Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zusammen denken – gemeinsam handeln

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zusammen denken – gemeinsam handeln"—  Präsentation transkript:

1 Zusammen denken – gemeinsam handeln. Wir machen gute Schulen mit dem „Cook-and-Chill“-System und dem Frischebaukasten |Mareike Blohm

2 Worum es geht 31 Schulen in städtischer Trägerschaft
mit Ganztagsangebot 17 Grundschulen mit insg Kinder im Ganztagsbereich (2009/2010) 14 weiterführende Schulen an 9 Standorten

3 Ganztagsschulen und Verpflegung
Ernährung und Leistungs- bzw. Lernfähigkeit Trend zur Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen Schule als Ort der Verbesserung des Ernährungsverhaltens Soziale Auswirkungen des gemeinsamen Essens Ausgestaltung > Verpflegungskonzept

4 Der Weg zum „Wolfsburger Weg“
Erstellung von Konzepten mit Beachtung der Qualitätsstandards best practises anderer Kommunen Beachtung der unterschiedlichen Aspekte Räumlichkeiten Essensstandards Abrechnungsverfahren rechtliche Ausgestaltung

5 Notwendige Rahmenbedingungen
Schaffung von geeigneten Mensaräumen bauliche Umsetzung der Cook&Chill Anforderungen in den Küchen Schaffung von Küchenzeilen für Aktivitäten der Schule Beachtung der Hygiene-Vorschriften (HACCP) Sicherstellung des Service vor Ort Geschirrreinigung

6 Bsp.: Hellwinkelschule
Bereich Beschreibung Lagerung Lagerschränke und/oder Regale Kühlung/Tiefkühlung 2 x 400 l Kühlschränke/ 1 x 200 l Untertischkühlschrank 1 x 400 l Tiefkühlschrank Vorbereitung 1 Arbeitsschrank mit Spülbecken Arbeitstisch/Abstellfläche 3 Servierwagen Regeneration Heißluftdämpfer (Kombigerät Mini 2 x GN 6/1) mit Touchscreen, programmierbar Ausgabe 1 Warmhaltewagen für GN 4/1-Einsätze mit Hustenschutz und Wärmestrahler Bei Bedarf zusätzlich: Mobiler Thermoport mit Ausgabeoption, zuheizbar, Fassungsvermögen z. B. 8 GN 1/1 (65mm) Reinigen Handwasch-/Ausgusskombination Putzmittel- u. Besenschrank Umkleide/ Sanitär separierter Umkleidebereich mit Spind Sanitäranlagen

7 Verpflegung an Wolfsburger Ganztagschulen
Basis der Verpflegung im Ganztagsbereich „Cook & Chill Frischebaukasten“ Unterschiedliche Ausgestaltung nach Grundschulen (Konzeptschulen) weiterführenden Schulen

8 Konzept: „Cook & Chill Frischebaukasten“
Regeneration der Speisen in Kombidämpfern Geschmack und Farbe, Vitamine und Mineralstoffe der Mahlzeit bleiben wie bei einer frischen Zubereitung erhalten Ergänzung durch frische Komponenten wie Salat oder Rohkost Das Essen kommt normalerweise ohne lange Standzeiten auf den Tisch.

9 (empfohlene) Qualitätsstandards
altersgerechte, ausgewogene Mahlzeiten Erfüllung der Vorgaben der DGE und der DACH-Referenzwerte Saisonale und regionale Besonderheiten werden beachtet > 20% Frischkomponenten, < 10 % TK-Komponenten kein überfischten Fischsorten (MSC-Gütesiegel) kein Schweinefleisch Deutliche Kennzeichnung der Inhalte im Speiseplan

10 Grundzüge des Grundschulkonzepts
„Cook&Chill Frischebaukasten“ täglich: Mittagessen und Nachmittagssnack zwei Menüs, davon ein vegetarisches; Individual-Essen gemeinsames Essen mit Lehrer/Innen und pädagogischem Personal 50-80 Kinder pro Essensdurchgang fairer Preis für die Eltern

11 Die Umsetzung Europaweite Ausschreibung mehrerer Lose
Verpflegung > VW Service Factory Service > Dussmann Service GmbH Reinigung etc. > Dussmann Service GmbH „Der Wolfsburger Weg“ Satzung über die Teilnahme an der Mittags- und Nachmittagsverpflegung Geltungsbereich: alle offenen Ganztagsschulen, die an dem Verpflegungskonzept teilnehmen Gebühr pro Verpflegungstag 3 € Jahresgebühr wird anhand der tatsächlichen Verpflegungstage festgelegt

12 Anmeldungs- und Abrechnungssystem
Schriftliche Anmeldung im Zusammen- hang mit dem offenen Ganztag > Ganztags–Tage = Essenstage Verbindlich für 1 Schuljahr (Ausnahmen möglich) Anmelde-Formular können in der Schule oder bei dem Team Schulverpflegung abgegeben werden. Es wird ein Jahresgebühren- bescheid erstellt, bei dem Ermäßigungstatbestände berücksichtigt werden.

13 Summe 5,19 €

14 Die Aufgabenverteilung
Aufgaben des Schulträgers: Gesamtkoordination (An-, Abmeldung) Zahlungsabwicklung (Satzung, BuT, Mahnverfahren, Zwangsabmeldungen) Regelmäßiger Qualitätszirkel Aufgaben der Dienstleister: Kontroll- und Schulungspflicht Operative Abwicklung (Speisepläne, Bewirtschaftung…) Aufgaben der Schulen/KoordinatorInnen: Mensaregeln mit Kindern erarbeiten und einführen Beteiligung der Schüler/innen am Ein- und Abdecken Ideen der Schulen zur Mensa- und Tischdeko einbringen

15 Ist-Daten 2011 Konzept „Cook&Chill Frischebaukasten“
an 11 Grundschulen und einer Förderschule 190 Verpflegungstage > insgesamt Essen im Jahr 2011 pro Monat ca Essen 1008 Essen pro Verpflegungstag Tendenz steigend

16 Ausgestaltung: weiterführenden Schulen
Cook&Chill Küchen Verpachtung der Mensen (Bieterabfrage) Ein Vertragspartner für Zubereitung, Service etc. Zahlung des Essens privatrechtlich ausgestaltet Kiosk erweitert Angebot Vorgaben bezügl. Qualität entsprechen DGE und D-A-C-H Cafeteria-Line-System (2 Menülinien) Free-Flow Bereich (Wok, Pasta, Pizza)

17 Die Umsetzung Momentaner Bestand:
2 Standorte mit Cafeteria-Line-System 1 Standort mit Warmverpflegung Planungs- /Bauphase: 2 Gymnasien 2 Berufsbildende Schulen 1 Integrierte Gesamtschule 1 Schulzentrum > Cafeteria-Line-System und Free Flow-Bereich

18 Die Umsetzung Aufgaben Schulträger: Ausstattung der Küchen und Mensen
Stichprobenartige Ist/Soll-Vergleiche bzgl. Qualitäts- und Hygienevereinbarungen Regelmäßiger Qualitätszirkel (Beteiligung von Schul- leitung, KoordinatorInnen, Eltern und Dienstleistern) Aufgaben Dienstleister: Kontroll- und Schulungspflicht Operative Abwicklung (Speisepläne, Bewirtschaftung…) Saisonale Tischdekoration in Abstimmung mit Schule Sicherstellung der Lebensmittelhygiene Organisation der Entsorgung von Lebensmittelresten

19 Zusammen denken – gemeinsam handeln.
Fazit Zusammen denken – gemeinsam handeln.

20 Vielen Dank. |Mareike Blohm


Herunterladen ppt "Zusammen denken – gemeinsam handeln"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen