Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Carin Böhmer Geändert vor über 6 Jahren
1
INSPIRE – einheitliche Basis für Geodaten in Europa
HAUSMESSE2015 INSPIRE – einheitliche Basis für Geodaten in Europa Petra Fritz
2
INSPIRE – die Ziele INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe Vereinfachung von Maßnahmen und Berichtspflichten in der Umweltpolitik Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union Geodaten leicht finden und grenzüberschreitend nutzen Wertschöpfung und Mehrwert für Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft technische INTEROPERABILITÄT und inhaltliche HARMONISIERUNG Geodaten aller öffentlichen Stellen
3
INSPIRE – der Fahrplan INSPIRE Veröffentlichung www Digitalisierung
Harmonisieren Bereitstellen Fortschreiben Vertrieb Kartenviewer Analog-Digital Umwandlung Datenerhebung Geländeerfassung INSPIRE Veröffentlichung www Digitalisierung Kartierung 1700/1800 1995 2007 2010 2020 : INSPIRE-Richtlinie 2007/2/EG : Hessen/Novellierung des HVGG, Art.1 bis 2020: Verpflichtung zur stufenweisen Bereitstellung
4
INSPIRE – die Vorgaben der EU
Durchführungsbestimmungen Metadaten – Datenspezifikationen – Netzdienste – Daten/Dienstzugriffe - Monitoring und Reporting … ANNEX I-III: Bereitstellung von 34 Themen bis 2020 zeitl. gestaffelt Annex I Koordinatenreferenzsysteme Geografische Gittersysteme Geografische Bezeichnungen Verwaltungseinheiten Adressen Verkehrsnetz Flurstücke/Grundstücke Gewässersysteme Schutzgebiete Annex II 10. Höhe 11. Bodenbedeckung 12. Orthografie 13. Geologie Annex III 14. Statistische Einheiten 15. Gebäude 16. Boden 17. Bodennutzung 18. Gesundheit und Sicherheit 19. Versorgungswirtschaft 20. Umweltüberwachung 21. Produktions- und Industrieanlagen 22. Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturen 23. Verteilung der Bevölkerung – Demografie …. 26. Atmosphärische Bedingungen ….. 33. Energiequellen 34. Mineralische Bodenschätze Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS) Luftgütedaten (Feinstaub, NO2..) Bodenzustand - stoffliche Belastung Lärmkartierung - Umgebungslärm Fluglärm Altlasten Krebsinzidenz und -mortalität… Nicht erneuerbare Energie - fossile und nukleare Brennstoffe Erneuerbare Energie - Wind-, Solar- und Wasserenergie - Geothermie Brennstoffe aus Abfall…
5
Dienstebereitstellung
INSPIRE – Umsetzung Umsetzung der INSPIRE Richtlinie Interoperable Nutzung Internet Datenspeicherung Dateiorganisation Dienstebereitstellung Darstellungsdienste/WMS Downloaddienste/WFS Registrierung Geoportal Metadaten Datenbereitstellung (versch. Formate, Datenmodell harmonisiert und/oder originär) Transformation INSPIRE-Datenmodell Koordinatensystem EU Monitoring HZD
6
INSPIRE – die HZD Lösung
Der zentrale INSPIRE Shared Service (ISS) Datentransfer originär/inspirekonform Dienstebereitstellung WMS 1.3.0/ WFS 2.0 Geodatenhaltende Stellen Quelldaten auch von Kommunen fachliche Vorlage für INSPIRE Transformation 2. HZD ISS-Plattform Zentrale GIS + DB IT Bereitstellung Geodatendienste optional Datenmodell-transformation nach INSPIRE nach fachlicher Vorlage 3. Geodatennutzer Verwendung in Fachviewern, Themenportalen… EU-INSPIRE-Monitoring
7
INSPIRE – die ISS-Infrastruktur im HZD-Rechenzentrum
Firewall Extranet DMZ / Webserver-Frontend Extranet Backend / Applikationsserver Extranet Backend / Datenbank Internet Loadbalancer Webserver Apache, Tomcat ArcGIS Web Adaptor ArcGIS for Server Ext. ArcGIS for INSPIRE FME-Server 2014 INSPIRE Solution Pack for FME Oracle 11.2
8
INSPIRE – die Leistungen der HZD mit ISS
ISS-Komponenten der HZD und Kostenmodell 1. Zentrale ISS-IT-Grundausstattung Oracle-Datenbank (Test- und Produktionsumgebung) Applikationsserver (Test- und Produktionsumgebung) Lizenzen Backup und Storage IT-Security im Extranet Überwachung Anwendungsmanagement 2. INSPIRE Daten & Dienste Datenübernahme (inkl. 2 x jährlich Datenaktualisierung) Bereitstellung der Geodatendienste (WMS/WFS) auf der zentralen Webserverplattform Optionale Leistungen/ individuell zu vereinbaren: Initiale Erstellung der Dienste (nach originärem Datenmodell und/oder nach fachlichen INSPIRE-Vorgaben) Einheitliche, jährliche Grundpauschale für die Nutzung der zentralen IT Für die ersten drei ISS-Betriebsjahre ( ) wird die Pauschale zentral finanziert (Beschluss GDI-Lenkungskreis Q4/2014) Pauschale für jeden veröffentlichten Dienst Die Pauschale für Bereitstellung des Geodatendienstes auf der zentralen ISS- Betriebsplattform trägt die beauftragende, geodatenhaltende Stelle.
9
INSPIRE – die HZD Projekte
Themenbereiche der ersten Ausbaustufe 2015: Landesplanung Landesentwicklungsplan und Regionalpläne Denkmalpflege Gesamtanlagen, Einzelkulturdenkmäler, Bodendenkmäler Hessen Mobil Straßennetz, Netzknoten etc. Registrierung der Geodatendienste über:
10
INSPIRE – die ISS-Vorteile auf einen Blick
Hohe Wirtschaftlichkeit Vermeidung von hohen Investitionskosten für dezentrale IT-Technik Abruf von zentral vorgehaltenem Spezial-Know-how im GIS-Bereich GIS-Lösungen werden für alle geodatenhaltenden Stellen vorgehalten Hohe Betriebssicherheit Nutzung sämtlicher Vorteile des modernen Rechenzentrums der HZD Sichere Datenspeicherung - kein Datentransfer auf ggf. datenschutzrechtlich unsichere Daten-Clouds Hoher Service keine zusätzlichen Kosten für ISS-Pflege und Wartung IT-System (Lizenzen, Updates, Monitoring,...) Hohe Verfügbarkeit Absicherung der INSPIRE-Anforderungen bzgl. Verfügbarkeit und Performance Auszug aus INSPIRE-Handlungsempfehlungen… 99 % der Zeit (365 Tage x 24 Stunden) Verfügbarkeit der Netzdienste Ein Dienst darf nicht länger als 15 Minuten ausfallen WMS-Antwortzeit ein Bild mit 470 KB in max. 5 Sek. ausgeben min. 20 Anfragen pro Sekunde gleichzeitig bearbeiten
11
INSPIRE – ISS - Ausblick
Die Vorteile für geodatenhaltende Stellen und Nutzer ausbauen Hochverfügbare Geodaten aus Gesamt-Hessen – nicht nur auf INSPIRE beschränkt - Nutzungspotenzial für „Open-Geodata“ ISS auch für die Dienste hessischer Kommunen Geodaten-Bereitstellung zur Optimierung von Open (Government) Data in Hessen (Umwelt, Verkehr, Statistik…) Bedarfsgerechte Geodaten-Integration in anwendungsbezogene Themenportale im „Basisauftritt Land Hessen“ (HZD-Bsp. „ISS-Geodaten-Partnership“ – Kosten für ISS-IT & Bereitstellungskosten zentral finanzieren Geodaten als Basis für Mobile Apps für Hessen
12
INSPIRE Shared Service HZD
…Ihre Wünsche sind unsere Anregung! Sprechen Sie uns an: Hans-Otto Ermuth, Bereichsleiter C4, Petra Fritz, Verfahrensleitung ISS,
13
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Weitere Informationen über die HZD erhalten Sie auf unserer Homepage: oder schreiben Sie uns:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.