Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
STUDIEREN IM AUSLAND Planung und Praxis
Inhalt: Planung und Bewerbung Informationsquellen Finanzierung und Stipendien Wohnen, Versicherungen Studiengebühren Anrechnung und Anerkennung Credit-Systeme Doppeldiplomprogramme und Joint-Degrees Sprachtests
2
1. Planung und Bewerbung 1.1. MOTIVE
bestimmen Zeitpunkt, Ort, Finanzierung Allgemein: Kennenlernen bestimmter Kulturen/Länder/Städte Spracherwerb/Sprachperfektion Karriere Studienspezifisch: inhaltliche Spezialisierung und neue Studieninhalte Studieren/Forschen bei international renommierten Fachleuten/Instituten Diplomarbeit/Dissertation bei ausländischem Forschungspartner eines TUW-Instituts/Firma Doppeldiplome (Erwerb ausländischer Diplome) Firmenpraktika
3
1. Planung und Bewerbung 1.2. VORHER ABKLÄREN: Finanzierung Sprache
Studiengebühren an der Gastuniversität? (an der TUW?) Stipendium? (Zuschuss, fixes Gehalt,...) Zusatzfinanzierungen im Gastland? (Nebenjobs, Stipendien,...) Sprache Sprachtests (TOEFL, GRE, GMAT,...)? Vorbereitende Kurse in Wien? (TUW, Kulturinstitute, etc.), Kurse im Gastland? (Summer Schools etc.) Englisch im nicht-englischsprachigen Ausland?
4
1. Planung und Bewerbung 1.2. VORHER ABKLÄREN: Versicherung
Deckung durch eigene Versicherung oder Zusatzversicherung notwendig? Anrechnung, Anerkennung von Studienleistungen gibt es Abkommen bezüglich wechselseitiger Anrechnung, Vorausanerkennungsverfahren etc.? Wohnen Untervermietung in Wien (HTU, Mietwohnzentrale,…) Wohnen im Gastland (Studentenheime, WGs?)
5
1. Planung und Bewerbung 1.2. VORHER ABKLÄREN: Fragen zum Studium
…Studiengebühren? z.B. USA: $ ,-/J(!) …wie ist das Studienjahr strukturiert? Semester/Trimester (tw.UK), unterschiedliche Beginn/Ferialzeiten, Sommerschools (z.B.USA) ...kann ich Kurse frei wählen? Strikter Studienplan (z.B. franz. Grandes Ecoles, tw. UK) ...wann kann ich Prüfungen machen? Jahresstudienpläne (z.B. Spanien) ...wie ist die Studienstruktur? Bachelor/Master (z.B. 3+2; 4+2; 3+1), 5-jährige Diplomstudien ...kann ich Industriepraktika absolvieren? z.B. integrierter Bestandteil von Universitätsstudien in IT, FR
6
2. Informationsquellen 2.1 Internet
Home Page des International Office: Suche nach Universitäten - weltweit: Suche nach Universitäten – länderspezifisch: EU: AUS, CAN, IRL, NZ, UK, USA : USA: UK: FR:
7
2. Informationsquellen Stipendienaktionen: Praktika im Ausland:
(in Ö) (EU-weit) Praktika im Ausland: (Weltweit Firmenpraktika im Ausland; IAESTE) Studentische Erfahrungsberichte: (iAGORA - international)
8
2. Informationsquellen 2.2. Beratung TU Wien: OeAD:
Allgemein TU Wien: International Office Gußhausstrasse 28, 1040 Wien Mo., Do., Uhr, Uhr, Mi Uhr , Tel , 41554, Programm-Koordinatoren an der TUW (z.B. für ERASMUS+, Joint Study Programme) OeAD: Österreichischer Austauschdienst, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien Studienbeihilfenbehörde Wien (Auslandsbeihilfe): Gudrunstrasse 179a, 1100,
9
2. Informationsquellen Länderspezifisch:
British Council, Siebensterngasse 21, 1070, Fulbright Commission, Quartier 21/MQ, Museumsplatz 1, 1070, Beratung nur nach Voranmeldung! Französisches Kulturinstitut, Währingerstrasse 30-32, 1090, Italienisches Kulturinstitut, Ungargasse 43a, 1030, Spanisches Kulturinstitut - Instituto Cervantes, Schwarzenbergplatz 2, 1010, Botschaften/Kulturabteilungen, data.bmeia.gv.at
10
3. Stipendien TUW International Office Bewerbung über TISS Mobility Services 3.1 Joint – Study Programme : Bilaterale oder multilaterale Abkommen der TUW 2017/18: 16 Programme aktiv ab 5. Semester Schwerpunkt: außereuropäische Länder Fachspezifisch oder für alle Fakultäten Ländersätze (ca. EUR ca /Mo) + Reisekostenzuschuss (von EUR 580 oder 870) max. für 1 Studienjahr Studiengebührenbefreiung an Gastuni (u. TUW) Einreichtermine je nach Programm: Dezember - April Auswahl durch einen Programmkoordinator an der TUW
11
3. Stipendien TUW International Office Bewerbung über TISS Mobility Services 3.2 Stipendien f. wiss. Arbeiten u. fachspezifische Kurse im Ausland: Zielgruppe: Diplomanden u. Doktoranden Zielinstitution frei wählbar (Uni, Firma, Behörde,..) EUR 750/Monat bzw. EUR 850/Monat max. für 3 Monate Studiengebührenbefreiung an TUW 3 Einreichtermine (15.1., 15.5., ) Auswahl durch Kommission
12
3. Stipendien TUW International Office Bewerbung über TISS Mobility Services 3.3 Stipendien für Konferenzteilnahmen: Zielgruppe: Dissertantinnen und Dissertanten Finanzierung: Reise- und Aufenthaltspauschale, Konferenzgebühren Auswahl durch VR Lehre Einreichstelle: International Office Einreichtermine: 15.1., 15.3., 15.6., 3.4 Förderstipendien der Dekanate für wiss. Arbeiten (Dipl.-Arbeit, Diss.) Auswahl durch Studiendekan ein Einreichtermin pro Semester Einreichstelle und Auskunft: Dekanat
13
4. Stipendien national OeAD Datenbank www.grants.at
4.1 Auslandsbeihilfe: gesetzlicher Anspruch für Studienbeihilfenbezieher (ab 5. Semester) wird zusätzlich zur Inlandsbeihilfe gewährt Zielinstitution frei wählbar Ländersätze Aufenthaltsdauer: 3-20 (!) Mo Prüfungsnachweise (3 ECTS/Mo) kann auch bis max. 3 Mo nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes beantragt werden Einreichstelle: Studienbeihilfenbehörde
14
4. Stipendien national OeAD Datenbank www.grants.at 4.2 CEEPUS:
für Studien in Zentral-, Ost-, Südost-Europa im Rahmen von Universitätsnetzwerken (Termine: 15.6., ) oder als „Free Mover“ (Restmittel; nur im Sommersemester möglich; Termin: ) 2017/18: 10 Netzwerke a.d. TUW aktiv (BI, ICT, MB, RP) Vollstipendium seitens des Gastlandes + Reisekostenzuschuss des BMWF Aufenthalte: mind. 4 Mo Jahr Prüfungsnachweise (3 ECTS/Monat) Einreichung und Informationen:
15
4. Stipendien national OeAD Datenbank www.grants.at
4.3 Bilaterale länderspezifische Aktionen: z.B. Aktionsprogramme mit CZ, SK, HU 4.4 Sommerkollegs Sprachkurse im Ausland + Rahmenprogramm 2-3 Wochen Finanzierung: Kurskosten, Verpflegung, Unterkunft 4.5 Summerschools, Summeruniversities wiss. Weiterbildung
16
5. Stipendien EU 5.1 ERASMUS+ Studium
TUW-Angebot 2017/18: 260 Partneruniversitäten (EWR, CH, TR) ab 3. Semester möglich (im Master empfohlen) Angebote für alle Studienrichtungen gute „Programm-Infrastruktur“ (Unterkunft, Sprachkurse, Anrechnung,...) Aufenthaltsdauer: 3-12 Mo Ländersätze: EUR 300 und 350/Mo Befreiung von Studiengebühren an Gast und Heimuni Prüfungsnachweise (3 ECTS/Mo im Ausland) Bewerbung in TISS Mobility Services 2 Bewerbungstermine: und
17
5. Stipendien EU 5.2 ERASMUS+ Industriepraktika
Aufenthaltsdauer: 3-12 Mo Ländersätze: EUR 400 und 450/Mo Kandidaten/innen suchen Plätze selbst Bewerbung: jederzeit, am International Office Zeitbedarf für „Training Agreement“: ca. 2-3 Monate 5.3 Marie Sklodowska-Curie Actions Zielgruppe: Doktoranden in „Research Training Networks“ 2 - 3 Jahre kein Alterslimit Anstellung im Rahmen von Dienstverträgen Einreichfristen variabel (siehe Gastinstitution) TUW-Kontakt: EU-Forschungssupport
18
6. Stipendien Sonstige 6.1 Bundesländer(reise)stipendien
6.2 Stipendien von Vereinen und Stiftungen Marshallplan-Stipendium für Diplomarbeiten und Dissertationen an US-Universitäten (Einreichung am IO der TUW) Fulbright für Graduierte (ab Bachelor) Sonstige: Lions Club, Industriellenvereinigung etc. 6.3 Stipendien Internationaler Organisationen (z.B. ESA, CERN,..) 6.4 Stipendien ausländischen Universitäten
19
7. Studienbeiträge Erlass der TUW-Studienbeiträge:
bei Auslandsaufenthalten im Rahmen universitärer, nationaler oder internationaler Mobilitätsprogramme Anträge auf Befreiung bzw. Refundierung in der Studien- und Prüfungsabteilung Studiengebühren im Ausland: Erlass im Rahmen von Mobilitätsprogrammen (z.B. Joint Study) Höhe: große Unterschiede! (hoch: USA, AUS, CAN, UK)
20
8. Mobilität – rechtlicher Rahmen
Universitätsgesetz 2002 §78.(1) Studiendekan anerkennt Gleichwertigkeit (in Inhalt und Umfang) §78.(5) Bescheidmäßige Feststellung der Gleichwertigkeit im Voraus (z.B. ERASMUS, Joint Study,..) §69.(2) Ergänzung zum Diplom: „Diploma Supplement“ (Dekanate) §87.(3) Englische Übersetzung des Verleihungsbescheides über den akademischen Grad §87.(5) Regelungen für Doppeldiplome und „Joint Degrees“ EU: ECTS (European Credit Transfer System) Ermöglicht Vergleich und Übertragung von Studienleistungen zwischen EU-Universitäten und Erleichtert Anerkennung von Studienleistungen Maß für die Arbeitsleistung = European Credit (1 Se = 30 ECTS, 1 J. = 60 ECTS)
21
10. Doppeldiplome und Joint-Degrees
Doppeldiplom-Programme 2 Diplome (Master) Verlängerung der Studiendauer (ein Jahr) Z.B. „T.I.M.E.“-Programm 2 Jahre im Ausland Partner: DE: TU Darmstadt; ES: UP Madrid; FR: Ecoles Centrales (Paris, Lille, Lyon, Nantes, Marseille); IT: Univ. Politec. di Milano; JP: Doshisha University INSA Lyon (Informatik) Tongji University, Shanghai (Architektur) Co-tutelle de These-Projekte (gemeinsame Doktoratsprojekte) Joint Degrees Studienaufenthalt an mind. 2 Universitäten, ein gemeinsames Diplom Keine Verlängerung der Studiendauer Z.B. MSc „Cartography“ (TU München, TU Dresden, Univ. Twente) European Master in Computational Intelligence (TU Dresden, Politecnica de Madrid, FU Bozen, Universidade Nova de Lisboa)
22
11. Sprachtests Kein Sprachtest mit ERASMUS!
TOEFL (Test of English as a Foreign Language): Weltweit anerkannt Internet-based, US$ 245,- Termine Inhalt: Listening, Reading, Writing, Testergebnis 2 J gültig, Maturakenntnisse meist ausreichend Testtraining und Informationen: OeAD Testzentrum und Testing Services, Ebendorferstraße 6/3/11, GRE (Graduate Record Examinations): USA - postgraduate TEST ist 5 Jahre gültig, anspruchsvoller als TOEFL
23
INTERNATIONAL OFFICE ÖFFNUNGSZEITEN:
Gußhausstraße Stock, ÖFFNUNGSZEITEN: Mo., Do Uhr, Uhr Mi Uhr oder nach persönlicher Vereinbarung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.