Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Harald Sebastian Baum Geändert vor über 6 Jahren
1
ISO 9000/ QS-9000 oder ISO/ TS 16949 oder .....
Heribert Nuhn, QMS APQP Qualitätsplanung in ISO 9000/ QS-9000 oder ISO/ TS oder ..... Q-Planung_QS-9000_D Version
2
Aufbau der QM-System- Dokumentation
Heribert Nuhn, QMS Aufbau der QM-System- Dokumentation Ebene 1: Ansatz und Verantwortung QM- Handbuch Ebene 2: Wer, Was, Wann QM-Verfahrens- Anweisungen Ebene 3: Wie Arbeitsanweisungen Ebene 4: Belege der Wirksamkeit Dokumentationen Q-Planung_QS-9000_D Version
3
APQP - Elemente Definition und Grundlagen
APQP ist eine strukturierte Methode zur Definition und Festlegung von Schritten, um sicherzustellen, daß ein Produkt den Anforderungen des Kunden entspricht. Ziel ist, die Kommunikation mit allen beteiligten Personen zu erleichtern, damit alle geforderten Ablaufschritte rechtzeitig abgeschlossen sind. Q-Planung_QS-9000_D
4
APQP - Elemente Definition und Grundlagen
zielgerichteter Einsatz der Mittel: Kundenzufriedenheit Förderung des frühzeitigen Erkennens von geforderten Änderungen Vermeidung verspäteter Änderungen termingerechte Lieferung eines Qualitätsproduktes mit geringstmöglichen Kosten Q-Planung_QS-9000_D
5
APQP Grundlagen von APQP Einrichtung eines Teams
Heribert Nuhn, QMS APQP Grundlagen von APQP Einrichtung eines Teams Festlegung des Anwendungsbereichs Zusammenarbeit der Teams regeln Schulung vorsehen Einbeziehung von Kunde und Lieferant regeln Simultaneous Engineering Kontrollpläne Problemlösung Zeitplan für die Produkt-Qualitätsplanung zugeordnete Pläne zum Zeitplan für die Produkt-Qualitätsplanung Q-Planung_QS-9000_D Version
6
APQP Zeitplan 12.11.2018 Q-Planung_QS-9000_D Konzept Anfang/ Freigabe
Programm- Freigabe Prototypen- phase Pilot- phase Serienstart (Launch) Planung Planung Produkt-Design & -Entwicklung Prozeß-Design & -Entwicklung Produkt- & Prozeß-Validierung Produktion Rückmeldung, Beurteilung und Korrekturmaßnahmen Q-Planung_QS-9000_D
7
APQP Zeitplan Abhängigkeit der Planungsphasen
vorausgehende Phasen ermöglichen und unterstützen nachfolgende Phasen verwendete Begriffe: Informationsquellen - Ergebnis und Voraussetzung Eingangsgrößen - Ergebnisse Output - Input für die nachfolgende Phase Q-Planung_QS-9000_D
8
APQP - Elemente Planung: Input “Stimme des Kunden” Marktforschungen
vorausgegangene Garantieleistungen vorausgegangene Qualitätsinformationen Erfahrung des Teams Kundenspezifische Forderungen in QS-9000 Hauptabschnitt II Anhang Q-Planung_QS-9000_D
9
APQP - Elemente Planung: Input Geschäftsplan/ Marketingstrategie
Produkt-/ Prozeßbenchmarks Craftsmanship (Ford) Produkt-/ Prozeßannahmen Produkt-Zuverlässigkeitsstudien Eingaben von Seiten des Kunden Q-Planung_QS-9000_D
10
APQP - Elemente Planung: Output Produkt-Design & -Entwicklung: Input
Entwicklungsziele Zuverlässigkeits- und Qualitätsziele vorläufige Stückliste vorläufiger Prozeßablaufplan Q-Planung_QS-9000_D
11
APQP - Elemente Planung: Output Produkt-Design & -Entwicklung: Input
vorläufige Liste der besonderen Produkt- und Prozeßmerkmale Pflichtenheft, engl.: product assurance plan Unterstützung durch das Management Festlegen der Bezugsquelle: Sourcing decision (Ford) Kundenvorgaben: Customer input requirements (Ford) Q-Planung_QS-9000_D
12
APQP - Elemente Produkt-Design & -Entwicklung: Output
Prozeß-Design & -Entwicklung: Input Design-Fehlermöglichkeit & Einflußanalyse (D-FMEA) Fertigungs- und Montagegerechte Entwicklung Designverifizierung (Plan und Sign-Off Report) DVP&SOR Designprüfungen Q-Planung_QS-9000_D
13
APQP - Elemente Produkt-Design & -Entwicklung: Output
Prozeß-Design & -Entwicklung: Input Prototypen-Kontrollplan technische Zeichnungen (einschließlich rechnerunterstützte Berechnungen) technische Spezifikationen Materialspezifikationen Q-Planung_QS-9000_D
14
APQP - Elemente Produkt-Design & -Entwicklung: Output
Prozeß-Design & -Entwicklung: Input Änderungen von Zeichnungen und Spezifikationen neue Forderungen an Ausrüstung, Werkzeuge und Einrichtungen Logistik (Ford) Besondere Produkt- und Prozeßmerkmale (Anhang C der QS-9000) Q-Planung_QS-9000_D
15
APQP - Elemente Produkt-Design & -Entwicklung: Output
Prozeß-Design & -Entwicklung: Input Forderungen an Lehren und Prüfeinrichtungen APQP-Anforderungen der (Unter-) Lieferanten (Ford) Teamverpflichtung bezüglich der Herstellbarkeit und Unterstützung durch das Management (Team Feasibility Commitment & Mgmt. Support) Q-Planung_QS-9000_D
16
APQP - Elemente Prozeß-Design & -Development: Output
Produkt- & Prozess-Validierung: Input Verpackungsnormen und -richtlinien Bewertung des QMS bzgl.Produkt und Prozeß (Prozeß-) Flußdiagramm/ Prozeßablaufpläne Werkstrukturplan Zuordnungstabelle für (Besondere) Merkmale Q-Planung_QS-9000_D
17
APQP - Elemente Prozeß-Design & -Development: Output
Produkt- & Prozess-Validierung: Input Prozeß-Fehlermöglichkeit und -Einflußanalyse (P-FMEA) Kontrollplan vor Anlauf (Kontrollplan für Vorserie, Pre-Launch-Kontrollplan) Arbeitsanweisungen (Prozeßanweisungen) Q-Planung_QS-9000_D
18
APQP - Elemente Prozeß-Design & -Development: Output
Produkt- & Prozess-Validierung: Input Plan zur Meßsystemanalyse Plan für vorläufige Prozeßfähigkeitsstudien Verpackungsspezifikationen Unterstützung des Managements Q-Planung_QS-9000_D
19
APQP - Elemente Produkt- & Prozess-Validierung: Output
Rückmeldung, Beurteilung & Korr.-M: Input Produktionsprobelauf Bewertung der Meßsysteme vorläufige Prozeßfähigkeitsstudie Produktionsteil-Freigabeverfahren Production Part Approval Process (=> PPAP/ PSW) Q-Planung_QS-9000_D
20
APQP - Elemente Produkt- & Prozess-Validierung: Output
Rückmeldung, Beurteilung & Korr.-M: Input Tests zur Validierung des Produktionsverfahrens am Produkt! (Production Validation Testing) Bewertung der Verpackung Produktions-Kontrollplan Q-Planung_QS-9000_D
21
APQP - Elemente Produkt- & Prozess-Validierung: Output
Rückmeldung, Beurteilung & Korr.-M: Input Abschluß der Qualitätsplanung und (Zusage der) Unterstützung durch das Management Versand der Teile aus dem Produktionsprobelauf (PSW-Teile) zum vereinbarten Ankunftstermin (IPD bzw. MRD) Q-Planung_QS-9000_D
22
APQP - Elemente Rückmeldung, Beurteilung & Korrekturmaßnahmen: Output
Ergebnisse und Nutzen für: Production Reduzierung der Streuung Kundenzufriedenheit Versand und Service Liefertreue Q-Planung_QS-9000_D
23
PPAP Definition und Grundlagen
PPAP definiert die generellen Forderungen für die Produktionsteil-Freigabe, einschließlich Produktions- und verfahrenstechnische Materialien (bulk materials). Der Zweck besteht darin festzustellen, ob alle Konstruktionsunterlagen und Spezifikations-Anforderungen des Kunden vom Lieferanten richtig verstanden wurden ... Q-Planung_QS-9000_D
24
PPAP Definition und Grundlagen
... und ob der Produktionsprozeß in der Lage ist, Produkte herzustellen, die unter tatsächlichen Produktionsbedingungen ständig diese Anforderungen erfüllen bei vorgegebenen Produktionsmengen. Q-Planung_QS-9000_D
25
PPAP: Abschnitt I I. 1 Allgemeines I. 2 PPAP-Prozeßforderungen
I. 3 Kundenbenachrichtigung und Vorlageforderungen I. 4 Übergabe an den Kunden - Vorlagestufen I. 5 Teile-Vorlagestatus I. 6 Aufbewahrungsfristen Q-Planung_QS-9000_D
26
PPAP: Abschnitt II II. 1 DC Corporation-spezifische Anweisungen
II. 2 Ford-spezifische Anweisungen II. 3 GM-spezifische Anweisungen II. 4 Truck OEM-spezifische Anweisungen Appendices A-E: Formblätter Appendix F: Bulk Material-Spezifische Anforderungen Appendix D: Reifenindustrie-spezifische Anforderungen Glossar Q-Planung_QS-9000_D
27
Anwendbarkeit interne und externe Lieferanten
verfahrenstechnische Produkte falls gefordert, (bulk material: Gase, Flüssigkeiten, Chemikalien) Produktionsmaterial (Kunden-Teilenummer) Produktions- und Kundendienstteile Produktions- und Kundendienstteile aus Standard-Katalogue solange der Kunde darauf nicht verzichtet Kunde kann auf PPAP-Anforderungen verzichten Q-Planung_QS-9000_D
28
I. 1 Allgemeines Der Lieferant muß vom Teilefreigabebereich des Kunden “Full Approval” erhalten für: neue Teile oder Produkte bereits vorgelegte Teile nach Behebung eines Fehlers bei modifizierten Produkten nach einer Konstruktionsänderung bei Konstruktionsunterlagen, Spezifikationen, Materialien Situationen wie in Abschnitt I. 3 beschrieben Q-Planung_QS-9000_D
29
I. 4 Vorlagestufen Vorlagen an den Kunden Level 1: PSW (und AAR)
Level 2: PSW, Muster, eingeschränkte, unterstützende Daten Level 3: PSW, Muster, umfassende, unterstützende Daten Level 4: PSW, Anforderungen nach Festlegung des Kunden Level 5: PSW, Muster, umfassende, unterstützende Daten zur Einsicht im Herstellerwerk Q-Planung_QS-9000_D
30
I. 4 Vorlagestufen Vorlagen an den Kunden
Level 3 ist die Standardstufe für alle Vorlagen Level 1 ist die Standardstufe für verfahrenstechnische Produkte der Abnahmebereich des Kunden legt die Vorlagestufe fest für jedes Teil oder Teilenummer jedes Herstellerwerk Q-Planung_QS-9000_D
31
I. 4.1 Tabelle der Vorlagebedingungen
Vorlagestufen Anforderungen Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 1. Konstruktionsunterlagen R S S * R 4. Design FMEA R R S * R 6. Prozeß FMEA R R S * R 13. Part Submission Warrant (PSW) S S S S R 16. Muster R S S * R 17. Referenzmuster R R R * R 19. Belege der Übereinstimmung R R S * R mit kundenspezifischen Forderungen ( zum Vergleich siehe Anhang: Retention/ Submission Requirements Table ) S: Submit, Dokumente dem Kunden vorlegen, Kopien behalten R: Retain, Dokumente im Werk aufbewahren, auf Wunsch verfügbar machen * : Dokumente aufbewahren und auf Wunsch dem Kunden vorlegen Q-Planung_QS-9000_D
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.