Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Natur, Schöpfung, Gefährdung der Natur

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Natur, Schöpfung, Gefährdung der Natur"—  Präsentation transkript:

1 Natur, Schöpfung, Gefährdung der Natur
Weltgebetstag – Surinam 2018

2 Weltgebetstag – Surinam 2018
Surinam liegt im Nordosten von Südamerika zwischen den Staaten Guyana, Brasilien und Französisch-Guayana am Atlantischen Ozean. Es gibt eine zwischen Guyana und Surinam umstrittene Region im Süden, die auf der Karte dunkler eingefärbt ist. Vier Landschaftsräume: Küstenebene (Fruchtbar, mit 90 % der Bevölkerung dicht besiedelt, Mangroven) Hügelland (dichter Regenwald) Hochland (unerforschte Urwaldgebiete mit Erhebungen bis m) Savannenzone im äußersten SW Viele Flüsse durchziehen das Land, darunter der Suriname oder auch Gran Rio genannt, Nickerie, Coppename, Saramacca, Tapanhany und die Greznflüsse (im W Corentyjn, im Osten Marowijne. Klima: tropisch hohe Luftfeuchtigkeit, 2 Regen- und 2 Trockenzeiten (Febr-Apr, Aug-Okt) ca qm, ca EinwohnerInnen Weltgebetstag – Surinam 2018

3 Weltgebetstag – Surinam 2018
In Surinam gibt es kaum Sandstrände, nur jeweils an der Grenze zu Guyana und Französisch-Guayana. Die restliche Küste ist verschlickt vom Schlamm, den der Amazonas mitbringt. Die Küsten sind sehr flach. Die Erosion der lebenswichtigen Küsten Surinams schreitet in rasantem Tempo voran (ca. 90% leben hier). Experten gehen davon aus, dass die Mangrovenwälder, die die Küste schützen, in 30 Jahren verschwunden sind, wenn nicht unverzügl. Maßnahmen ergriffen werden. Die großen und dichten Mangrovenwälder sind durch den steigenden Meeresspiegel zunehmend bedroht, aber auch dadurch, dass die Anwohner das Holz nutzen, um Wohnhäuser zu bauen. Der Küstenschutz ist sehr kostspielig. Deiche und Dämme kosten pro km ungefähr 6,5 Mio US-Dollar. Weltgebetstag – Surinam 2018

4 Weltgebetstag – Surinam 2018
Mangroven sind nicht nur ein Schutz gegen Wetterextreme wie Stürme, Überschwemmungen und sogar Tsunamis, sondern bieten Raum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, Vögel und Säugetiere. Mangrovenblätter und –wurzeln enthalten Nährstoffe, die das Wachstum von Plankton, Algen, Fischen und Schalentieren fördern. Viele Fischarten – Lebensgrundlage für viele Inländer - wachsen in den Mangrovengebieten auf und kehren zur Paarung dorthin zurück. Die Artenfülle von Fischen und Wirbeltieren ist wiederum Grundlage für zahlreiche einheimische Vogelarten und Zugvögel wie den Dreifarbenreiher. Mangroven haben sogar eine erheblich höhere CO2-Speicherkapazität als Regenwälder. Weltgebetstag – Surinam 2018

5 Weltgebetstag – Surinam 2018
Wisst ihr, was das ist?. Weltgebetstag – Surinam 2018

6 Weltgebetstag – Surinam 2018
Die Wasserschildkröten kommen nachts an Land und legen dort ihre Eier ab. Weil die Eier als Delikatesse gelten, sind die Wasserschildkröten vom Aussterben bedroht. Zum Schutz der Meeresschildkröten wurden 1969 entlang der Küste die Sandstrände Galibi, Babunsanti und Eilante mit einem Areal von ca ha unter Naturschutz gestellt. In der Periode von Febr. Bis Juli legen hier Lederschildkröten, Suppenschildkröten und Echte Karettschildkröten ihre Eier ab. Das Naturreservat befindet sich im äußersten Nordosten, am Mündungsdelta des Marowijne-Flusses, im Distrikt Marowijne, das traditionell von Ureinwohnern bewohnt war und seit 1989 wieder bewohnt wird. Leider werden die Einhaltung der Schutzbestimmungen zu wenig überwacht. Gott sei Dank gibt es Menschen wie die Arawak-Frau Alima aus unserer Gottesdienstordnung, die sich für den Schutz der Meeresschildkröten einsetzt. Weltgebetstag – Surinam 2018

7 Weltgebetstag – Surinam 2018
Bis zu 90 Prozent der Fläche Surinams sind bis heute von tropischem Regenwald bedeckt (Teil des größten tropischen Regenwaldes der Welt=Amazonas-Regenwald). In diesen Wäldern findet sich eine kostbare biologische Vielfalt. Es gibt allein 1000 verschiedene Baumarten – im deutschen Wald sind es gerade mal 30. Unübertroffen an Artenreichtum und Schönheit Viele Tier- und Pflanzenarten sind noch nicht entdeckt, nur 1% bislang wissenschaftlich erforscht. Trotzdem liegt der Anteil an unserer rezeptpflichtigen Medikamenten bei mehr als ¼. Speisekammer, Apotheke, Wasserspeicher und Klimaregulator (Der Verdunstungszyklus sorgt auch in weit entfernten Trockengebieten für lebensnotwendige Niederschläge) Grüne Lunge der Erde: speichern große Mengen Kohlendioxid und vermindern so die globale Erwärmung. Weltgebetstag – Surinam 2018

8 Weltgebetstag – Surinam 2018
Surinam gehört zu den letzten Regionen der Erde mit einem noch weitgehend unberührten tropischen Regenwald. Die Vielfalt der Farben und Formen ist unübertroffen. Weltgebetstag – Surinam 2018

9 Weltgebetstag – Surinam 2018
Die Nationalblume Surinams Ixora coccinea ist eingewandert, wie so viel Surinamer auch. Sie stammt aus Indien. Auf Sranan Tongo, der Umgangssprache Surinams, heißt die Nationalblume faya lob, was „leidenschaftliche Liebe“ bedeutet. Bei uns ist sie als Malteserkreuzblume bekannt, in den Tropen als Jungle Flame. Besonders bekannt sind die Helikonien. In Surinam gibt es fast 100 verschiedene Arten. Weltgebetstag – Surinam 2018

10 Weltgebetstag – Surinam 2018
Die Märkte Surinams bieten eine große Vielfalt an tropischen Früchten. Surinam gehört zu den Ländern mit der höchsten Biodiversität weltweit. Für viele Früchte gibt es keinen deutschen Namen. Weltgebetstag – Surinam 2018

11 Weltgebetstag – Surinam 2018
Die faszinierenden Naturschätze im tropischen Regenwald Surinams haben seit Jahrhunderten Forscher aus aller Welt angezogen. Im 18. Jahrhundert brachte die Naturforscherin Maria Sibylla Merian zum ersten Mal Informationen über Surinam nach Europa. Sie hat die Flora und vor allem die Schmetterlinge Surinams umfassend dokumentiert. Weltgebetstag – Surinam 2018

12 Weltgebetstag – Surinam 2018
Die Naturkundlerin Maria Sibylla Merian hat mit ihren Zeichnungen Anfang des 18. Jahrhunderts die Schmetterlinge Surinams in Europa berühmt gemacht. Rechts unten: helenor morpho. Weltgebetstag – Surinam 2018

13 Weltgebetstag – Surinam 2018
Unzählige Reptilien gehören zur großen Artenvielfalt des Landes. Hier sehen wir, Frosch, Echse, Kaiman und Schlange. Besonders bekannt sind die Frösche von Surinam. Darunter gibt es auch giftige Arten. Weitere Tiere: Jaguar, Puma, Faultier, Tapir, Wasserschwein, Langschwanzkatze, Ameisenbär, Gürteltier, Brüllaffe, Skorpione u.v.m. Weltgebetstag – Surinam 2018

14 Weltgebetstag – Surinam 2018
Surinam kennt über 700 verschiedene Vogelarten, darunter auch viele Wasservögel wie der Scharlachsichler. Ähnlich wie unsere Spatzen verhält sich der Rotschwingen-Maskentyrann (Myiozetetes cayanensis). Zu den besonders exotischen Vögeln in Surinams Regenwald gehören die farbenprächtigen Papageien. Weltgebetstag – Surinam 2018

15 Weltgebetstag – Surinam 2018
In den Regenwäldern sind haben auch zahlreiche Affenarten ihr Zuhause, so der sogenannte Brüllaffe. Allein im … Nationalpark gibt es acht verschiedene Arten der Primaten. Weltgebetstag – Surinam 2018

16 Weltgebetstag – Surinam 2018
Das Titelbild, das die Frauen aus Surinam mitgeschickt haben, zeigt dieses Paradies der Artenvielfalt. Titelbild unseres KiGo-Materials. Was sehen Sie? Was erkennen Sie wieder? Weltgebetstag – Surinam 2018

17 Weltgebetstag – Surinam 2018
Durch Holzeinschlag schrumpft der ursprüngliche Regenwald immer weiter. Die wertvollen Tropenhölzer finden sich sogar in Papier, das in Deutschland zu kaufen ist. Auch großflächige Brandrodungen stellen eine Gefahr für den Regenwald dar. Sie werden von Einheimischen vorgenommen, um Ackerland zu gewinnen. Legaler und illegaler Goldabbau verursacht massive ökologische Schäden in Surinam. Vor allem die kleinen Goldschürfer verwenden tonnenweise Quecksilber, um das Gold auszulösen. -> gerät in den Wasserkreislauf -> vergiftet die Wälder, Mensch und Tier Weltgebetstag – Surinam 2018

18 Weltgebetstag – Surinam 2018
Der Staudamm bei Brokopondo wurde in den 1960er Jahren von der US-amerikanischen Firma Alcoa gebaut, um einen Stausee anzulegen, der dreimal so groß ist wie der Bodensee und bis zu 80 m tief. Eine etwa qm große Waldfläche wurde geflutet. Der Stausee dient zur Herstellung des Stroms für die Aluminiumproduktion (1915 Bauxit entdeckt, 1916 Ansiedlung der US-Firma Alcoa). Für den Stausee bei Brokopondo wurden Marons umgesiedelt. Noch heute kann man die abgestorbenen Bäume aus dem Wasser ragen sehen. Sie werden mittlerweile zur Holzgewinnung abgebaut. 35 m tief müssen Holzfäller tauchen, um mit Pressluftkettensägen das sogenannte Stauseeholz zu fällen. Insgesamt befinden sich schätzungsweise 10 Mio Kubikmeter Holz im See, darunter Regenwaldgiganten. 15 Jahre wird es dauern, sie zu fällen. Hauptabnehmer sind die Niederlande und Deutschland. Was die einen als kleine Verschnaufpause für den wilden, noch lebenden Amazonas-Regenwald preisen, empfinden die Maroons als Totenschändung. Denn die Bäume wachen über die Verstorbenen auf den Friedhöfen ihrer versunkenen Siedlungen. Zum Geschäft mit Strom siehe S Weltgebetstag – Surinam 2018

19 Weltgebetstag – Surinam 2018
Ein besonderes Problem sind die im ganzen Land herumliegenden Plastikflaschen, nicht abbaubarer Müll unserer sogenannten „Zivilisation“. Die Regierung hat in der Vergangenheit komplett auf Exportware wie Bauxit, Holz usw. gesetzt und die Versorgung der Bevölkerung vernachlässigt. Obwohl das Land fruchtbar ist, wird Obst und Gemüse aus Europa importiert. Nicht nur in den europäisch-niederländischen Supermärkten, sondern auch in den Markthallen von Paramaribo gibt es kaum lokale Früchte. Obst- und Gemüseproduktion, Lagerhaltung und Vertrieb sind kaum geregelt. Nicole Tong Sang: „Statt selber Obst und Gemüse zu züchten und alles auf kurzem Wege zur Verbraucherin zu bringen, fliegen wir umweltbelastend europäische Produkte ein.“ Weltgebetstag – Surinam 2018


Herunterladen ppt "Natur, Schöpfung, Gefährdung der Natur"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen