Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Produktübersicht Stand: 01/2018

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Produktübersicht Stand: 01/2018"—  Präsentation transkript:

1 Produktübersicht Stand: 01/2018
ZARGES Steigleitern Produktübersicht Stand: 01/2018

2 Einsatzgebiete und entsprechende Normen/Regeln
Übersicht Programm Einsatzgebiete und entsprechende Normen/Regeln Überblick Produktprogramm Steigleitern Steigleitern und Verbinder Wandhalter und Bodenbefestigung Ein-/Ausstiege, oben Rückenschutz Sicherungsschranken Zustiegssicherungen (zur Wartung od. als Fluchtweg) Podeste Umstiege Steigschutzsystem Aufmaß und Montage Prüfung/Wartung ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

3 Ortsfeste Steigleitern für ….
Normen und Regeln Ortsfeste Steigleitern für …. …Gebäude …Maschinen Ortsfeste Steigleitern an bauliche Anlagen nach DIN Teil 1: Steigleitern mit Seitenholmen, sicherheits-technische Anforderungen und Prüfungen Feuerwehrwesen – Notleiteranlagen nach DIN Teil 1: Notleiter mit und ohne Rückenschutz, Haltevorrichtungen, Podeste Sicherheit von Maschinen - Ortsfeste Zugänge zu masch. Anlagen nach EN ISO Sicherung ab … Steighöhe ≥ 5,0 m Steighöhe ≥ 3,0 m Steighöhe ≥ 3,0 m Rücken-schutz Steigschutz-schiene Rücken-schutz Rücken-schutz Steigschutz-schiene ein-zügig mehrzügig ein-zügig ein-zügig mehrzügig ein-zügig mehrzügig ein-zügig je Leiterzug bis max. 10m bis max. 10m bis max. 10m bis max. 6m bis max. 10m bis max. 6m Wurde in 04/2017 angeglichen an EN ISO ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

4 Normen und Regeln Wie unterscheidet sich die Ausstattung der Anlage an Maschinen von der an Gebäuden? ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

5 Einzügig oder mehrzügig?
Wann kann die Ausführung einzügig sein und wann muss diese 2- oder mehrzügig sein? Bei Leiteranlagen mit Rückenschutzkorb darf nach UVV jeder Leiterzug maximal 10,00m lang sein. Anlagen für Wartungszwecke über 10,00m werden mehrzügig unter Einbezug von Umstiegsplattformen bzw. Grundpodesten ausgeführt. Ist dies aus baulichen Gegebenheiten nicht möglich, so müssen alle 10,00 m Zwischenplattformen eingebaut werden. Bei Maschinen nach EN ISO und Notleitern nach DIN darf bei Mehrzügigkeit jeder Leiterzug (auch der erste) max. 6,00m sein. ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

6 Unterschiede Wartungsleiter zu Notleiter
Wie unterscheidet sich die Ausstattung einer Steigleiteranlage für normale Wartungsarbeiten an Gebäuden zu einer Anlage zur Rettung von Personen (Notleiteranlage)? Notleiteranlagen müssen einen abgewinkelten Ausstieg (Vorschrift) haben und es darf keine Steigschutzschiene angebracht werden. Zustiegssicherung bei Wartungsleitern von unten bedienbar. Zustiegssicherung bei Fluchtleitern von oben bedienbar. An Wartungsleitern können Sicherungsschranken eingesetzt werden. ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

7 Produktübersicht Steigleitern
4 Materialien (Alu natur, Alu eloxiert, Stahl verzinkt, Edelstahl V4A) Leiterbreite: 520 mm (Holmmaße: 60 x 25 mm) Leiterverbinder inkl. Montagematerial werden kostenlos paarweise mitgeliefert! ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

8 Produktübersicht Steigleitern
Wandhalter (U-Bügel, bis 600mm) Der Abstand der Wandhalter untereinander darf max. 2,0 m betragen. Jedes Leiterteil mind. 2 Wandhalter. Die Fußplatte kann den untersten Wandhalter ersetzen. ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

9 Produktübersicht Steigleitern
Wandhalter , einzeln Der Abstand der Wandhalter untereinander darf max. 2,0 m betragen. Jedes Leiterteil besitzt mind. 4 einzelne Wandhalter. Die Fußplatte kann die beiden untersten Wandhalter ersetzen. ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

10 Produktübersicht Steigleitern
Welche Befestigungen wählt man? Grundsätzlich empfehlen wir die "U-Bügel", da diese schneller montiert werden können (Zeitersparnis!) und statisch "vor"-berechnet sind. Die anderen Wandhalter sind weiterhin im Programm, werden jedoch aus o.g. Gründen nicht empfohlen. Preis ist gleich!!! Was ist bei der Montage der Anlage an die Wand/das Mauerwerk zu beachten? Auszug aus Montageanleitung Pkt. 4.1: ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

11 Produktübersicht Steigleitern
Ein-/Ausstieg, oben gerade: bei DIN nur bei Notausstieg aus Fenstern bei DIN Wartungsleitern bei EN ISO Maschinenzugänge abgewinkelt: bei Notleiteranlagen nach DIN vorgeschrieben Einstieghilfe z.B. bei Dachluke über Treppenaufgang ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

12 Produktübersicht Steigleitern
Ein-/Ausstieg, oben Austiegstritt: bei Maschinen nach EN ISO vorgeschrieben Sollte der Spalt zwischen Sprosse und Gebäude/Maschine größer als 75mm sein, so muss dieser Spalt geschlossen werden ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

13 Produktübersicht Steigleitern
Rückenschutz (bestehend aus Rückenschutzbügel und -streben) 4 Materialien (Alu natur, Alu eloxiert, Stahl verzinkt, Edelstahl V4A) Besondere Rückenschutzbügel für Umstieg und Ausstieg ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

14 Produktübersicht Steigleitern
Wann setze ich welches Leiter-Material ein? Im Bereich Steigleitern gibt es keine eindeutige Regel. Es sind z.T. auch Entscheidungen aufgrund der Optik möglich. Edelstahl: In Bereichen von Trinkwasser oder Lebensmittel (= Hygienebereichen) Im oberen Bereich von Kaminen und Kühlturmanlagen (Rauchausstoß) Alu: Aus Montagegründen, da am leichtesten Stahl: Meist günstigste Variante; aber auch aus optischen Gründen: Da Podeste, Wandhalter und Ausstiegsholme nur aus Stahl lieferbar sind (einheitliches Bild) sind. ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

15 Produktübersicht Steigleitern
Welche Leiterlänge benötigt der Kunde? Als Steighöhe ist immer der Abstand vom Boden bis zur Oberkante an Gebäuden oder Maschinen maßgebend. Oberkante der letzten Sprosse (oben) sollte mit der Oberkante Gebäude/Maschine bündig sein. …oder bei seitlichem Ausstieg (Fenster) bündig OK Podestfläche (max. -1,0m). Oberkante erste Sprosse (unten) darf nicht mehr als …….. (s.re.) vom Boden entfernt sein. ≥ 225mm ≤ 300mm nach EN ISO DIN 14094 ≥ 140mm ≤ 380mm nach DIN / ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

16 Produktübersicht Steigleitern
Welche anderen Maße müssen eingehalten werden? Mit Rückenschutzkorb Mit Steigschutzschiene ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

17 Produktübersicht Steigleitern
Wie viele Streben und Bügel benötigt man? pro Rückenschutzbügel werden 5 Streben benötigt. Der Abstand zwischen zwei RS-Bügeln ist max.1.500mm (Mitte – Mitte Bügel) -> Vorteil ZARGES: Kunde hat IMMER richtiges Maß (ohne weiteres Abmessen). Wie geht man bei der Montage vor? Allg.: von oben nach unten; beginnend mit Rückenschutzbügel an Oberkante Ausstiegsholm … … so wird das Maß unten von 2,2m - 3,0m automatisch eingehalten. Steigschutzschiene nach EN beginnend 0,8 - 1,0m über Einstiegsfläche. ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

18 Produktübersicht Steigleitern
Sicherheitsschranken für Ein-/Ausstieg, oben Schranken (alle) für alle Wartungsleitern Doppelsicherungsschranke bei Maschinen nach EN ISO vorgeschrieben ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

19 Produktübersicht Steigleitern
Zustiegssicherung gegen Unbefugte - als Wartungsleiter (Benutzung von unten) Zustieg nur von unten als Wartungsleiter nach DIN oder EN ISO -> kein Abstieg von oben möglich. Sicherungstür und Zwischenplattform nur mit Rückenschutz sinnvoll Einstiegsleiter im eingehängten Zustand nur bei Steighöhen über 5m sinnvoll ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

20 Produktübersicht Steigleitern
Zustiegssicherung gegen Unbefugte - als Fluchtleiter (Benutzung von oben) Zustieg nur von oben als Fluchtleiter nach DIN > kein Aufstieg von unten möglich. ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

21 Produktübersicht Steigleitern
Podeste (Grund- und Erweiterung) Podeste werden eingebaut, wenn ein längerer Aus- bzw. Zustieg rechts oder links von der Leiter benötigt wird. Bsp.: DIN ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

22 Produktübersicht Steigleitern
ISO Distanzsegmente für Podeste Iso-Distanzsegmente mit Wandabstand von 140 oder 160mm zur nachträglichen Aufbringung von Außenisolierung. ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

23 Produktübersicht Steigleitern
Umstiege (Plattform oder Podest) Abb. 1 Standardmäßig wird bei einem Umstieg zwischen zwei Leiterzügen eine Umstiegsplattform (8-eckig) eingesetzt – Abb. 1. Sollen zwei Leiterzüge weiter als 700mm voneinander entfernt sein, so kann diese zusätzlich um Umstiegs- bzw. Erweiterungspodest(e) ergänzt werden. Alternativ zur Umstiegsplattform kann auch ein Grundpodest (s. S. 23) eingesetzt werden, welches allerdings kostenintensiver ist – Abb. 2. Abb. 2 ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

24 Produktübersicht Steigleitern
Zwischenplattform Wird eine Anlage über 10m einzügig mit Rückenschutz ausgebildet, obwohl dieses nach Norm nicht erlaubt ist, so muss hierfür eine Genehmigung eingeholt werden. Es werden dann alle 10m (bzw. 6 m bei Maschinen) klappbare Zwischenplattformen als Ruheplattformen eingebaut. ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

25 Steigschutzsysteme für Steigleiteranlagen
Bei einer Steighöhe > 5m kann man bei Steigleitern anstelle des Rückenschutzes eine Steigschutzschiene anbauen (nach Norm EN 353-1/2002). Dieses gewährleistet das Steigschutzsystem ZAST. Mit einem Steigschutzsystem können einzügige Leiteranlagen über 10m realisiert werden (nicht für Notleiteranlagen nach DIN ). Bestandteile: Steigschutzschiene an der Steigleiter Sprossenbefestigung für die Schiene Ausstiegsholme beidseitig Sicherungsschranke mit integrierter Steigschutzschiene Ausstiegstritt Sicherungsläufer (Auswahl von 3 Arten) Sicherungsgurt ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

26 Steigschutzsysteme für Steigleiteranlagen
Steigschutzschiene für doppelholmige Steigleitern

27 Steigschutzsysteme für Steigleiteranlagen
Sicherungsläufer Wann setzt man welchen Läufer ein? Standardmäßig den ZAST-Sicherungsläufer (V4A/Alu: normal; V4A, wenn Hygienebereich) oder bei starker Verschmutzung ZAST-Optiflex, wenn Ausstieg/Überstieg erforderlich

28 Steigschutzsysteme für Steigleiteranlagen
Gurt und Rucksack Spezialitäten bei Zarges.

29 Jährliche Prüfung von Sicherungsläufern
Ein Umbau von Sicherungsläufern ist notwendig, wenn Ihr Sicherungsläufer vor Sept produziert worden ist. Um diese Sicherungsläufer an die neue Konformität der EN und die neue Lastklasse von 136 kg anzupassen, gibt es pro Läufertyp ein Komplettangebot für den Umbau inkl. der jährlichen Prüfung. Hierin enthalten sind: Modifizierung zur neuen Konformität mit allen benötigten Teilen. Änderung der Kennzeichnung des Sicherungsläufers zur neuen Konformität und Lastklasse inkl. Kopie der neuen Konformitätserklärung. Jährliche Prüfung. Titel der Präsentation

30 Wie mache ich ein Aufmaß?
Aufmaß Steigleiter Bitte angeben: Steighöhe (A): _______ mm Welches Material? Alu, natur Alu, eloxiert Stahl, verzinkt Edelstahl, V4A Maße B-C für die Attika und die Maße D-F für die Simse/ Wandübersprünge nur bei Bedarf ausfüllen. Weiter siehe Aufmaßblatt! ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

31 Wie mache ich ein Aufmaß?
Aufmaßblatt … bestehend aus … Deckblatt (Grundmaße) für Maschinen für bauliche Anlagen für Notleiteranlagen ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

32 Montage- und Verwendungsanleitung (Nr. 291229 DE)
Montage darf nur durch Fachpersonal erfolgen weitere wichtige Aspekte keine Mischung mit anderen Herstellersystemen bauaufsichtlich zugelassene Dübelsysteme Schrauben mit Drehmomentschlüssel anziehen U-Wandhalter (Statik): Gesamtauszugskraft ≥ 3kN oder Stoßkraft von 6kN Vormontage möglichst am Boden ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

33 Überprüfungen nach Montage durch Fachpersonal
Prüfung/Wartung Überprüfungen nach Montage durch Fachpersonal Jährliche Wartung der Anlage durch einen Sachkundigen -> Kontrollblatt, s. rechts ZARGES Steigleitern - Schulungsunterlagen

34 Planungssystem für Steigleitern

35 Planungssystem für Steigleitern


Herunterladen ppt "Produktübersicht Stand: 01/2018"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen