Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lieselotte Ritter Geändert vor über 6 Jahren
1
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
2
Agenda Was ist gerontopsychiatrische Beratung ( GPB )?
Wo findet die Beratung statt? Wer wendet sich an die GPB? Welche Leistungen bietet die GPB an? Ziele der GPB Die GPB in Zahlen 10. November 2018
3
Was ist Gerontopsychiatrische Beratung?
Die Beratung versteht sich als Angebot für Seniorinnen und Senioren mit psychischen Erkrankungen oder Einschränkungen und deren Umfeld, wie zum Beispiel: - Depressionen - Demenzen - Suchterkrankungen - Psychosen - Angst- und Panikstörungen Unabhängig davon wie lange die Erkrankung bereits besteht oder auch ob sie erst im Alter aufgetreten ist. Es werden alle daraus resultierenden Problemlagen erfasst. 10. November 2018
4
Wo findet die Beratung statt?
Täglich von 9.00 Uhr bis Uhr offene Sprechstunde in den Räumen der Beratungsstelle Mo, Mi, Fr am St. Josef Hospital, Raum 0.3 Di, Do am Johanniter Krankenhaus, Raum E:657 Außerhalb dieser Zeiten findet die Beratung flexibel an den beiden Standorten aber auch z. B. am Krankenbett oder bei einem Hausbesuch statt. 10. November 2018
5
Wer wendet sich an die GPB?
Klienten selbst Angehörige Nachbarn/Freunde Institutionen Interessierte 10. November 2018
6
Welche Leistungen bietet die GPB an?
Niederschwellige Beratung an zwei Standorten Komm- und Gehstruktur Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen Neutrale Vermittlung und Koordination von Hilfen Angehörigengesprächskreise Gesprächskreis 65+ für SeniorInnen mit seelischen Belastungen ( ab April 16, 14-tägig ) Notfallsprechstunden der projektbegleitenden Oberärztinnen ( Gedächtnissprechstunde in Planung ) Case Management, Hausbesuche, Hilfeplanerstellung, ärztl. Sprechstunden, tägl. offene Sprechstunden, Begleitung MDK Begutachtungen 10. November 2018
7
Ziele der GPB Lotsenfunktion durch die Vielfalt der Angebote und Leistungen Versorgung der Klienten in der gewohnten Umgebung ( ambulant vor stationär ) Vermeidung einer Unter- oder Überversorgung Aufbau und Stärkung familialer Netzwerke Entlastung der Angehörigen Ressourcen (Klient, Angehörige) erkennen und integrieren. Einleitung von prof. Hilfe bei Dringlichkeit. Termine bei projektbegleitenden OÄ 10. November 2018
8
Die GPB in Zahlen Erstberatungen, Folgekontakte, Öffentlichkeitsarbeit
Altersstruktur Geschlecht Anliegen Kontaktaufnahme Kontaktart Zugangswege 10. November 2018
9
Erstberatungen, Folgekontakte, Öffentlichkeitsarbeit
Die GPB hat von Mitte Dezember 2014 bis Februar Erstberatungen durchgeführt. Daraus ergaben sich 1354 Folgekontakte in Form von Telefonaten, Gesprächen in der Beratungsstelle, Hausbesuchen und Sonstige Die GPB hat sich bei Netzwerkpartnern und auf externen Veranstaltungen vorgestellt. Es wurden Flyer verteilt und Pressemitteilungen geschaltet. Erstberatungen aus OB 237, aus umliegenden Städten 32 ( DU, MH, E ) 10. November 2018
10
Altersstruktur 10. November 2018
11
Geschlechterverteilung
10. November 2018
12
Anliegen 10. November 2018
13
Kontaktaufnahme durch:
10. November 2018
14
Kontaktart Gespräche in der Klinik, bei Veranstaltungen, per Mail.
10. November 2018
15
Zugangswege 10. November 2018
16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
17
Ihr Kontakt: Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Birgit Wegener
montags, mittwochs und freitags Uhr sowie nach Vereinbarung Katholisches Klinikum Oberhausen GmbH St. Josef-Hospital, Mülheimer Straße 83, Oberhausen, Raum 0.3 Tel.: 0208/ Fax: 0208/ dienstags und donnerstags Uhr sowie nach Vereinbarung Evangelisches Klinikum Niederrhein GmbH Johanniter Krankenhaus, Steinbrinkstraße 96a, Oberhausen, Raum E: 657 Tel.: 0208/ Fax: 0208/ 10. November 2018
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.