Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gesche Bruhn Geändert vor über 6 Jahren
1
Däumler, Investitionsrechnung Leitfaden für Praktiker, NWB - Verlag
Investitionsrechnungsverfahren Däumler, Investitionsrechnung Leitfaden für Praktiker, NWB - Verlag Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
2
Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
1.Grundlagen Definition mit der Beschaffung von Produktionsfaktoren verbundene Kapitalbindung, besonders Sachinvestitionen Umwandlung von Kapital in Sachwerte Investition beginnt mit Auszahlung, der Einzahlungen aus dem Nutzeffekt folgen Finanzierung beginnt mit Einzahlung, es folgt eine Auszahlungsreihe, bestehend aus Zinsen und Tilgung Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
3
Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
1.Grundlagen Vermögensbestimmter Investitionsbegriff Umwandlung von Kapital in Anlagevermögen zur Produktion kombinationsbestimmter Investitionsbegriff Kombination beschaffter Investitionsobjekte zu neuer Ausrüstung und Eingliederung der Objekte zahlungsbestimmter Investitionsbegriff finanzwirtschaftlicher Aspekt der Investition Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
4
Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
1.Grundlagen Periodengleiche Ein - und Auszahlungen werden zu Zahlungen saldiert positive Zahlungen sind Einzahlungsüberschüsse, negative Zahlungen Auszahlungsüberschüsse Folge von Einzahlungsüberschüssen ist Zahlungsreihe Vermiedene Auszahlung stellt Einzahlung dar Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
5
Graphische Darstellung
Anschaffungs- auszahlung Kumulierte Einnahmen Kumulierte Ausgaben Zeit Erzielung von Überschüssen Desinvestition Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
6
2.Investitionsarten und Kriterien
nach Objekten - Real - und Finanzinvestitionen nach der Zwecksetzung - Errichtungs-, Ersatz-, Rationalisierungs-, Erweiterungsinvestition nach der Nutzungsdauer - kurz -, mittel-, langfristige Investition chronologische Ordnung - Gründungs - oder laufende Investition Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
7
2.Investitionsarten und Kriterien
Beurteilungskriterien Wirtschaftlichkeit - Verbesserung des Kosten - Nutzen - Verhältnisses Rentabilität - Verzinsung des eingesetzten Kapitals Risiko - Amortisationsdauer Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
8
2.Investitionsarten und Kriterien
Statische Methoden Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Rentabilitätsrechnung Dynamische Methoden Kapitalwertmethode interne Zinsfußmethode Annuitätenmethode Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
9
3.statische Investitionsverfahren
Merkmale: beziehen sich lediglich auf eine Periode berücksichtigen Veränderungen der eingehenden Größen kaum oder gar nicht (Durchschnittsperiode erforderlich) basieren auf Kosten und Leistungen Folgerung: Es kann nur die Vorteilhaftigkeit von abgrenzbaren, gleichartigen Investitionsobjekten auf der Grundlage von Durchschnittswerten festgestellt werden. Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
10
3.statische Investitionsverfahren
Entscheidungsregeln für statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung Wählen Sie das Investitionsvorhaben mit den geringsten Gesamtkosten Gewinnvergleichsrechnung Wählen Sie das Investitionsverfahren mit dem höchsten Gewinn Rentabilitätsvergleichsrechnung Wählen Sie das Investitionsvorhaben mit der größten Rentabilität, sofern diese einen gewünschten Mindestwert überschreitet Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
11
3.statische Investitionsverfahren
Rentabilität der Investition: Erweiterungsinvestition: R = Gewinnzuwachs / Kapitaleinsatz Ersatzinvestition: R = Kostenersparnis / Kapitaleinsatz Amortisationsvergleichsrechnung Wählen Sie das Investitionsvorhaben mit der kürzesten Wiedergewinnungszeit, sofern da-durch ein vorher zu bestimmender Zeitraum überschritten wird Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
12
3.statische Investitionsverfahren 3.1.Kostenvergleichsrechnung
umfassender Kostenvergleich unter Einbeziehung aller Kostenarten periodenbezogene Kosten K = KD + B KD - Kapitaldienst B - Betriebskosten kalkulatorische Abschreibungen AB = (AK - RW) / ND kalkulatorische Zinsen Z = (A + RW)/2 * i i - Kalkulationszinssatz % KD = AB + Z Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
13
3.statische Investitionsverfahren 3.1.Kostenvergleichsrechnung
K = Kapitalkosten Betriebskosten K=(A-RW)/n +((A+RW)/2)*i + B Abschreibungen Zinskosten K = Kosten i = Kalkulationszinssatz A = Anschaffungskosten n = Nutzungsdauer (Jahre) RW = Restwert B = Betriebskosten Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
14
3.statische Investitionsverfahren 3.1.Kostenvergleichsrechnung
Auswahlproblem bei Alternativen Kostenvergleich pro Periode mathematischer Kostenvergleich mit der Ingenieurformel BI + (((AI + RWI) / 2) * i)) + (Ai - RWI) / NDI <=> BII + (((AII + RWII) / 2) * i))+ (AIi - RWII) / NDII Kostenvergleich pro Leistungseinheit mengenmäßig genutzte Leistung der Investition unterschiedlich hoch Kritische Auslastung als Break even Analyse Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
15
3.statische Investitionsverfahren 3.1.Kostenvergleichsrechnung
Kritische Auslastung: Xkr = (KfII – KfI)/(kvI – kvII) Kosten KI KII Auslastung Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
16
3.statische Investitionsverfahren 3.1.Kostenvergleichsrechnung
Bei Ersatz beachte: altes Objekt Verringerung Li-Erlös = (Li1 – Li2)/v Li1=Li-Erlös am Anfang d. Vergleichsperiode (€) Li2=Li-Erlös zum Ende d. Vergleichsperiode (€) v= Umfang der Vergleichsperiode (Jahre) Zinsen pro Periode = ((Li1 + Li2)/2)*i i= Kalkulationszinssatz (%) Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
17
3.statische Investitionsverfahren 3.1.Kostenvergleichsrechnung
Nachteile: kurzfristige Betrachtungsweise (Kosten ändern sich) Kapazitätsveränderungen nicht berücksichtigt Kapitaleinsatz nicht berücksichtigt (Rentabilität bzw. Renditeanforderungen) Erlöse nicht berücksichtigt (müssten sich gleich oder gar nicht entwickeln) Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
18
3.statische Investitionsverfahren 3.2.Gewinnvergleichsrechnung
Gewinn= Erlös- Kosten G= p* x- Kf – kv *x dB kritische Auslastung: x= (Kf1 –Kf2) /(dB1-dB2) Gewinn G1 G2 Stk/Jahr Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
19
3.statische Investitionsverfahren 3.2.Gewinnvergleichsrechnung
Nachteile: Kurzfristiger Gewinnvergleich Zuordnung der Erlöse (wenn Produkt auf mehreren Maschinen gefertigt wird) Kapitaleinsatz nicht berücksichtigt (Rentabilität bzw. Renditeanforderungen) Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
20
3.statische Investitionsverfahren 3.3.Rentabilitätsrechnung
Grundlage ist Kosten- & Gewinnvergleichsrechnung Ermittelt durchschnittliche jährliche Verzinsung des eingesetzten Kapitals Absolute Vorteilhaftigkeit erkennbar R= G/D*100 D= durchschn. Kapitaleinsatz: D= (A+RW)/2 (nicht abnutzbare Anlagegüter: D= A/2) Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
21
3.statische Investitionsverfahren 3.3.Rentabilitätsrechnung
Ersatzinvestition: R= (Ka –Kn)/Dn * 100 Ka= Kosten altes Objekt Kn= Kosten neues Objekt Dn= durchschn. Kapitaleinsatz des neuen Objektes Differenzinvestition: wenn durchschn. Kapitaleinsatz oder Nutzungsdauer der Objekte sich deutlich unterscheiden, müssen diese ausgeglichen werden-> objektiver Vergleich mgl. Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
22
3.statische Investitionsverfahren 3.3.Rentabilitätsrechnung
Nachteile: Kurzfristige Betrachtung Zuordnung der Erlöse (wenn Produkt auf mehreren Maschinen gefertigt wird) Notwendigkeit von Differenzinvestitionen Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
23
3.statische Investitionsverfahren 3.4. Amortisationsvergleichsrechnung
Grundlage ist Kosten- & Gewinnvergleichsrechnung Dient zur Einschätzung des Risikos (finanzwirtschaftlich) Zu welchem Zeitpunkt ist Kapital ins Unternehmen zurückgeflossen tw= (A- RW)/ durchschnittlicher Rückfluss A= Kapitaleinsatz (€) durchschnittlicher jäherl. Gewinn RW= Restwert (€) bzw. Kostenersparnis + jährl. Abschreibungen Durch einbeziehen des Abzinsungsfaktors ist dieses st. Verfahren am dynamischsten Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
24
3.statische Investitionsverfahren 3.4. Amortisationsvergleichsrechnung
Nachteile: Kurzfristige Betrachtung Zuordnung der Erlöse (wenn Produkt auf mehreren Maschinen gefertigt wird) Soll-Amortisationszeit ist subjektive Zielstellung Nichtberücksichtigung unterschiedlicher Nutzungsdauer Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
25
4.dynamische Investitionsverfahren
Aufzinsen einer Zahlung Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
26
4.dynamische Investitionsverfahren
Abzinsen einer Zahlung Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
27
Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
Diskontierungs- summenfaktor Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
28
Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
Endwertfaktor Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
29
Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
Kapitalwieder- gewinnungsfaktor Annuitätenfaktor Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
30
Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
Restwert- verteilungsfaktor Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
31
4.dynamische Investitionsverfahren
Merkmale: Basis sind Einzahlungen und Auszahlungen alle Nutzungsperioden finanzmathematische Methoden (dadurch unterschiedliche Daten im Zeitverlauf berücksichtigt) Kalkulationszinssatz erforderlich Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
32
4.dynamische Investitionsverfahren
Kapitalwertmethode: Wählen Sie unter den Investitionsvorhaben mit einem Kapitalwert größer/ gleich null dasjenige mit dem absolut höchsten Kapitalwert Interne Zinsfußmethode Wählen Sie unter den Investitionsvorhaben, deren interner Zinsfuß größer / gleich null einer bestimmten Mindestrendite ist, dasjenige mit dem höchsten internen Zinsfuß Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
33
4.dynamische Investitionsverfahren
Annuitätenmethode Wählen Sie unter den Investitionsvorhaben, deren Einnahmenannuität über der Ausgabenannuität liegt, dasjenige mit der größten Differenz. Kalkulationszinsfuß: subjektive Mindestanforderung des Investors an sein Investitionsobjekt Kalkulationszinsfuß muß über Marktzinssatz liegen auf Grund des Risikos durch die Investition Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
34
4.dynamische Investitionsverfahren 4.1.Kapitalwertmethode
Investor hat Anspruch an Mindest-verzinsung - Kalkulationszinssatz Kapitalwert Differenz zwischen den barwertigen Aus - und Einzahlungen bei einem bestimmten Zinssatz Entscheidungshilfe für die Vor-teilhaftigkeit einer Investition Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
35
4.dynamische Investitionsverfahren 4.1.Kapitalwertmethode
Kapitalwertkriterium C >= 0, Investition ist vorteilhaft bei einem positiven Kapitalwert Berechnung Zahlungsreihen mit konstanten Jahreszahlungen, Anwendung des DSF Zahlungsreihen mit unterschiedlichen Jahreszahlungen, Einzeldiskontierung mit Hilfe des AbF Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
36
4.dynamische Investitionsverfahren 4.1.Kapitalwertmethode
Interpretation positiver Kapitalwert von 100 DM - Investor gewinnt sein eingesetztes Kapital zurück, Verzinsung erfolgt in Höhe des Kalkulationszinsfußes, barwertiger Überschuss wird erzielt Kapitalwert = 0 - Investor gewinnt sein eingesetztes Kapital zurück, Verzinsung erfolgt in Höhe des Kalkulationszinsfußes Kapitalwert DM - barwertiger Verlust von 100 DM, Mindestverzinsung wird nicht erreicht Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
37
4.dynamische Investitionsverfahren 4.2.Interne Zinsmethode
Definition: Unter dem internen Zinsfuß versteht man jenen Zinssatz, bei dessen Anwendung der Kapitalwert einer Investition gleich Null wird oder, was dasselbe besagt, bei dem die barwertigen Einzahlungen mit den barwertigen Auszahlungen übereinstimmen Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
38
4.dynamische Investitionsverfahren 4.2.Interne Zinsmethode
Alternative Kalku- Sachverhalt Sachverhalt nach lationszinsfüße Kriterien i1 = 0,06 Investition C0 > 0 vorteilhaft r > i i2 = 0,08 Investition C0 = 0 gerade noch r = i vorteilhaft i3 = 0,10 Investition C0 < 0 unvorteilhaft r < i Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
39
4.dynamische Investitionsverfahren 4.2.Interne Zinsmethode
Graphische Darstellung C0 1,89 1,00 0,06 0,08 0,10 -1,00 -1,82 Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
40
4.dynamische Investitionsverfahren 4.2.Interne Zinsmethode
Fragestellung ist eine Investition, z.B. Real - oder Finanzinvestition lohnend oder nicht Kriterium eine Investition, deren interner Zinsfuß (Rendite) mindestens die Höhe des Kalkulationszinsfußes erreicht, ist vorteilhaft r >= i Kalkulationszinsfuß Festlegung zwischen 8 % und 12 %, Sollzinssatz des Kapitalmarktes ist Untergrenze Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
41
4.dynamische Investitionsverfahren 4.2.Interne Zinsmethode
Berechnung Anwendung der Regula falsi, Kenntnis zweier Zinsfüße und zugehöriger Kapitalwerte einer der beiden Zinsfüße muss dicht beim Ergebnis liegen, einer der beiden Kapitalwerte sollte positiv, der andere negativ sein Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
42
4.dynamische Investitionsverfahren 4.2.Interne Zinsmethode
Interpretation interner Zinsfuß 8 % - Investor erhält jährlich 8 % Zinsen auf das eingesetzte Kapital i = 7 % - Investor gewinnt engesetztes Kapital zurück, erhält jährlich 7 % Zinsen und Extraverzinsung von 1 %, Investition vorteilhaft i = 8 % - Investor gewinnt engesetztes Kapital zurück, erhält jährlich 8 % Zinsen, Invetition gerade noch vorteilhaft i = 9 % - Investition nicht lohnend Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
43
4.dynamische Investitionsverfahren 4.2.Interne Zinsmethode
Definition Rente ist eine in regelmäßigen Zeitabständen erfolgende meist gleichbleibende Zahlung. Verrentung ist die Umrechnung einer einmaligen Zahlung in eine Reihe gleicher Zahlungen Problematik Welche über n Jahre laufende Zahlungsreihe mit einer jährlichen Zahlung von g ist bei einem Zinssatz von i einem heute zu leistenden Betrag K0 äquivalent (wirtschaftlich gleichwertig) ? Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
44
4.dynamische Investitionsverfahren 4.3. Annuitätenkriterium
Investition lohnt, wenn durchschnittliche jährliche Einzahlung >= durchschnittliche jährliche Auszahlung DJE >= DJA DJE - DJA >= 0 DJÜ >= 0 Diplomökonom Heinz Möller Investrechnung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.