Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Grundlagen der Hydraulik
Grundlagen der Hydraulik
2
Der Förderstrom Q wird vom Verbraucher bestimmt!
Der Förderstrom Q wird vom Verbraucher bestimmt!
3
H = + z stat. stat. dyn. z p Förderhöhe
Die Förderhöhe H wird nach Anlagendaten ermittelt! stat. stat. dyn. H = p a - e q $ g + v 2 z p e a z HV
4
Offenes System H = p a - e q $ g + v 2 z PB PB z HV
5
Geschlossenes System H = p a - e q $ g + v 2 z HV
6
HN = Hstat + Hdyn Anlagenkennlinie Hstat = Hgeo + HFl H Q QN
HN = Hstat + Hdyn H QN Hstat = Hgeo + HFl Q
7
Ermittlung der Anlagen-Kennlinie
H 4 2 HN=1 QN=1 0,25 0,5 Q
8
Druckhöhenverlust-Diagramm
m 100 m ½ Q = ¼ H 20 10 5 Druckhöhenverlust HV m Förderstrom Q m3/h
9
Druckhöhenverlust-Diagramm Rohrleitung
Förderstrom Q m3/h Förderhöhe H m DN 50 DN 65 = ¼ HV 20 50 5 65
10
Widerstände Jedes Rohrstück, jedes Formteil, jede Armatur und jeder Filter hat bei einem Q einen HV! Viele Armaturen verändern im Betrieb der Anlage ihre Widerstände! (Schmutzfänger, Filter, usw.) Regelmäßiges Reinigen nicht vergessen!
11
Bei mehreren Verbrauchern ist der hydraulische Abgleich sehr wichtig!!
Q/H Bei mehreren Verbrauchern ist der hydraulische Abgleich sehr wichtig!! (Das Medium sucht sich den Weg mit den geringsten Widerständen! Die Pumpe ist nicht für die Verteilung zuständig!)
12
HN = Hstat + Hdyn Anlagenkennlinie Hstat = Hgeo + HFl H HN Hdyn Q QN
HN Hdyn HN = Hstat + Hdyn H QN Hstat = Hgeo + HFl Q
13
Veränderung der Anlagen-Kennlinie
H Q HN QN
14
Pumpenkennlinie H Q gopt
15
HN QN Vollast Nullast Teillast Drosselung H Q
16
H Q HN QN Betriebspunkt 1. Druckseitig Veränderungen F
17
Bei druckseitiger Messung ergeben sich falsche Messwerte!
Q HN QN Betriebspunkt 2. Saugseitig Veränderungen Bei druckseitiger Messung ergeben sich falsche Messwerte! Immer Dp messen! F Immer saug- und druckseitig Manometer und Schieber einbauen!
18
Möglichkeiten der Leistungsanpassung ...
Möglichkeiten der Leistungsanpassung ... ... an den gewünschten Betriebspunkt
19
HN QN Vollast Nullast Teillast Drosselung H Q
20
Abdrehen des Laufrades
2 H Q é D ù x x = ê ú Q D 1 ë ê 1 û ú Qx Hx H1 Q1 Q
21
Drehzahländerung H Q Q1 Q2
22
Parallelschaltung H Q QN/2 HN QN Q1
23
Parallelschaltung H Q HEIN QN
24
Reihenschaltung H Q HN QN Q1 H1
25
Aufgabe Ermitteln Sie die Betriebspunkte bei Parallel- und Reihenschaltung H Q
26
Aufgabe Ermitteln Sie die Betriebspunkte bei Parallel- und Reihenschaltung H Q 4.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.