Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulung Stichtagserhebung 2018

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulung Stichtagserhebung 2018"—  Präsentation transkript:

1 Schulung Stichtagserhebung 2018

2 Telefonsupport Stichtagserhebung
09:00 Aufbau und Einteilung Telefonsupport 09:10 Technische Hinweise 09:20 Einführung Stichtagserhebung und Präsentation Stichtagserhebung 09:30 Übungsbeispiele/Anwendung dazwischen Pause 11:20 Fragen zu einzelnen Anwendungsgebieten Flächen BFFll Vernetzung LQB Tiere Bewirtschafteranerkennung Berner Pflanzenschutzprojekt REB Mittwoch, 7. November 2018

3 Aufbau und Einteilung Telefonsupport
Wichtige Punkte Keine Rufumleitungen auf Ihrem Apparat programmieren! Keine Umleitung bei besetzt Keine Umleitung bei Nichtantwort/Abwesenheit (z.B. nach dreimaligem Klingeln) Während der Einteilung unbedingt Telefon bedienen 08:00-12:00 und 13:00-17:00 Wenn verhindert, für Ersatz schauen und wenn möglich der ADZ melden Wenn noch Fragen zu anderem Thema, den Kunden direkt an zuständige Person oder an die entsprechende Ringgruppe weiterleiten > siehe Schulungslink. Ansonsten muss der Anrufer ein zweites Mal auf die Hotline anrufen Mittwoch, 7. November 2018

4 Aufbau und Einteilung Telefonsupport
Verboten Mittwoch, 7. November 2018

5 Aufbau und Einteilung Telefonsupport
Einschalten Mittwoch, 7. November 2018

6 Aufbau und Einteilung Telefonsupport
Mittwoch, 7. November 2018

7 Aufbau und Einteilung Telefonsupport
Mittwoch, 7. November 2018

8 Aufbau und Einteilung Telefonsupport
Einschalten Mittwoch, 7. November 2018

9 ERHE‘s / Unterstützende
Hotline Begrüssung Flächen LQB / BFF nicht kommerzielleTierhaltung weitere Fragen Tierhaltungen von DZ-Betrieben Bewirtschafterwechsel Technik Berner Pflanzenschutzprojekt Mittwoch, 7. November 2018

10 ADZ ANF VED ADZ ADZ ADZ* PS ADZ ADZ Beratung Beratung ADZ VED ADZ ADZ
Flächen LQB BFF nicht kommerz. Tierhaltung Tierhaltung von DZ-Betrieben Bewirtschafter-wechsel Technik Berner Pflanzenschutz projekt weitere Fragen ADZ ANF VED ADZ ADZ ADZ* PS ADZ ADZ Beratung Beratung ADZ VED ADZ ADZ ADZ Beratung Mittwoch, 7. November 2018

11 Technischer Support Bei technischen Problemen und Anfragen
Eigens für technische Anfragen geschulte Hotline Mitarbeiter Auswahltaste 6 im Hotline Menü Wir kennen die Passwörter nicht! > Agate Helpdesk oder verweis auf ‘Passwort vergessen’ - Anrufer auf «Häufig gestellte Fragen» aufmerksam machen. Mittwoch, 7. November 2018

12 Beispiele möglicher Anfragen
Ich kann die Anwendung nicht starten > richtig einloggen in Agate > nicht über GELAN Homepage Es erscheint nur eine weisse Seite > Cache löschen Ich erhalte Fehlermeldungen > neu einloggen Mittwoch, 7. November 2018

13 Beispiele möglicher Anfragen
Mein Computer scheint nicht kompatibel zu sein > zu alt? Ich kann den Bericht (PDF Datei) nicht erstellen oder ausdrucken > falsche Einstellung > FAQs > bei Windows 10 Adobe Reader herunterladen Ich sehe nur einen Teil der Anwendung > Taste F11 Bei mir zeigt es die Auswertungen nicht an > Zoomfaktor des Internetbrowsers verkleinern, z.B. auf 75% Mittwoch, 7. November 2018

14 «nicht technischer Fehler»
Ich sehe das Berner Wappen nicht >evtl. zweite Agate Nummer > falscher Zugang Ich habe keinen Bearbeitungsknopf Betriebsgemeinschaft > bin ich der/die Schreibberechtigte? Muss ich die Erhebung ausfüllen? Bin ich im richtigen Jahr? Ist die Erhebung bereits abgeschlossen? Ich kann die Bestätigung nicht ausdrucken Noch nicht abgeschlossen? Mir fehlen Register Bin ich angemeldet? Brauche ich es? Mittwoch, 7. November 2018

15 Erhebungen 2018 Stichtagserhebung 2018 Vernetzungserhebung 2018
Herbsterhebung 2018 Nacherhebung Ressourceneffizienz 2018 Sömmerungserhebung 2018 Mittwoch, 7. November 2018

16 Stichtagserhebung 2018 Stichtag: 31. Januar 2018
Erhebungszeitfenster: 09. bis 27. Februar 2018 Mittwoch, 7. November 2018

17 Vernetzungserhebung 2018 Erhebungszeitfenster: 16. April bis 14. Mai 2018 Mittwoch, 7. November 2018

18 Herbsterhebung 2018 Stichtag: 31. August 2018
Zeitfenster: 7. September bis 27. September 2018 Mittwoch, 7. November 2018

19 Nacherhebung Ressourceneffizienz 2017
Stichtag: 31. August 2018 Zeitfenster: 7. September bis 27. September 2018 Mittwoch, 7. November 2018

20 Sömmerungserhebung 2018 Stichtag: 25. Juli 2018
Zeitfenster: 7. September bis 27. September 2018 Mittwoch, 7. November 2018

21 Ausblick und Änderungen 2018
Neue Ressourceneffizienzbeiträge Ressourceneffizienzbeiträge werden ab Beitragsjahr 2018 und befristet bis zusätzlich für folgende Massnahmen ausgerichtet: Stickstoffreduzierte Phasenfütterung Schweine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in Obstanlagen, im Rebbau und im Zuckerrübenanbau (Details bei den Infos der Fachstellen Bodenschutz und Pflanzenschutz) Anmeldung ist anlässlich der Stichtagserhebung vom 9. bis 27. Februar 2018 möglich Mittwoch, 7. November 2018

22 Ausblick und Änderungen 2018
Stickstoffreduzierte Phasenfütterung Schweine Voraussetzungen: Anmeldung auf Erhebungsbestätigung Abschluss NPr-Vereinbarung mit Kanton Info unter IP-Ringe Kanton Bern/NPr-Futter KOBE Tierbestand Vorjahr (gesamter Schweinebestand eines Betriebs muss die Anforderungen erfüllen) Gesamte Futterration: 11 g RP / MJ VES darf nicht überschritten werden KOBE Koordinationsstelle für den Einsatz von stickstoff- und phosphorreduziertem Futter (NPr) in der Schweine-, Geflügel- und Kaninchenhaltung im Kanton Bern Nach Abschluss der Erhebung werden die angemeldeten Bewirtschafter von der KOBE kontaktiert um das weitere Vorgehen zu organisieren Mittwoch, 7. November 2018

23 Ausblick und Änderungen 2018
Änderungen bei bestehenden Beitragsarten (DZV) Extenso; neu auch für Lupinen (Anmeldung per oder Bemerkung auf Erhebungsbestätigung) BFF; Senkung der Beitragsansätze BFF I für EXWI, STFL, HEUF um 20% = Umlagerung auf BFF II dieser BFF Typen. Fachgerechte Pflege HOFO GMF; Ergänzung Grundfutterliste mit Mühlennachprodukten (z.B. Weizenkleie, Haferabfallmehl, Dinkel- und Hafer- spelzen, Dinkelspreu) Bei BFF-Beitragssenkungen können die Bew. aussteigen. Mittwoch, 7. November 2018

24 Ausblick und Änderungen 2018
Änderungen bei den Tierwohlbeiträgen Aufhebung BTS-Programme für Hengste, Ziegenböcke und Zuchteber sowie der RAUS-Programme für Kaninchen und Weidelämmer Neue RAUS-Programme für Bisons und Hirsche Mittwoch, 7. November 2018

25 Ausblick und Änderungen 2018
Pferdedaten neu von der TVD Referenzperiode 1. Januar bis 31. Dezember 2017 neue Tierkategorien – Eigentümer wurden von TVD angeschrieben Kontrolle der GVE in GELAN und auf der Erhebungsbestätigung Hilfsmittel: GVE-Rechner und AniCalc-Liste auf der TVD Referenzperiode analog Rindvieh. Tierkategorien nach Widerristhöhe und Alter  siehe LBV Stichtagserhebung: Pferdedaten sind eingelesen und müssen kontrolliert werden. ebenfalls Kontrolle der NST für Alpungsbeitrag Mittwoch, 7. November 2018

26 Ausblick und Änderungen 2018
Tierliste Referenzzeit AniCalc Mittwoch, 7. November 2018

27 Ausblick und Änderungen 2018
Pferdedaten neu von der TVD Fehler: handschriftliche Korrektur auf der Erhebungsbestätigung (nur und 2019 möglich!) TVD: Korrektur durch Eigentümer Mahnung an Eigentümer von Pensionspferden kann durch Tierhalter auf der TVD ausgelöst werden Korrekturen werden 2018 und 2019 berücksichtig, lösen aber keine Meldung an die TVD aus! Eigentümer können auf der TVD gemahnt werden, Anleitung auf unter Informationen/Tiere melden/Equiden. Ablauf: 1. wenn kein Standortwechsel innert 10 Tagen  schriftl. Mahnung per Post Mittwoch, 7. November 2018

28 Ausblick und Änderungen 2018
Kantonale Tierseuchenverordnung / Tierseuchenkasse Tierseuchenkasse: Beiträge rund 40% tiefer (bereits ab 2017) massgebender Tierbestand harmonisiert mit DZV  Durchschnitt statt 1. Januar Mindestbeitrag Fr statt Fr Hobbytierhaltungen: Erhebung obligatorisch Korrekturen werden 2018 und 2019 berücksichtig, lösen aber keine Meldung an die TVD aus! massgebender Tierbestand Nicht-TVD-Tiere neu Durchschnitt Vorjahr und nicht mehr 1. Januar. Gleicher Bestand für Tierwohlbeiträge und TSK Vorgehen bei Hobbytierhaltungen: 1. Information in Schreiben Erhebung: obligatorisch und mögliche Kostenfolge 2. Tierhalter ohne Erhebung: erhalten Papierformular zur Rücksendung, ohne Gebühr (bis und mit 2 durch ADZ) 3. Tierhalter ohne Rücksendung Papierformular: mit Bearbeitungsgebühr ca. Fr. 100 (VetD) Eigentümer können auf der TVD gemahnt werden, Anleitung auf unter Informationen/Tiere melden/Equiden. Ablauf: wenn kein Standortwechsel innert 10 Tagen  schriftl. Mahnung per Post Mittwoch, 7. November 2018

29 Die GELAN-Anwendung in neuem Gewand
GELAN reagiert auf veränderte Kundenbedürfnisse Dateneingabe am einfachsten am PC Neu nun auch auf dem Tablet nutzbar Funktionen bleiben gleich (Ausnahmen) Seit der Schlusszahlung 2017 verfügbar Kartendrucken funktioniert noch nicht und wird frühestens 2019 möglich sein!

30 Die GELAN-Anwendung in neuem Gewand
Browsertechnologie geprüfte Browser: Internet Explorer, Chrome, Firefox MS Edge, Safari für Apple funktionieren auch Silverlight wird für GELAN 4 nicht mehr benötigt!

31 Erhebung/Menupunkte Je nach Betriebstyp hat es verschieden viele Menüpunkte. Hier im Beispiel dieses Direktzahlungsbetriebes sind es 19, einen weniger als letztes Jahr, da es den Datenbezug nicht mehr gibt > Auswertung. Der Menüpunkt Bodenaufwertung wird nur im Kanton Bern angezeigt. Mittwoch, 7. November 2018

32 Erhebung/Menupunkte Bei dieser nicht ‚kommerziellen Tierhaltung‘ eines Imkers, werden ‚nur‘ 7 Menüpunkte angezeigt. Mittwoch, 7. November 2018

33 Erhebung/Änderungen Mittwoch, 7. November 2018

34 Erhebung/Änderungen Je nach Betriebstyp hat es verschieden viele Menüpunkte. Hier im Beispiel dieses Direktzahlungsbetriebes sind es 19, einen weniger als letztes Jahr, da es den Datenbezug nicht mehr gibt > Auswertung. Der Menüpunkt Bodenaufwertung wird nur im Kanton Bern angezeigt. Mittwoch, 7. November 2018

35 Zugang auf GELAN über Agate
1. Agate über Internet aufrufen: 2. Klick auf Mittwoch, 7. November 2018

36 Zugang auf GELAN über Agate
Mittwoch, 7. November 2018

37 Login .\datenerhebung datenerhebung Übungsumgebung:
Kürzel: z.B. rabe Passwort: xxxxxxxxx (Gelan 2015) Mittwoch, 7. November 2018

38 Pause Mittwoch, 7. November 2018

39 Fragen zu Flächen BFFll Vernetzung LQB Tiere Bewirtschafteranerkennung
Berner Pflanzenschutzprojekt REB Mittwoch, 7. November 2018

40 Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Mittwoch, 7. November 2018


Herunterladen ppt "Schulung Stichtagserhebung 2018"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen