Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme"—  Präsentation transkript:

1 Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
Basiswissen Wirtschaftsinformatik 3. Auflage Peter Weber / Roland Gabriel / Thomas Lux Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

2 Inhalt 5.1 System-, Entwicklungs- und Anwendungssoftware 5.2 Anwendungssysteme 5.3 Integrierte Anwendungssysteme 5.4 ERP-Systeme Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

3 5.1 System-, Entwicklungs- und Anwendungssoftware
Software als Software Sammelbegriff für in Programmiersprachen verfasste Programme Entwicklungssoftware: Stellt Werkzeuge und Methoden für die Erstellung, Ausführung und Fehlerkorrektur von Programmen zur Verfügung Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

4 5.1 System-, Entwicklungs- und Anwendungssoftware
Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

5 5.1 System-, Entwicklungs- und Anwendungssoftware Exkurs: Betriebssysteme
Aufgaben und Fragen: Welche Betriebssysteme kennen Sie für Computer und für mobile Endgeräte und wie unterscheiden sich diese? Recherchieren Sie die aktuellen Marktanteile der drei verbreitetsten Computer-Betriebssysteme. Was sind die Kernfunktionalitäten eines Betriebssystems? Diskutieren Sie die These der Unverwundbarkeit der Mac- und Linux- Betriebssysteme. Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

6 5.1 System-, Entwicklungs- und Anwendungssoftware
Unterstützen den Benutzer bei der Verrichtung seiner Aufgaben Standardsoftware fertige Programme, die allgemeingültig in Unternehmungen für dieselben oder ähnliche Problemstellungen einsetzbar und auf häufige Nutzung mehrerer Anwender ausgelegt sind. Beispiele: Office-Software (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, usw.) Individualsoftware Individuelle Softwarelösungen für spezielle betriebliche Problemstellungen I.d.R. mit einem höheren finanziellen Aufwand verbunden Konfiguration und Customizing Immer häufiger wird Standardsoftware durch Konfiguration und Customizing an die Strukturen und Anforderungen einer Unternehmung angepasst. Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

7 5.2 Anwendungssysteme Klassifizierung
[StHa05, S. 327]. Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

8 5.2 Anwendungssysteme Administrations- und Dispositions-Systeme
Administrationssysteme Zur automatisierten Verarbeitung von Massendaten Beschleunigen Prozesse Beispiele: Finanzbuchhaltung, Lagerbestandsverwaltung Dispositionssysteme Gehen über die reine Administration hinaus Unterstützen durch mathematische Berechnungen und Simulationen Entscheidungen Beispiele: PPS-Systeme (Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme) Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

9 5.2 Anwendungssysteme Branchenbezug
Branchenspezifische Systeme Anwendungen für spezifische Aufgaben einzelner Branchen Beispiele: Software für ärztliche Eingriffe, Bankensoftware Branchenneutrale Systeme Anwendungen für Bereiche, die in jeder Unternehmung vorzufinden sind und die über generische Aufgaben verfügen Beispiele: Finanzbuchhaltung, Personalwesen Zwischenbetriebliche Systeme (B2B-Systeme) EDI-Systeme (Electronic Data Interchange): Unterstützen den Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren eigentlich nicht kompatiblen Anwendungen verschiedener Unternehmungen in Form einer Datenaustauschstandardisierung Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

10 5.2 Anwendungssysteme EDI-Vorgang
Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

11 5.2 Anwendungssysteme Analyse-, Planungs- und Kontrollsysteme
Daten werden aus dem operativen Bereichen einer Unternehmung gewonnen und zum Zwecke einer späteren Planung, Kontrolle und Analyse in Datenbanken gespeichert Planungssysteme Unterstützen das Management bei der Strukturierung und Planung in schlecht strukturierten, nicht routinierten Entscheidungssituationen mit langfristigem Planungscharakter Kontrollsysteme Dienen der Überprüfung der Realisierung geplanter Vorgaben (Berichts- und Warnsysteme) Planungs- und Kontrollsysteme = Management Support Systeme (MSS): MIS (Management Information Systems) EIS (Executive Information Systems) DSS (Decision Support Systems) ESS (Executive Support Systems) Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

12 5.2 Anwendungssysteme Querschnittssysteme
Anwendungssysteme, die unabhängig von der Unternehmenshierachie und der Branche eingesetzt werden Bürosysteme Eingesetzt für Büro-bezogene Funktionalitäten, wie z.B. Textverarbeitung, Verwaltung von E- Mails, Terminen und Kontakten Workflow-Systeme Fokus auf Interaktion und Zusammenarbeit mehrerer Systeme mit dem Ziel eines durchgängigen Arbeitsflusses Automatische Weitergabe der Tätigkeiten und Informationen an den nächsten Bearbeiter Workgroup-Systeme Anwendungssysteme für das gemeinsame Arbeiten (Gruppenarbeit) Beispiele: Anwendungen für Brainstorming, Terminkoordination Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

13 5.2 Anwendungssysteme Groupware-Komponenten
[HaNe09, S. 569]. Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

14 5.3 Integrierte Anwendungssysteme Informationssystem-Pyramide
[in Anlehnung an [Mert13, S. 19]] Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

15 5.3 Integrierte Anwendungssysteme Ausprägungen Integration
[LLS16, S. 433] Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

16 5.3 Integrierte Anwendungssysteme Integrierte Anwendungssysteme
Nicht-Integriert Integriert Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

17 5.4 ERP-Systeme Umfangreiche betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware-Pakete zur Ressourcenplanung einer Unternehmung. Wichtige Eigenschaften: Standardsoftware Gemeinsame Datenbank Echtzeitverfügbarkeit Modularer Aufbau Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

18 5.4 ERP-Systeme SAP ERP [in Anlehnung an [Sap08]]
Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

19 5.4 ERP-Systeme SAP ERP: Kundenauftragsprozess
Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik

20 5.4 ERP-Systeme SAP Business Suite
Copyright 2018: Weber / Gabriel / Lux - Basiswissen Wirtschaftsinformatik


Herunterladen ppt "Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen