Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dott. ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a. a

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dott. ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a. a"—  Präsentation transkript:

1 Dott. ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a. a
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2017/2018 ____________ Lingua e traduzione per l’impresa internazionale

2 Die Wirtschaftssprache
____________________________

3 Recht Politik Mathematik Statistik Wirtschaftssprache Soziologie …
Vergleich: Recht Politik Mathematik Statistik Wirtschaftssprache Soziologie Geschichte Psychologie ….

4 Sektoren der Wirtschaft

5 Teilbereiche: Außenwirtschaft Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Marktwirtschaft Kostenrechnung Materialwirtschaft Werbung Bankenwesen Industrie Handel Handwerk

6 Theorie Praxis Abb.: Gliederung des Bereiches Wirtschaft in Frenser (1999) Zitiert nach:

7 Die Problematik der Wirtschaftstexte in der Übersetzung
Vgl.: Stolze, Radegundis: Fachübersetzen – Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis 1. Nicht homogene Zusammensetzung der Sprecher gruppen, die mit solchen Texten zu tun haben. → Sprachebene beim Übersetzen berücksichtigen 2. Corporate Language Viele Unternehmen haben Regeln für den firmen internen Sprachgebrauch (Redewendungen, An reden, Institutionennamen, Abkürzungen) → Style Sheets erfragen

8 Was sind Style-Sheets? Sie definieren Farben, Formen, Schrift, Stil und Sprach-gebrauch eines Unternehmens.

9 Denn: „Ebenso wie wir Personen an ihrer Wortwahl, ihrem Sprachstil und ihrer Wendigkeit im Umgang mit verschiedenen Stilregistern erkennen, ist die Sprache auch bei einem Unternehmen Spiegel seiner Persönlichkeit.“ „Die eigene Sprache, die Terminologie, der Umgangs-ton – alle Elemente sind Identifikationsfaktor der Unternehmenskommunikation, der Corporate Communication.“ In: Heller: Handbuch der Unternehmenskommunikation. München 1998.

10 Exkurs: Corporate Communication Corporate Design Corporate Identity
Corporate Behaviour Corporate Performance Nach: Heller: Handbuch der Unternehmenskommunikation. München 1998.

11 Exkurs: Corporate Language
Ziel: Durch individuelle Sprache eine Differenzierung im Markt Teil der Corporate Communication und des Corporate Behaviours Marken-Sprachanalyse und –Sprachcodierung, Erarbeitung von Sprachkorridoren, Mustertexten, CL-Manuals und Mitarbeiterschulungen CL-Manual erfasst: - Übergeordnete Richtlinien der Kommunikation - Schreibstil, Sprachwerte - Angaben zum Wortschatz, Schlüsselwörter, Stilistische Mittel Formulierungsbeispiele, Textbausteine - Detailregelungen wie positiv- und Negativlisten für Ausdrücke und Wörter

12 Nach Angaben des Herstellers bezeichnet „San Pellegrino“ die Ortschaft, „Sanpellegrino“ das Unternehmen und „S.Pellegrino“ das Mineralwasser, siehe sanpellegrino.de: Sanpellegrino – ein Wort, ein Unternehmen, abgerufen am 17. Juni 2011

13 Exkurs:

14 3. Englisch (Euro-Bonds, Leasing,…) Englische Fachbegriffe finden zunehmend Eingang in die Wirtschaftssprache – aber nicht immer korrespondiert der wirtschaftswissenschaftliche Bedeutungshintergrund (z.B. angelsächsische vs. deutsche Wirtschaftstradition) cost reduction Ausgabenkürzung → Kostensenkung key-data Schlüsseldaten → Eckdaten → Keine naiven Wort-für-Wort Übersetzungen 4. Metaphern der Dynamik Metaphern werden häufig in der Wirtschaftssprache gebraucht.

15 Sie stammen aus den Bereichen: Medizin
Wirtschaft schwächelt, leidet, chronisch Arbeitsloser, infizierte Daten, Wirtschaft erholt sich Natur Börsenkurse einfrieren, einbrechen, Nachricht hat bei den Anlegern eine Lawine ausgelöst, Klima ist optimal für Investitionen Zwischenmenschlicher Bereich Börse reagiert erleichtert, empfindlich (Personifizierungen), lustlos, freundlich,… Sport schweren Schlag einstecken, VW ist mit einem blauen Auge davon gekommen, ringen um Kunden, … → analoge Metaphern für die Übersetzung suchen

16 5. Phraseologismen „Unter Phraseologie versteht man die Lehre von den festen Wortverbindungen einer Sprache … . Sie bilden eine semantische Einheit.“ Um sie zu verstehen, ist spezifisches Fachwissen erforderlich: Da jede phraseologische Wendung eine andere terminologische Bedeutung hat, entspricht ihr jeweils eine ganz andere Übersetzung.

17 Beispiele Phraseologien
Beispiele Phraseologien an die Börse gehen, in die Breite investieren, auf dem Markt Fuß fassen, Pleite gehen, einen Verlust erleiden, in Konkurs gehen, den Zuschlag erhalten u.a.

18 „In der Wirtschaftssprache sind phraseologische Wendungen häufig
„In der Wirtschaftssprache sind phraseologische Wendungen häufig. Sehr oft können solche Phraseologismen nicht wörtlich übersetzt werden.“ In: Stolze, 32013 Übersetzungen sind oft inhaltlich zutreffend, entsprechen aber nicht konventionalisiertem Sprachgebrauch. Beispiel: „Gewinne mitnehmen“ > Gewinne erzielen durch den Verkauf von Aktien, deren Kurs gerade im Steigen begriffen ist.

19 Sehr oft erschließen sich die Phraseologien auch nur im Zusammenhang mit dem Kontext.
Saatchi-Chef wirft Handtuch Der Chef der Österreich-Werbung muß den Hut nehmen Die Steyr-Aktie fällt in den Keller UTA hat bei der Vergabe die Nase vorn

20 Problem: Keine Hilfestellung in Wörterbüchern. Lösung: Erarbeitung einer Sammlung entsprechender Formulierungen durch Auswertung von Originaltexten. „jemanden zur Einkommenssteuer veranlagen“, „Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich“, „eine Prognose nach unten korrigieren“ „Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.“

21 Übung: Suchen Sie in italienischen Wirtschaftstexten nach Metaphern und übersetzen Sie diese Metaphern ins Deutsche. Finden Sie mindesten 5!

22 MERKMALE DER JOURNALISTISCHEN WIRTSCHAFTSSPRACHE
Nominalstil „Wenn in einem Text die Substantive und die Verben in einem einigermaßen ausgewogenen Verhältnis stehen, und besonders, wenn die vorkommenden Verben eine starke Eigenbedeutung haben (...), spricht man von einem verbalen Stil. Überwiegen dagegen die Substantive und eventuell die Adjektive, und werden die Verben als Bedeutungsträger in der Satzaussage zurückgedrängt, dann hat man es mit einem Nominalstil zu tun.“ Die häufige Verwendung von Anglo-Amerikanismen, bzw. Neologismen. Verwendung von Metaphern (bes. in Überschriften und Schlagzeilen).  Zitiert nach: Schneeweiß, J.: Journalistische Wirtschaftssprache in Österreich, Wien 2000, S. 12

23 Beispiele Metaphern Elephantenhochzeit, bzw. Mammuthochzeit
Fusion der großen Unternehmen Kurssprung großer Kurszuwachs Konjunkturtal, bzw. Talsohle Rezessionsphase Krieg, Kampf, Schlacht zwischen Betrieben Riesen, Giganten große Unternehmen und Konzerne (Personifizierung)

24 Umgang mit Anglizismen in der Übersetzung
Englische/amerikanische Wörter, bzw. Wortgruppen, die auch eine adäquate deutsche Übersetzung haben und die gleichwertig verwendet werden. Banker Bankmanager, Bankfachmann Boom Hochkonjunktur, wirtschaftlicher Aufschwung, große Nachfrage Hightech (high Technology) Hochtechnologie Job Arbeitsplatz

25 Englische/amerikanische Wörter, die auch adäquate deutsche Übersetzungen haben - diese werden aber kaum oder gar nicht verwendet. Joint Ventura Gemeinschaftsunternehmen Management Unternehmensleitung, -führung Performance (prozentueller) Wertzuwachs Salespromotion Verkaufsförderung

26 Englische/amerikanische Wörter, zu denen es keine adäquaten Übersetzungen gibt - sie werden ins Deutsche einfach übernommen. Key Account Manager Human Resources World Wide Web Briefing Mobbing Hacker Cash Flow Hard- /Software Franchise, Franchising Internet Homepage Headhunter Laptop, Notebook Update Homebanking Online Leasing

27 Englische/amerikanische Wörter, die in den Medien bevorzugt werden, obwohl sie eine adäquate deutsche Bezeichnung haben, die auch bisher verwendet wurde. Deal Kauf/Firmenübernahme Entrepreneurship Unternehmertum Merger Fusion Venture Capital Risikokapital Eine große Anzahl von Anglo-Amerikanismen kommt auch in den Berufsbezeichnungen vor. Man liest dann in den Anzeigen, dass ein Key Account Manager, Human Resource Manager Banker, Broker (Börsenmakler) oder Cutter (Schnittmeister) gesucht werden.

28 Der internationaler Markt gehört zu den größten Argumenten der Befürworter, die behaupten, dass die Anglizismen der besseren Verständigung auf dem Markt helfen und wegen dem schnellen technischen Fortschritt auch nicht aufzuhalten sind. Diskussion Umgang mit Anglizismen in der italienischen Wirtschaftssprache Recherche zum Umgang mit Anglizismen auf Websiten international agierender Unternehmen (BMW, McDonald, H&M, Technogym, Develey) Arbeit mit Vergleichstexten

29 NIVEA - Fiducia, Amore, e Affidabilità sempre. Da oltre 100 Anni.
Ami vivere la tua città. La city routine ti espone però a inquinamento, stress ambientale, raggi UV e altri fattori che provocano effetti negativi sulla pelle. La pelle del viso può così apparire disidratata e ingrigita, come il colore della città. È la Smoggy Face: una sensazione comune a tutte noi urban lovers. Ma adesso con Nivea Urban Skin, puoi dire #NoSmoggyFace e riscoprire un viso dall’aspetto sano e luminoso. Quelle:

30 Anglizismen in der Presseinformation

31 Übersetzungsübung Stefanie Giesinger Beruf: Influencer

32 TRY ON CARO DAUR'S #MADEFORSUMMER SELECTION
CARO DAUR'S SUMMER SELECTION FIND YOUR FAVS #MADEFORSUMMER CARO DAUR IS #MADEFORSUMMER. ARE YOU? CARO DAUR'S TOP SHADES #MADEFORSUMMER Alcune note: Caro Daur è una famosa influencer  tedesca  Non tradurrei MADE FOR SUMMER perché ha l’hashtag però il cliente chiede comunque una proposta in tedesco


Herunterladen ppt "Dott. ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a. a"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen