Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adalheid Schindel Geändert vor über 11 Jahren
1
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
stellt sich vor
2
Schulanschrift Leintal-Werkrealschule Falltorstraße 24
74193 Schwaigern Tel.: 07138/987020 Fax: 07138/987040
3
Unsere Schule in Zahlen Stand 05.02.2010
Gesamtschülerzahl: 251 Mädchen: 107 Jungen: 144 In 11 Klassen Lehrerinnen und Lehrer: 22
4
Unser Einzugsgebiet Stadt Schwaigern Teilort Massenbach
Teilort Stetten Teilort Niederhofen Massenbachhausen Schülerbeförderung: Bus: Massenbach/Massenbachhausen Bus: Niederhofen Stadtbahn: Stetten Eigenanteil: 18,40 Euro
5
Schulleitung Rektor: Wolfgang Kretschmann N 05
Konrektor: Michael Faber N 03 Telefonische Anmeldung: 07138/987020
6
Sekretariat Frau Vignera N 04 Telefon: 07138/987020 Fax: 07138/987040
Öffnungzeiten: 08:30 – 12:00 Uhr
7
Tag der offenen Tür für die neuen Klassen 5
Voraussichtlich Freitag, 07.Mai :00 – 19:00 Uhr
8
Die Werkrealschule „Anmeldung “
Mittwoch, , Uhr Uhr Donnerstag, , – Uhr Im Sekretariat der Leintal-Hauptschule mit Werkrealschule Schwaigern 8
9
Schulsystem
10
Die Werkrealschule Vermittelt eine grundlegende und allgemeine Bildung
Führt in einem durchgängigen Bildungsgang zur Mittleren Reife In Klasse 10: enge Kooperation mit zweijähriger Berufsfachschule Eine Werkrealschule kann Ganztagesschule werden Eine Werkrealschule ist eine Wahlschule (bis 2016 Schulbezirk möglich)
11
Die Werkrealschule „Pädagogisches Profil “
Stärkung der Basiskompetenzen Lernstandserhebung Kompetenzanalyse Pädagogische Assistentinnen und Assistenten Individuelle Förderung Kontinuierliche Elternberatung Durchgehende Berufswegeplanung
12
Die Werkrealschule „Bildungsplan “
Klasse 5 und 6 geringe Veränderung Klasse 7 bis 9: - Anpassung in Deutsch, Mathematik, Englisch - Erweiterung um die Wahlpflichtfächer Klasse 10: - Anpassung WZG und MSG - Berufsschule: Orientierung am Bildungsplan des ersten Jahres der zweijährigen Berufsfachschule
13
Die Werkrealschule: „Pflichtbereich Klasse 5 –9“
Religionslehre/Ethik Deutsch Mathematik Förderung Basiskompetenzen Deutsch/Mathematik (Klassen 5/6) Englisch Welt-Zeit-Gesellschaft (WZG) Materie-Natur-Technik (MNT) Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit (WAG) Musik-Sport-Gestalten (MSG) Themenorientierte Projekte Kompetenzanalyse Klasse 7 Individuelle Förderung Informationstechnische Grundbildung
14
Die Werkrealschule: „ Pflichtbereich Klasse 10“
In der Werkrealschule: Religionslehre/ Ethik Deutsch Mathematik Englisch Welt-Zeit-Gesellschaft (WZG) Musik-Sport-Gestalten (MSG) In der Berufsschule: Berufsfachliche Kompetenz Berufspraktische Kompetenz Naturwissenschaften
15
Die Werkrealschule „Wahlpflichtbereich Klasse 8 und 9“
Natur und Technik Wirtschaft und Informationstechnik Gesundheit und Soziales
16
Die Werkrealschule „Wahlpflichtbereich Natur und Technik“
Das Wahlpflichtfach „Natur und Technik“ orientiert sich an der zweijährigen gewerblich-technischen Berufsfachschule Ziel: Interesse und Freude an den Naturwissenschaften und deren Anwendung in der Technik zu fördern
17
Die Werkrealschule „Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik“
Das Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Informationstechnik“ orientiert sich an wirtschaftlichen und informationstechnischen Inhalten der kaufmännischen Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Kooperationspartner ermöglichen Einblicke in realitätsnahe wirtschaftliche Zusammenhänge
18
Die Werkrealschule „Wahlpflichtfach Gesundheit und Soziales“
Das Wahlpflichtfach „Gesundheit und Soziales“ orientiert sich an der zweijährigen Berufsfachschule des Bereiches „Ernährung und Gesundheit“ Praxisnah werden Kompetenzen zur Alltagsbewältigung und verantwortungsbewussten Lebensgestaltung erworben
19
Die Werkrealschule „Wahlpflichtbereich Klasse 10“
Berufliches Vertiefungsfach Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
20
Die Werkrealschule „Der Abschluss “
Ziel der Werkrealschule: die Mittlere Reife nach 6 Schuljahren Nach Klasse 9 Hauptschulabschlussprüfung möglich
21
Die Werkrealschule „Abschluss: Die Mittlere Reife “
Die Mittlere Reife ist der Regelabschluss an der Werkrealschule Voraussetzung für Besuch Klasse 10: Bildungsempfehlung oder entsprechende Ergebnisse bei der Hauptschulabschlussprüfung Der Abschluss der Werkrealschule hat eine eigenständige Qualität Der Werkrealschulabschluss ist dem mittleren Bildungsabschluss anderer Schularten gleichwertig
22
Die Werkrealschule „Bildungsempfehlung Klasse 10“
Bedingung für Besuch Klasse 10: befriedigender Durchschnitt (3,0) in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wahlpflichtfach Keine dieser Noten schlechter als ausreichend oder: Bildungsempfehlung der Klassenkonferenz
23
Die Werkrealschule „Abschlussprüfung Werkrealschule “
Schriflich: Deutsch, Mathematik, Englisch, Berufsfachliche Kompetenz Mündlich: dezentral Englisch, mündlich-praktische Prüfung (Berufspraktische Kompetenz) optional: mündlich
24
Die Werkrealschule „Hauptschulabschluss “
Hauptschulabschlussprüfung nach Klasse 9 Für Schulabgänger (ohne Bildungsempfehlung Klasse 10) Freiwillig Schriftlich: Deutsch, Mathematik, Englisch Themenorientierte Projektprüfung Mündlich: dezentral Englisch, optional: mündlich
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.