Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Technologische Fertigungsvorbereitung
Wolfgang Mzyk HFH/Mzyk
2
Arbeitsvorbereitung Die Arbeitsvorbereitung umfasst alle Maßnahmen der methodischen Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung mit dem Ziel, ein Optimum aus Aufwand und Arbeitsergebnis zu erreichen. HFH/Mzyk
3
Einteilung der Arbeitsvorbereitung
HFH/Mzyk
4
Aufgaben der Fertigungsplanung
HFH/Mzyk
5
Aufgaben der Fertigungssteuerung
HFH/Mzyk
6
Betriebsbezogenheit der Fertigungsorganisation
Größe des Unternehmen bzw. des Betriebes, Gliederung des Unternehmen in Betriebe, deren räumliche Verteilung und Kommunikationsmöglichkeiten, Erzeugnissortiment, Erzeugnisaufbau sowie Preis- und Lieferbedingungen, Fertigungsarten (Einzel-, Serien-, Massenfertigung, Kunden- oder Lagerfertigung), Qualifikation der Mitarbeiter in der Fertigung und in den vorbereitenden Abteilungen HFH/Mzyk
7
Umwandlung des Rohmaterials
HFH/Mzyk
8
Definition der Fertigungsaufgabe
HFH/Mzyk
9
Realisierungsvarianten der Fertigungsablaufes
technische sinnvolle Rohteilvarianten Unterschiedliche Flächenkomplexe in Verbindung mit der Spannart Anwendbare Fertigungsverfahren Einsetzbare Werkzeugmaschinen Werkzeuge Werkzeugspannmittel Werkstückspannmittel Prüfverfahren und Prüfmittel HFH/Mzyk
10
Beispiel Bolzen HFH/Mzyk
11
Realisierungsvarianten des Bolzens
HFH/Mzyk
12
Realisierungsvarianten Rundteile mit Verzahnung
HFH/Mzyk
13
Fertigungsgerechtes Gestalten
Die vorgesehene Gestalt, die Flächen, die Flächenkombinationen und die diskreten Abmessungen lassen sich mit den jeweils verwirklichbaren Fertigungsverfahren und einsetzbaren Ausrüstungen erzeugen; Die Flächen, die einer mechanischen Bearbeitung zu unterziehen sind, sind gut zugänglich, und es besteht keine Kollisionsgefahr zwischen Werkstück und Arbeitsmittel; Oberflächengüte und Toleranz für Maß -. Form- und Lageabweichung werden den Forderungen nach wirtschaftlichen Fertigen gerecht; Es ist der Einsatz von materialsparenden und kostenoptimalen Rohteilvarianten gegeben; Die Einzelteile sind je nach Funktion, Gestalt, Qualitätsanforderung und Kundenwunsch urform-, umform-, spanungs-, füge-, wärmebehandlungs- und beschichtungsgerecht gestaltet. HFH/Mzyk
14
Gestaltungsgrundregeln
Erzeugen von Gussteilen einfache,symmetrische gestaltete Formen, Annähernd gleiche Wanddicken, Die Verminderung von hinterschnittenen Formen und Genügend große Aushebeschrägen und Kantenrundungen Spanende Bearbeitung eine ausreichend statische und dynamische Steife, Ein geringer Ausrichte- und Spannaufwand, Die aktive und passiven Werkzeugwege minieren sowie Der wiederholte Einsatz gleicher Werkzeuge HFH/Mzyk
15
Einflussfaktoren auf die Rohteilauswahl
Gestalt und Größe des Werkstücks Werkstoff Verfügbare Ausrüstungen Vorbereitungsdauer HFH/Mzyk
16
Kennzeichnende Größen der Bearbeitungsgenauigkeit
Formgenauigkeit: Gestaltabweichung von der Flächenform, z.B. von der Ebene, vom Zylinder, vom Kegel Maßgenauigkeit: Abweichung von den Abmessungen der Flächen, z.B. von der Länge , Breite und Höhe Lagegenauigkeit: Lageabweichung der Flächen zueinander, z.B. von der Parallelität, von der Symmetrie, von der Winkligkeit Oberflächengüte: Abweichung von der Rauheit oder Welligkeit Werkstoffzustandsgenauigkeit: Abweichung von den Sollwerten für den Werkstoffzustand, z.B. von der Festigkeit, Härte und Zähigkeit HFH/Mzyk
17
Fehlerquellen der spanenden Bearbeitung
1, Ausrichtfehler der Werkstücke 2, statische Herstellungsfehler 3, dynamische Herstellungsfehler Zu1, keine eindeutige Lagefixierung Zu2, Spiel im System Werkzeugmaschine Spannvorrichtung Werkstück Zu3, Schwankungen der Kräfte Verformung des Werkzeuges Werkstückes Werkzeugträgers Vorrichtung Veränderungen der Schnittkräfte (Abstumpfung) u. Temperatureinflüsse (Kühlmittel) HFH/Mzyk
18
Flächenkategorien Grundflächen Hilfsflächen Funktionsflächen
Das sind solche, mit denen dem Einzelteil im Erzeugnisverband die bestimmende Lage erteilt wird (alle sechs Freiheitsgrade können gebunden werden); Hilfsflächen Das sind solche, mit denen die Lage der mit dem betrachteten Einzelteil verbundenen Teile eindeutig bestimmbar ist (Hilfsflächen des betrachteten Teiles kommen mit den Grundflächen der benachbarten Teile in Berührung); Funktionsflächen Dazu werden alle Flächen des Einzelteiles gezählt, die die Funktion des Teiles maßgeblich gewährleistet und keine Grund- oder Hilfsfläche sind (z.B. Zahlflanken, Kupplungsflächen, Zylinderbohrungen oder Ventilsitze); Freie Flächen Das sind solche, die weder mit anderen Bauteilen noch mit Funktionsmedien in Berührung stehen. Beispiel hierfür sind Wände von Getriebegehäusen und berührungsfreie laufende Wellenabsätze. HFH/Mzyk
19
Black – Box - Fertigungsverfahren
HFH/Mzyk
20
Festlegung der Fertigungsverfahren
1, Vorbearbeitung der Grundform 2, Vor-, wenn möglichst Fertigungsbearbeitung der Erweiterungselemente 3, Stoffveränderungen (Wärmebehandlung) 4, Feinbearbeitung 5, Feinbearbeitung der Erweiterungselemente 6, Feinstbearbeitung der Grund- und Erweiterungselemente 7, Beschichtung HFH/Mzyk
21
Durchlaufzeiten HFH/Mzyk
22
Aufbau von Vorgabezeiten
HFH/Mzyk
23
Kalkulationsschema HFH/Mzyk
24
Auftragsabhängige Arbeitsplandaten
HFH/Mzyk
25
Auftragsunabhängige Arbeitsplandaten
HFH/Mzyk
26
Planungshilfen HFH/Mzyk
27
Vorgehen bei CNC -Programmierung
HFH/Mzyk
28
Manuelle Programmierung
HFH/Mzyk
29
Aufbau eines CNC – Programms
HFH/Mzyk
30
Mindestangaben eines Arbeitsplanes
Verwendetes Material, Arbeitsvorgangsfolge und Arbeitsplatzbezeichnung, Fertigungsmittel, Vorgabezeiten und gegebenenfalls die Lohngruppe für jeden einzelnen Arbeitsgang HFH/Mzyk
31
Aufbau eines Arbeitsplanes
HFH/Mzyk
32
Fix- und variable Kosten
HFH/Mzyk
33
Checkliste der Arbeitsplanung
Alle Bearbeitungsschritte vollzogen? Schleifen, Reiben, alle Bohrungen, alle Nuten, Schlitze Bearbeitungstoleranzen beachtet? Entgratet? Arbeitssicherheit! Zwischen- und Endkontrollen vorgesehen? Härten, veredeln oder konservieren nötig? Liegen ein zu härtendes Gewinde oder zu härtende Zahnflanken vor? Nummerierung o.k.? HFH/Mzyk
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.