Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prüfungsvorbereitungskurs RAC 2 Teil 2

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prüfungsvorbereitungskurs RAC 2 Teil 2"—  Präsentation transkript:

1 Prüfungsvorbereitungskurs RAC 2 Teil 2
Dr. med. Christoph Scholtes Dr. med. Günter Waldeck

2 Das Polarisationsphänomen

3 Senkrechte Lichtwellen
Nur längsschwingende Photonen gehen durch ein „Pol“-Filter.

4 LG 20 Ni 1 Die Energielinien der sog. Aura sind ähnlich wie die Feldlinien um einen Stabmagneten herum. Normal = gesund : longitudinaler Verlauf von LG 20 bis Ni 1 .

5 Am Körper gilt normalerweise ein longitudinaler Verlauf der Energielinien.

6 Winkelabweichung bei pathologischen Geschehen
Über pathologischen Regionen verbiegen sich die Energie-Linien bis max. quer. Die Winkelabweichung von der Längslinie gibt Auskunft über die Pathogenität des Zustandes. Je querer, desto schlimmer.

7 Winkelabweichung bei pathologischen Geschehen
Die schlimmste Abweichung ist ein queres Feld. Die grösstmögliche Alteration ist ein querer statt longitudinaler Verlauf.

8 Winkelabweichung bei pathologischen Geschehen
Über der Stirne kommt der zentrale Winkel, resp. der zentrale „Zustand“ zum Ausdruck. Auf dem pathologisch veränderten Organ haben wir eine Abweichung. Wenn sich die Pathologie generalisiert, kann die Abweichung überall gefunden werden.

9 Winkelabweichung beim pathologischen Geschehen (systemisch)
Tannenbäumchen-Struktur ! Die schlimmste Abweichung ist ein queres Feld.

10 Anwendung des Polarisationsfilters
Zwei Aspekte des Energiefeldes können erfasst werden: Abweichung vom orthograden Feld: Lokal und systemisch Distanz der Grenzfläche vom Körper Für die Messung des Winkels empfiehlt sich, auf dem Polfilter Linien im Abstand von je 10 Grad einzuritzen, ausgehend von der rechten unteren Ecke, um die das Polfilter gedreht wird (über der rechten Patientenseite).

11 Auflage von Substanzen
Periphere Auflage = Zufuhr der Substanz Zentrale Auflage = Wegnahme der Substanz Die Grenze ist die Clavicularlinie Zufuhr: wie wenn der Pat. die Substanz geschluckt hätte. Diese Auflage wirkt nur ca. 30 Sekunden, also bei längeren Untersuchungen die Auflage oft wiederholen. Auflegen einer Information immer in Inspirationsphase des Pat. Dadurch wird der Parasympathikus betont und der Sympathikus abgeschwächt, (welcher Fluchtreaktion und vermehrte Schmerz- empfindung zur Folge hat.) Damit wird die Akzeptanz der Auflage oder der Nadelung verbessert (und der Schmerz der Nadel verringert). Unmittelbare Reflexantwort während ca. 30 sec.

12 Anwendung des Polfilters
Testung stabilisierender Entitäten: Periphere Auflage: Gesamtfeld orthograd, Ausdehnung grösser Feld über Pathologie orthograd Pathologischer Punkt am Ohr verschwindet Zentrale Auflage: Gesamtfeld quer, Ausdehnung kleiner Pathologie am Ohr verstärkt Absolut wichtig: KEINE Inversion !!! Voraussetzung: Keine Inversion/Oszillation!!

13 Anwendung des Polfilters
Testung schwächender Entitäten: Auflage peripher („Zufuhr“): Polfeld schräger bis quer, Feldausdehnung kleiner Pathologische Punkte am Ohr verstärkt Auflage zentral („Wegnahme“): Polfeld orthograder, Feldausdehnung grösser Pathologische Punkte am Ohr abgeschwächt Gegenteilige Reaktion wie bei Medikamententestung Voraussetzung: Keine Inversion/Oszillation!!

14 Welche Substanz ist besser?
Polfeld 1 Polfeld 2 Die Substanz, welche bei peripherer Auflage („Zufuhr“) das geradere Polfeld ergibt, ist die bessere für den Organismus. Voraussetzung: Keine Inversion/Oszillation!!

15 Anwendung des Polfilters
Nahrungsmitteltestungen: Analog Medikamenten- und Noxentestung. Im speziellen kann Feld über Leber und Gehirn getestet werden. Beim Test von Nahrungsmitteln oder Medikamenten: Verpackung oder/und Strichcode können stören ! Besser aus der Packung herausnehmen. Tropfen oder Kosmetika auf einen Tupfer geben. Da es Interaktionen (nicht nur pharmakologisch, sondern auch energetisch) zwischen gut getesteten Einzelmitteln geben kann, sollten alle gemeinsam peripher aufgelegt und das Polfeld zum Schluss geprüft werden: Muss 0 Grad sein. Deshalb vom Patient/in alle Medikamente (auch Vitamine etc.) mitbringen lassen. Voraussetzung: Keine Inversion/Oszillation!!

16 Queres Feld bei peripherer Auflage
Anwendung des Polfilters Allergene: Queres Feld bei peripherer Auflage Tafeln für häufige Allergene (Nahrungsmittel, Pollen) kaufen oder selber zusammenstellen. Verdächtige Substanzen (zB. Staub aus dem Schlafzimmer) mitbringen lassen. Bezugsquelle: Fa. MDT Bioelectronics (

17 Die RAC-kontrollierte Homöopathie
Es empfiehlt sich, sich nicht in Diskussionen über die Konzepte der klass. Homöopathie einzulassen. Die Idee ist, zu zeigen, dass der richtige punkt, resp. das richtige Mittel aussergewöhnliche energetische Verbesserungen erzielen kann.

18 Selbstversuch mit CHINARINDE
Übersetzung von William Cullens Materia medica. Liess sich dazu inspirieren, kleine Dosen von China- rinde einzunehmen. Dabei traten Malaria-ähnliche Symptome auf. PUBLIKATION im „ Journal der practischen Arzneikunde „ (Hrsg. Christoph Wilhelm Hufeland) SIMILIA SIMILIBUS CURANTUR GEBURTSJAHR der HOMOEOPATHIE Der Artikel hiess: „Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen“. Vorläufer der Homöopathie: Hippokrates von Kos ( v. Chr.) Signaturenlehre der Antike und des Mittelalters Paracelsus im 15. Jahrhundert

19 Grundbegriffe der Homöopathie

20 HOMÖOPATHISCHE POTENZEN D Dezimal Verdünnung 1 : 10
C Centesimal : 100 K Korsakoff XM, LM, CM, DM, MM Q aus Trituration C : LM aus alkohol. Auszug C : WIRKUNGSBEREICH : Verdünnungen - Niedrig : Urtinktur - C 4 : Organischer Bereich - Mittel : C C 9 : Funktioneller Bereich - Hoch : C MM Psychischer Bereich Korsakoff: Einglassmethode. CAVE: zB. Arsenicum albus C 4, 3 x täglich 5 Tropfen während einiger Wochen: Toxisch !! Avogadrozahl 1: 10-24 Zu Hochpotenzen: Decken alle 3 Bereiche ab.

21 WIRKUNGSDAUER - Niedrige Potenzen: Stunden. Einnahme mehrmals täglich. - Mittlere Potenzen : Tage. Einnahme alle ein bis drei Tage. - Hohe Potenzen : Wochen bis Monate. Einnahme nach Krankheitsverlauf einmal pro Woche oder erst nach Monaten. Ausnahme: Einige Akutmittel (Aconitum, Apis, Arnica u.a.) werden mehrmals täglich eingenommen.

22 KONSTITUTIONSMITTEL Stellen die Summe körperlicher und psychischer
Eigenschaften eines Menschen dar. Wegen ihres breiten Wirkungsspektrums werden sie auch POLYCHRESTE genannt. Konstitutionstypologien finden wir in der Antike bei Hippokrates und Galen („Säftelehre“) und später bei Ernst Kretschmer ( ): Zusammenhang Körperbau (pyknisch, leptosom und athletisch), Temperament und Disposition zu bestimmten Krankheiten.

23 DREI KALZIUMSALZE beeinflussen physiologisch die Knochenentwicklung :
- Kalziumkarbonat CaCO3 wirkt auf die Knochenmasse - Kalziumphosphat Ca3(PO4) Knochenlänge - Kalziumfluorat CaF Knochenform Je nach dem Überwiegen eines Salzes ergibt sich eine andere „Architektur“ : Sie ist genetisch bedingt und von Ernährung und Sport in der Jugend beeinflusst. Mineralische Konstitutionen nach Antoine NEBEL: Karbonische Konstitution : Im Knochenbau kurzgliedrig, fest und gedrungen. Die Gelenke sind steif und im Flexum. Die Muskultur ist kräftig und ausdauernd. Der Schritt ist schwer und langsam, die Gesten präzis. Die Zähne sind weiss und breit. Die oberen und unteren Zahnbögen berühren einander. Karies tritt spät auf. Antoine Nebel: Schweizer Arzt,

24 - Phosphorische Konstitution : Schlank, langbeinig,
elegant. Schlechte Haltung. Wirkt gebrechlich. Körperlich geschmeidig, eher Sprinter als Dauerläufer. Die Zähne sind lang, gelblich, zerbrechlich. Stehen etwas voneinander in einem Spitzbogen gereiht. - Fluorische Konstitution : Die Silhouette zeichnet sich durch Unregelmässigkeit und Asymmetrie aus. Übertriebene Wendigkeit und extreme Banderschlaffung (zB. Akrobat). Winkel im Ellbogen: Recurvatum. Die gelbgrauen Zähne sind in einem manchmal vor- springenden Kiefer bunt verteilt. Die Gabe von Calcium carbonicum, phosphoricum oder fluoricum C 30 oder 200 im Abstand von einigen Monaten kann die Knochenentwicklung günstig beeinflussen. Resonanzpunkt: Omegahauptpunkt am dominanten Ohr. Achtung: Diese drei Mittel können Doppelfunktion haben: Bei Kinder und Jugendlichen zur Beeinflussung der Knochenentwicklung, aber auch als „normales Konstitutionsmittel“ bei Kindern und Erwachsenen (als Diathesenmittel).

25 Wahl des homöopathischen Mittels
Zwei Möglichkeiten der Mittelfindung: - Homöopathische Anamnese und Repertorisation - RAC-Diagnostik nach Bahr mittels „königlicher Frequenz“

26 BEGRIFFE : - SIMILE : Ein oder mehrere in Frage kommende Mittel - SIMILLIMUM : Das ähnlichste Mittel - OPTIMUM : Simillimum in optimaler Potenz - SUPREMUM : Von den Frequenzreihen (Nogier A - G, Bahr 1 - 7) ist die Resonanzfrequenz nach 7 Schritten bekannt, zB. A und A‘. Bahr suchte Potenzzugehörigkeiten und fand, dass D 12 zu XM und D 30 zu LM passt. XM ist sozusagen die „eingestrichene D 12“. Durch die gleichzeitige Gabe beider Potenzen des gleichen Mittels nehme das Energiefeld zu. Andere „Paarungen“ seien nicht so eindeutig: D 100 mit CM, D 200 mit DM, D 1000 mit MM.

27 Die vier Diathesen Psora Tuberkulinismus Sykose Luese

28 Die vier DIATHESEN Es handelt sich um konstitutionelle Reaktionsformen
des Organismus, die durch äusserliche pathogene Faktoren in Gang gesetzt werden. Hahnemann stellte 1828 in seinem Lehrbuch „Die chronischen Krankheiten“ sein miasmatisches Konzept vor. Die „Ur-Übel“ sah er in „chronisch wirkenden Infektionsstoffen“, die trotz exakter Behandlung nach der Simile-Regel zu Therapie- resistenz führten. - Aus der Krätzenkrankheit entstand die PSORA - Die Feigwarzenkrankheit führte zur SYKOSE - Die Syphilis brachte die LUESE Antoine NEBEL fügte die vierte Diathese hinzu: Den TUBERKULINISMUS. Wichtig: DIATHESEN sind nicht Geschlechtskrankheiten, sondern besondere Reaktionsformen.

29 Diathese Psora Tuberkulinismus Sykose Luese Konstitution Carbonisch Phosphorisch Fluorisch Ätiologie Sesshaftigkeit Alimentäre Überladung Tbc, BCG Virale Infekte Psychische Faktoren Chron. Eiterung Immunsystem- Agressoren Feuchtigkeit Erbfaktoren, Lues, Intoxikationen, Infekte in Schwangerschaft Patho- physiologie Dysmetabolinose Hyperergie Immundysfunktion Dysmorphotypie Verlauf Hauptmittel Sulfur Hepar sulfur. Lycopodium Graphites Nux Vomica Sulfur jod. Natrium mur. Pulsatilla Phosphorus Sepia, Silicea Thuya Natrium sulf. Rhus tox. Dulcamara Causticum Mercurius Argentum nitr. Lachesis Aurum Kalium bichr. Konstitutions- Mittel Calcuim carbonic. Calcium phosph. Calcium fluoratum Nosode Psorinum Tuberculinum Medorrhinum Luesinum

30 P S O R A Kriterien nach Roland ZISSU (1986) :
- Sesshaftigkeit und Überernährung führen zu - Überlastung der Auscheidungsorgane - Die Krisen äussern sich im kutanen, respira- torischen und digestiven Bereich (Hautsymptome mit Pruritus, Bronchitis, Wechsel Obstipation / Diarrhoe) - Neigung zu Parasitose - Exkrete und Sekrete stinken - Gestörte Wärmeregulation - Wechsel zwischen Krankheits- und gesunden Perioden Ein weiteres Kriterium: Psora als Folge einer Unterdrückung, bes. von Hautsymptomen, findet man auch bei anderen Diathesen.

31 Verschiedene Phasen im Verlauf der Krankheits-
entwicklung: Sthenische mit periodisch rückfälligen Symptomen Dauernde Blockierung der Ausscheidungsorgane Asthenische zentripetale mit Anergie und/oder Organsklerose Der karbonische Typ und Psora gehören zusammen. Die Hauptmitteln sind: Sulfur, Lycopodium, Nux vomica, Hepar sulfuris, Calcium carbonicum, Graphites ... Als Nosode: Psorinum.

32 TUBERKULINISMUS Ca. 1920 von Antoine Nebel eingeführte Diathese.
Die meisten Autoren sehen einen Zusammenhang zur PSORA. Die mineralische Konstitution des Tuberkulinismus ist Calcium phosphoricum. A. Nebel leitete ein Tuberkulose-Sanatorim !

33 Aetiologische Faktoren :
- Tuberkulöse Ansteckung oder wiederholte BCG-Impfungen - andere Infektionen (Masern, EBV, virale Hepatitis, Pertussis) und Störungen des Immunsystems durch wiederholte Anti- bioticatherapien. - Mangelhafte Ernährung (durch Medien aufgezwungene Linie) - Psychische Faktoren (geistige und emotionale Überforderung) Kennzeichnende Merkmale : - „Tuberkulinische Ausscheidungskrisen“. Chronisch rezidivierende Entzündungen der Schleimhäute, Serosen und digestive Störungen. DD Psora: Krisen verschlechtern AZ ! - Fieberanfälle sine materia („Wachsfieber“) - Periphere venöse Kongestion (zB. Akrozyanose bei Pulsatilla) - Nervöse Labilität mit Entwicklung in Richtung Zyklothymie oder Schizophrenie (Typ Ignatia oder Tuberculinum) - Demineralisation mit Abmagerung, Frostigkeit, Ermüdbarkeit, mit mangelnder Widerstandskraft und Obstipation.

34 S Y K O S E Kriterien nach Roland ZISSU:
- Folge von Behandlungen (Steroide, Impfungen) - Allgemeine Verschlimmerung durch Feuchtigkeit - Gewebsödeme (ausser Sklerose wie bei Causticum) - Hartnäckige rezidivierende ORL- u. Urogenitalinfektionen - Reissende Schmerzen, durch Feuchtigkeit schlimmer - Langsame Bewegung bessert - Fetter, stinkender lokaler Schweiss - Blässe im Gesicht - Zellvermehrung (Warzen, Zysten, Tumore) - Neigung zu Depression Die mineralische Konstitution ist Calcium carbonicum.

35 Aetiologische Faktoren :
Alles, was den Stoffwechsel im Zwischengewebe stört. - Aggressionen gegen das Immunsystem : Chronische Infektionen, wiederholte Impfungen und massive Corticoid-, Antibiotica-, Radio- und Chemo- therapien. - Störungen des hydro-ionischen Gleichgewichts : Umwelt (tropisches Klima, feuchte Wohnung) Hormonelle Störungen der Pubertät oder Menopause Iatrogen durch Diuretica, Cortison, Sexualhormone Physische Störungen ( Hirn-Rückenmarkstrauma) Emotionale Traumen

36 Entwicklungsphasen und ihre Arzneimittel :
- Hydrogenoide Phase mit Depressionen, Wasser- einlagerung, Haut- und Schleimhautsymptomen und rheumatischen Störungen. Grundmittel: Thuja, Natrium sulfuricum, Medorrhinum Syndrommittel: Dulcamara, Rhus toxicodendron - Fortschreitende Sklerose : Hauptmittel ist Causticum.

37 Psychisch: Misstrauen, Unruhe, grundloser Ärger,
Vergesslichkeit. Wahnideen. Lokale Symptome: Chronische Infekte im ORL- oder Genitalbereich Chronischer Muskel- und Gelenkrheumatismus Warzen, Kondylome und Tumoren Modalitäten: > Wärme, trockenes Wetter, Frottieren, Bewegung, Absonderung < Kälte, Feuchtigkeit, Bettwärme Uhr

38 L U E S E KRITERIEN nach Roland ZISSU modifiziert :
- Schwere erbliche Belastung - Lues - Infekte in der Schwangerschaft - Nicht heilende, eitrige und stinkende Infektionen - Neigung zu Nekrose und Ulceration - Frühzeitige Sklerose der betroffenen Gewebe und Gefässe - Lymphdrüsenverhärtungen - Knochenschmerzen - Unvorhersehbares, widersinniges Verhalten - Verschlimmerung zweite Hälfte der Nacht - Besser im Gebirge, schlimmer am Meer Die Luese ist mit einem pathologischen Biotyp ( Calcium fluoricum ) verbunden.

39 Radionische Homöopathie
Homöopathische Medikamente sind Träger von komplexen Informationen, welche hauptsächlich bestimmt werden von: Ausgangssubstanz Informationsmodulation (Potenzierung)

40 Herstellung des radionischen homöopathischen Medikaments
Moderne Geräte: Mehrere tausend Homöopathika/Isopathika/Blüten-essenzen, etc. gespeichert. Möglichkeit von Updates. Die Mittel können innert kurzer Zeit in beliebiger Potenzierung hergestellt werden. Nach meiner Erfahrung gleiche bis eher bessere Wirkung als gekaufte Mittel (DHU, Schmidt-Nagel). Dauerhaftigkeit nach Erfahrung diverser Anwender vergleichbar mit konventionell hergestellten.

41 Homöopathie aus Sicht der Aurikulomedizin

42 Reflexpunkte häufiger homöopathischer Einzelmittel (nach Bahr)

43 Die „königliche Frequenz“ nach Bahr
7708 Hz

44 Konstitutionelle Homöopathie
Bei Testung auf der konstitutionellen Ebene fand sich folgende Gesetzmässigkeit: Erbnosodenpunkt: Dominantes Ohr Similimumpunkt: Nicht dominantes Ohr

45 Reflexpunkte der klassischen Erbnosoden
Medorrhinum Psorinum Tuberkulinum Luesinum Luesinum = Folgen von Lueserkrankungen in früheren Generationen, Tbc: identisch, wie auch Psorinum = Folgen chronischer Skabiosis und Medorrhinum = Folgen von Gonokokken. Pukte sind auf Omegaachse

46 Weitere Punkte auf der Omegaachse
Carcinosinum Medorrhinum Diphtherinum Psorinum Tuberkulinum Mit gleicher Einstellung werden auf der verlängerten Omega-“Linie“ weitere Nosoden gefunden. Bedeutung noch nicht ganz geklärt. Nadelung ist sinnvoll. Luesinum Pocken Pest

47 Diagnostik der Punkte Voruntersuchung
Einstellen der spezifischen Schicht Suche mit „konstitutioneller“ Information Ad 2: -Frequenz 7708 Hz -HF 7 -Melatonin

48 Erbnosodenpunkte (dominant)
7708 Hz +300V - 9V Merkhilfe zur Stabauflage: + und – wie bei üblicher Einstellung OF-Schicht. Dort, wo gesucht wird, ist der Hochvoltstab. Es handelt sich effektiv um eine Variante der OF-Schicht. Die OF-Schicht entspricht entspricht bekanntlich dem Terrain. Der Begriff Konstitution beschreibt etwas ähnliches.

49 Similimumpunkte (nicht-dominant)
7708 Hz -300V + 9V Merkhilfe zur Stabauflage: + und – wie bei üblicher Einstellung OF-Schicht. Dort, wo gesucht wird, ist der Hochvoltstab. Es handelt sich effektiv um eine Variante der OF-Schicht. Die OF-Schicht entspricht entspricht bekanntlich dem Terrain. Der Begriff Konstitution beschreibt etwas ähnliches.

50 Diagnostik - Systematik
A) Suche der Erbnosode: Stäbe: +300V dom./ -9V nichtdom. Suche am dom. Ohr mit 7708 Hz (Melatonin, s/w-Hämmerchen) Punkt verifizieren mit Erbnosoden-Potenzmischung

51 Diagnostik - Systematik
B) Suche des Simillimums: Stäbe: +9V dom./-300V nichtdom. Suche am nichtdom. Ohr mit Erbnosode oder 7708Hz, (Melatonin, s/w-Hämmerchen) Evtl. Punkt verifizieren mit Similimum-Potenzmischung

52 Akupunktur Erbnosoden in Gold
Similimumpunkt in Silber, resp. Dauernadel

53 Ausserordentliche Stabilisierung,
Akupunktur Ausserordentliche Stabilisierung, deshalb: Am Schluss stechen!

54 Mittelfindung Suche des passenden Konstitutions- mittels mit Potenzmischungen anhand der Ohrkarte. Empf: Anhand eines Beispiels auf der Ohrkarte nä. Folie erläutern.

55 → „Optimum“ Bestimmung der Potenz
Ca. 5 verschiedene Potenzen werden über dem gefundenen Punkt am Ohr getestet. → „Optimum“ Optimum =Passendes mittel mit optimaler Potenz Mit der optimalen Potenz kommt es viel seltener zu sogenannten Erstreaktionen und wenn, sind sie weniger stark. Die gewünschte Wirkung ist aber deutlich stärker. Damit ist auch der Streit zwischen Hochpotenz-Vertreter und Niedrigpotenzvertreter hinfällig: Optimal ist, was den besten RAC gibt.

56 Kontrolle1: 3 Hauptenergiepunkte
LG 20 KG 8 Yintang Das Similimum muss bei der direkten Resonanztestung auf allen 3 Hauptenegiepunkten eine eindeutige, starke Antwort geben.

57 Kontrolle 2 Stresstest bei peripherer Auflage: Freq. A peripher
Polfilter quer Auflage 300V-Stab für OF-Schicht mit falscher Polung → Keine Oszillation ! Es darf keine Oszillation nachweisbar sein!

58 Die Basis-Konstitution

59 Die Basis-Konstitution
Die Punkte der Basis-Konstitution finden sich mit der Frequenz: 1267 Hz

60 Die Zonen der Basis-Konstitution
Interessanterweise finden sich die Punkte fast ausschliesslich in zwei klar umschriebenen Zonen. Dies im Gegensatz zu den 7708Hz-Punkten. Dies vereinfacht die Diagnostik und vor allem die Mittelfindung. Zone 1

61 Die Mittel der Basis-Konstitution: Simillimum
Meistens sind es: Causticum, Pulstilla, Staphysagria, Phosphorus Silicea, Bryonia, Carbo vegetabilis In ca. 95% werden die gefundenen Punkte mit diesen Mitteln abgedeckt.

62 Diagnostik Basis-Konstitution
A) Suche des Erbnosodenpunktes: Stäbe: +300V dom./ -9V nichtdom. Suche am dom. Ohr mit 1267 Hz. Alternativ peripher Hz mit voller Leistung und Suche mit S- Hämmerchen. Punkt verifizieren mit Erbnosoden-Potenzakkord Periphere Auflage praktischer, da dadurch präziserer RAC beim Stechen der Nadel.

63 Diagnostik Basis-Konstitution
B) Suche des Simillimumpunktes: Stäbe: +9V dom./-300V nichtdom. Suche am nichtdom. Ohr mit diagnostisch 1267Hz. Alternativ peripher 1267 Hz mit voller Leistung und Suche mit S-Hämmerchen. Evtl. bestimmen des homöopathischen Mittels: Welches ist das richtige Mittel: Resonanz mit Punkt auf Potenzakkord der infrage kommenden Mittel? Welches ist die optimale Potenz: Optimale Resonanz auf diverse Einzelpotenzen. Periphere Auflage praktischer, da präziserer RAC beim Stechen.

64 Die Basis-Konstitution
Akupunktur: Auf beiden Seiten Goldpunkte Homöopathie: Optimale Potenz testen!

65 Die Basis-Konstitution
Wiederholung frühestens: 6 Wochen nach Akupunktur 6 Monate nach Simillimumgabe („Optimum“) Aufgrund der äusserst tiefgreifenden Wirkung mit Anstossen eines längerdauernden Heilungsprozesses darf nicht zu früh wiederholt werden. Sonst kann es zu einer Überreizung kommen mit negativen Effekten. Die Gesetzmässigkeiten des Organismus müssen berücksichtigt werden. Werden Dauernadeln gestochen, gelten die 6 Wochen ab Herausfallen der DN.

66 Die effiziente Schwermetallausleitung, speziell Amalgam
Es geht primär um das Vorstellen der Ausleitung. Sich nicht zu fest auf Diskussionen über Sinn der Amalgamausleitung einlassen. Das Thema wird leider immer noch sehr kontrovers diskutiert. Empfehle Lektüre „Amalgam-Risiko für die Menschheit“, Dr. med. J. Mutter, fit fürs Leben Verlag: Gut recherchiert, ausführliches Literaturverzeichnis. Kann auch interessierten Laien empfohlen werden. von Dr. med. Christoph Scholtes

67 Quecksilber hat klinisch eine herausragende Bedeutung:
RAC-diagnostisch in über 80% das energetisch störendste Schwermetall Ausgeprägte Bindung an Schwefelgruppen → Intrazelluläre Anreicherung! Hg dampft permanent aus Amalgamen aus. Dieses passiert die blut-Gehirnschranke. Intrazellulär starke bindung an SH-Gruppen. Dieser Komplex geht dann nicht mehr durch die Schranke: Hg ist in der Zelle gefangen.

68 Pathomechanismen des Hg
Schädigung von Enzymen und Strukturproteinen Direkte DNS-Schädigung Radikalbildung Allergisierung durch Haptenfunktion Antibiotikaresistenzen

69 Blutkonzentration nicht repräsentativ für die Ganzkörperbelastung.
Diagnostische Krux 1 Schwermetalle reichern sich in den verschiedenen Kompartimenten individuell sehr unterschiedlich an. Blutkonzentration nicht repräsentativ für die Ganzkörperbelastung. Hirnbiopsie (???) Es gibt keinen Labortest, der uns verlässliche Aussagen über die Schwermetallbelastung macht. SM sind lipophil und reichern sich zB besonders im Nervengewebe an. Nach akuter SM-Intox. Nimmt die Blutkonzentration rasch ab. Das SM verlagert sich 1. intrazellulär und 2. ins Nervensystem.

70 Bei gegebener Belastung ist der Krankheitswert unterschiedlich.
Diagnostische Krux 2 Bei gegebener Belastung ist der Krankheitswert unterschiedlich. Einige sind gesund bei hoher Belastung, andere werden krank bei kleiner Belastung. Bei einer gegebenen SM-Belastung ist die pathologische Wirkung sehr unterschiedlich. Anzahl Amalgamfüllungen ist nur ein relatives Mass für die Störwirkung.

71 Schadstoffpunkte an der Stirn (nach Bahr)
Suche mit Freq. 3 oder mit -3V -Hämmerchen bei peripher Freq 3 anschliessend verifizieren mit Substanzampulle

72 Hg-Hinweispunkte Stirnpunkt Omega 1 KG 12

73 Palladium - Hinweispunkte
Stirnpunkt Gleicher Pt. wie Biotin (Vitamin B8), kann als Therapie bei Pd-Belastung gegeben werden. Im billigen Zahngold (teures hat Platin) Im Weissgold: Schmuck! Pankreaspunkt MP 2 rechts

74 Cadmium - Hinweispunkte
Lungenpunkt Lu 7 rechts Stirnpunkt

75 Semiquantitative Bestimmung der Schwermetall-Störintensität:
1) 5 Störfeldebenen 2) Differenzierter: Akkorde der Isopathika (z.B. Mercurius solubilis für Hg) Wichtig zur Erfassung der Grundbelastung wie für das Therapiemonitoring Ad 1) Mit dem entsprechenden Metall über SF-Hinweispkte. Oder: Bei bekanntem SF gibt Hinweissubstanz Resonanz auf SM-Punkte Ad 2) Potenzreihen: Erfahrungswerte: D4 sehr starke Pathologie/ MM und darüber: Keine Belastung. Testung auf Stirnpkt.

76 Therapie der Amalgamproblematik
Amalgamentfernung: Schonende Entfernung durch den Zahnarzt Schutzmedikation

77 Therapie der Amalgamproblematik
Schwermetallausleitung aus dem Gewebe: Extrazellulär Intrazellulär und intrathekal s. Ausleitungsprotokoll.

78 Folgende Substanzen erwiesen sich gemäss RAC optimal geeignet:
Chlorella-Algen Div. Oligoelemente L-Carnosin Rosemary: Kalifornische Blütenessenz Basensalze Korianderkraut Essenz der Austestung von über 50 Medikamenten Ich habe zu diesem Zweck dutzende, in allen möglichen Schemen verwendete Substanzen auf ihre energetische Wirkung auf Schwermetallbelastungen getestet. Diese erwiesen sich sowohl einzeln wie auch in ihrer Zusammensetzung als optimal. Nach meiner Erfahrung(2010) seit 2004 bisher schnellste und beste Resultate im Vgl. mit anderen Ausleitungsschemata. Hier Erläuterung des Schwermetallausleitungsprotokolls.

79 Typische „Schwermetallerkrankungen“ mit guter Therapieindikation
Fast alle Autoimmunprozesse Multiple Sklerose, M. Crohn, Colitis ulcerosa, Pollinosis, Asthma, MCS, Polymyalgia rheumatica, Kollagenosen, Glomerulonephritiden, etc. Chronische Schmerzen ohne klinisches Korrelat, Kopfschmerzen, Migräne Depressionen, chronic fatigue syndrome Vegetative Störungen, Reizdarm Polyneuropathien etc SM können alle möglichen Störungen verursachen. Diese Aufzählung nur besonders eindrückliche Resultate.

80 Therapie von Schwermetallbelastungen:
Symptomverschlimmerungen können gerade zu Beginn der Ausleitung auftreten → Evtl. therapiefreie Tage einfügen. Der Heilungsprozess ist erfahrungsgemäss erst ca. 1 Jahr nach Ende Ausleitung abgeschlossen!

81 Titan - Hinweispunkte Milzpunkt MP 2 links Stirnpunkt
Gelenkprothesen, OP-Schrauben, etc, Zahnimplantate Milzpunkt MP 2 links Stirnpunkt

82 Titan - Therapie Ausleitung schwierig. Aber: Permanente energetische Stabilisierung mittels Kalifornischer Blütenessenz: Alpine Lily, 3 Tr./Tag

83 Ausleitung Aluminium Mit Zeolith/Klinoptilolith: Ein Aluminium-Silikat. Bindet effizient Aluminium im Darmlumen. Nur geprüftes Zeolith verwenden! Über Monate einzunehmen. Diverse weitere positive Effekte.

84 Der Energiemeridian nach Bahr
von Dr. med. Christoph Scholtes

85 7 Chakren

86 Eigenschaften des Chakrensystems:
Übergeordnete Energiepunkte Energetische Umschaltstellen Schnittstellen zwischen Psyche und Soma Interdependenz: Das schwächste Chakra beeinflusst das ganze Chakrensystem Tiefgreifende energetische Veränderungen durch Therapie des Chakrensystems

87 Eigenschaften eines Chakras
„Qi-Wirbel“ mit antero-posteriorem Verlauf Spezifischer Spin

88 Chakra1 KG 1 Wurzelchakra Ursprung der Chakrenenergie
Fundament, Verbindung zur Erde Urvertrauen, Selbsterhaltungstrieb

89 Chakra 2 KG 4 und LG 1 Element Wasser, Bezug zur Niere
Sexualität, Sinnlichkeit, Kreativität Kampf- und Fluchtreaktion

90 Chakra 3 KG 8 (Nabel), LG 4 Mingmen
Verdauung, Assimilation, Verwandlung Ego, Emotionen, Durchsetzungskraft

91 Chakra 4 KG 17 Einfluss auf Herz und Lunge
Empathie, Toleranz, Einfühlungsvermögen

92 Chakra 5 KG 21, LG 14 Beziehung zu den Sprachorganen
Kommunikation, Stellung im sozialen Netz

93 Chakra 6 Yintang, LG 16 Längsdurchflutung des Gehirns, Bezug zu Auge und Ohr Intuition, Erkenntnis

94 Chakra 7 LG 20, „Weisheit der 4 Götter“ „Kronenchakra“
Harmonisierung des Yang Religiöse Bedeutung: Überwindung der Dualität, mystische Erkenntnis

95 Der Energiemeridian dominant
Aus: F. Bahr:

96 Der Energiemeridian nicht-dominant
Aus: F. Bahr:

97 Der Endpunkt des Energiemeridians
Liegt in der Region zwischen LG 19 und LG 20 Frequenz Hz Aus: F. Bahr:

98 Übertragung der Chakren auf das Ohr

99 Die negative Chakrenspirale
Chakra 0 bis -4 Typischerweise bei Malignomen und chronischen Krankheiten zu finden

100 Chakra 0, Wendechakra Identisch mit dem pH-Hinweispunkt: Indikatorpunkt bei latenter Gewebeazidose, „Übersäuerung“ Basenreiche Kost ins therapeutische Konzept einbeziehen! Evtl. Basensalze

101 Die höheren Chakren: 8 und höher
Chakren 8 und 9 in schamanischen Traditionen beschrieben 10 bis 12: „Schutzchakren“. Dominante Seite 13. und höhere Chakren: Nicht-dominant

102 Diagnostik Energiemeridian
Magnethämmerchen (cave: Therapeutische Beeinflussung des Punktes) s/w-Hämmerchen Aquamarin Optimal: Hz, Gelée Royale, evtl. Moldavit Oder mit den entsprechenden Blütenessenzen

103 Diagnostik Energiemeridian
„OM-Frequenz“: 163.1 Hertz Stammt aus einem gewaltigen Meteoriten-einschlag vor 15 Mio Jahren im heutigen Stuttgart. Das durch den Aufprall extrem erhitzte Gestein wurde verflüssigt und vom Ersteinschlag bis über 400km weit weggeschleudert. Dabei erstarrte es zu einem glasartigen Gestein. Namensgebung durch den Erstfund an der Moldau. In Edelsteinläden und –börsen zu finden. Nicht alle Moldavite sind geeignet. Sie müssen ausgetestet werden. Gelée Royale

104 Therapie Akupunktur Laser
Blütenessenzen: Vor allem „living essences of Australia“

105 Therapie Punkte an Körper, Ohr und Hand können kombiniert werden
Akupunktur, Laser und Blütenessenzen können kombiniert werden

106 Therapie Risiko einer Erstverschlimmerung, deshalb:
Immer zuerst allgemeine energetische Stabilisierung Einschleichende Therapie Vorsicht, da oft heftige Reaktionen!

107 Emotionalfeld-Akupunktur

108 Energetische Psychologie
Die Energetik des Patienten ist ein entscheidender Aspekt der Entstehung und Fixierung einer psychischen Problematik. Eine effiziente Psychotherapie muss dies entsprechend berücksichtigen.

109 Energetische Psychologie
Im Gegensatz zu rein energetischen Methoden wie zB die Akupunktur, ist die mentale Hinwendung zur Problematik ein Schlüsselelement

110 Flussschema Phobietherapie (vereinfacht)
Imaginiertes Phobie-auslösendes Ereignis Blockierte Emotion Energetische Blockierung Energetische Therapie

111 Energetische Psychotherapie
Vereinfachtes Grundprinzip: Der Patient versetzt sich mental in die Problem-auslösende Situation (Problemphysiologie) Dies führt zu einem emotional-energetischen Blockademuster Das energetische Blockademuster wird gleichzeitig mit diversen Techniken gelöst Durch die energetische Lösung löst und integriert sich die problematische Emotion.

112 Energetische Psychotherapie
Entkoppelung von: und Reintegration der blockierten Emotion Stress-auslösendes Ereignis Blockierte Emotion

113 Zone der psychischen Punkte

114 Detektion Freq 6 nach Bahr Gegenfrequenz zu Nogier G:
„Abgekapselte psychische Störfelder“

115 Die mittels Freq. 6 gefundenen Punkte hängen unmittelbar von der gedanklichen Ausrichtung des Patienten ab. Das heisst, unsere Gedanken und Emotionen spiegeln sich ohne Verzögerung am Ohr

116 Zwiebelschalenphänomen
Wird ein aktiver Punkt behandelt, erscheint der Nächste. Dies wiederholt sich, bis der Prozess abgeschlossen ist.

117 Emotionalfeld-Akupunktur Systematik
Je besser sich der Patient in die problematische Emotion einstimmt, desto wirksamer die Therapie. → Patienten die problematische Situation im Detail erzählen lassen. → Die Sinnesmodalitäten erfragen: Was sehen Sie, was hören Sie, was spüren Sie?

118 Emotionalfeld-Akupunktur Systematik
Problemklärung und Erläuterung des Vorgehens Voruntersuchung und –Behandlung nach Bahr Patient geht mental in die problematische Emotion. Möglichst konkret! Emotion soll stark aber nicht überwältigend sein. Kontrolle Meisterpkt. des mentalen Switching mit Freq. 6 → Nadelung/Laser Suche am Ohr und vor Ohr beidseits mit Freq. 6. Nadelmetall mit s/w-Hämmerchen bestimmen → Nadelung/Laser Falls noch aktive Punkte: Schritt 5 wiederholen Evtl. entsprechendes Ereignis in Zukunft imaginieren: Suche mit Freq 6 und Therapie.

119 Emotionalfeldfeld-Akupunktur
Mentale Einstimmung in Problemphysiologie: 1) Pat. stressinduzierendes Ereignis erzählen lassen 2) 3 Sinnesmodalitäten (VAK): Was sieht er? Was hört er? Was empfindet er? Patient muss im ganzen Prozess in Problemphysiologie verbleiben. Im Therapieverlauf überprüfen. Evtl. tauchen neue Problemaspekte auf.

120 Traumatherapie

121 Traumata Keine einheitliche Definition Praxisrelevantes Modell: Erlebnis, das die Anpassungsmechanismen eines Individuums massiv überfordert und zu psychischen und körperlichen Störungen führt.

122 Traumatherapie: Prinzip
Kontrolliertes mentales Einstimmen auf das traumatisierende Erlebnis Es entstehen spezifische energetische Blockaden Lösung der Blockaden durch gezielte energetische Interventionen

123 Traumatherapie → kontrolliertes Heranführen an die Traumaerfahrung!
Besonderheit: Traumata verursachen massive energetische Aktivierung Gefahr der Retraumatisierung → kontrolliertes Heranführen an die Traumaerfahrung!

124 Subjective Units of Distress, SUD
Grad des subjektiven Stress, der inneren Erregung 0 = kein Stress 10 = grösstmögliche Stressempfindung „Wo auf der Skala ordnen Sie Ihre Gefühle ein?“

125 Emotionale Intensität erhöhen
Präziseres mentales Hinführen: Visuell, auditiv, kinästhetisch Erfahrung in allen Fazetten erzählen lassen Augen schliessen lassen Vertikale Augenbewegungen Tiefer atmen lassen

126 Emotionale Intensität dämpfen
Augen öffnen Liege spüren, evtl. aufstehen lassen Pat. vergewissern, dass er nicht in Gefahr ist Ruhig und bestimmt sprechen Pat. evtl. physisch fest halten Aktive Punkte stechen, lasern!

127 Phobie Exzessive, unangepasste Angstreaktion auf eine spezifische angstauslösende Reizkonstellation. Die Angst wird meist von den Betroffenen als nicht adäquat empfunden.

128 Therapie der Phobie Mentales Einstimmen: Sich eine Phobie-auslösende Situation vergegenwärtigen. Falls eindeutiges erstauslösendes Erlebnis, prioritär dieses verwenden. Später evtl. Exposition

129 Therapie der Sucht Mentales Einstimmen: Sich den Zustand des Entzugs vergegenwärtigen. Evtl. Behandlung im leichten Entzug (Nikotin!) Empfehlung: Instruktion Klopfakupunktur

130 Therapie von Zwängen Mentales Einstimmen: Erinnern oder imaginieren einer Zwang-auslösenden Situation. „Wie fühlen Sie sich, wenn Sie dem Zwang nicht nachgeben? Welche Gefühle kommen hoch?“ Oft kommen dadurch tiefere emotionale Blockaden zum Vorschein. Diese entsprechend behandeln.

131 Trauer Verlust einer wichtigen Bezugsperson Phasen:
Akute Belastungsreaktion, „Schock“: Nicht-Wahrhaben-Wollen, Empfindungslosigkeit Depression: Sinnleere, Zukunftsangst, Hadern mit dem Schicksal, Einsamkeitsgefühle, Rückzug „Anpassung“: Finden eines neuen Selbst- und Weltbezugs

132 Trauer Mentales Einstimmen: Bilder, Erlebnisse, Erinnerungen, die die Trauer aktivieren. Was löst im aktuellen Leben Trauergefühle aus? Vorsichtsmassnahmen wie bei PTBS Bringt Betroffenen oft enorme Erleichterung. Stecken nicht in Trauerprozess fest.

133 Therapie chronischer Schmerzen
Indikation speziell, wenn ausgeprägte psychosomatische Komponente. Mentales Einstimmen: Fokussieren auf den stärksten Schmerz (aktuell oder Erinnerung) Schmerzcharakter und –intensität verändern sich meist im Verlauf der Behandlung Bei Trauma-Folge dieses primär behandeln.

134 Leistungssteigerung Mentales Einstimmen: Situation imaginieren, wo die Leistung erbracht werden sollte (Erinnerung oder in Zukunft). Meist tauchen dabei emotionale/mentale Blockaden auf: Zweifel, Ängste, störender innerer Dialog, etc. Dann primär diese behandeln. Instruktion Klopfakupunktur

135 „Blinde Therapie“ Gelegentlich will der Patient seine problematische Emotion nicht erzählen. Problematik muss dem Therapeuten nicht bekannt sein. Entscheidend ist nur, dass der Patient in Kontakt mit der Problem-Emotion ist. Evtl. über die Sinnesmodalitäten (VAK) führen.

136 Die Linie der Infekte

137 Ursachen chronischer Krankheiten
Störfelder Psyche Belastungen, (Schwermetalle, etc.) Lebenswandel (Ernährung, Schlaf, Genussgifte etc.) Genetik Elektromagnetische und Geopathogene Felder Chronische Infekte

138 Borreliose Speziell daran denken bei:
Chronischen Störungen muskulo-skelettär ohne eindeutige Ursache Neurologischen Störungen ohne eindeutige Ursache Chronischen Entzündungen, insbes. Autoimmunprozessen

139 Die Linie der Infekte

140 Die Linie der Infekte - Bakterielle Zone

141 Borrelien-Eigenpunkte
Beta-2-Punkt, Ma 40

142 Die Linie der Infekte - Virale Zone

143 Die Linie der Infekte - Parasiten-Zone

144 Eigenpunkte, Technik nach Bahr
Auflage der Substanz/Information gleichzeitig zentral und peripher in tiefer Inspiration Suche mit der gleichen Substanz am Ohr bds. Achtung: Phänomen dauert nur ca. 30 Sek. → Allenfalls erneute Auflage

145 Eigenpunkte, Technik nach Bahr

146 Diagnostik mittels Linie der Infekte
Selfheal Frequenz B, 4625 Hz

147 Diagnostik mittels Linie der Infekte
Die gefundenen Punkte auf der Linie der Infekte lassen sich mit den Erregernosoden den entsprechenden Erregern zuordnen.

148 Therapie über die Linie der Infekte

149 Therapie über die Linie der Infekte
Prinzip: Es werden die aktiven Punkte auf der dominanten Seite akupunktiert: Meist 1 bis 4 Punkte

150 Therapie über die Linie der Infekte
Pro Erreger ist jeweils 1 Punkt zu stimulieren. Ausnahmen: 2 Punkte bei Borrelien, Mycoplasmen und Chlamydien. Punkte für Mycoplasmen und Chlamydien fast identisch.

151 Therapie über die Linie der Infekte
Es muss grundsätzlich solange behandelt werden, bis die Punkte nicht mehr aktiv sind. Dies dauert mehrere Monate, bei der Borreliose u.U. sogar bis zu 18 Monate! Nachkontrollen!

152 Therapie über die Linie der Infekte
Deshalb immer energetische Stabilisierung mittels Akupunktur, Kräuter, etc. Ohrakupunktur mit ASP-Dauernadel: Leber ACTH Omega-Hauptpunkt (Lexotanil) Empfehlung: Templax-Implantat erst nach einmaliger ASP-Applikation

153 Therapie über die Linie der Infekte
Bei lang bestehender Borreliose-Problematik und geschwächten Patienten gilt die Empfehlung: Zuerst 2 Monate Behandlung mit White Spider Orchid/Ursinia bevor Akupunktur der Linie der Infekte. Therapieintensität lässt sich so einfach steuern, zB. Gabe nur jeden 1./2./3. Tag.

154 Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Zusätzliche Drainage bei der Borreliose zwingend: (Klinoptilolith-) Zeolith und Aronia-Trester

155 Therapie - Systematik Zwingend zuerst Behandlung Oszillation, Inversion Aktive Punkte (~1 bis 4 Punkte dominante Seite) dauerstimulieren: Repetitiv ASP oder besser ab dem 2. Mal Templax. Evtl. vorgängig 2 Mt. White Spider Orchid Energetische Stabilisierung: Stimulation von Leber, ACTH und Lexotanilpkt. mit Dauernadeln u.a. Drainage bei der Borreliose! Therapiekontrolle (Linie der Infekte stumm?) Nachkontrollen!

156 Häufige Störungen bei Borreliose:
Autoimmunerkrankungen: MS, Kollagenosen, M. Crohn, Polymyalgie, Allergien Neurologische Erkrankungen: Polyneuropathie, Kognitive Störungen, neuropathische Schmerzen, umschriebene Paresen Muskulo-skelettär: Fibromyalgie, Chron-rez. Tendinopathien, Polyarthrose,-arthritis, wechselnde Monarthritiden Psychiatrische Erkrankungen: Depression, kognitive und dissoziative Störungen Grundsätzlich aber bei allen chronischen Erkrankungen daran denken!

157 Therapie mit Blütenessenzen/Urtinkturen
Persistierende Beschwerden nach EBV- oder Borrelioseinfekt ua. können ohne RAC-Kenntnisse mittels langdauernder Einnahme von spezifischen Blütenessenzen behandelt werden. Kinder können ohne Nadeln behandelt werden.

158 Häufige Störungen bei Epstein-Barr Virus Infekt:
Chronic fatigue syndrome, Burnout Depression Infektanfälligkeit Verdauungsbeschwerden, spez. die Leber betreffend Schlafstörungen ADS/ADHS (Therapie bei Kindern: She Oak!)

159 Häufige Störungen bei Mycoplasmen Infekt:
Chronisch-rezidivierende Cystitiden Chronische Prostatitis Chronische Atemwegsinfekte ZNS-Störungen Hautinfekte (zB Akne, Dyshidrosis), Ekzeme

160 Häufige Störungen bei Chlamydien Infekt:
Chronisch-rezidivierende Cystitiden Chronische Prostatitis Chronische Atemwegsinfekte ZNS-Störungen Konzeptionsstörungen, Kinderlosigkeit Arteriosklerose

161 Die Templantatur

162 Die Templantatur Für eine effiziente Therapie über die Linie der Infekte ist ein sehr exaktes Stechen entscheidend. Deshalb Empfehlung: Vorstechen mit Einmalnadeln unter RAC-Kontrolle → Templantatur in den Stichkanal

163 Die Templantatur – laterale Kompression

164 Die Templantatur – einige Indikationen
Die Linie der Infekte Chronische Schmerzen, v.a. wenn umschrieben Arthrosen, v.a. der unteren Extremitäten Suchtbehandlung, v.a. bei hoher Rezidivgefahr M. Parkinson, Restless Legs Syndrom Arterielle Hypertonie Tinnitus Maculadegeneration (nur trockene Form!) Umschriebene arterielle Verschlusskrankheit Etc.


Herunterladen ppt "Prüfungsvorbereitungskurs RAC 2 Teil 2"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen