Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Anton Fuhrmann Geändert vor über 6 Jahren
1
Ein digitales Schulbuch für den Informatikunterricht
2
2711 Gründe für spannenden Informatikunterricht
3
Startseite von inf-schule
4
Erkundung Fachkonzept Übungen
Üblicher Kapitelaufbau um den Lernenden zu führen Fachkonzept Übungen
5
Multimediale Darstellung
Multimediale Darstellungen ergänzen statische Inhalte, klarer Vorteil gegenüber klassischen gedruckten Büchern und „digitalisierten Schulbüchern“ (PDFs)
6
Interaktivität Direkte Benutzerinteraktion wie hier am Beispiel der Lampenschaltung möglich, der Benutzer kann per Klick die Lampen an-/ausschalten und sich Tipps einblenden lassen. Vorteil: siehe Multimedia
7
Eingebettete Werkzeuge
aktuelle Webtechnologien erlauben den Einbau von Software direkt im Schulbuch, sodass Lernende das Buch weniger häufig verlassen müssen und Lehrkräfte auf funktionierende Software zurückgreifen können.
8
Individualisierung Verschiedene Lernpfade sind durch unterschiedliche Kapitel abgedeckt Lehrkräfte und Lernende können auswählen und müssen sich nicht strikt an einen Inhalt und einen Zugang binden
9
Kommunikation mit den Autoren
- Rückmeldungen zu Fehler oder Fragen sind möglich
10
Autoren – offen für weitere
Autoren sind Lehrkräfte Referendarinnen und Referendare Studierende Schülerinnen und Schüler …
11
inf-schule-Projekt ca. 100 000 Zugriffe / Woche seit 2008 verfügbar
Zugriffe aus dem gesamten deutschen Sprachraum Schwerpunkt: RLP ca Zugriffe / Woche
12
Freier Zugang im Internet
Freie Nutzung egal ob im Unterricht zu Hause oder mobil (z.B. auf dem Smartphone im Bus) in Fort- und Weiterbildung in der Fachdidaktik
13
Creative Commons Lizenz
inf-schule.de steht unter cc-by-sa 4.0: freie Weiterverwendung unter gleichen Bedinungen Namensnennung
14
Creative Commons Lizenz – Weiterverwendung
Beispiel: Verwendung in einem Arbeitsblatt einer Lehrkraft ohne rechtliche Hürden
15
Webbasierte Technologien
HTML, CSS, JS und weitere offene Webtechnologien als Grundlage
16
Infrastruktur Bereitstellung auf einem Server (gesponsort)
einem Backup-Server (TU Kaiserslautern) für Ausfälle und das Archiv dezentraler Zugang für Autoren
17
Weiterentwicklung – Sekundarstufe 2
Blockchain als interessantes aktuelles Thema, hier im Internet der Dinge: Welche Entscheidungen ein Gerät trifft ist anhand der Handlungskette komplett nachvollziehbar (wie bei Bitcoin jede Transaktion zurückverfolgbar und belegbar ist). Abbildung: Die Blockchain als universelle IdD-Plattform (in Anlehnung an Pureswaran und Brody Device democracy. Saving the future of the Internet of Things. 2015, S.11) aus Schlatt, V., Schweizer, A., Urbach, N., and Fridgen, G Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale. Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT (S. 33)
18
Weiterentwicklung – Sekundarstufe 1
Informatik bewegt sich weiter in Richtung niedriger Jahrgangsstufen (etwa die Klassenstufen 5/6 oder die Grundschule), auch hierfür braucht es geeignete Materialien mit denen Lehrkräfte sicher lehren können. Abbildung: Calliope Mini – (zuletzt aufgerufen am , 19:13 Uhr)
19
Dr. Klaus-Peter Becker, StD
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Kaiserslautern Daniel Jonietz, StD BurgGymnasium Kaiserslautern Oliver Schneider, StR Sickingen-Gymnasium Landstuhl
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.