Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Christel Grosse Geändert vor über 6 Jahren
1
Heilkraut Giftpflanze? oder Station 5
2
Ich hab mich irgendwie verkühlt… Du schaust ja gar nicht gut aus!
3
STOP ! Mein Arzt hat mir einen pflanzlichen Grippetee verschrieben.
Ich nehm‘ von jeder Zutat einfach die doppelte Menge, dann wird‘s schon wieder! Hast du noch nie davon gehört, dass man sich an Rezepte halten soll? STOP !
4
Auch Pflanzenheilmittel sind Medikamente
Auch Pflanzenheilmittel sind Medikamente! Manche Heilkräuter können sogar giftig sein! Deshalb muss man sich nun mal an Dosierungen halten, sonst kann das böse enden! Sind doch nur ein paar Heilkräuter… Was soll da schon schief gehen? STOP !
5
Ups, daran hab‘ ich nicht gedacht!!
Wie heißt das nochmal? Ups, daran hab‘ ich nicht gedacht!! ?
6
Die Masse macht die Mischung?
Ups, daran hab‘ ich nicht gedacht!! ?
7
? Die Dosierung macht das Medikament?
Ups, daran hab‘ ich nicht gedacht!! ?
8
? Und von wem kommt dieser Ausspruch?
Ups, daran hab‘ ich nicht gedacht!! ?
9
? ? Können Heilpflanzen wirklich schädlich sein?
Und von wem kommt dieser Ausspruch? ? ?
10
Das finden wir bestimmt heraus!
Lass uns nachsehen! Das finden wir bestimmt heraus!
11
„Die Menge/Die Dosis macht das Gift“ -
Der Ausspruch „Dosis facit venenum“ - was so viel heißt wie „Die Menge/Die Dosis macht das Gift“ - stammt von Philippus Aurelos Theophrastus Bombastus von Hohenheim, besser bekannt als Paracelsus.
12
Paracelsus lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Als Arzt beschäftigte er sich intensiv mit Pflanzen und Pflanzenheilmitteln. Außerdem war er Philosoph, Astrologe und Alchemist.
13
Er war Alchemist? Ich weiß was das ist!
Ehrlich?
14
Ach nein! Du denkst nur an Harry Potter…
Er war also auf der Suche nach dem Stein der Weisen, so wie Nicholas Flamel! Ach nein! Du denkst nur an Harry Potter… Lass uns weitermachen.
15
Durch die intensive Beschäftigung mit Heilpflanzen und Giften fand Paracelsus heraus, dass
kleine Mengen von einem Gift eine heilende Wirkung auf Menschen haben können, und, dass eigentlich harmlose Stoffe bei der falschen Dosierung giftig für den Patienten sein können. + = + =
16
So gibt es Heilpflanzen, die eigentlich tödlich giftig sind
So gibt es Heilpflanzen, die eigentlich tödlich giftig sind! Zu diesen zählen: Der Blaue Eisenhut
17
So gibt es Heilpflanzen, die eigentlich tödlich giftig sind
So gibt es Heilpflanzen, die eigentlich tödlich giftig sind! Zu diesen zählen: Der Blaue Eisenhut Das Maiglöckchen
18
So gibt es Heilpflanzen, die eigentlich tödlich giftig sind
So gibt es Heilpflanzen, die eigentlich tödlich giftig sind! Zu diesen zählen: Der Blaue Eisenhut Die Tollkirsche Das Maiglöckchen
19
Salbei kann bei Überdosierung den Magen schädigen.
Aber auch harmlose Pflanzen können bei falscher Anwendung negative Auswirkungen auf den Körper haben. Zum Beispiel: Salbei kann bei Überdosierung den Magen schädigen.
20
Aber auch harmlose Pflanzen können bei falscher Anwendung negative Auswirkungen auf den Körper haben. Zum Beispiel: Zu viel vom Öl des Lavendels kann zu Benommenheit und Bewusstseinsstörungen führen.
21
Aber auch harmlose Pflanzen können bei falscher Anwendung negative Auswirkungen auf den Körper haben. Zum Beispiel: Sogar Kamillen-Tee kann, wenn man ihn über Jahre hinweg täglich trinkt, zu Schwindel, nervöser Unruhe und Bindehautentzündung führen.
22
Schau mal, eigentlich ist es doch ganz einfach…
Aber nein! Solange du dich an ein paar Grundregeln hältst, kann dir nichts passieren. Schau mal, eigentlich ist es doch ganz einfach… Jetzt trau‘ ich mir überhaupt nicht mehr, Heilpflanzen anzuwenden! Was da alles schief gehen kann…
23
Du solltest niemals Pflanzen verwenden, die du nicht kennst!
Du solltest niemals ein Heilmittel verwenden, wenn du nicht weißt was drin ist! Du solltest dich bei jedem Heilmittel über die richtige Dosierung und Anwendungsdauer informieren!
24
Habt ihr‘s auch verstanden?
Dann versucht jetzt das Quiz „Heilkraut oder Giftpflanze?“ zu lösen! Okay, ich hab‘s verstanden. Auf die richtige Menge kommt es also an und wenn ich mich nicht auskenne, frage ich nach!
25
Quellennachweis: Autorin: Smileys: Microsoft Office Cliparts Folie 1:
Jar of Peanuts, sutrannu, public domain, Pills, jarda, public domain, Alchemy Tree Poison, glitch, public domain, Folie 11: Philippus Theophrastus Paracelsus. Öl auf Holz, Vermutlich nach einem Stich von Augustin Hirschvogel ( ) aus dem Jahr 1540, hampel-auctions.com, public domain (US), Folie 12: Paracelsus, Références du musée du Louvre, public domain (US), Folie 15: Skull and Crossbones, Sev, public domain, Pill Bottle, SnipsAndClips, public domain, Folie 16/17/18: Blütenstände des Blauen Eisenhuts (Aconitum napellus), Italien, Dolomiten, Sellajoch, Rüdiger Kratz, St. Ingbert/ Rüdiger at the German language Wikipedia, CC BY-SA 3.0, Folie 17/18: Convallaria majalis, Kurt Stüber, CC BY-SA 3.0, Folie 18: Tollkirsche, Elmar Hinz, CC BY-SA 3.0, Folie 19/20/21: Salvia officinalis in Conservatoire National des Plantes à Parfum, Liné1, CC BY-SA 3.0, Folie 20/21: Lavandula angustifolia, Lamiaceae, Echter Lavendel, Habitus; Karlsruhe, Deutschland, H. Zell, CC BY-SA 3.0, Folie 21: Echte Kamille, Matricaria recutita, , Mussklprozz, CC BY-SA 3.0,
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.