Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Russland bei Nacht Was Nachtaufnahmen so alles an den Tag bringen....

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Russland bei Nacht Was Nachtaufnahmen so alles an den Tag bringen...."—  Präsentation transkript:

1

2 Russland bei Nacht Was Nachtaufnahmen so alles an den Tag bringen....
Folie 1 Was Nachtaufnahmen so alles an den Tag bringen.... Eine Unterrichtseinheit nach der Vorlage von Swisseduc, erstellt durch Thomas Biber, Kantonsschule Zürcher Unterland, Bülach, Oktober Copyrightbestimmungen: Georg Bill, PHBern 2018

3 Vorgehen, Methode Lernziele Materialien Kapitel 1 „informieren“
An Beispielen aus Europa, Afrika und Asien erfährst du, worauf Nachtaufnahmen hinweisen und was sie aussagen können. Kapitel 2 „aufwärmen“ Auf einer Nachtaufnahme Russlands orientierst du dich (evt. mit Hilfe des Atlas) über die Lage der grossen Städte. Kapitel 3 „zur Sache gehen“ Anschliessend suchst du, anhand von verschiedenen Nachtaufnahmen Russlands nach Erkenntnissen zur Geografie, Bevölkerung und Wirtschaft des Landes. Du erkennst, welche Informationen in Nachtaufnahmen stecken können. Du kennst verschiedene Beispiele dazu. Du kannst aus Nachtkarten selbständig Schlüsse zu geographischen Merkmalen und Gegebenheiten Russlands ziehen (mit Verwendung des Atlas). Du gewinnst einen groben geographischen Überblick über das riesige Land Russland Lernziele Dossier Schweizer Weltatlas Ausgabe 2017 Materialien PHBern 2018

4 Die Erde bei Nacht 2. Überlege und notiere dir, was für grundsätzliche Schlüsse und (geographische) Aussagen aus Nachtaufnahmen wie dieser gezogen werden können. Diese Darstellung ist aus vielen Einzelaufnahmen zusammengesetzt. Weshalb ist es unmöglich, ein solches Bild als Einzelaufnahme anzufertigen? Suche nach verschiedenen Gründen und notiere sie ins Dossier. Nachtaufnahmen der Erde sind hier zu einem einzigartigen Bild zusammengesetzt worden. Was zu sehen ist, sind die Lichter der Städte und Siedlungen, und z.T. des Verkehrs. PHBern 2018 Kapitel 1

5 Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte
Eine Nachtaufnahme gibt u.a. Auskunft über die Besiedlungsdichte, dh. wieviele Menschen an einem Ort/ in einer Region leben. In den groben Zügen stimmen das Bild und die Atlaskarte überein. Aber, wie du sicher festgestellt hast, nicht ganz überall… Vergleiche diesen Bildausschnitt mit Schweizer Weltatlas S. 204 PHBern 2018 Kapitel 1

6 Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte
Wovon ist die Besiedlungsdichte überhaupt abhängig? . Eine Nachtaufnahme gibt u.a. Auskunft über die Besiedlungsdichte, dh. wieviele Menschen an einem Ort/ in einer Region leben. PHBern 2018 Kapitel 1

7 Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte
Anhand einiger eindrücklicher Beispiele wird dir nun gezeigt, welches Gründe einer starken oder schwachen Besiedlung sein können. London: Städtischer Ballungsraum mit mehr als 6 Mio Einw. Natürliche Gunstlage an der Themsemündung. Kasachstan: Siedlungen entlang der „Lebensader“ (in diesem Fall eine Eisenbahnlinie) durch die Trockensteppe Himalaya/ Tibet Siedlungsfeindliches Relief (und Klima) Nördl. Mittelmeerküste Wirtschaftlich günstiges Gebiet (in diesem Fall Tourismus). Alle diese Informationen zur Erklärung der Besiedlungsdichte können nicht aus der Nachtaufnahme gelesen werden. Sie gründen auf Vorwissen aus dem Atlas oder anderen Quellen. Die Nachtaufnahme zeigt nur, dafür sehr eindrücklich, das Resultat/die Realität. Sahara: Lebensfeindliches Klima (in diesem Fall Trockenklima) Nil: Er bietet die nötige Lebensgrundlage (in diesem Fall Wasser) und ermöglicht die Besiedlung PHBern 2018 Kapitel 1

8 Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte
Stimmt diese Aussage in jedem Fall? Vergleichen wir die beiden Grossräume Indien und Westeuropa: Obwohl Indien zum Teil doppelt so dicht besiedelt ist wie Westeuropa, erscheint es in der Nachtaufnahme weniger hell! Was ist der Grund dafür? Indien ist ein Schwellenland, d.h. der Lebensstandard ist bedeutend tiefer als in Westeuropa. Die Beleuchtung in der Nacht gibt auch Auskunft über Wohlstand und Entwicklung der Infrastruktur (Als wieviel Elektrizität zur Verfügung steht für Beleuchtung in der Nacht). Auch diese Information stammt nicht aus der Nachtaufnahme selber, sondern aus dem SWA S 204. PHBern 2018 Kapitel 1

9 Russland: Übersicht Nun geht’s zur Sache! Zuerst mal solltest du dich auf der Karte orientieren. Befolge die Anleitung in deinem Dossier auf S.2. PHBern 2018 Kapitel 2

10 Russland: Übersicht Stadt Nun geht’s zur Sache! Zuerst mal solltest du dich auf der Karte orientieren. Befolge die Anleitung in deinem Dossier auf S. 2 PHBern 2018 Kapitel 2

11 Russland: Bevölkerungsdichte
Stadt Wie sieht es mit der Bevölkerungsdichte in Russland aus? Befolge die Anleitung in deinem Dossier auf S. 2 PHBern 2018 Kapitel 2

12 Russland: Bevölkerungsdichte
Stadt Wie sieht es mit der Bevölkerungsdichte in Russland aus? Befolge die Anleitung in deinem Dossier auf S. 2 PHBern 2018 Kapitel 2

13 Für Expert/-innen: Elemente interpretieren
Diskutiert die folgenden Punkte zu zweit. Tragt eure Vermutungen in die Tabelle im Skript ein. 1 3 Kapitel 4 „anwenden“ Kapitelübersicht 2 PHBern 2018 Kapitel 3

14 Für Expert/-innen: Elemente interpretieren
Diskutiert die folgenden Punkte zu zweit. Tragt eure Vermutungen in die Tabelle im Skript ein. 1 6 4 Kapitel 4 „anwenden“ Kapitelübersicht 5 PHBern 2018 Kapitel 3

15 Teil 3: Elemente interpretieren
Kapitel 4 „anwenden“ Kapitelübersicht PHBern 2018 Kapitel 3

16 Überprüfen Mithilfe des SWA lassen sich die meisten Elemente überprüfen. Geht jedes Element noch einmal durch, indem ihr den Atlas auf der entsprechenden Seite aufschlägt (siehe unten). Zum Verstehen der Karten müsst ihr euch zuerst darauf orientieren: - Welchen Abschnitt stellt sie dar? - Wo befindet sich das gesuchte Element? - Was bedeuten die Farben und Formen?  Jede Karte hat eine eigene Legende! Stadt Element(e) SWA Seite 1. S. 182 2.+3. S. 109 4.+5. S. 124 6. S. 108 PHBern 2018 Kapitel 3

17 Teil 3: Auflösung 1 2 3 5 4 6 7 PHBern 2018 Kapitel 3

18 Lernkontrolle: Wir haben gesehen, dass sich aus Nachkarten viele interessante Informationen gewinnen lassen. Könnt ihr die folgenden Kontrollfragen nun beantworten? (Spicken verboten!) Wie heissen die 3 grössten Städte Russlands? Welches Gebirge «durchschneidet» Russland von Nord nach Süd und unterteilt das Land in einen Europäischen und einen Asiatischen Teil? Wie heisst die nördlichste Grossstadt Russlands? Diese Stadt liegt am tiefsten See der Welt. Welches Gebirge bildet eine natürliche Grenze zwischen Russland und Georgien/Aserbaidschan?  Und von welchen beiden Meeren ist dieses Gebirge «eingeklemmt»? Welches ist Russlands wichtigstes Exportgut? PHBern 2018 Kapitel 3

19 Bildquellen Nachtbilder: Nasa Worldview, Layer «Earth at Night 2012»: Novaja Zemlya Satellitenbild: Gas-Flaring: Google Maps: Gas Pipeline: Topografische Karte Russlands: Wolgograd Satellitenbild: Google Earth Letzter Zugriff allesamt: PHBern 2018


Herunterladen ppt "Russland bei Nacht Was Nachtaufnahmen so alles an den Tag bringen...."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen