Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lastentransport mit Kranen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lastentransport mit Kranen"—  Präsentation transkript:

1 Lastentransport mit Kranen
Werner Bär Sicherheitsfachmann Dachsen Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

2 Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

3 Die „Sorgfaltspflicht“
„ dafür garantieren, dass die Arbeit mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt wird“ Möglicher Straftatbestand: „Ausseracht lassen der ihm obliegenden Sorgfaltspflicht“ Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

4 Kranverordnung Industriekrane
Personen, die Lasten anschlagen (anbinden), sind sorgfältig zu instruieren. Verantwortlich für die Instruktion ist der Arbeitgeber. Die Instruktionen können durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Die Instruktion muss dokumentiert sein. Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

5 Kraninstruktion Die Instruktion muss folgende 10 Punkte enthalten:
Aufbau und technische Daten Funktionskontrollen und Bedienung Fahren mit dem Kran Beurteilen der Last, Gewicht, Schwerpunkt, Form, mögliche Anhängepunkte Wahl und Beurteilung der Anhängemittel Anhängen (Anschlagen) der Last Zusammenarbeit und Kommunikation im Arbeitsteam Wenden von Lasten Standfestes Abstellen Sicherheitshinweise Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

6 1. Aufbau und technische Daten
Gemäss Betriebsanleitung die Hauptteile erklären wie: Trag- und Fahrwerk Lastseil und Hakenflasche Bedien- Steuerelemente Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

7 2. Funktionskontrollen und Bedienung
Vor Arbeitsbeginn, oder gemäss betrieblicher Regelung Müssen folgende Funktionen kontrolliert werden: Bremsen in allen Bewegungsrichtungen Notaus-Schalter in allen Bewegungsrichtungen Obere Hub-Endabschaltung Zustand des Hubseiles, Sichtkontrolle vom Haken bis zur Seiltrommel Bedienung Erkennen der gewünschten Fahrrichtung am Steuergerät Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

8 3. Fahren mit dem Kran Fahrübungen mit dem „leeren“ Kran
Eindimensional alle Fahrrichtungen einzeln, langsam --- schnell --- langsam Stationieren des Krans Anhängeelemente entfernt, Haken über Kopfhöhe Fahrübungen mit einfacher Last am Haken Ausfahren von Pendelbewegungen der Last Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

9 4. Beurteilen der Last Gewicht Begleitpapiere ?
Zeichnung ? Begleitpapiere ? Schätzrechnung: 1 m3 Stahl = ca. 8 Tonne 1 m2 Stahlblech pro mm = ca. 8 kg Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

10 Lastentransport „Was wissen Sie davon ?“
Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

11 Schwerpunkt kennen unmöglich unmöglich
Theoretisch lässt sich der Schwerpunkt berechnen (CAD) Praktisch kann man den Schwerpunkt durch beachten der Massenverteilung am Werkstück einigermassen abschätzen. Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

12 5. Anhängemittel Wahl und Beurteilung Kenntnisse über die zu verwendenden Mittel Traglasttabellen Einfluss der Strang-Neigungswinkel Beurteilen des Zustandes oder möglicher Beschädigungen Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

13 Lastentransport „Was wissen Sie davon ?“
Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

14 Was kann dann passieren ?
Unfall „Maler“ 3800 kg Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

15 Wie hätte man es sicherer machen können ?
Unfall „Maler“ Wie hätte man es sicherer machen können ? Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

16 6. Fachgerechtes und sicheres Anschlagen
„Festbinden“ der Last Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

17 Frage: Was wird hier falsch gemacht?
Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

18 Anhängepunkte Anhängepunkte Fixe, vorgegebene, bezeichnete Anhängepunkte Beurteilen der Belastbarkeit der Bauteile mögliche Beschädigungen am Werkstück oder der Anhängeelemente Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

19 7. Zusammenarbeit und Kommunikation im Arbeitsteam
Standort des Kranbedieners Standorte der Teammitglieder während dem Handling der Anhängeelemente Klare Regelung der Zeichengebung Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

20 Bei Kranarbeiten im Team den „PICOLO“ bestimmen
Person in Charge of Lifting operator Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

21 Klare Zeichengebung Sicheres Heben
einer Last durch korrekte Zeichengebung an den Kranbediener: Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

22 Wenden von Lasten Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

23 8. Wenden von Lasten Der Einfluss des Schwerpunktes
Die Achse des Erfolges Kippkante Schwerpunkt Anhängepunkt Wenden mit Hilfs-Auflage Vermeiden des Kippschlages Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

24 Wenden von Lasten Die Achse des Erfolges:
Kippkante/Schwerpunkt/Anhängepunkt Nach Dr. Ing. Aldo Müller, Schwerlastentransporte auf Montageplätzen 1969 Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

25 9. Standfestes Abstellen
Standfeste, ebene Abstellfläche Bodenbelastung beachten Einwandfreie Unterlagehölzer Kipp- resp. Standsicherheit beachten Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

26 10. Sicherheitsregeln Hände und Füsse aus dem Quetschbereich
Nötige persönliche Schutzausrüstung tragen Beschädigung der Anhängeelemente durch scharfe Kanten vermeiden Im Team klare Zeichengebung Nicht unter angehobene Lasten greifen oder stehen Mit der Last nicht über Personen fahren Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen

27 Wahrung der „ihm obliegenden Sorgfaltspflicht“
Autor: W. Baer Sicherheitsfachmann CH 8447 Dachsen


Herunterladen ppt "Lastentransport mit Kranen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen