Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Hochschulsystem in Polen
2
Für die Gestaltung der Hochschulpolitik ist in Polen das seit 2006 existierende Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen (Ministerstwo Nauki i Szkolnictwa Wyższego - MNiSW) unter Leitung von Prof. Barbara Kudrycka zuständig (seit 2007).
3
Reform des Hochschulwesens 2011
Am 1. Oktober 2011 ist die Reform des polnischen Hochschulwesens in Kraft getreten. Die Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk hatte sich zum Ziel gesetzt, neue Leitlinien für die Bereiche der Hochschulsteuerung, der wissenschaftlichen Karriere sowie der Hochschulausbildung zu entwickeln, welche das gesamte polnische Hochschulwesen effektiver, dynamischer, anwendungsorientierter und international konkurrenzfähiger machen sollen. Die Reform ist der zweite Pfeiler des Reformenpakets nach der am 1. Oktober 2010 in Kraft getretenen Reform des Wissenschaftssystems.
4
Reform des Hochschulwesens 2011
Die wichtigsten Änderungen sind: besserer Zugang zu einem gebührenfreien Studium, neue Ausbildungsstandards, Etablierung von Führenden Nationalen Wissenschaftseinrichtungen (KNOW = Krajowy Naukowy Ośrodek Wiodący), Transparente wissenschaftliche Karriere und Qualitätssicherung, Verknüpfung der Hochschulen mit der Wirtschaft.
5
Hochschultypen In Polen gibt es insgesamt 470 Hochschulen, davon 132 staatliche und 338 private. Bei den nichtstaatlichen Hochschulen handelt es sich meist um kleinere Einrichtungen, die ihren Schwerpunkt in der Lehre haben. Häufig bieten sie nur Bachelor-Studiengänge an (in der Hauptsache westliche Fremdsprachen und Wirtschaftswissenschaften). Ca. 32% der insgesamt Studierenden (2010/2011) in Polen studieren an privaten Hochschulen. In Deutschland studieren hingegen 4,5% der Studierenden an privaten Einrichtungen (2009/2010).
6
Hochschulrankings Im Academic Ranking of World Universities (2011) werden die Jagiellonen-Universität Krakau und die Universität Warschau als die besten polnischen Hochschulen aufgeführt. Auch in den nationalen Rankings belegen die beiden Hochschulen Spitzenplätze. Das bekannteste polnische Hochschulranking ist das Perspektywy-Ranking, das von der 1998 gegründeten Perspektywy-Stiftung und der Tageszeitung Rzeczpospolita einmal im Jahr veröffentlicht wird. In methodischer Hinsicht handelt es sich bei dem Perspektywy-Ranking um eine Mischung aus dem ARWU- und dem CHE-Ranking . Bewertet werden ganze Hochschulen unter den Gesichtspunkten Forschungsleistung (40%), Prestige (30%), Studienbedingungen (15%) und Grad der Internationalisierung (15%).
7
Ergebnisse des Perspektywy-Ranking 2011
1. Universität Warschau 2. Jagiellonen-Universität in Krakau 3. Adam-Mickiewicz-Universität in Posen 4. Technische Universität Warschau 5. Technische Universität Breslau 6. Universität Breslau 7. AGH Wissenschaftlich-Technische Universität in Krakau 8. SGH Wirschaftsuniversität Warschau 9. Technische Universität Lodz 10. Medizinische Universität in Posen Ergebnisse des Perspektywy-Ranking 2011 Im Perspektywy-Ranking 2011 wurden folgende Hochschulen alsdie zehn besten polnischen Hochschulen ermittelt (Jahr 2010):
8
Hochschulsystem in Polen
Promotion PhD 3-4 Jahre Postgraduales Studium 1-2 Jahre Zweite Studienphase (Master = Magister) 2-2,5 Jahre Einheitliches Magisterstudium (Magister) 5-6 Jahre Erste Studienphase (Bachelor = Lizenziat/Ingenieur) 3-4 Jahre Hochschulreife (polnisch: Matura) Quelle: Study in Poland – Fundacja Edukacyjna Perspektywy
9
Hochschulsystem in Polen
Voraussetzung für die Zulassung zu einem Hochschulstudium ist das Abitur (polnisch: Matura), das seit 2005 in Polen in einer zentralen Prüfung abgelegt wird. Als Resultat des Bologna-Prozesses wurden in der polnischen Hochschulbildung die drei aufeinander aufbauenden Zyklen eingeführt: • 1. Zyklus – Bachelor- oder Ingenieurstudium; Studierende bereichern Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bildungsbereich, es bereitet den Studierenden zur Arbeit in einem bestimmten Beruf vor; der Absolvent bekommt den Bachelor- oder Ingenieur-Titel. Es dauert 3-4 Jahre. 2. Zyklus – Magisterstudium; Studierende bereichern ihr Fachwissen in einem bestimmten Bildungsbereich und werden zur schöpferischen Arbeit in einem bestimmten Beruf vorbereitet; der Absolvent bekommt den Magistertitel oder einen gleichrangigen. Es dauert 2-2,5 Jahre.
10
• 3. Zyklus – Doktoratsstudium; das Studium können diese Kandidaten aufnehmen, die den Magistertitel oder einen gleichrangigen haben; es ermöglicht die Bereicherung des fortgeschrittenen Fachwissens in einem bestimmten Bereich und bereitet zur selbständigen Forschungsarbeit; der Absolvent bekommt den Doktortitel. Es dauert 3-4 Jahre. Einheitliches Magisterstudium; Weiterhin einstufig sind die fünf- bis sechsjährigen Magisterstudiengänge in den Fächern: Pharmazie, Medizin, Psychologie, Veterinärmedizin, Zahnmedizin und Jura. Postgraduales Studium; die Studenten, die das Diplom über eine abgeschlossene Universitätsausbildung bekommen haben, können sich weiterbilden, indem sie an einjährigen oder zweijährigen Schulen studieren.
11
Akademische Grade der Hochschulabsolventen
Lizentiat – nach Abschluss der Fachhochschulstudium (zirka 3 Jahre Ausbildung), Ingenieur – nach Abschluss der Fachhochschulstudium an technischen, landwirtschaftlischen und betriebswirtschaftlischen Fachrichtungen, Magister und gleichwertige Grade: Kunstmagister, Diplomingenieur, Architekt Diplomingenieur, Arzt, Zahnarzt oder Tierarzt – nach Abschluss eines 5- bis 6- jährigen einheitlichen Magisterstudiums. Den Berufsgrad Magister kann man auch nach Abschluss des 2- bis 2,5-jährigen Ergänzungsstudiums zur Magieterprüfung erwerben, das von Personen mit Fachhochschuldiplom aufgenommen werden darf, Doktor – nach Abschluss der Doktoratsstudium (3-4 Jahre Ausbildung).
12
Studienrichtungen Zu den beliebtesten Studiengängen in Polen zählen die Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften (2009/2010: 25,7% der Studierenden), die Erziehungswissenschaften (2009/2010: 15,5% der Studierenden) und Gesellschaftswissenschaften (2009/2010: 13,9% der Studierenden). Geisteswissenschaften studieren in Polen 8,1% und Medizin 6,8% aller Studierenden (2009/2010).
13
Das akademische Jahr in Polen
Das akademische Jahr besteht aus zwei Semestern, die beide jeweils 15 Studienwochen beinhalten. Jede Studienwoche umfasst etwa 30 Unterrichtsstunden. Das Wintersemester beginnt zum 1. Oktober (teilweise bereits eine Woche früher, zum Beispiel an der Wirtschaftsuniversität Warschau) und endet mit einer Prüfungsperiode bis Mitte Februar. Das Sommersemester beginnt Mitte Februar/Anfang März und endet mit Prüfungsterminen im Juni. In der Regel sollte das Studium zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden, da die Studieninhalte des Sommersemesters häufig auf dem Lehrstoff des Wintersemesters aufbauen. Die Organisation des akademischen Jahres liegt in der Hand der jeweiligen Hochschule.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.