive im Sport Bewegungsmotiv (Sport macht Spaß) Gesundheitsmotiv (Sport macht / ist gesund) Leistungsmotiv (man will etwas durch / im Sport erreichen) Spielmotiv (sehr ähnlich dem Bewegungsmotiv) Anschlussmotiv (soziale Kontakte durch Sport) WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

5 Sportmotive in der Gesellschaft früher
Wichtige Motive waren früher Leistungsmotiv Anschlussmotiv Bewegungsmotiv Besonders Jungen / Männer hatten das Leistungsmotiv als bestimmendes Motiv, Mädchen / Frauen eher das Anschlussmotiv. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

6 Sportmotive in der Gesellschaft heute
Das Leistungsmotiv ist erheblich unwichtiger geworden und wurde allgemein durch das Anschlussmotiv ersetzt. Hinzu kommt heute vor allem das Gesundheitsmotiv. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

7 Zielgruppen – Kinder und Jugendliche
Viele Kinder und Jugendliche nutzen den Verein als Treffpunkt, um mit ihren Freunden zusammen Sport zu treiben. Dabei ist die Teilnahme am Vereinsleben beliebiger geworden, die verpflichtende Teilnahme an den Wettspielangeboten nimmt ab. Hinzu kommen geändertes Freizeitverhalten und ein geringeres Zeitkontingent. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

8 WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.
Angebote (abwechslungsreiches, motivierendes) Training für Wettkampf und Freizeit (ggf. Trainingsangebot „Breitensport“) Kommunikation  Verein als Treffpunkt Freizeitgestaltung (Möglichkeiten für andere Angebote) Zeitgemäße Wettkampfangebote (Überarbeitung Wettspielbetrieb, neue Angebote schaffen, ggf. im Kreis) Beteiligungsmöglichkeit  Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Vereinsarbeit WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

9 Voraussetzungen, Hilfen
Attraktive Trainingszeiten schaffen  interne Vereinsabsprache, Kommunikation mit Gemeinde etc.; auf Schulzeiten achten Qualifizierte Trainer (C-Lizenz-Trainer, „Animateure“)  Ausbildung durch WTTV; teilweise auch Angebote für nicht-lizenzierte ÜL Finanzen  Ausbildungs- und Honorarkosten Trainer, Material; der Verein „muss“ Geld bereitstellen. Ggf. Kooperation mit anderen Vereinen. Organisatoren für Freizeitmaßnahmen: Fahrten, Kino, Schwimmbad…; die Kinder und Jugendlichen in die Planung und Organisation einbeziehen Zeitgemäße Wettkampfangebote (s.o.) Qualifizierungsangebote LSB (KSB/SSB), WTTV; Juniorteam WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

10 Voraussetzungen, Hilfen
LSB-Projekt „Vereinsentwicklung 2020“ Inhalt: Analyse, Entwicklungsmöglichkeiten, Unterstützung beim Entwicklungsprozess, Finanzierung. Unterstützung bei Jugendselbstverwaltung. Es werden aktuell noch Vereine gesucht. Juniorteam Informeller Zusammenschluss junger Leute bis 27 Jahre. Eigene Projekte, Qualifizierungen etc., unterstützt durch WTTV Kontakt: Lukas Majowski (WTTV) WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

11 Zielgruppe Hobbysport / Seniorensport
Motivation zum Hobbysport: Regelmäßiges miteinander spielen Nette Leute (Gleichgesinnte) treffen Keine Verpflichtung Hobbysportler wollen in der Regel keinen Wettkampf! Es wird unterschieden zwischen Hobbysportlern und spielschwachen Wettkampfsportlern. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

12 Voraussetzungen, Hilfen
Möglichst eigene Hallenzeit Ansprechpartner / Trainer muss immer vor Ort sein Trainerausbildung (auch für nicht-lizenzierte Interessenten) „Hobbysport/Seniorensport“ (eintägig) Hilfen bei der Einrichtung von Hobbygruppen durch Aktionstage, Presse etc. (im Rahmen „Bewegt älter werden“) Ziel sollte nicht die Gewinnung von Wettkampfspielern sein! WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

13 Zielgruppe Gesundheitssport
Prävention (vorbeugend gegen Erkrankungen) Rehabilitation (Wiederherstellung nach Krankheit) WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

14 Zielgruppe Gesundheitssport
Prävention: Fertiges Angebot des DTTB (Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“) Trainerausbildung „C-Lizenz+Prävention“ (auch für nicht-ausgebildete Personen) 16 UE Unterstützung des WTTV bei Einrichtung von Gesundheitssportangeboten Rehabilitation (Wiederherstellung nach Krankheit) Teilnehmer aufgrund Verordnung des Arztes (meist Orthopädie) Problem: Leitung benötigt B-Lizenz Rehabilitation, Mitgliedschaft im BRSNW oder RehaSuPORT WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

15 Voraussetzungen, Hilfen
Eigene Hallenzeit notwendig (ggf. alternative Räume) Unterstützung des WTTV bei der Einrichtung von Gesundheitssportgruppen (mit und ohne Unterstützung der Krankenkassen) durch Presse, Plakate, Handzettel. Auch bei Kontakt zu LSB / BRSNW Trainerausbildung in Kooperation mit DTTB / TTVN Refinanzierung über Kursgebühren Kontakt: Norbert Weyers (WTTV) WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

16 Zielgruppe Integration
Sportler mit Migrationshintergrund Zusammenarbeit mit Vereinigungen, religiösen Gruppen etc. Flüchtlinge Zusammenarbeit mit Flüchtlingseinrichtungen Hilfen des WTTV: Materialunterstützung, Beratung, Konzept „Migrantinnen“ (u.a. Übernahme Trainerhonorare), Werbematerialien; ÜL-Qualifizierung. Kontakt: Lukas Majowski (WTTV) WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

17 WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.
Zielgruppe Inklusion Körperbehinderte Sportler Teilnahme an Hobby- und Wettspielbetrieb in der Regel möglich Keine besondere Ausbildung der Trainer notwendig Geistig behinderte Sportler Je nach Schwere der Behinderung nur mit qualifizierten Übungsleitern durchzuführen Mitglieder über Kooperationen mit Behinderteneinrichtungen WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

18 Zielgruppe Frauen und Mädchen
These: aufgrund ihrer eher im Bereich „Anschluss“ angesiedelten Motivation finden Frauen und Mädchen im Verein weniger attraktive Angebote. Mögliche Angebote: „Hausfrauentischtennis“ zu besonderen Zeiten Alternative Wettspielsysteme Interessen abfragen! WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

19 Zielgruppe Vorschulalter
Kindergartenkinder sind die Mitglieder von morgen! Kooperationen mit Kindergärten werden unterstützt (1000 x 1000 €) Mitarbeiter: FSJ/BFD, Mütter, interessierte Personen, Kindergärtnerinnen etc. Qualifizierungen: Trainerfortbildung „Früh übt sich…“ WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

20 WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.
Zielgruppe Familien Gemeinsames Sporttreiben von Familien Empfohlen wird ein temporäres Angebot (z.B. Familienturnier); Regieboxen hierfür beim WTTV; Unterstützung durch die Kreis-Breitensport-beauftragten. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

21 WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.
Exkurs - Finanzen alle Angebote kosten den Verein Geld! Einnahmen kann der Verein über Mitgliedsbeiträge und/oder Kursangebote generieren. Faustregel: diese festen Einnahmen sollen alle fixen Kosten abdecken können. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

22 WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.
Exkurs - Mitarbeiter fehlende Mitarbeiter für die Angebote können über aktive Suche im Verein sowie attraktive Rahmenbedingungen (Qualifizierungsangebote, Honorierung, Aufwertung des Ehrenamtes) generiert werden. Der WTTV bietet ein halbjähriges Projekt für die Mitarbeitergewinnung im verein (kostenlos) an. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

23 WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.
Kontakt Westdeutscher Tischtennis-Verband e.V. Friedrich-Alfred-Str. 25 47055 Duisburg Tel.: Integration, NRW bewegt seine Kinder Vereinsentwicklung, Breitensport Lukas Majowski Norbert Weyers WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

24 WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.
Vielen Dank! Wir wünschen noch weitere interessante Informationen und ein schönes Wochenende. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.


Herunterladen ppt "Zeitgemäße Vereinsangebote - Erschließen neuer Zielgruppen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen