Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Monika Baumann Geändert vor über 6 Jahren
1
Welcher Bereich ist dunkler (1 oder 2)?
2
Welcher Bereich ist dunkler (1 oder 2)?
3
Welcher Bereich ist dunkler (1 oder 2)?
4
Welcher Bereich ist dunkler (1 oder 2)?
5
Welcher Bereich ist dunkler (1 oder 2)?
6
Todorovics Dartscheiben-Illusion
7
Rubiks-Farbwürfel-Illusion
8
Farbspiralen-Illusion
9
Anamnese und Untersuchung
G. Geerling und Mitarbeiter
10
Anamnese WARUM SIND SIE HIER? !!!
Altananmnese: Haben Sie immer mit beiden Augen gleich gut gesehen; Operationen, Verletzungen? Sozialanamnese (Beruf, Nikotin, ...) Familienanamnese Allergien?! Und am Ende der Konsultation: HABEN SIE NOCH FRAGEN? !!!
11
Anamnese Allgemein: Diabetes, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Schilddrüse Medikamente? (Antikoagulantien!) Allergien? Eigenanamnese: Visus R=L? Brille? Op? Trauma? Familienanamnese: Allgemein? Glaukom? Jetztanamnese: Warum sind Sie hier? Sehminderung? Schmerzen? Rötung? Bisherige Behandlung?
12
Amblyopie
13
Leitsymptome Sehverschlechterung – Flusen/Flocken, beim Lesen, in der Ferne, alles Dunkel Rotes Auge - Tränen, Blendung, Lichtscheu Schmerzen - wo?, bewegungsabhängig?, Fremdkörpergefühl, Jucken, Brennen Schwellung - Bindehaut, Lider, Orbita Doppelbilder - monokular oder binokular
14
Inspektion Orientierung, Gang Haut (Gesicht / Hände)
Lidkonfiguration + Bulbusposition Pupillo- und Okulomotorik Biomikroskopie: Spaltlampe Funduskopie
15
Untersuchung - Ablauf Brillenglas-, Visusbestimmung
Okuläre Adnexe: Lider, Tränenwege Okulomotorik, Pupillomotorik Vorderer Augenabschnitt (Spaltlampe) Hinterer Augenabschnitt (Funduskopie)
16
Brillenglasbestimmung
17
Untersuchung Brille ausmessen
18
Objektive Refraktionsbestimmung
Autorefraktor
19
Subjektive Refraktionsbestimmung „Sehtest“
20
Refraktion an der Brille erkennen
Myopie Hyperopie
21
Sehschärfe, Gesichtsfeld, Refraktion
22
Dioptrien Sehschärfe Dioptrien: = physikalische Einheit
für die Stärke einer optischen Linse Brillenstärke = Refraktion Brillenrezept: RA – 2,75 / –1,25 | 80° LA + 0,5 / – 1,0 | 75° Visus: Maß für Auflösungsvermögen des Auges (= Pixel bei Kamera) Visus 1,0: = Auflösung 1 Bogenminute, = „100% Sehschärfe“
23
Sehschärfenbestimmung
Psychophysisch => Subjektiv! Wie wird getestet? Monokular vs. binokular? Ferne oder Nähe? Unkorrigiert vs bestkorrigiert? Amblyoypie, Aggravation ausgeschlossen?
24
Sehschärfenbestimmung
Definierte Testbedingungen: Testzeichen (Art, Logarhythmisch) Leuchtdichte Testentfernung (5-6 m => Akkommodationsausschluss) Berechnung: Prüfentfernung Sollentfernung (kleinste erkannte Probe) Beispiel 1: 0,33 (D) = 6/18 (Meter = UK) = 20/60 (Fuß = US) Beispiel 2: 1 /50 (Metertafel)
25
Tip: Lochblende kann bei Mydriasis die Pupille ersetzen
26
Sehtesttafeln Zahlen/Buchstaben Pflügerhaken Landoltringe (Gutachten)
27
Sehtest bei Kindern
28
Preferrential Looking
29
Sehschärfe – Was ist normal?
Erwachsene: 1,0 (Mittelwert) „Kinder“1,25 – 2,0 Lesevermögen: ≥ 0,4 Sehbehindert: ≤ 0,3 (Hochgradig sehb. ≤ 1/20 (=0,05) Erblindet: ≤ 1/50 (=0,02) oder GF <5° Änderung: Erst ab 2 Zeilen auf logarrhythmischer Tafel signifikant!
30
Führerschein Test bei:
Sehteststelle = Augenoptiker, Arbeitsmediziner, ... Augenarzt
31
Gesichtsfeld Lichtempfindlichkeit jedes Netzhautpunktes
Gesichtsfeld vs Blickfeld Psychophysisch => Subjektiv! Wie wird getestet: Kinetische vs. statische Perimetrie, Amsler-Gitter Hintergrund und Testmarke: Def. Größe und Helligkeit Monokular vs. Binokular? Unkorrigiert vs bestkorrigiert?
33
Konfrontationsperimetrie
34
Kinetische Perimetrie (Isopteren-Bestimung)
Hans Goldmann (Bern, 1945): Bis heute Standard für Gutachten!
35
Statische Perimetrie Schwellenwertperimetrie
36
Skotome Ausfall: Skotom (relativ vs absolut)
Zentralskotom Neuritis nervi optici Parazentralskotom Glaukom Halbseitenausfall (Hemianopsie) Neurologische Ursache Ausfall der Horizontale respekt. Ischämische Optikopathie Konzentrischer GF-Ausfall Retinitis pigmentosa
37
Jannik Peterson Bjerrum (1851-1920)
Professor für Ophthalmologie in Kopenhagen „Bjerrum Skotom“
38
Okuläre Adnexe in den heutigen Vorlesungen
39
Okulomotorik
40
Motilität
41
Okulomotorik (Monokular und Binokular)
42
Neuroophthalmologische Untersuchungsmethoden => Vorlesungen – Pupille / Neuroophthalmologie
43
Pupillomotorik swinging flashlight-Test
44
Biomikroskopie
45
Spaltlampenmikroskopie => quasi-histologische Betrachtung
46
Aufbau der Spaltlampe
47
Konjunktiva
48
Spaltlampenmikroskopie
Injektion – Narben - Follikel Vitalfärbungen: Fluoreszein - Zelldefekte Bengal Rosa - Muzindefekte
49
Fluoreszein-Färbung Epithelzelldefekt
50
Hyposphagma bei Keuchhusten
51
Kornea
53
Spaltlampen-Biomikroskopie
55
Hornhauttopographie
56
Endothelzellzählung Endothelzelldichte > 3000 / mm2
Funktionsverlust < 800 / mm2
57
Hornhautpachymetrie
58
Tomographie / Pachymetrie
Tomographie = Schnittbild Pachymetrie = Dickenmessung (550 µm)
59
Konfokale in-vivo-Mikroskopie
Optische Kohärenztomographie Konfokale Mikroskopie
60
Sensibilität
61
Neurotrophe Keratopathie
Diabetes Herpes-Keratitis (Hirntumor, MS, Lepra, Dystrophie, Trauma)
62
Hornhaut-Diagnostik Spaltlampenmikroskopie, Vitalfärbungen
Sensibilität Topographie Tomographie, Pachymetrie Endothelmikroskopie
63
Vorderkammer
64
Iris
65
Linse
66
Kunstlinsen
67
Glaukomdiagnostik
68
Untersuchung Augendruck/Tensio
69
andere Meßverfahren
70
Palpat. Druckmessung
72
Gonioskopie
73
Gonioskopie
74
Jannik Peterson Bjerrum (1851-1920)
Professor für Ophthalmologie in Kopenhagen „Bjerrum Skotom“
75
Medikamentöse Mydriasis erst
nach Spaltlampenuntersuchung! Achtung: Danach keine Gesichtsfelduntersuchung, Gonioskopie und Pupillomotorik mehr möglich Autofahren verboten!!!
76
Hinterer Augenabschnitt
77
Funduskopie an der Spaltlampe
78 dpt Linse Beurteilung von Papille und Makula Kleiner Ausschnitt, hohe Vergrößerung
78
indirektes Ophthalmoskop
Abbildung seitenverkehrt Beurteilung des gesamten Fundus
79
direktes Ophthalmoskop
Abbildung nicht seitenverkehrt Ausschnitt aber kleiner
80
Häufigste Indikation für die direkte Ophthalmoskopie: Stauungspapille
81
andere Papillenbefunde:
82
Angiographie
83
Optische Kohärenztomographie (OCT)
84
OCT Befunde
85
OCT
87
Medikamentöse Mydriasis erst nach Spaltlampenuntersuchung!
Achtung: Danach keine Gesichtsfelduntersuchung, Gonioskopie und Pupillomotorik mehr möglich Autofahren verboten!!!
88
Bindehautabstrich Was ist zu beachten?
Je 1 steriler Watteträger / Auge Unterlid ektropionieren, Lidkante nicht berühren Ausstrich: Errger, Lymphozyten, Granulozyten, Eosinophile Kultur: Inkl. Antibiogramm, ggf. spezifischer Agar ggf. PCR Eubakteriell Viren (Adeno, HSV, VZV, ...) Chlamydien Akanthamoeben
89
Impressionszytologie
Normal Metaplasie
90
Topische Medikamente und Verband
Applikation: 1 Tropfen oder 1 cm Salbe Auge nicht berühren (Kontamination / Verletzung) Bewusstlosigkeit => Keine Mydriatika Ggf. bei geschlossenem Auge, nasale Kompression Verband: Steriler Tupfer und Pflasterstreifen auf Stirn und Wange
91
Augentropfen-Applikation Was ist falsch oder richtig?
93
Ende: Untersuchung
94
G. Geerling und Mitarbeiter
Refraktive Chirurgie G. Geerling und Mitarbeiter
95
Refraktive Korrekturmethoden
Extern: Hornhaut: Intern: Brille Kontaktlinse PRK / LASIK LTK / Intacs Intraokulare Kontaktlinse Linsenextraktion Nov-18
96
Refraktive Chirurgie = brechungsverändernde Chirurgie
durch Veränderungen an Hornhaut und / oder Linse mit Hilfe von Laser oder durch Linsenimplantation kann brechungsbedingte Fehlsichtigkeiten korrigieren, nicht jedoch andere Fehler im Auge ! ... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten. Brillenpass: 0,0 sph 0,0 cyl / 180°
97
Methoden der Refraktiven Chirurgie
früher: Schnitte in der Hornhaut: Radiäre Keratotomie (RK) heute: Laser der Hornhaut: mittels Excimer-Laser: LASIK, LASEK, PRK Brenunkt ... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten. Ersetzen der Augenlinse durch eine künstliche Linse: Clear Lens Exchange (CLE) Hinzufügen einer künstlichen Linse ins Auge: Phake Intraokulare Linsen, „intraokulare Kontaktlinsen“ (Phake IOLs) Daniel Kampik, PatInfoAbend LASIK,
98
Radiäre Keratotomie zur Myopie-Korrektur
entwickelt 1940, weiter- entwickelt in 1970ern durch S. Fyodorov weite Verbreitung in UdSSR und USA (1970 – 1995) Bis zu 16 radiäre Inzisionen bis in das hintere Stroma je nach Grad der Myopie Abflachung des HH-Zentrums => Reduktion der Brechkraft Vorhersagbarkeit gering! Heute noch nach Keratoplastik, bei Katarakt-Operation
99
Radiäre Keratotomie
100
Laser = „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ (Lichtverstärkung durch erzwungene Emission von Strahlung) scharf gebündelter, monochromatischer Lichtstrahl → Absorption: hohe Energie auf kleinstmöglichem Raum → Transmission: Durchgängigkeit für bestimmte Gewebe Indikationen: Netzhautablösung, Netzhautloch, Diabetische Retinopathie / Makulopathie, Glaukom, Katarakt, Tumoren, Ametropien
101
Laser → Absorption: hohe Energie auf kleinstmöglichem Raum
= „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ (Lichtverstärkung durch erzwungene Emission von Strahlung) scharf gebündelter Lichtstrahl nur eine Wellenlänge (monochromatisch) → Absorption: hohe Energie auf kleinstmöglichem Raum → Transmission: Durchgängigkeit für bestimmte Gewebe
102
Excimer Laser Photoablation (Verdampfung)
Photorefraktive Keratektomie (PRK) Gewebeabtrag unmittelbar subepithelialen Stromas Genauigkeit von 0,2 µm pro Laserpuls => individ. Modellierung der Hornhaut/Brechkraft (-8 bis +4 D) Komplikation: Hornhautnarben
103
Hornhautnarbe nach PRK von 10 D
104
LASIK Laser assistierete intrastromale Keratektomie
... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten. Intrastromale Photoablation
105
LASIK ... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten.
107
LASIK Indikation: Korrekturmöglichkeit abhängig von individ. HH-Dicke
Myopie bis -8 (-10) Dioptrien Hyperopie / Astigmatismus bis + 4 Dioptrien (auch kombiniert) Kontraindikationen der refraktiven (Hornhaut-)Chirurgie: < 20 J., schwankende Brillenwerte Augenerkrankungen (z. B. Glaukom) Erkrankung mit Risiko der Wundheilungsstörung (D.m., Rh.A.) Fehlende realistische Erwartung => KEINE Kassenleistung
109
Mögliche Nebenerscheinungen bei PRK + LASIK
Unmittelbar postoperativ: Vereinzelt Bindehautblutungen Schmerzen, Tränen, Blendung (PRK >> LASIK) Nebel und Verschwommensehen (1.-3. Tag) Spät postoperativ: Trockenes Auge Blendung Lichthöfe und Sternenkranz um Lichtquellen ... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten. Daniel Kampik, PatInfoAbend LASIK,
110
Mögliche Komplikationen der LASIK
Intraoperative Komplikationen Epitheldefekt (harmlos) 6 % Flapperforation < 0,5 % Flapverlust < 0,1 % Postoperative Komplikationen Flapverschiebung < 0,5 % Oberflächliche Entzündung 2 % Epitheleinwachsung < 0,5 % Schwere Komplikationen < 1:10.000 ... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten.
111
Korrektur extremer Fehlsichtigkeiten?
... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten. Myopie -19,0 Dpt Myopie -23,0 Dpt
112
Korrekturmöglichkeiten extremer Refraktionsfehler
RLE – Refractive Lens Exchange Ersetzen der eigenen natürlichen Linse durch eine künstliche Linse = Operation des Grauen Stars im Alter (lange bekannte Operation) pIOL – Phake Intraokulare Linsen Implantation einer zusätzlichen, künstlichen Linse in das Auge ... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten.
113
ICL Intraokulare ContactLinse
Einsetzen einer CL vor die natürliche Linse Indikation: -8 bis -16 dpt bis +8 dpt Vorteil: Selten HH-Komplikationen Komplikationen: Katarakt, Glaukom, Infektion, Entzündung Nov-18 GG
114
Phake IntraOkulareLinsen (phake IOL)
künstliche Linsen zusätzlich zur natürlichen Augenlinse ... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten. Kammerwinkelgestützte VK-PIOL Irisgestützte VK-PIOL Sulcusfixierte HK-PIOL
115
Phake IOLs – Linsentypen
... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten.
116
Phake Intraokularlinsen: Verisyse
Brille präop: -12,0 / -3,25 / 16°; Postop s.c.-Visus = 0,8
117
Clear Lens Exchange – Operation des Grauen Stars (Katarakt)
... Welche modernen Verfahren derzeit für die Laserkorrektur angewendet werden, wird Ihnen jetzt Prof. Lieb im nächsten Vortrag berichten. Nachteil bei jungen Menschen: Akkomodationsverlust
118
CLE Clear Lens Extraction Entfernen/Austausch der gesunden Linse
Indikation: ≥ -12 dpt, ≥ +5 dpt Vorteil: Selten HH-Komplikationen Komplikationen: Infektion, Entzündung, Glaukom, Amotio, Verlust der Akkommodation Nov-18 GG
119
Stufenschema - Refraktive Methoden
<-12, >+5 Linsen- extraktion -8 bis -16, +3 bis +8 Intraokulare Kontaktlinse PRK / LASIK -8/-10 bis +4 ICR -3 bis +1,5 Extraokulare Kontaktlinse Brille
120
Fazit Fehlsichtigkeiten stellen ein Behinderung dar
Die Operation ist weitgehend irreversibel und komplikationsarm, aber nicht komplikationslos Refraktive Eingriffe verringern die Abhängigkeit von Sehhilfen Verbesserung der bestkorrigierten Sehschärfe nur bei extremen Korrekturen Myopie: Gut korrigierbar Hyperopie, Astigmatismus, (Presbyopie): Schwieriger Behandlungskosten trägt der Patient Einzelfallentscheidung Nov-18 GG
121
Ende: Refraktive Chirurgie
122
Hermanns Gitter-Illusion
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.