Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Konzepte von Terminologie-Datenbanken
Martin Volk Uni Zürich Dolmetscherschule Zürich / ZHW
2
Terminologie-Datenbanken
Definition: Datenbank für Fachvokabular mit u.a. den Datenfeldern: Benennung Orthographische Variante Fachgebiet Definition, Kontextbeispiele Quellen Synonyme, Antonyme, Hyponyme Thesaurus-Relationen Querverweise Symbole, Graphiken, Bilder Grammatische Informationen Zielsprachliche Entsprechungen Verwaltungsinfo: Datum, Autor, Status 11/20/2018 Martin Volk
3
Terminologie der Terminologie
Begriffe als Denkeinheiten werden sprachlich repräsentiert durch Bezeichnungen. Als Bezeichnungen gelten (nach F. Mayer S.65) Benennungen Einwortbenennung Mehrwortbenennung Symbole (z.B. © / ®) Nummern (z.B. 360o / 37o) Notationen (z.B. H2O) 11/20/2018 Martin Volk
4
Synonyme in der Terminologie
Synonymie = zwei oder mehr Benennungen sind einem Begriff zugeordnet Gründe für Synonymie: Konkurrenz von Theorien, Verfahren, Unternehmen Geographische oder zeitliche Unterscheidung Berührung mit einer anderen Sprache Unterschiedliche Sprachebenen Ungenauigkeit des Begriffs 11/20/2018 Martin Volk
5
Terminologie-Datenbanken
Beispiele für Terminologie-Datenbanken: Eurodicautom (die Terminologie-DB der EU; Medical terms in 9 European Languages ( Beispiele für Terminologie-Datenbanksysteme: MultiTerm (Trados) TermStar (STAR) TermOrganizer (in der XMS, Xerox) 11/20/2018 Martin Volk
6
Typen von Terminologie-DB-Systemen
1. Unterscheidung Begriffsorientierte Datenbanksysteme Benennungsorientierte Datenbanksysteme 2. Unterscheidung Systeme mit fester Eintragsstruktur Systeme mit freier Eintragsstruktur 11/20/2018 Martin Volk
7
Datenfelder in TermStar
Benennung Definition, Kontext, Attribute Abkürzungen, Alternativen, Synonyme Bemerkung Sachgebiet Querverweis Wortart, Genus, Phonetische Schreibweise Quelle, Status Verwaltungsinfo 11/20/2018 Martin Volk
8
Datenfeld-Typen in MultiTerm
Systemfelder z.B. Anlagedatum, 'Angelegt von' Indexfelder z.B. dt., engl., frz. Benennungen Textfelder Beschreibende Zusatzinformationen (z.B. Anmerkung, Definition, Kontext) Attributfelder Zusatzinformationen mit Wertebereich (z.B. Geschlecht, Numerus) 11/20/2018 Martin Volk
9
Abfragemöglichkeiten
Manuelle Suche schnelle Suche über alle Indexfelder Suche auch über alle anderen Felder möglich Suche mit Bedingungen Filtern Suche mit Stellvertreterzeichen (Wildcards) morphologische Suche (nach allen Flexionsformen) unscharfe Suche (Fuzzy search) Blättern (Browsing) und Querverweise Automatische Suche Terminologie-Erkennung 11/20/2018 Martin Volk
10
Sichten auf eine Terminologie-DB
Datenbank-Definitions-Sicht Eingabe-Sicht Tabellen-Sicht Formular-Sicht Lexikon-Sicht Recherchier-Sicht Ausblenden von Feldern, Sprachen Hervorheben von Feldern, Sprachen Evtl. Bericht-Sicht 11/20/2018 Martin Volk
11
Filtern von Terminologie-Einträgen
Einschränken der Datenbank auf bestimmte Einträge, Felder, Sprachen durch Angabe von Bedingungen. Beispiele: Feld darf nicht / muss leer sein. Feld darf nicht / muss ein bestimmtes Wort enthalten. Zweck: Vorbereitung zum Suchen oder Blättern Vorbereitung des Exports 11/20/2018 Martin Volk
12
Export und Import Ziele: Probleme:
Publikation von Glossaren oder Fachwörterbüchern mit Hilfe von anderen Medien (CD-ROM, WWW, Buch) Austausch von Daten mit anderen Terminologie-Datenbanken Probleme: Struktur muss kompatibel sein. Austauschformat (z.B. MARTIF) 11/20/2018 Martin Volk
13
Eine Terminologie-DB im Netzwerk
Zugangsschutz für ganze Datenbanken oder einzelne Einträge (via Benutzerkonten und Passwörtern) Lese- oder Schreibberechtigung für die Datenbankdefinition, einzelne Einträge oder bestimmte Felder Lese- oder Schreibberechtigung in Abhängigkeit vom Status eines Eintrages 11/20/2018 Martin Volk
14
Automatische Terminologie-Erkennung
Automatisches Nachschlagen von Termen eines Satzes (= Hintergrundsuche). Probleme: morphologische Varianten (in DB: travail; Suchwort: travaux) (verteilte) Mehrwortausdrücke (in DB: avion d'observation météorologique; Suchwort: avions d'observation météorologique) 11/20/2018 Martin Volk
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.