Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Silke Vogt Geändert vor über 6 Jahren
2
Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten
Kurzfassung
3
4 grundlegende Wissensbestände
12 Kompetenzen 4 grundlegende Wissensbestände 1 Theorie 4 Fachbegriffe
4
Grundlegende Wissensbestände
Schritt 1: Zuordnen der Wissensbestände zu den zu erwerbenden Kompetenzen! Kurs 2: Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten W 1,2,3,4 T/M sowie Begriffe Erkenntnisse gewinnen und anwenden Siedlungen nach verschiedenen Kriterien typisieren sowie auf Deutschland und Sachsen- Anhalt anwenden Ländliche und städtische Siedlungen in ihren Strukturen, Entwicklungen und Funktionen analysieren, daraus die heutige Physiognomie erklären Verstädterungsprozesse in ihrer räumlichen Differenzierung erläutern und Stadt-Umland- Beziehungen erklären, dabei digitale Satellitenbilder vergleichend auswerten Raumordnung und -planung als Grundlagen der nachhaltigen Raumentwicklung erläutern W1 W2 W3, W4 Siedlung Gentrifizierung, Segregation LEP, Zentrale Orte Sich räumlich orientieren Siedlungsräume der Erde lokalisieren und die Dynamik von Siedlungsgrenzen darstellen Karten unterschiedlichen Maßstabs zur Raumordnung auswerten und vergleichen Ausschnitte des heimatlichen Siedlungsraumes unter Verwendung von Internettools kartieren Sich in virtuellen Welten orientieren und diese mit realen Gegebenheiten in Beziehung setzen W3,4 W4 Kommunizieren Herausforderungen der Stadtentwicklung darstellen und einen Diskurs zu Lösungsansätzen führen Ergebnisse einer Erkundung multimedial aufbereiten und adressatenbezogen präsentieren Beurteilen und Bewerten Visionen für eine Stadt der Zukunft unter selbst gewählten Kriterien erörtern und eigene Vorstellungen entwickeln Ein Raumplanungsvorhaben aus dem Nahraum erkunden und bewerten, dabei Möglichkeiten der Teilhabe an der Raumgestaltung erörtern und den Weg der Erkenntnisgewinnung reflektieren Grundlegende Wissensbestände W1: Siedlungsräume und -strukturen W2: Verstädterung und Urbanisierung W3: nachhaltige Raumentwicklung W4: Raumplanungsvorhaben vor Ort Theorien/Modelle: System der Zentralen Orte Fachbegriffe: Siedlung, Gentrifizierung, Segregation, Landesentwicklungsplan 16 DS Kompetenzorientierter Lehrplan Geographie Gymnasium Sachsen-Anhalt
5
Ermitteln fachübergreifender Bezüge
Kunsterziehung FLP Seite 25 Relevanz zur Geographie
6
Ermitteln fachübergreifender Bezüge
Deutsch FLP Seite 37 Relevanz zur Geographie
7
Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen
W1 - Siedlungsräume und -strukturen Begriffsbildung und Typisierung von Siedlungsformen Theoretische Stadtstrukturmodelle und ihre Anwendung Stadtentwicklung in Mitteleuropa und im Orient Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen 6 DS Begriffsbildung und Typisierung von Siedlungsformen (1 DS) Definitionen Siedlung, historischer, statistischer und funktioneller Stadtbegriff Stadtbegriff nach Kriterien durch HOFMEISTER Typisierung nach Größe, Benutzungsdauer, Funktion und Lage Option: Exkurs zu ländlichen SF (Nahraum: Rundling, Haufendorf, Angerdorf) Räumliche Verteilung von Siedlungen (Satellitenbild, Weltkarte Bevölkerung) … Siedlungen nach verschiedenen Kriterien typisieren sowie auf Deutschland und Sachsen- Anhalt anwenden … ländliche und städtische Siedlungen in ihren Strukturen, Entwicklungen und Funktionen analysieren, daraus die heutige Physiognomie erklären … Siedlungsräume der Erde lokalisieren und die Dynamik von Siedlungsgrenzen darstellen … Satellitenbilder vergleichend auswerten … Herausforderungen der Stadtentwicklung darstellen und einen Diskurs zu Lösungs-ansätzen führen Theoretische Stadtstrukturmodelle und ihre Anwendung (2,5 DS) Chicagoer Schule für Sozialökologie (Kreis-, Sektoren- und Mehrkernmodell) (Gemeinsamkeiten, Modell, Unterschiede, Weiterentwicklung, Kritik) Neuere Tendenzen: Gentrification, Gated Community, Edge City Fallbeispiel: Detroit - US-amerikanische Metropole zwischen Schrumpfung und Revitalisierung Stadtentwicklung in Mitteleuropa und im Orient (2,5 DS) Exkursion: Siedlungsentwicklung der Heimatstadt von der Stadtgründung zur Gegenwart und Bewertung Stadtentwicklungen in Mitteleuropa Standortfaktoren für Städte Römische Stadtgründungen Städte im Mittelalter Frühneuzeitliche Stadtgründungen Städte im Industriezeitalter Islamisch-orientalische Stadt im Wandel von Zeit und Raum: Dualismus, Modell und Erweiterung, Merkmale, Fallbeispiel (Arbeit mit der thematischen Karte) Satellitenbilder vergleichend auswerten am FB von Detroit und Aleppo Fachbegriffe: Siedlung: Jede Form der menschlichen Niederlassung mit ihren Wohn- und Arbeitsstätten an einem beliebigen Ort der Erde wird im geografischen Sinne als Siedlung bezeichnet.
8
Modul 1 - Städte im Wandel von Zeit und Raum
Thema 1: Siedlungsräume und -strukturen 1.1. Begriffsbildung und Typisierung von Siedlungsformen 1.2. Theoretische Stadtstrukturmodelle und ihre Anwendung 1.3. Stadtentwicklung in Mitteleuropa und im Orient Topographie: größte Metropolregionen der Erde Methode: Auswerten von Satellitenbildern (Erde bei Nacht), Exkursion und Exkursionsbericht anfertigen Fachbegriffe: Siedlung
9
Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen
W2 - Verstädterung und Urbanisierung Dimensionen des Städtewachstums Verstädterungsprozesse in Industrie- und Entwicklungsländern Stadt-Umland-Beziehungen Städte der Zukunft - die Zukunft der Städte Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen 6 DS Dimensionen des Städtewachstums (1 DS) Wachstum der Weltbevölkerung und der urbanen Bevölkerung vs. ruraler Bevölkerung Verstädterungsgrad als quantitatives Maß zur Messung, räumliche unterschiedliche Dynamik im Verstädterungsprozess … Verstädterungsprozesse in ihrer räumlichen Differenzierung erläutern und Stadt-Umland- Beziehungen erklären, dabei digitale Satellitenbilder vergleichend auswerten … sich in virtuellen Welten orientieren und diese mit realen Gegebenheiten in Beziehung setzen … Visionen für eine Stadt der Zukunft unter selbst gewählten Kriterien erörtern und eigene Vorstellungen entwickeln Verstädterungpro-zesse in Industrie- und Entwicklungs-ländern (3 DS) Regionen mit hohem und niedrigen Verstädterungsgrad IL-SL-EL mit unterschiedlichen Dynamiken Ursachen des Verstädterungsprozesses (Geburtenüberschuss, Land-Stadt Flucht, Eingemeindungen) Pull-push Faktoren für Landflucht in EL Primacy - Bedeutung von Metropolen in EL Suburbia-Syndrom (Prozess der Ausweitung von Städten mit Umweltauswirkungen großer Reichweite) Favela-Syndrom (Prozess der ungeplanten, informellen und dadurch umweltgefährdenden Verstädterung) Fallbeispiele zum Thema „Von Marginalsiedlungen und Gated Community“ zu Mexiko-Stadt, Johannesburg, Lagos und New York in Gruppenarbeit Stadt-Umland-Beziehungen (1 DS) Phasen der Verstädterung und ihre Auswirkungen auf Stadt und Umland (Urbanisierung, Suburbanisierung, Desurbanisierung, Reurbanisierung) (Fallbeispiel: Magdeburg - von der Sub- zur Reurbanisierung) Städte der Zukunft - die Zukunft der Städte (1 DS) Zukunft: ökologisch, smart, autofrei, unterirdisch, multifunktional, nachhaltig, … Habitat-III-Konferenz in Quito: kompakt, ressourcenschonend, Konzentration auf ÖPNV, gesunde Lebensbedingungen Herausforderungen für Stadtentwickler Visionen einer Stadt der Zukunft entwickeln, darstellen und erörtern Fachbegriffe: Gentrifizierung: Prozess der sozialen Aufwertung von innerstädtischen Wohngebieten durch aufwändige Sanierungen mit dem Resultat der Verdrängung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen Segregation: Prozess der räumlichen Trennung und Abgrenzung von sozialen Gruppen gegeneinander innerhalb einer Siedlungseinheit
10
Modul 2- Gibt es Grenzen des Städtewachstums?
Thema 2: Verstädterung und Urbanisierung 2.1. Dimensionen des Städtewachstums 2.2. Verstädterungsprozesse in Industrie- und Entwicklungsländern 2.3. Stadt-Umland-Beziehungen 2.4. Städte der Zukunft - die Zukunft der Städte Methode: Satellitenbilder vergleichend auswerten Fachbegriffe: Gentrifizierung, Segregation
11
Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen
W3 und W4 - nachhaltige Raumentwicklung und Raumplanungsvorhaben vor Ort Raumordnung und Raumplanung Raumplanung in Sachsen-Anhalt Raumplanungsvorhaben vor Ort Sachstrukturanalyse und Zuordnung der Kompetenzen 4DS Raumordnung und Raumplanung (1 DS) Raumordnung in Deutschland Grundsätze der Raumordnung Raumordnungsverfahren als raumordnerisches Einzelinstrument … Raumordnung und -planung als Grundlagen der nachhaltigen Raumentwicklung erläutern … Karten unterschiedlichen Maßstabs zur Raumordnung auswerten und vergleichen … Ergebnisse einer Erkundung multimedial aufbereiten und adressatenbezogen präsentieren … ein Raumplanungsvorhaben aus dem Nahraum erkunden und bewerten, dabei Möglichkeiten der Teilhabe an der Raumgestaltung erörtern und den Weg der Erkenntnisgewinnung reflektieren Raumplanung in Sachsen-Anhalt Landesentwicklungsplan Theorie der Zentralen Orte Zuordnung des Gymnasialstandortes der Schüler in die Raumstruktur SAs und das Modell der Zentralen Orte für SA Raumplanungsvor-haben vor Ort (2 DS) Erkundung und anschließende Bewertung eines Raumplanungsvorhabens aus dem Nahraum Standort Köthen: FB2 - Bebauungsplan Nr Wohngebiet Wülknitzer Straße FB3 - Neubau der Bundesstraße B6n - Umfahrung Köthen (Lärmschutz) Alternativ: Expertengespräch mit Vertreter der Kommune (Stadtentwicklung) Stadtbaurätin der Stadt Köthen Fachbegriffe: Landesentwicklungsplan: Gesamtkonzept zur räumlichen Ordnung und nachhaltigen Entwicklung des Bundeslandes
12
Modul 3/4 - Raumplanung und Bürgermitbeteiligung?
Thema 3: Nachhaltige Raumentwicklung und Raumplanungsvorhaben vor Ort 3.1. Raumordnung und Raumplanung 3.2. Raumplanung in Sachsen-Anhalt 3.3. Raumplanungsvorhaben vor Ort Topographie: Ober- und Mittelzentren Sachsen-Anhalts Methode: Erkundung und Funktionskartierung Fachbegriffe: Landesentwicklungsplan
13
Zusammenfassung - Kursplanung KURS 2
Modul 1 Städte im Wandel von Zeit und Raum Siedlungsräume und -strukturen 1.1. Begriffsbildung und Typisierung von Siedlungsformen 1.2. Theoretische Stadtstrukturmodelle und ihre Anwendung 1.3. Stadtentwicklung in Mitteleuropa und im Orient Zusammenfassung - Kursplanung KURS 2 Modul 2 Gibt es Grenzen des Städtewachstums? Verstädterung und Urbanisierung 2.1. Dimensionen des Städtewachstums 2.2. Verstädterungsprozesse in Industrie- und Entwicklungsländern 2.3. Stadt-Umland-Beziehungen 2.4. Städte der Zukunft - die Zukunft der Städte Modul 3/4 Raumplanung und Bürgermitbeteiligung? Nachhaltige Raumentwicklung und Raumplanungsvorhaben vor Ort 3.1. Raumordnung und Raumplanung 3.2. Raumplanung in Sachsen-Anhalt 3.3. Raumplanungsvorhaben vor Ort
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.