Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Renewable energies in the capital region Berlin-Brandenburg Berlin-Brandenburg – Czech cooperation forum on renewable energies David Wortmann, 16th.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Renewable energies in the capital region Berlin-Brandenburg Berlin-Brandenburg – Czech cooperation forum on renewable energies David Wortmann, 16th."—  Präsentation transkript:

1 Renewable energies in the capital region Berlin-Brandenburg Berlin-Brandenburg – Czech cooperation forum on renewable energies David Wortmann, 16th October 2014

2 1. We... are the network and the advocacy of the the renewable energy industry in Berlin-Brandenburg encourage the exchange between economy, science and politics work for the success of the energy transition in Berlin-Brandenburg Represent member across the entire value chain from production to R&D and RES-related services

3 3. Our Members 13.11.2018 Montageservice Neuber
D. Plobst TGA Sonderkonstruktionen Solartechnik Ferdinand Kögler Unternehmensberatung Montageservice Neuber

4 Ranking of federal states: Extension of Renewable Energies
DIW Berlin: Politikberatung kompakt 2012, S. 91 4.3 Gesamtranking der Bundesländer Abbildung 4-7: Zusammengefasster Gesamtindikator Der Gesamtindikator fasst die Ergebnisse aller Indikatoren zusammen Indikatoren Anstrengungen und Erfolge zum technologischen und wirtschaftlichen Wandel Anstrengungen und Erfolge bei der Nutzung Erneuerbarer Energien Quelle: DIW Berlin, 2012 , David Wortmann

5 Renewable Energies in Berlin - Brandenburg
Share of renewables by primary energy consumption Brandenburg weit über dem Bundesschnitt (2012: 9,9%). Berlin: 2,9& 3,2% Brand.: 14,7% 16,9% Basis Primärenergieverbrauch * Brandenburg [BB] 172,8 Mrd. kWh 181,3 Mrd. kWh — Berlin [B] 78,5 Mrd. kWh 85,1 Mrd. kWh — , David Wortmann Source: Agentur für Erneuerbare Energien

6 Number of Enterprises in the Renewable Energy Sector
2012: Unternehmen der EE-Branche 2012 bezogen auf die Gesamtzahl an Unternehmen 1,05% in Berlin 1,88% in Brandenburg 13/11/2018, David Wortmann Source: Agentur für Erneuerbare Energien

7 Employment in the Renewable Energy Sector
Sachsen-Anhalt Share of direct and indirect jobs in the renewable energy sector in 2011 of total number of jobs per region DIW Berlin: Politikberatung kompakt 2012, S. 76, Abbildung 3-48: Indikator 2B-2: Direkt und indirekt Beschäftigte für Erneuerbare Energien 2011 bezogen auf die Gesamt- zahl der Beschäftigten Die Anzahl von Unternehmen sagt allein noch wenig über die tatsächliche Bedeutung der EE-Branche in den einzelnen Bundesländern aus. So könnten in einem Bundesland sehr viele Unternehmen der EE-Branche angesiedelt sein, die jedoch jeweils nur über eine geringe Anzahl an Beschäftigten verfügen. Außerdem sind auch Unternehmen außerhalb der EE-Branche (indirekt) für den Bereich Erneuerbarer Energien tätig. Deshalb werden zusätzlich die direkt und indirekt Beschäftigten für Erneuerbare Ener- gien betrachtet. In der Studie von GWS und ZSW (2012) wurden erstmals umfassend solche Beschäftigtenzahlen für alle EE-Sparten nach Bundesländern im Jahr 2011 ermit- telt. Die Ergebnisse wurden ausgehend von einer bundesweiten Arbeitsplatzstudie im Bereich Erneuerbarer Energien mit Hilfe eines regionalen Strukturmodells abgeleitet. Sie umfassen auch die Beschäftigung für den Export von Anlagen bzw. Komponenten. Bezogen auf die Gesamtbeschäftigtenzahl besitzt Sachsen-Anhalt mit 2,7 % den höchs- ten Anteil an Beschäftigten im Bereich Erneuerbarer Energien (Abbildung 3-48). Auf dem zweiten Platz liegt Brandenburg mit einem Anteil von 2,2 %. Die ostdeutschen Bundesländer stehen bei diesem Indikator insgesamt sehr gut da. Die ersten vier Plätze werden alle von ostdeutschen Bundesländern belegt. Source: DIW Berlin, 2012 13/11/2018 in %

8 in Berlin and Brandenburg
The Energy Transition in Berlin and Brandenburg

9 Levelised cost of electricity of the different sources by region (excluding grid costs) for 40 years
Lignite Coal Gas – combined cycle Gas – gas turbine PV-rooftop PV-utility scale Wind-onshore Wind-offshore Biomass Biogas - 8,2 9,3 15,6 13,0 9,2 5,9 11,0 11,3 14,7 Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Lignite Coal Gas – combined cycle Gas – gas turbine PV-rooftop PV-utility scale Wind-onshore Wind-offshore Biomass Biogas 5,6 8,2 9,3 15,6 12,3 8,5 6,6 - 11,3 14,7 Günstigste Stromerzeugungstechnologie in Süddeutschland und neben Wind-Onshore in Gesamtdeutschland (auch im Vergleich zu konventioneller Stromerzeugung, siehe Prognos-Studie Okt und Frauenhofer Dez. 2013) ABER: Aktuelle Vergütung ist bereits so gering, dass der Freiflächen-Solarkraftmarkt faktisch nicht mehr existent ist; der Zubau der Dächer drückt den Tarif für Freiflächen ins unwirtschaftliche, obwohl sie mit zu den günstigsten Stromerzeugungstechnologien gehören Pauschaler Ackerflächen-Verbot für Freiflächen hat zur unsinnigen Nutzung von Infrastruktur-Randstreifen geführt Bundesregierung hat verstanden, dass die Freiflächen-Solarkraftwerke wichtiger Bestandteil der Energiewende in Deutschland sind: günstig und systemdienlich (Frequenzhaltung, Blindleistung, Regelenergie etc.) Die Marke von 10 Cent/kWh wurde im Oktober 2013 unterschritten Seit Ende 2013 können Freiflächenanlagen nicht mehr rentabel gebaut werden, weil Degression des gemeinsamen Deckels mit Aufdach-Anlagen die Kostendegression von Freiflächenanlagen übersteigt Ausschreibungsmodell bietet in diesem Rahmen Chance für neuen Markt Lignite Coal Gas – combined cycle Gas – gas turbine PV-rooftop PV-utility scale Wind-onshore Wind-offshore Biomass Biogas 5,6 8,4 9,3 15,6 11,6 8,1 7,7 - 11,3 14,7 Lignite Coal Gas – combined cycle Gas – gas turbine PV-rooftop PV-utility scale Wind-onshore Wind-offshore Biomass Biogas - 8,6 9,3 15,6 11,1 7,5 8,7 11,3 14,7 Quelle: Prognos 2013: Studie Stromgestehungskosten

10 EEG-Amendment 2014: New levy on self consumption
All new power plants with self consumption have to pay the levy Current EEG-levy = 6,17 ct/kW No changes for existing power plants   30% of the EEG-levy if plant is build until the end of 2015 35% in 2016 40% until 2017

11 Compulsory direct sales
Compulsory direct sales for all new plants > 500 kW; from 1st January 2016: all new plants > 100 kW , David Wortmann

12 EEG-Revision 2014: Introduction of bidding process
Adjustment of the support system to bidding procedure for other renewable from 2017 From 2015 pilot bidding process for utility scale pv solar plants around 400 MW to 600 MW per year (= % of the PV market) Utility scale plants will no longer receive fixed rate , David Wortmann

13 Renewable energies can provide system stability
Renewable energies are decentralized, close to demand centres and can provide ancillary services : If these are not provided, higher investments in grid improvement and expansion are needed Modern plant concepts Voltage control Controlled start and stut-down of plants Reactive power control Load- and frequency control Communication and interaction with grid operator , David Wortmann

14 Challenges are chances for innovation
Innovative hybrid and combined wind-, solar- and storage power plants as well as adjustable bioenergy and hydro power Good preconditions in the region: Innovative companies Capacities Know-How und experience Availability of land , David Wortmann

15 Thank you for your attention!
13/11/2018

16 Berlin-Brandenburg Energy Network e.V.
For collaboration requests please contact: Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. Sophienstraße 16 D Berlin Tel: Fax: Web:


Herunterladen ppt "Renewable energies in the capital region Berlin-Brandenburg Berlin-Brandenburg – Czech cooperation forum on renewable energies David Wortmann, 16th."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen