Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

PACT – Photodynamische Therapie von Nagelpilz

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "PACT – Photodynamische Therapie von Nagelpilz"—  Präsentation transkript:

1 PACT – Photodynamische Therapie von Nagelpilz

2 Was ist Nagelpilz? Bei Nagelpilz (Onychomykose) liegt eine Infektion der Nägel durch Pilze vor. Meist handelt es sich um Fadenpilze (Dermatophyten), aber auch Hefe- sowie Schimmelpilze können ursächlich sein. Zehennägel sind deutlich häufiger betroffen als Fingernägel. In Deutschland leiden etwa 20% der Gesamtbevölkerung und jeder zweite über 60 Jahren unter einer Nagelpilzinfektion.

3 Ursache für Nagelpilz? Die Übertragung von Pilzerregern findet entweder direkt von Mensch zu Mensch oder über gemeinsam genutzte Gegenstände statt. „Grundsätzlich befinden sich bei jedem Menschen auf der Haut und den Schleimhäuten in geringer Anzahl Pilze, die meisten im Bereich der Füße. Nach einer aktuellen Studie sind an der Ferse 80 unterschiedliche Gattungen lokalisiert. 60 unterschiedliche sind es am Zehennagel und zwischen den Zehen immerhin noch 40 Gattungen.“ Entscheidend für die Infektion sind letztlich begünstigende Risikofaktoren (z. B.: Grunderkrankungen, Immunschwäche, Durchblutungsstörungen, Alter, Trauma …), die es dem Pilz ermöglichen sich im Nagel zu etablieren.

4 Nagelpilz Befund / Symptome
Die Symptome einer Nagelpilzinfektion sind charakteristisch, in dem meisten Fällen genügt eine optische Diagnose. Im Zweifelsfall bieten sich Zellkulturen (20-50% falsch negativ) oder eine mikroskopische Untersuchung an. Moderne Pilz-Gentests bieten aktuell die höchste Genauigkeit (Sensitivität von 85 % und eine Spezifität von 95 %), sind aber verhältnismäßig teuer.

5 Mikroverletzungen im Nagelbereich (häufig bei Sportlern)
Risikofaktoren Genetische Faktoren Mikroverletzungen im Nagelbereich (häufig bei Sportlern) Erhöhte Feuchtigkeit und Wärme im Schuh (z.B. nach sportlicher Aktivität) Barfuß laufen auf Böden in feucht-warmer Umgebung (z. B. im Schwimmbad oder in der Sauna) Durchblutungsstörungen Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus Gefäßerkrankungen Psoriasis (Schuppenflechte) Kommen zur Infektion begünstigende Risikofaktoren hinzu, ist eine Nagelpilzinfektion wahrscheinlich.

6 Topische Therapie Topische (Anwendung vor Ort) Lacke oder Tinkturen sind im Markt weit verbreitet. Die gängigsten Wirkstoffe sind Amorolfin, Bifonazol und Ciclopirox. Die Wirkstoffe unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Wirkmechanismen. Amorolfin und Bifonazol entfalten ihre pilzabtötende Wirkung über die Hemmung der Bildung von Ergosterol (essentieller Bestandteil der Zellmembran bei Pilzen). Ciclopirox wirkt mittels reaktiven Sauerstoffverbindungen gegen die wichtigsten Pilzerreger. Aufgrund des Wirkmechanismus und der begrenzten Penetrationsfähigkeit der Wirkstoffe, ist die topische Behandlung von Nagelpilz nur bei leichten Infektionen erfolgversprechend. Disziplinierte Anwendung und unterstützende Hygienemaßnahmen vorausausgesetzt.

7 Systemische Therapie Die Schulmedizin sieht bei schwerem Nagelpilzbefall eine systemische Therapie mit Tabletten oder Kapseln vor, oft auch kombiniert mit lokalen Mitteln. Zu den gängigsten Wirkstoffen gehören hier Terbinafin, Itraconazol und Fluconazol. Bei einer systemischen Therapie gelangen die Wirkstoffe über den Blutkreislauf zum nachwachsenden Nagel. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sind nicht unerheblich. Wichtig ist die Dauer der Therapie (3-12 Monate), meist werden die Leberwerte in dieser Zeit mehrfach überprüft. Die Erfolgsquoten sind gut, allerdings liegt die Rezidivquote bei etwa 40%.

8 Laser Therapie Pilzfäden sterben bei Temperaturen über 60°C ab, genau das machen sich Laser zu nutze. Laser töten Pilze über eine kontrollierte Hitzeeinwirkung ab. Allerdings sterben Pilzsporen erst bei einer Temperatur von 80°C, diese Temperatur kann nicht eingestrahlt werden, da sonst benachbartes Gewebe geschädigt würde. Laut Herstellern liegen die Erfolgsquoten bei rund 70%. Die Behandlungskosten mit rund 150€ pro Sitzung verhältnismäßig hoch, was den hohen Anschaffungs- und Werbungskosten solcher Laser geschuldet ist. Es gibt keine wissenschaftlichen Studien welche die Wirksamkeit belegen.

9 Naturheilkunde Naturheilkundlich gibt es zahlreiche Ansätze. Es wird von Behandlungserfolgen mit Essig, Lavendelöl, Tigerbalm, Teebaumlöl oder auch Mikroalgen berichtet. Für diese Mittel gibt es nur schwache Wirksamkeitsbelege. Alternative lokale Mittel dringen in keinem Fall tief genug in den Nagel ein, um gegen mittlere und schwere Onychomykosen wirksam zu sein.

10 Photodynamische Nagelpilztherapie (PACT)
Historie Wirkmechanismus Entwicklung und Wissenschaft Photodynamische Nagelpilztherapie

11 PACT® ist eine Abkürzung und ein wissenschaftlicher Begriff für Photodynamische Antimikrobielle Therapie. Mit dieser Methode können Bakterien, Viren und Pilze sehr effektiv auf Haut- und Schleimhautoberflächen sowie Fuß- und Fingernägeln abgetötet werden.  

12 PACT® / PDT - Grundprinzip

13 PACT® / PDT - Energiediagramm

14 PACT® / PDT – Anwendung in der Medizin

15 PACT® / PDT – Photosensitizer für Mikroorganismen

16 PACT® - Wirkungsweise

17 PACT® - 15 Jahre in der Zahnmedizin

18 PACT® - Forschung und Entwicklung der Nagelpilztherapie

19 PACT® - Wirksamkeitsnachweis gegen Pilze (T. rubrum) im Labormodell
Antifungal effectiveness of PACT against T. rubrum was assessed in a NCCL microdilution assay. Treatment with 100 µl PBS, 50 µl PBS + 50 µl TBO or 100 µl TBO and irradiation with LED (635 nm, 500mW) for the time indicated. Irradiation for 5 min and 50 µl TBO were sufficient to suppress growth of T. rubrum.

20 PACT® - Wirksamkeit gegen Pilze im Nagelkeratin
PACT was tested against T. rubrum cultivated in a nail powder suspension. For treatment, 50 µl of TBO was added to the samples and irradiated for 0, 10, 20 or 30 min with the LED (635 nm, 500 mW). Samples were washed twice with sterile PBS and plated onto PDA-dishes. PACT antifungal effectiveness was assessed after a week. A: Irradiation for 10 min, 50 µl TBO. B: Irradiation for 20 min, 50 µl TBO. C: Irradiation for 30 min, 50 µl TBO. D: No irradiation, w/o TBO.

21 PACT® - Wirksamkeit am Patienten
Patient with distolateral onychomycosis treated with PACT. Application of TBO gel (Hahn Medical Systems) to the infected nails for 10 min. Irradiation for 10 min with the PACT laser, wavelength 635 nm and 500 mW. Three consecutive treatments within one week were required to induce improvement of nail morphology A: PACT treatment session. B: before treatment, C: after 5 weeks, D: after 11 weeks and E: 6 months.

22 PACT® - Nagelpilztherapie
Diagnostik Erkrankungstadien / Klassifizierung Behandlung Prävention / Reinfektionsmanagement Falldokumentationen

23 Nagelpilz Diagnostik:
PACT® - Diagnostik Nagelpilz Diagnostik: Die Symptome der Nagelpilzinfektion sind charakteristisch, meistens genügt eine optische Diagnose. Im Zweifelsfall kann der Patient zu einem Nagelpilzspezialisten überwiesen werden oder er kann durch Einsenden einer Nagelprobe als Selbstzahler (ca. 40,- €/Probe) ein Labor beauftragen. Formulare und sterile Proberöhrchen dazu sind unter erhältlich. Die Nagelprobe kann selbst oder durch fachkundiges Personal (z.B. Podologe/med. Fußpfleger) entnommen werden, am besten in dem Bereich zwischen befallenem und noch gesundem Nagelmaterial.

24 PACT® - Erkrankungsstadien / Klassifizierung
Bei Nagelpilzerkrankungen unterscheidet man zwischen leichtem, mittlerem und schwerem Befall. Um die optimalen Behandlungsergebnisse zu erzielen, muss die PACT®-Nagelpilztherapie an den Grad der Erkrankung angepasst werden.

25 PACT® - Erkrankungsstadien / Klassifizierung
Die Einteilung der Schwere der Nagelpilzinfektion beruht auf der Klassifikation von Carney et al. publiziert in JAMA Dermatology 2011: Onychomycosis Severity Index (Arch Dermatol Nov;147(11): ; Frei verfügbar unter „The JAMA Network“; Leichter Befall: Max. 1/4 der Nagelplatte ist befallen, nicht näher als zur Hälfte bis zum körpernahen (proximalen) Nagelfalz. Mittlerer Befall: Max. 2/3 der Nagelplatte befallen, höchstens bis zu einem Viertel an den körpernahe Nagelfalz, als mittelschwer gilt auch ein leichter Befall, wenn mehr als 3 Zehen betroffen. Schwerer Befall: Mehr als 2/3 der Nagelplatte, längsförmiger Befall bis zum Nagelfalz, Hyperkeratose (Nagelverdickung).

26 PACT® - Behandlung leichter Befall
Bei leichtem Befall kann eine Behandlung mit PACT® UREA 40 Salbe ausreichend sein. PACT® UREA 40 Salbe enthält Harnstoff (ca. 40 %). PACT® UREA 40 Salbe kann den brüchigen (oder pilzbefallenen) Teil des Nagels auflösen. Der beschädigte Teil des Nagels kann abgelöst und vorsichtig abgeschnitten oder mit einer Nagelfeile entfernt werden. • Rauen Sie mit der Nagelfeile den betroffenen Nagel an den beschädigten oder von Pilzen befallenen Stellen gründlich auf und entfernen Sie das Nagelmaterial mit Hilfe einer Nagelschere. • Tragen Sie nun die Salbe einmal täglich, möglichst nach dem Duschen, großzügig auf den betroffenen Nagel auf, sodass die gesamte Nagelfläche, auch die gesunde, bedeckt ist. Decken Sie den so behandelten Nagel für 24 Stunden mit einem Pflaster (Verband) ab. Dazu reißen Sie die erforderliche Menge von dem Pflasterband ab, ggf. verwenden Sie 2 Stück Pflaster.

27 PACT® - Behandlung leichter Befall
• Wiederholen Sie die Behandlung mit der Salbe täglich, entfernen Sie zuvor überschüssige Salbenreste von der letzten Anwendung. Verwenden Sie zur Ablösung des beschädigten Nagelteils auch die beigelegte Nagelfeile oder eine Nagelschere. Je nach Ausmaß der Beschädigung (Verpilzung) und der Dicke des Nagels ist diese Behandlung 2 bis 3 Wochen lang erforderlich. • Nach dieser 2- bis 3-wöchigen Behandlung sollte der beschädigte Teil abgelöst sein, erforderlichenfalls kann das nun erweichte Nagelmaterial von einer Fachkraft (medizinische Fußpflege) entfernt werden. • Der Nagel ist nun weich und geschmeidig und kann gesund nachwachsen. Die PACT® UREA 40 Salbe sollte nun täglich ohne Pflaster aufgetragen werden, um den Nagel weich zu halten, bis er vollständig nachgewachsen ist (Dauer: 3 – 6 Monate). Durch eine Kombination mit einer PACT®- Behandlung (siehe S. 8 f ) kann der Therapieerfolg erhöht bzw. beschleunigt werden.

28 PACT® - Behandlung mittlerer Befall
Zunächst wird das veränderte Nagelmaterial durch den Podologen abgefräst und mit der PACT® UREA 40 Salbe wie oben beschrieben über 2 Wochen entfernt. Bei großflächigem Befall wird der Nagel flächig ausgedünnt, nicht den ganzen Nagel entfernen! Sobald das verpilzte Nagelmaterial zu 50 % ausgewachsen ist, sollte nochmals gefräst und die Behandlung wiederholt werden. Danach muss die PACT® UREA 40 Salbe mindestens eine Woche täglich mit Pflaster aufgetragen werden.

29 PACT® - Behandlung mittlerer Befall

30 PACT® - Behandlung mittlerer Befall
Der vorbereitete Nagel wird nun mit dem PACT® NagelpilzGel großzügig beschickt und nach einer Einwirkzeit von mindestens 10 Minuten mit dem PACT® Phototherapie-Strahler für 9,5 Minuten belichtet. Dabei setzt man den Silikon-Blendschutz am besten etwa 1 mm oberhalb des Nagelsaums auf. Behandlungsdauer bei mittlerem Befall: 3 Anwendungen nach der PACT® UREA 40 Anwendung und dann für 3 – 6 Monate einmal monatlich. Zwischen den Behandlungen PACT® UREA 40 ohne Pflaster einmal täglich auftragen, um den Nagel weich zu halten und um ein Wiedereinwachsen von Nagelpilz zu verhindern.

31 PACT® - Behandlung schwerer Befall
Wenn das Nagelwachstum sehr langsam ist oder ganz aufgehört hat, ist eine Behandlung, die zu einem gesunden Nagel führt, nicht mehr möglich. Weitere Faktoren, die die Prognose verschlechtern können: Befall der Nagelmatrix, Befall aufgrund eines Traumas, Diabetisches Fußsyndrom, periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), chronische venöse Insuffizienz, Immunsuppression. Die Behandlung von schwerem Befall erfordert eine Kombination aus der täglichen Anwendung der PACT® UREA 40 Salbe und einer regelmäßigen Belichtung mit PACT® MED über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten bis zu einem Jahr. Behandlungsdauer bei schwerem Befall: drei Anwendungen nach der PACT® UREA 40 Anwendung und dann monatlich einmal für mindestens 6 Monate. Zwischen den Behandlungen PACT® UREA 40 Salbe ohne Pflaster einmal täglich auftragen, um den Nagel weich zu halten und um ein Wiedereinwachsen von Nagelpilz zu verhindern. Bei ausbleibendem Nachwachsen von gesundem Nagelmaterial muss die Anwendung von PACT® MED auf 2 Mal monatlich erhöht werden. Bei Fingernagelbefall kann auch wöchentlich belichtet werden.

32 PACT® - Urea 40 PACT® - Urea 40 ist eine Harnstoff-Salbe 40% und wird verwendet zur äußerlichen Zusatzbehandlung von Pilzinfektionen der Finger- und Zehennägel. Die hohe Konzentration an Harnstoff bewirkt eine Aufweichung der erkrankten Nagelteile und führt zur Ablösung des befallenen Nagels. Nach der Entfernung wird die Behandlung mit PACT Med fortgesetzt. Bei empfindlichen Personen können Hautrötungen und -reizungen auftreten. Allergien sind nicht bekannt.

33 Als Begleitmaßnahme zur lokalen Behandlung von Nagelpilz.
PACT® - Urea 40 Struktur: PACT Urea40 ist eine 40% Harnstoff-Salbe (auch Carbamid-Salbe) auf Vaseline- und Lanolin- (Schafwollfett) Basis. Wirkung: Harnstoff wirkt keratolytisch, indem es die Struktur und Eigenschaften des Keratins verändert. Dies führt zur Aufweichung der erkrankten Nagelteile und schließlich zur Ablösung. Dadurch können die befallenen Nagelteile leicht entfernt werden. Diese Methode ist weniger schmerzhaft als ein chirurgischer Eingriff. Indikation: Als Begleitmaßnahme zur lokalen Behandlung von Nagelpilz.

34 Als Begleitmaßnahme zur lokalen Behandlung von Nagelpilz. Anwendung:
PACT® - Urea 40 Indikation: Als Begleitmaßnahme zur lokalen Behandlung von Nagelpilz. Anwendung: Die Salbe wird abends auf den pilzbefallenen Nagel aufgetragen und mit einem Pflasterdruckverband abgedeckt. Kontakt mit den Augen und Schleimhäuten vermeiden. Mit Handschuhen auftragen oder Hände gut waschen. Die Behandlung dauert zwischen 2-3 Wochen. Kontraindikationen: Bitte bei Überempfindlichkeit und zur Behandlung akuter entzündlicher und geschädigter Hautzustände nicht verwenden.

35 PACT® - Falldokumentationen

36 PACT® - Falldokumentationen

37 PACT® - Falldokumentationen

38 PACT® - Falldokumentationen

39 PACT® - Falldokumentationen

40 PACT® - Falldokumentationen

41 PACT® - Falldokumentationen

42 PACT® - Falldokumentationen

43 PACT® - Falldokumentationen

44 PACT® - Falldokumentationen

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Herunterladen ppt "PACT – Photodynamische Therapie von Nagelpilz"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen