Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einen schönen guten Abend!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einen schönen guten Abend!"—  Präsentation transkript:

1 Einen schönen guten Abend!
Projekt "Bläserklasse" Luise-von-Duesberg-Gymnasium Schuljahr 2004 – 2005 Informationsabend für Eltern

2 - Musik und Lernen Projekt "Bläserklasse" Gliederung
1. Pädagogisches Konzept (Hintergrund, Ziele) - Musik und Lernen - Die Wissenschaft - Ziele 2. Video: Praktische Arbeit mit Bläserklassen (Yamaha & Kultursplitter) 3. Erfahrungen mit Bläserklassen 4. Organisation und Durchführung 5. Finanzierung der Bläserklasse 6. Fragen zum Projekt Dauer der Einführung: ca. 1 Stunde

3 1. Pädagogisches Konzept – Musik und Lernen
Projekt "Bläserklasse" Musik und Lernen Die Wissenschaft - Ziele 1. Pädagogisches Konzept – Musik und Lernen Geschichte: Das Projekt hat sich in den USA, Kanada und Deutschland bewährt. Schule und Erziehung: Schüler werden verhaltenssicherer, kontaktfreudiger, hilfs-bereiter durch gemeinsames Musizieren. Lernfreude in anderen Bereichen steigt. Musikmachen als fundamentale musikalische Handlungsweise wirkt sich auf Grundbedürfnisse und Gestaltungsmöglichkeiten der Schüler aus, hat positive Einflüsse auf die Persönlichkeitsstruktur und schafft eine Basis für das Verständnis von Musik. Die Bläserklasse bietet eine Hilfe zur Freizeitgestaltung und zur Lebensbewältigung (Pubertät). Voraussetzung im Umgang mit dem Kulturgut Musik. Schule wird als Ort des gemeinsamen Lernens – nicht konkurrierender Individuen - erfahren.

4 1. Pädagogisches Konzept – Die Wissenschaft
Projekt "Bläserklasse" - Musik und Lernen - Die Wissenschaft - Ziele 1. Pädagogisches Konzept – Die Wissenschaft Frage: Warum eigentlich ist das Musizieren so wichtig, was passiert dabei? Warum sollte man das gemeinsame Musizieren auch für den Klassenverband anstreben? Antwort Prof. Bastian: “Ein Instrument zu spielen ist eine der komplexesten menschlichen Tätigkeiten. Schon bei einfachsten Stücken werden Fähigkeiten des Intellekts (Be-greifen), der Grob- und Feinmotorik (Greifen), der Emotion (Ergreifen) und der Sinne beansprucht. Die präzise Koordination der Hände und Finger auf Saiten oder Tasten verlangt eine ausgeprägte Feinmotorik und räumliches Vorstellungsvermögen. Vom Blatt-Spielen erfordert die schnelle und gleichzeitige Verarbeitung von Informationen in extremer Fülle und Dichte (Noten, Takt, Tempo, Lautstärke, Agogik, usw.). Abstraktes und komplexes Denken sind beansprucht, auch im Voraus- und Nachhören der Musik zum gerade gespielten Takt. Dies wiederum bedeutet eine Aktivität unter den extremsten Bedingungen der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Bei keinem anderen Fach, bei keiner anderen Tätigkeit muss ein Kind so viele Entscheidungen gleichzeitig treffen und diese kontinuierlich über solche Zeitstrecken hinweg abarbeiten. Diese Kombination von konstanter, kontinuierlicher Achtsamkeit und Vorausplanung bei ständig sich verändernder geistiger, psychischer und physischer Beanspruchung konstituiert eine erzieherische Erfahrung von einzigartigem und daher unverzichtbarem Wert. Und dass man im Ensemble miteinander musiziert, voneinander lernt und füreinander Verantwortung übernimmt, bedarf keiner Hervorhebung.”

5 1. Pädagogisches Konzept - Ziele
Projekt "Bläserklasse" - Musik und Lernen - Die Wissenschaft - Ziele Pädagogisches Konzept - Ziele Musikalische Breitenförderung für alle interessierten Schüler Entwicklung des Sozialverhaltens und der Persönlichkeit der Kinder durch feste Einbindung in das Orchester für 2 Jahre. Größere Identifikation der Schülerinnen, Schüler und Eltern mit der Schule Belebung des Musiklebens der Schule und die Erweiterung der Schulkultur (Schulprofil, Öffnung von Schule, Attraktivität von Schule) Vernetzung von Schule, Musikschule und außerschulischen Musikgruppen. Nachwuchsausbildung für alle Musikgruppen vor Ort (Feuerwehr, Posaunenchor, Bläsergruppen etc.) Konkret: Aufbau einer Junior Big Band in den Klassen 7 – 10, Professionalisierung der existierenden Bigband

6 Yamaha Informationen Kultursplittter Bläserklasse 2002
Projekt "Bläserklasse" 2. Video: Praktische Arbeit mit Bläserklassen (Yamaha & Kultursplitter) Film 1 Yamaha Informationen Film 2 Kultursplittter Bläserklasse 2002

7 3. Erfahrungen mit Bläserklassen
Projekt "Bläserklasse" 3. Erfahrungen mit Bläserklassen Alle Kinder zeigen musikalische Begabungen. Sie sind fähig, ein anspruchsvolles Orchesterinstrument im Klassenverband zu spielen. Alle Kinder spielen bei richtiger Instrumentenwahl ihr Instrument mit großer Begeisterung und zeigen nach kurzer Spielzeit gute Leistungen. Schüler sind In kaum einem anderen Unterrichtsfach so leicht zu motivieren und für hohe Leistungen zu begeistern. Orchesterspiel im Klassenverband ermöglicht einen weitgehend problemlosen und spannungsfreien Unterricht für Schüler und Lehrer. Gemeinsames Musizieren macht Spaß. Daraus folgt eine Stärkung der Lebensqualität (soziale Stabilität, aktives Freizeitverhalten, gesteigerte Leistungsfähigkeit, gesundes Selbstwertgefühl). Der Ensembleleiter braucht keine speziellen Studien-Abschlüsse im Instrumental- und Orchesterbereich. Wichtig sind die positive Einstellung zum Kind, die Freude am gemeinsamen Musizieren und die Bereitschaft, die für die Orchesterarbeit nötigen Kenntnisse durch die Praxis zu erwerben. Orchesterspiel im Klassenverband gefällt auch den Eltern. So kann Musik durch gemeinsames Musizieren, z.B. bei Familienfesten, zu einem Bestandteil des Familienlebens werden.

8 4. Organisation und Durchführung
Projekt "Bläserklasse" 4. Organisation und Durchführung Kooperation: LvD & Kreismusikschule. Teilnahme absolut freiwillig. Zielgruppe: interessierte Eltern der 5er-Klassen Voraussetzungen: keine Teilnehmer: ca. 28 – 32 Schülerinnen und Schüler. "Klassenorchester". < 28 und Informationen der Grundschulleerer kann zu einer Aufteilung auf mehrere Klassen führen. Dauer: 2 Jahre (Klasse 5. / 6.) mit einer Zusatzstunde Musik (Ensemble) Instrumentalunterricht: Gruppen (bis zu 5 Schüler) + durch Lehrkräfte Kreismusikschule / Schule (1 Std. / Woche). Organisation und Abstimmung mit dem MU durch die Schule. Ensembleunterricht: Durch einen Musiklehrer der Schule (Herr Schüßler/Frau Nowotny-Greven) Instrumente: Querflöte, Klarinette, Saxophon (Alt), Trompete, Posaune, Euphonium (dazu kommen: Bass, Gitarre, Schlagzeug). Vorstellung / Beratung / Wünsche. Auswahlkriterien: 1. Interesse (Eintrag in die Listen), 2. Intensive Auswahlgespräch, 3. Geschlechterparität, 4. Sozialer Ausgleich, 5. … Wie könnte es weitergehen (Klasse 7): Junior-Bigband, Spielkreise, Bigband, Instrumental-Unterricht (Kreismusikschule). Kauf eines Instrumentes.

9 5. Finanzierung der Bläserklasse
Projekt "Bläserklasse" 5. Finanzierung der Bläserklasse Rechtlicher Träger ist der Fördererverein der Schule. Er kauft die Instrumente (Kosten ca. € ) und schließt mit den Eltern einen Vertrag. Dieser gilt für ein Jahr und verlängert sich automatisch. Er erlischt nach 2 Schuljahren (vgl. Vertrag). Elternbeitrag: € 35,-/Monat. Dieser Beitrag ist halbjährlich zum Beginn des Schulhalbjahres fällig. Er wird über die Bank per Lastschriftverfahren eingezogen. Die Eltern erteilen dem Förderverein mit dem Vertragsabschluss eine entsprechende Einzugsermächtigung. In diesem Beitrag sind enthalten: Ausgabe eines Leihinstrumentes für die Dauer von zwei Jahren Kosten für die Versicherung des Instrumentes Kosten für den Instrumentalunterricht Refinanzierung der Instrumente (Fördererverein) Finanzierung von sozialen Härtefällen Finanzierung von Noten und Notenständern

10 Weitere Fragen an die Organisatoren und die anwesenden Eltern.
Projekt "Bläserklasse" 6. Fragen zum Projekt Frage: „Wir haben die Befürchtung, dass vor lauter Musizieren die Hauptfächer zu kurz kommen könnten. Gibt es da bereits Erfahrungen?“ Antwort: „Der Anteil der Hauptfächer im Stundenplan bleibt unberührt. Wissenschaft-liche Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass durch gemeinsames Musizieren die Konzentrationsfähigkeit der Schüler gefördert und die Leistungen in den Haupt-fächern positiv beeinflusst wurden. Auch das soziale Klima wird in einer gemeinsam musizierenden Klasse verbessert.“ Frage: „Was ist, wenn mein Sohn nach zwei Jahren keine Lust mehr hat und aufhören will?“ Antwort: „Erfahrungen an Schulen, die dieses Modell schon länger durchführen, haben gezeigt, dass dieses Problem äußerst selten auftaucht. Die Schülerinnen und Schüler fangen im Gegenteil mit großem Eifer an und bleiben dann auch dabei; wahrscheinlich auch deswegen, weil die Klassengemeinschaft sehr stabilisierend wirkt.“ Weitere Fragen an die Organisatoren und die anwesenden Eltern.

11 Wir hoffen, die Informationen haben Ihnen gefallen
Wir hoffen, die Informationen haben Ihnen gefallen. Einen angenehmen Weg nach Hause… Projekt "Bläserklasse" Luise-von-Duesberg-Gymnasium Bläserklasse 2004 – 2005 Bei Interesse können Sie gerne einen Folder mit der unverbindlichen Anmeldung mitnehmen!

12 - Musik und Lernen Projekt "Bläserklasse" Gliederung
1. Pädagogisches Konzept (Hintergrund, Ziele) - Musik und Lernen - Die Wissenschaft - Ziele 2. Video: Praktische Arbeit mit Bläserklassen (Yamaha & Kultursplitter) 3. Erfahrungen mit Bläserklassen 4. Organisation und Durchführung 5. Finanzierung der Bläserklasse 6. Fragen zum Projekt

13 Entwurf Unterrichtsinhalte
1. Halbjahr Instrumentenwahl nach Vorstellung der verschiedenen Instrumente Atemübungen, Rhythmusübungen, Notenkunde, Sitzordnung Umgang mit dem Instrument Beginn des systematischen Klassenorchesterlehrgangs Erarbeitung des 5-Ton-Raumes Individuelle Förderung bei den Anfangsschwierigkeiten Melodien unisono und kleine Spielsätze im Orchestertutti 2. Halbjahr Duette in gemischten Ensembles Instrumentenstimmung, Intonation Melodien mit einfacher Begleitung Weiterentwicklung der spieltechnischen Fertigkeiten Öffentliche Vorspiele 3. Halbjahr Altersgemäße Stücke selbständig vorbereiten und vortragen können vom Blatt spielen können wichtige Elemente der Musiktheorie und Musikgeschichte beherrschen Vertiefung der Spiel- und Ansatztechnik Entwicklung des Orchestergefühls Erarbeitung komplexer Arrangements bzw. Originalkompositionen Systematische Vermittlung von musiktheoretischen und musikgeschichtlichen Inhalten 4. Halbjahr  Solistisches Musizieren  Improvisationstechnik  Vertiefung und Ausbau der musiktheoretischen und  musikgeschichtlichen Inhalte  Vorbereitung des Abschlusskonzertes


Herunterladen ppt "Einen schönen guten Abend!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen