Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Maximilian Käding, Melanie Diewald, Eva Bichler am

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Maximilian Käding, Melanie Diewald, Eva Bichler am"—  Präsentation transkript:

1 Maximilian Käding, Melanie Diewald, Eva Bichler am 15.06.2018
Plattentektonik Maximilian Käding, Melanie Diewald, Eva Bichler am

2 Definition =Theorie, die dynamische Vorgänge in der Lithosphäre zu erklären versucht

3 Entstehung der Theorie
Alfred Wegener: Afrika, Südamerika: ähnliche Flora und Fauna; passen ineinander

4 Urkontinent Pangäa

5 Entstehung der Theorie
Alfred Wegener: Afrika, Südamerika: ähnliche Flora und Fauna; passen ineinander Kontinentaldrift Antriebskraft?

6 Aufbau der Erde

7 Erdkruste

8 Kontinentalplatten

9 Aufbau der Erde Lithosphäre = Gesteinshülle der Erde
Unterschiedlich große Lithosphärenplatten (in Bewegung) Erdkruste Kontinentale Platten (geringere Dichte) Ozeanische Platten (höhere Dichte)

10 Mantelkonvektion Konvektions- zelle

11 Plattengrenzen 3 Arten von Plattengrenzen:
Divergierende (konstruktive) Konvergierende (destruktive) Konservative

12 Divergierende Plattengrenzen
Auseinander driftende Platten Entstehung eines Spalts (Rift Valley) Bildung neuen Lithosphärenmaterials (deswegen: konstruktive Plattengrenzen)

13 Divergierende Plattengrenzen
Auseinanderdriften zweier Ozeanischer Platten: Seafloor Spreading Entstehung von Mittelozeanischen Rücken

14 Seafloor Spreading

15 Mittelozeanischer Rücken

16 Divergierende Plattengrenzen
Auseinanderdriften zweier Ozeanischer Platten: Seafloor Spreading Entstehung von Mittelozeanischen Rücken, Black Smokern, Vulkaninseln… Auseinanderdriften zweier Kontinentaler Platten: Grabenbruch Entstehung von Gräben (Rift Valley), Erdbeben, Vulkanismus…

17 Grabenbruch Beispiel:

18 Konvergierende Plattengrenzen
Zueinander driftende Platten Falten bzw. Überschieben der Plattenränder Zerstörung der Lithosphäre und Entstehung von Gebirgen (deswegen: destruktive Plattengrenzen)

19 Konvergierende Plattengrenzen
Ozeanische und kontinentale Platte Subduktion der schweren ozeanischen unter die kontinentale Platte Landseite: Faltengebirge (z.B. Anden), Vulkanismus Meerseite: Tiefseegräben

20

21 Konvergierende Plattengrenzen
Zwei ozeanische Platten Kollision Subduktion der älteren Platte Entstehung von Tiefseegräben, Inselbögen, Erdbeben

22

23 1 Beispiel: Marianen- graben

24 Konvergierende Plattengrenzen
Zwei kontinentale Platten Kollision Keine Subduktion Aneinanderpressen und Falten der Plattenränder Entstehung von Faltengebirgen

25

26 Beispiel: Himalaya

27 Konservative Plattengrenzen
Verschiebung aneinander vorbei Transformströmungen Entstehung von Seebeben, Erdbeben…

28 Beispiel: San-Andreas-Strömung

29

30 Quellen: wanderung-der-kontinente.html (Zugriff am ) (Zugriff am (Zugriff am ) (Zugriff am ) (Zugriff am ) Seydlitz, Diercke: Geographie. Bayern. Oberstufe 11. Schroedel, Westermann. (Seiten130/131)

31 Quellen Bilder: (Zugriff am ) (Zugriff am ) (Zugriff am ) schulen/unterrichtsergaenzende-materialien/abbildungen/ (Zugriff am ) 6&seite=172&id=22554&kartennr=2 (Zugriff am ) (Zugriff am ) (Zugriff am ) (Zugriff am ) (Zugriff am ) wanderung-der-kontinente.html (Zugriff am )

32 Erdbeben Entstehung, Messung, Folgen, Schutzmaßnahmen

33 Subduktion & Blattverschiebung
Entstehung Plattenbewegung Subduktion & Blattverschiebung Verhacken der Platten Druckaufbau Ruckartiges lösen Erdbeben Kollision Verschiebung Aufwölbung Gebirge Massenverschiebungen der tektonischen Platten Konvergierende Platten Konservative Platten Hypozentrum Bebenherd Seebeben Epizentrum Punkt an der Erdoberfläche

34 Messungen Mercalli Skala Richter Skala Seismologie Erdbebenlehre
Ausbreitung seismischer Quellen Mercalli Skala Richter Skala Guiseppe Mercalli 1902 veröffentlicht Erschütterungen und Zerstörungen Klassen: kaum wahrnehmbar – völlig verwüstend Charles Richter 1935 veröffentlicht Messbare Faktoren 8 Stufen Nachrichtensendungen

35 Folgen und Schutzmaßnahmen
Erdbeben haben keine große Zerstörungskraft Folgeprozesse: Erdspalten, Wasser–, Schlamm– und Gasausbrüche, Senkungen, Erdrutsche, Überschwemmungen Vorhersage: Zeitlich / Räumlich nicht möglich Angabe zur Wahrscheinlichkeit Vorläuferphänomene: Neigung des Bodens Elektromagnetische Eigenschaften des Gesteins Ungewöhnliches Tierverhalten

36 Folgen und Schutzmaßnahmen
Erdbebensicheres Bauen Spezielle Lager und Gummischicht unter Gebäuden Schwingungen kaum Weitergeleitet Gewicht / Pendel im Gebäude

37 Tsunami Entstehung, Ausbreitung, Folgen, Schutzmaßnahmen

38 Allgemein Tsunami = jap. „Große Welle“ Unterschied zur Welle:
Wellenlänge km Wellenhöhe bis zu 30 m Geschwindigkeit bis 1000km/h

39 Entstehung Voraussetzungen: Entstehung:
Seebeben mit mind. Stärke von 7.0 auf der Momenten Magnituden Skala Anhebung oder Absenkung des Erdbodens Hypozentrum in der Nähe der Erdoberfläche Entstehung: Plötzliche Veränderung von Wassermassen Subduktion Vulkanausbrüche

40 Ausbreitung Kreisförmige Ausbreitung Geschwindigkeit bis zu 1000 km/h
Geringe Wellenhöhe

41 Küste Abbremsen der Welle Wellenberg Wellental
Auftürmen bis zu 30 Meter Wellental Sog Meeresboden trockengelegt

42 Folgen und Schutzmaßnahmen
Riesige Überschwemmungen, Verwüstungen und viele Todesopfer Schutz durch: Dämme und Mauern In Japan 15 m hoch und 400 km lang Frühwarnsysteme Druckmessung am Meeresboden Evakuierung

43 Historische Katastrophen

44 Erdbeben und Tsunami von 2004
Sumatra Andamanen Beben 26. Dezember 2004 um Uhr in Indonesien Drittstärkstes jemals aufgezeichnetes Erdbeben Indisch–australische Platte schiebt sich unter die eurasische Platte Tsunamis an der Küste zum Indischen Ozean Todesopfer, davon in Indonesien verletzte und 1,7 Millionen Küstenbewohner obdachlos In den folgenden Tagen: ca. 25 Nachbeben täglich

45

46 Tōhoku-Erdbeben 2011 11. März 2011 um 14:46 Uhr vor der Sanriku–Küste
Seebeben Tote, vermisst Verletzte, Gebäude zerstört Nuklearkatastrophe in Fokuschima Daiichi Radioaktives Material freigesetzt Menschen müssen evakuiert werden Abschaltung vieler Atomkraftwerke

47

48 Quellen wissen.de/natur/naturgewalten/erdbeben/index.html ( ) ( ) ( ) erdbeben-wie-entstehen-erdbeben ( ) system.com/de/content/phaenomen-tsunami- entstehung ( ) system.com/de/content/phaenomen-tsunami- entstehung ( )

49 Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:2004-tsunami.jpg
a_2004.gif el_Time.gif unami_en_profondeur_variable.gif unterschied-zu-gewoehnlichen-wellen/ ( )

50 Vulkanismus

51 Gliederung Definition Entstehung Hotspots Vulkanarten
Kraterunterscheidung Ablauf eines Ausbruchs Folgen Schutz Quellen

52 Definition Vulkanismus = alle geologischen Vorgänge, bei denen Magma an die Erdoberfläche austritt terrestrischer Vulkanismus am Festland subaquatischer Vulkanismus unter Wasser (sublakustrin/submarin) subglazialer Vulkanismus unter Gletschern

53 Entstehung an divergierenden Plattengrenzen
größte: Mittelozeanischer Rücken: km lang meist unter Wasser Inselbildung: Island, Azoren in Subduktionszonen ozeanische sinkt unter kontinentale Platte in mehr als 100 km Tiefe Schmelzung der Gesteine in Verbindung mit Wasser besonders gefährlich => sehr verheerende Ausbrüche! höchste tektonische Aktivität => hoch explosive vulkanische Tätigkeit

54 Pazifischer Feuerring
über 45% aller aktiven Vulkane befinden sich dort

55 Hotspots Schwachstellen inmitten einer Platte
ortstreu => wandern durch Plattenbewegung Entstehung von Vulkanketten sehr heiß in 30 bis 100 km Tiefe Aufschmelzung der Schwachstellen Aufstieg der Magma Vulkanbildung Beispiele: Hawaii Kanaren Kapverden

56 Vulkanarten: Schildvulkan
img__16__9__xl_-d31c35f8186ebeb80b0cd843a7c267a0e0c81647.jpg?version=eec3f;

57 an Hotspots und divergierenden Plattengrenzen
Aussehen: flach kuppelförmig weitläufig an Hotspots und divergierenden Plattengrenzen sehr dünnflüssige Lava mit wenig Kieselsäure und Gasen viele Nebenkrater => noch größere Breite

58 Strato-/ Schichtvulkan

59 zähflüssige Lava mit viel Kieselsäure und Gasen nur ein Hauptkrater
Aussehen: hoch steil kegelförmig in Subduktionszonen zähflüssige Lava mit viel Kieselsäure und Gasen nur ein Hauptkrater Die am häufigste vorhandene Form!

60 Subglazialer Vulkan

61 Gipfel unter Gletscher
bei Kontakt von Lava und Eis => Erstarrung Bildung von Kissenlava Geothermie => Schmelzwassersee im Krater Abfluss über Rinnen unterhalb des Gletschers Kontakt Lava + Wasser gefährlich heftige Eruptionen Einsturz der Eisdecke Ascheausstoß

62 Black Smoker

63 Meerwasser in Erdkruste Erhitzung
kaminartige Gebilde unter Wasser an heißen Tiefseequellen Eindringen von kaltem Meerwasser in Erdkruste Erhitzung Lösung von Metallen und Aufnahme von Gasen Austreten des Wassers mit bis zu 350°C wg. hohen Drucks kein Kochen des Wassers Aufeinandertreffen von heißer + saurer Lava mit kaltem + sauerstoffreichem Wasser = Ausfällung der Mineralien schwarzer Rauch hydrothermale Umgebung: einzigartiger Lebensraum Vermutung: Ursprung der Entwicklung des Lebens

64 Kraterformen Krater: Durchmesser < 1km bei aktiven Vulkanen
Caldera: eingestürzter Krater: Einsturz der zuvor geleerten Magmakammer Dampfexplosion Durchmesser > 1km bei inaktiven und erloschenen Vulkanen Vulkane können auch mehrere (Gipfel-) Krater besitzen!

65 Ablauf eines Ausbruchs
Magma steigt aus dem Erdinneren auf und sammelt sich in einer Kammer Kammer über Schlot mit Erdoberfläche verbunden Gase bauen Druck auf Sprengung des oberen Gesteinsdeckels Magma gelangt an die Oberfläche => Lava Zusammensetzung von Gas und Magma entscheidet über Stärke des Ausbruchs!

66 Folgen Lavastrom zähflüssiger Strom zerstört Häuser und Wege
Boden hinterher sehr fruchtbar Aschewolke bis in mehrere Kilometer Höhe Störung des Flugverkehrs

67 Lahar kochend heiße Asche- und Geröllschlammlawine mehr als 100 km/h schnell Pyroklastischer Sturm sehr schnelle Asche- und Glutwolken vernichten alles in ihrem Weg sehr gefährlich, da ohne Vorwarnung sehr selten!

68 Schutz weltweit über 600 aktive Vulkane
nur ungenaue Vorhersagen eines Ausbruchs möglich mehrere kleine Erdbeben gehen normalerweise einer Eruption voraus Auswertung von Stärke und Häufigkeit Evakuierung geringere Anzahl von Todesopfern im Vergleich zu anderen Naturkatastrophen Ausbrüche oft in abgelegenen Gegenden, manche sogar fast unbemerkt

69 Quellen wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/index.html; :52 Uhr und-vulkanologie-7054.html; :49 Uhr typen-100.html; :52 Uhr :06 Uhr subglaziale-eruption-und-schmelzwasserdurchbruch-auf- island/823487; :42 Uhr z/grimsvoetn/grimsvoetn.html; :27 Uhr smus/17805;


Herunterladen ppt "Maximilian Käding, Melanie Diewald, Eva Bichler am"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen