Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen zum Infoabend

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen zum Infoabend"—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen zum Infoabend
Gründung einer JFG Herzlich willkommen zum Infoabend

2 die beteiligten Vereine:
Gründung einer JFG die beteiligten Vereine: (c) ML2011

3 Gründung einer JFG Was sind die Beweggründe für die ersten Treffen und Anstrengungen gewesen? bei jedem der beteiligten Vereine mehr oder weniger starker Rückgang der Spielerzahlen seit Jahren weniger Mannschaften v.a. im Großfeld-bereich zunehmend unzufriedene „gute“, aber auch „schwache“ Spieler Abwanderung von Spielern zu größeren Vereinen (z.B. wegen besserer sportlicher Perspektive) schon mehrfach Spielgemeinschaften miteinander „zum Leben zu wenig – zum Sterben zuviel“ (c) ML2011

4 Gründung einer JFG mehr oder weniger starker Rückgang der Spielerzahlen – woher kommt‘s? Rückgang der männlichen Geburten innerhalb der ganzen Gemeinde Maisach Mitte – Ende der 90er Jahre ca. 120 männliche Geburten jährlich ab 2000 Rückgang auf 80 – 90 Buben erweitertes Freizeitangebot in der Gemeinde und den Vereinen (c) ML2011

5 Gründung einer JFG Spielgemeinschaften nur begrenzt gute Lösung
gegen eine SG spricht: nur eine Mannschaft im Ligabetrieb möglich Aufstieg maximal in Kreisklasse möglich kein eigener Etat für eine SG spricht: Verbleib beim Heimatverein (ohne Zusatzbeitrag) jede Saison „bedarfsgerechte“ Partnervereine möglich (c) ML2011

6 Gründung einer JFG Was ist eigentlich eine JFG (Jugendförder-gemeinschaft)? Zusammenschluss mehrerer Vereine im Jugendbereich (Großfeld) Selbstständiger (neuer) Verein ausschließlich für den Jugendbereich mit eigenem Vorstand  Schwerpunkt: Fußball (kein teurer Herrenbereich) bis in die Junioren-Bundesliga aufstiegsberechtigter eingetragener Verein im BLSV und bfv ist für die männlichen Junioren ausgelegt – die kickenden Mädels in der Gemeinde werden in Überacker konzentriert (c) ML2011

7 Gründung einer JFG Vorteile einer JFG (1)
bessere Förderung und Entwicklung für nicht so starke Spieler. Einteilung in spielgerechte Mannschaften und Teilnahme in entsprechenden Ligen (Gruppen) Leistungsdruck ist nicht mehr vorhanden Spieler haben mehr Spielpraxis und das Gefühl, dass sie für die Mannschaft gebraucht werden Erzielen anderer (zufriedenstellenderer) Ergebnisse Jahrgangsmannschaften im Großfeldbereich – dadurch bessere Förderung guter Spieler möglich Bündeln der Kräfte der beteiligten Vereine (grds. stehen mehrere Trainer pro Mannschaft zur Verfügung) (c) ML2011

8 Gründung einer JFG Vorteile einer JFG (2)
bessere Perspektiven für einzelne Spieler am Heimatort höherklassig zu spielen Mannschaften (Jahrgänge), die nachrücken können besser die erreichte Spielklasse halten gerechte Mannschaftseinteilungen Spieler bleiben im Verein ab A-Junioren Doppelspielrecht für den Stammverein durch leistungsgerechte Aufteilung der Spieler weniger Grüppchenbildungen Doppelbelastung der Spieler entfällt (jüngere Jahrgänge, die bei den Älteren aushelfen) (c) ML2011

9 Gründung einer JFG Vorteile einer JFG (3)
Kinder aus allen Ortsteilen haben die Gelegenheit, Großfeld zu spielen Fahrtstrecken zum Training/Spiel halten sich durch das ortsnahe Angebot in Grenzen oder werden u.U. sogar kürzer Durch sportliche Erfolge kann man auf sich aufmerksam machen und für den Verein werben (Sponsoren, Trainer, ggf. Spieler) 90% der Förder- und Beitragsgelder kommen tatsächlich der Jugendförderung zugute (c) ML2011

10 Gründung einer JFG mögliche Nachteile einer JFG
Bezug zum Stammverein kann verloren gehen Stammvereine sind u.U. nicht mehr bemüht, sich selber um genügend Kinder für den Kleinfeldbereich zu kümmern derzeit bestehende jahrgangsübergreifende Mann-schaften der Stammvereinen können oder werden aus-einandergerissen Gründung und Führung eines eigenständigen Vereins erfordert einen hohen Aufwand (ist nicht mit einer Spiel-gemeinschaft zu vergleichen) (c) ML2011

11 Gründung einer JFG die JFG bietet:
gezielte Förderungen und gesicherte Ausbildung ab den D-Junioren Aufbau von langjährigen und erfolgreichen Vereinsstrukturen eine gleichmäßige und rotierende Verteilung der Juniorenmannschaften auf alle vier Stammvereine höhere Wertschätzung der Ausbildung sportlichen Anreiz für alle Jugendspieler mittelfristig einen Dominoeffekt für den Herrenbereich (c) ML2011

12 Gründung einer JFG was haben wir bis jetzt bereits auf den Weg gebracht? viele Gespräche unter uns Jugendleitern in der Folge viele Gespräche mit den Vereinsvorständen, deren (schriftliches) OK wir zur Gründung benötigen Nutzung der Infrastrukturen (Plätze, Bälle, Trainingsmaterial, Duschen, Flutlicht usw.) „Verlust“ von beitragszahlenden Jugendlichen „Konkurrenzverein“ auch im Hinblick auf Sponsoren Gespräche mit dem BLSV und bfv wegen der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen Gespräche mit der Gemeinde und den Vereinsreferenten (c) ML2011

13 Gründung einer JFG was haben wir bis jetzt bereits auf den Weg gebracht? (2) Eine Einigung auf den Vereinsnamen erzielt: JFG Maisacher Land e.V. Uns auf die Vereinsfarben geeinigt: Gelb – Rot – Weiß (die Farben der Gemeindefahne)  darin sind das Gelb der Malchinger, das Rot der Überackerer und das Weiß der Gernlindner und Maisacher Vereinsfarben enthalten in mehreren Treffen einen Entwurf einer Vereinssatzung und dazugehöriger Finanzordnung gestaltet mögliche Vereinslogos entworfen: (c) ML2011

14 Gründung einer JFG (c) ML2011

15 Gründung einer JFG Vereinsrechtliche Bestimmungen
jeder Jugendliche, der für die JFG spielen will, muss der JFG beitreten darüber hinaus muss eine Mitgliedschaft in einem der beteiligten Stammvereine bestehen Abwerbungen unter den Stammvereinen sind per Satzung ausgeschlossen die Beiträge zu BLSV und bfv sowie Versicherungen werden durch die JFG getragen die Zuschüsse im Rahmen der Jugendförderung seitens des BLSV, des Landes und der Gemeinde fließen in die JFG (c) ML2011

16 Gründung einer JFG Gewichtung der Vereine in der JFG
Der Vorstand der JFG wird aus je zwei Vertretern der beteiligten Stammvereine besetzt die Vereinsvorstände der Stammvereine und der JFG tauschen sich regelmäßig aus Mitglieder können alle werden, Spieler und Trainer „müssen“ wählen kann, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat Gewählt werden kann, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat (dann mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreter) (c) ML2011

17 Gründung einer JFG mögliche Besetzung des Vorstands der JFG
1. Vorsitzender: Stev Mörtl (TSV Gernlinden) 2. Vorsitzender: Markus Libal (SV RW Überacker) 3. Vorsitzender: Adam Feigl (SC Maisach) ( = sportl. Leiter) Schatzmeister: Klaus Weichselfelder (SC Malching) Schriftführer: Guido Hofmaier (SV RW Überacker) 3 Beisitzer: Klaus Polster (SC Maisach) Meike Richau (TSV Gernlinden) Peter Giggenbach (SC Malching) (c) ML2011

18 Gründung einer JFG Finanzierung in Stammverein und in die JFG
60,00 € pro Jahr entspricht = 20,00 € für Stammverein und 40,00 € für die JFG das entspricht 5,00 € pro Monat oder 0,60 € pro Übungseinheit (bei 2x Training und 1x Spiel) in der Woche das bedeutet: für 60 Cent werden unsere Kinder pro Woche für ca. 5 Stunden betreut wo gibt es noch so günstig etwas vergleichbares? dazu eine einmalige Aufnahmegebühr in die JFG i.H.v. 10,00 € (c) ML2011

19 Gründung einer JFG Wir bitten euch im Interesse eurer/unserer Junioren! unterstützt die JFG mit eurer Mitgliedschaft unterstützt die JFG mit persönlichem Engagement (Transport der Kinder zum Training, Spiel oder beim Organisieren von Turnieren) unterstützt die JFG mit Trikot waschen motiviert die Kinder, dass Sie regelmäßig zum Training kommen und zeigt ihnen, dass alle hinter der JFG stehen Gebt uns eine Chance, einen neuen, interessanten und erfolgreichen Weg in der Jugendarbeit zu gehen!!! (c) ML2011

20 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Feuer frei für eure Fragen!!!
Gründung einer JFG Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! und jetzt: Feuer frei für eure Fragen!!! (c) ML2011


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen zum Infoabend"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen