Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mitgliederversammlung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mitgliederversammlung"—  Präsentation transkript:

1 Mitgliederversammlung 19.06.2013
Tätigkeitsbericht 2012 Marion Köstler Mitgliederversammlung Geschäftsstelle Süd Schwarzer Weg 3 14532 Kleinmachnow

2 Gliederung: Lernen Engagieren Wandel gestalten Chancen und Risiken in der Vereinsarbeit 2012 Schwerpunkte 2013

3 Aus dem Leitbild der Akademie:
Mit Projekten der Bildung, Beschäftigung, sozialen Kommunikation und Selbsthilfe werden Möglichkeiten für Menschen in der zweiten Lebenshälfte geschaffen, sich ihrer Kompetenzen bewusst zu werden, sie zu nutzen und weiterzuentwickeln. Lernen Engagieren Wandel gestalten

4 Lernen – Breite und Vielfalt der Bildungsangebote in der Akademie 2
Lernen – Breite und Vielfalt der Bildungsangebote in der Akademie 2.Lebenshälfte Teilnehmer/-innen nahmen an Veranstaltungen, Kursen, Seminaren und Workshops teil, das ist wiederum eine Steigerung um 733 gegenüber 2011 (seit TN) – feste Säule der Finanzierung des Vereins, Zunahme der Einnahmen Handlungsfelder, in denen wir wirksam wurden: - Bildungsangebote (GV + KGV) für die Bürger/-innen in den 10 KS - Politische Bildung (GB Süd) – „Altenreich statt kinderarm“ - Weiterbildung im Engagementbereich – Seniortrainer, Engagement- lotsen, Starter-Kurs Ehrenamt - Weiterbildung für ältere Arbeitsuchende im Rahmen von Projekten - landesweite Weiterbildner – 3 Jahre Methodenwerkstatt, Schulung von Seniorenbeiräten, Tagungen regionale Hilfenetzwerke, Moderation und Teilnahme an Fachgesprächen - Entwicklung neuer Kooperationsformen (Seniorenheime u.ä.) Lernen - Bildungsangebote

5 Ergebnisse Bildung im Vergleich 2012
2011 2012 Anzahl TN Veranstaltungen 393  8.074  336 7.073 PC-Kurse 71  514  86 654 Sprachkurse 117  1.028  120 1.023 Bildungsfahrten 43  1.551  48 1.633 Bewegungskurse 88  983  203 1.091 Kreativkurse 379  47 506 Bildung gesamt 755 11.165 792 10.347 Kurse AL/Beschäftigte 14  213  2 Jahres-maßnah-men 82 Fortbildungen EA/Treffs 131  2.204  144 3.333 Alle Weiterbildungsformen:  900  14.946 1.004 16.007

6 Die Angebotsvielfalt hat zu einer positiven Gesamtentwicklung geführt
Die Angebotsvielfalt hat zu einer positiven Gesamtentwicklung geführt. IT-Kurse, Sprachen und Bewegungsangebote sind die Top 3 der Bildung. Neu: Angebote im Bereich Kreativ (Schreiben, Bildhauerwerkstatt, Bewahren von Liedgut). Die technische Ausstattung an einigen Standorten hat sich verbessert (Laptops) Die Akademie war regional in 10 Kontaktstellen und überregional tätig und anerkannt. Hohe Qualität beim Umsetzen von Projekten stärkte Position als landesweiter Weiterbildner und Wahrnehmung durch Kommunen. (Politische Bildung – erfolgreiche Reihe zum Rechtsradikalismus, Integrationspolitik) Zum guten Gesamtergebnis haben ganz besonders die Kontaktstellen Ludwigsfelde, Potsdam, TKS, Nuthetal und Eberswalde beigetragen. Eine gute Entwicklung gab es auch in Wünsdorf und Schwedt.

7 Engagieren - Förderung des Engagements Älterer
Die Fachkompetenz der Akademie in der Förderung des Engagements Älterer ist in Kommunen (Potsdam, TKS, Eberswalde) und im Land anerkannt. Die wachsende finanzielle Förderung basiert auf der hohen Wertschätzung der Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen in den Regionen. Das Engagement ist nachhaltig (Seniortrainer, Pflegebegleiter, Alter engagiert sich für Zukunft) durch gute Koordinierung, Weiterbildung und soziale Vernetzung unter dem Dach der Akademie. 2012 konnten 42 neue Ehrenamtler gewonnen werden. Mit dem Projekt „Lesepaten“ mit der Bibliothek Kleinmachnow wurden neue Wege beschritten. Das Ehrenamtsmanagement innerhalb des Vereins wurde verbessert und wird zunehmend als ein Schwerpunkt der Personalarbeit gesehen. Engagieren - Förderung des Engagements Älterer

8 47 leisten direkte 42 bei Senioren- 89 bei der Betreuung
Schon 2012 aktualisiert Im Verein waren 291 Menschen ehrenamtlich aktiv: 47 leisten direkte Unterstützung der Kontaktstellen 42 bei Senioren- Betreuung/ Pflegebegleiter 89 bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen 78 als Senior- Trainer/-innen 6 bei der Umsetzung Von Demografie- projekten

9 Wandel gestalten – Demografie konkret
Handlungsfelder, in denen wir wirksam wurden: - Ältere und Arbeit - Wohnen im Alter - Gesundheit und Bewegung - soziale Hilfenetzwerke - regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen Wandel gestalten

10 Ältere und Arbeit Regionalbudget Barnim – Campus BARNIM 45+ ( ) - Nachhaltigkeit von INNOPUNKT – Weiterbildungskonzept der KPA - 3 Teams (12) bearbeiteten als Weiterbildung Aufträge von Unternehmen in regionalen Entwicklungsbranchen (Gesundheit, Tourismus, Erneuerbare Energien) - Zielgruppe gut Qualifizierte (große Anstrengungen Teilnehmergewinnung, Altersdurchschnitt 55 Jahre, 3 Vermittlungen SVT) - Kooperation mit der HNE Eberswalde Stadt Potsdam - Potsdamer Expertenpool50plus ( ) - Kompetenzorientierter Ansatz der Weiterbildung, soziale Stärkung und Vermittlung von 60 älteren Arbeitslosen (20 % in sv-pfl. AV) - Umsetzung regionaler Projekte für die Stadt (Demenz-Wegweiser, Kiez-Führer, Rundtischgespräch/ Internetseite „Alter und Arbeit“) - Sehr schwierige Zielgruppe – Hauptproblem - gesundheitliche Einschränkungen (Physisch + psychisch) Beschäftigungsmöglichkeiten älterer Beschäftigter Beschäftigungsfähigkeit älterer AL

11 Gewinnung Ehrenamtlicher auf neuen Wegen „Neue Horizonte“ Erprobung von Formen der Information und Motivation Älterer für ehrenamtliche Arbeit bereits vor Ausscheiden aus der Arbeit Sensibilisierung von Unternehmen und Kommunen Internetportal „Wohnen im Alter“ Erweiterung um das Thema „Haushaltsnahe Dienstleistungen“ mit Suchfunktion (über 50 Angebote) Weiterbildung von Senioren zu „Seniorenwohnexperten“ Stärkung von Seniorenbeiräten bei er Umsetzung des Themas „Wohnen im Alter“ durch Fortbildung/ Erfahrungsaustausch – 23 TN Thema „Regionale Hilfenetzwerke“ Recherchen und Durchführung von erfolgreichen Praxisforen in Prenzlau und Lehnin mit ca. 100 Interessierten Land Zukunft – Campus Handwerk Uckermark Auswahl als Starterprojekt in der Modellregion Uckermark - Förderung peripherer ländlicher Räume zur Bewältigung des demografischen Wandels Wandel gestalten

12 Chancen (Erfolgsfaktoren)
großes Engagement der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen VbE – 59 Personen + 12 Ehrenamtler, ehemalige Mitarbeiter weiter ehrenamtlich tätig gute Vernetzung in Land und Region Mitarbeit in 6 regionalen Weiterbildungsbeiräten und Seniorenbeiräten, regionale Netzwerke und 3 Landesbeiräte bzw. Netzwerke) Anerkennung und Nachhaltigkeit bei Kommunen ca € - z.B. Umzug an den neuen Standort in TKS und 5jährige Förderung durch 3 Kommunen; Eberswalde baut BBZ – Akademie als Mieter erwünscht, Sanierung des „Waldhauses“ mit KS Ludwigsfelde Akademie sichert Qualität der Bildung als zertifizierter Träger nach AZAV Akademie ist erstmals Einsatzstelle BUFDI (Eberswalde, TKS) Verbesserung der technischen Ausstattung – mobiles PC-Kabinett

13 Risiken Veränderte Arbeitsmarktpolitik - starker Rückgang der geförderten Stellen ( %) - neue Strategien gefragt Soziales Engagement vieler Kommunen hat kaum finanzielle Basis – Finanzierungsmöglichkeiten in kleinen Kommunen sehr eingeschränkt durch Wechsel der EU-Förderperiode z.Zt. keine stabile Basis für Projektförderungen Teilnehmer/innen in der Akademie werden insgesamt immer älter – einerseits gut, andererseits fehlt die Gruppe 50+ Alterung der Belegschaft auch in der Akademie spürbar – Gesundheitsstrategien/ Nachwuchsförderung notwendig

14 Schwerpunkte 2013 Erhaltung der Kontaktstellen durch Ausbau von Kooperationen und Erweiterung des Bildungsangebots Neugestaltung des Akademie-Internetauftritts und Entwicklung neuer Ansätze zum Erreichen der Gruppe um die 50 Stabilisierung der Aktivitäten zur Engagementförderung Älterer durch PR zum Thema „10 Jahre Alter engagiert sich für Zukunft“ (Festveranstaltung/ Broschüre) Erproben den Ansatz unternehmensnaher Qualifikation Älterer speziell im ländlichen Raum

15 Danke für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Mitgliederversammlung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen