Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bibliotheks- und Verbundkataloge in Frankreich

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bibliotheks- und Verbundkataloge in Frankreich"—  Präsentation transkript:

1 Internationale Bibliotheks- und Verbundkataloge: Frankreich und Italien

2 Bibliotheks- und Verbundkataloge in Frankreich
BnF - Catalogue générale SUDOC Catalogue Collectif de France

3 BnF - Catalogue générale
Katalog der Bibliothèque Nationale de France (Pflichtrecht seit 1537) Bisheriger Name: BN-OPALE PLUS Mehr als 10 Millionen Druckschriften (Bücher und Zeitschriften) audiovisuelle Medien Metadaten der in Gallica enthaltenen Digitalisate Im KVK enthalten (« Französische NB ») Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

4 BnF - Catalogue générale Enthalten sind:
Bücher und Zeitschriften der Site Tolbiac / François Mitterrand (Magazin und Freihand) inkl. Mikroformen hiervon Pflichtexemplarbestand (fonds patrimonial) Freihandbestände aller Häuser Tondokumente, Videos, Multimedia, Elektronische Medien auf Datenträgern Digitalisate (Druckschriften, Zeitschriften, Bilder) Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

5 BnF - Catalogue générale Nur teilweise enthalten sind:
Bücher und Zeitschriften der Sonderabteilungen (Richelieu, Arsenal, Opéra, Avignon) Karten und Pläne moderne Handschriften und Archivmaterialien (Broschüren, Zeitungsausschnitte, Briefwechsel etc.) zu den Spezialsammlungen der Darstellenden Künste und Musik Drucke, Plakate und Fotographien Musikpartituren und Musikhandschriften E-Journals, zu denen die BnF auch die Druckversion besitzt Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

6 BnF - Catalogue générale Nicht enthalten sind:
Münzen Drucke und Fotographien der Sondersammlungen Handschriften Werke in nicht-lateinischen Schriften ohne Transliteration (hierfür gibt es zumeinst IPACs) Lizenzierte CD-ROM und Datenbanken Elektronische Zeitschriften, sofern Druckexemplar in der BnF nicht vorhanden Dissertationen auf Microfiche Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

7 BnF - Catalogue générale Video-Schulung (Découverte vidéo)
Accueil BnF | Aide | Découverte vidéo | Une question ? | © Hilfemenü des Katalogs BnF - Catalogue générale Video-Schulung (Découverte vidéo) Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

8 Recherche des Titels „Le Théâtre au plus près“
Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

9 Recherche des Titels „Le Théâtre au plus près“
Achtung: voreingestellt: Beginn des Register-eintrags Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

10 Recherche zum Autor Ronsard
Dokumenttypen (Handschrift, Noten, Druckschrift, Tonträger…) Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

11 Recherche zum Autor Ronsard
Dokumenttypen (…und Digitalisate) -> Übergang zu Gallica Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

12 Recherche zum Autor Ronsard
Übergang zu Gallica (texte numérisé: visualiser) Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

13 Recherche zum Autor Ronsard
Gallica Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

14 Einfache Suche 1 Suchzeile für Autor, Titel oder Thema
Achtung: voreingestellt: Beginn des Register-eintrags Beispiel für Autor "commence par" und "contient les mots": commence par (voreingestellt): Clezio -> Sprung zu CL..... (nicht o.k.) Le Clezio -> Sprung in Index zu "Le Clezio" contient les mots (immer besser!): Clezio -> Sprung in Index zu "Le Clezio" Beispiel für Titel: Commence par: Rouge noir -> Rouge-noir Rouge et le noir -> am besten Contient les mots: Noir rouge -> besser, aber zu viel Besser wechseln zu den Recherches avancées Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

15 Erweiterte Suche (Recherche avancée): Bis zu 5 Felder, variable Register, Unter-Register
Beispiel für Autor "commence par" und "contient les mots": commence par (voreingestellt): Clezio -> Sprung zu CL..... (nicht o.k.) Le Clezio -> Sprung in Index zu "Le Clezio" contient les mots (immer besser!): Clezio -> Sprung in Index zu "Le Clezio" Beispiel für Titel: Commence par: Rouge noir -> Rouge-noir Rouge et le noir -> am besten Contient les mots: Noir rouge -> besser, aber zu viel Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

16 Anzeige des Index bei nicht eindeutigen Suchbegriffen
Beispiel für Autor "commence par" und "contient les mots": commence par (voreingestellt): Clezio -> Sprung zu CL..... (nicht o.k.) Le Clezio -> Sprung in Index zu "Le Clezio" contient les mots (immer besser!): Clezio -> Sprung in Index zu "Le Clezio" Beispiel für Titel: Commence par: Rouge noir -> Rouge-noir Rouge et le noir -> am besten Contient les mots: Noir rouge -> besser, aber zu viel Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

17 Recherche avancée par mots
Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

18 Filterfunktionen Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

19 Lesesaal-Browsen (nach Dewey aufgestellt) Recherche specialisé -> Tolbiac libre access -> Assistant Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

20 BnF - Catalogue générale Recherche
Recherche simple (Suche in einer einzigen Kategorie) Recherche avancée (Kombination von mehreren Kategorien, außerdem Unterkategorien, auf max. 5 zuschaltbar) Jeweils „dans les Index“ oder „par mots“ wählbar Equation (Kombination von verschiedenen Suchschlüsseln durch Operatoren, z.B. NOM = goncourt, e SAUF NOM = goncourt, j ) Cotes (Browsen über Signaturen in den Freihandbereichen der verschiedenen Standorte) Ausführliche Hilfetexte (auf französisch): AIDE Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

21 BnF - Catalogue générale: Recherche nach Themen RAMEAU-Schlagworte
Entwickelt seit 1980 auf Basis der LCSH (Library of Congress Subject Headings) und LAVAL eingesetzt seit 1987 2001 neue Fassung, die die Bedürfnisse der inzwischen teilnehmenden öffentl. Bibliotheken berücksichtigt Wichtiger Partner: ABES (Verbund der UBs) mit dem Katalog SUDOC Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

22 BnF - Catalogue générale: Recherche nach Themen
Register „Sujet“ auswählen, Suchbegriff eintragen Ansetzungsform der Schlagworte (RAMEAU) ermitteln: bei „Autorités“ -> Voir les notices d‘autorités -> Voir les notices bibliographiques Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

23 Vom Personenschlagwort auf „information sur les oeuvres“ klicken
BnF - Catalogue générale: Recherche nach Themen Verknüpfung des Personen- zum Titel-Schlagwort Vom Personenschlagwort auf „information sur les oeuvres“ klicken Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

24 BnF - Catalogue générale: Recherche nach Themen
Erschließung nach DDC (Dewey Decimal Classification) (nur Zeitschriften ab 1980, Monographien ab 2000!) die zehn Hauptklassen: 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke 100 Philosophie und Psychologie 200 Religion 300 Sozialwissenschaften 400 Sprache 500 Naturwissenschaften und Mathematik 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften 700 Künste und Unterhaltung 800 Literatur 900 Geschichte und Geografie Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

25 BnF - Catalogue générale: Recherche nach Themen
Eingabe der DDC-Notation im Feld „Indice Dewey“ der erweiterten Suche und Auswahl der gewünschten Systemstelle Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

26 Bibliotheks- und Verbundkataloge in Frankreich
BnF - Catalogue générale SUDOC Catalogue Collectif de France

27 SUDOC (1): Verbundkatalog der franz. UBs
Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

28 SUDOC (2) Ca. 3400 Verbundteilnehmer, darunter:
160 Hochschulbibliotheken 2600 Dokumentationszentren Teilnehmer sind verzeichnet im „Répertoire des centres de ressources“ SUDOC = Système universitaire de documentation Verbundzentrum: ABES (Agence bibliographique de l’enseignement supérieur, Montpellier) PICA-System Im KVK enthalten (« Französischer VK ») Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

29 SUDOC (3) Über 9 Millionen Einträge (entspricht 25 Millionen Dokumenten) Druckschriften, Dissertationen, Zeitschriften, Audiovisuelle Medien, elektronische Ressourcen, Karten etc. Besonders stark vertreten: Zeitschriften aus 3000 (meist nicht-wissenschaftlichen) Einrichtungen Grund: SUDOC ist Fortsetzung des Catalogue Collectif National des Publications en Série Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

30 „Besitzende Bibliotheken“: auf „Localisation“ klicken
SUDOC: Recherche (1) „Besitzende Bibliotheken“: auf „Localisation“ klicken Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

31 SUDOC: Besitznachweise
PEB (prêt entre bibliothèques): Fernleihe Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

32 SUDOC: Recherche (2) Recherche avancée -> Recherche sujet
Recherche sujet: nach RAMEAU-Schlagworten (vedette matière) Verweisungen, Hierarchie der Schlagworte aufklappbar Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

33 Treffermengen-Analyse
Analyse du lot Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

34 Treffermengen-Analyse
z.B. nur elektron. Ressourcen anzeigen lassen Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

35 Anzeige elektronischer Ressourcen
Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

36 Bibliotheks- und Verbundkataloge in Frankreich
BnF - Catalogue générale SUDOC Catalogue Collectif de France

37 Catalogue collectif de France
Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

38 Catalogue collectif de France (1)
Mehr als 15 Millionen Dokumente Zugang zu drei großen französischen Katalogen (simultane Abfrage): BN-OPALE Plus: Katalog der gedruckten und digitalisierten Bestände der Bibliothèque nationale de France SUDOC (système universitaire de documentation): Verbundkatalog der Universitätsbibliotheken und anderer großer Einrichtungen Base Patrimoine (früher: BMR): Katalog der retrokonvertierten Altbestände der städtischen Bibliotheken und Spezialbibliotheken Nicht im KVK enthalten Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

39 Catalogue collectif de France (2)
Neue Version (im Aufbau) Mehr als 20 Millionen Dokumente : Druckschriften Handschriften Tonträger Multimedia-Dokumente Elektronische Ressourcen Digitalisate Bilder Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

40 Catalogue collectif de France (3)
1. Recherche nach Bibliotheksbeständen „Localisation des documents“: Einfache Suche (gefeldert) Kombinierte Suche (Boole’sche Operatoren) Suche nach Materialart (z.B. Handschriften) Keine Namensnormierung im CCFr : Verlaine, Verlaine P. ; Verlaine Paul oder Verlaine Paul Marie können auftauchen (über Index gehen und alle markieren) Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

41 Catalogue collectif de France (4)
2. Recherche nach Bibliotheken (Répertoire des Biblio- thèques et Centres de Documentation (RNBCD): Nachweisinstrument für mehr als 4000 Beschreibungen französischer Bibliotheken und Dokumentationsstellen (ähnlich Sigelverzeichnis) suchbar nach Bibliotheken, Städten etc. mehr als 1200 Bestandsbeschreibungen suchbar nach Name der Sammlung (Fonds) oder Sammlungsbeschreibung (Collections, u.a. Publikationsjahre des Bestandes) Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

42 Base patrimoine (1) Bisherige Bezeichnung: BMR: Catalogue des fonds rétroconvertis des bibliothèques municipales Mehr als 2,5 Millionen Nachweise aus Bibliotheken aus ganz Frankreich Altbestand: Druckschriften vor 1914 63 Städtische Bibliotheken und Spezialbibliotheken Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

43 Base patrimoine (2): Städtische Bibliotheken
Aix-en-Provence, Albi, Alençon, Amiens, Angers, Arles, Auxerre, Avignon, Bayeux, Beaune, Besançon, Blois, Bourg en Bresse, Caen, Châlons-en-Champagne, Chalon-sur-Saône, Chambéry, Châteauroux, Cherbourg, Clermont-Ferrand, Coutances, Dijon, Dôle, Grenoble, La Rochelle, Le Mans, Lille, Limoges, Lyon, Mâcon, Marseille, Metz, Montauban, Montpellier, Nancy, Nantes, Nevers, Nice, Nîmes, Niort, Orléans, Poitiers, Rennes, Roanne, Rodez, Rouen, Saint- Etienne, Sélestat, Strasbourg, Toulouse, Troyes, Valognes, Versailles Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

44 Base patrimoine (3): Spezialbibliotheken
Katholische Fakultät Lyon Centre des sciences de la terre de l'Université de Lyon Stadt Paris (Bibliothèque des Arts graphiques, Marguerite Durand, Forney) Bibliothèque des Arts décoratifs Centre d'études supérieures de civilisation médiévale de Poitiers IHK Marseille Marinemuseum Rochefort Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

45 Base patrimoine (4): Entstehung
Der BMR ist entstanden aus mehreren Projekten der BnF seit zur Retrokonversion in Städtischen und Spezialbibliotheken Ausgewählt wurden Bibliotheken mit besonders wertvollen und originellen Beständen Herkunft der Altbestände: Konfiszierungen in den Revolutionsjahren, Adelsbibliotheken, Bibliotheken von Geistlichen, Pflichtexemplare der regionalen Drucker Retrokonversion der alten Kataloge ohne Vereinheitlichung, daher sehr heterogene Daten Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

46 Bibliotheks- und Verbundkataloge in Italien
Verbundkatalog SBN Portal „Internet Culturale“

47 Italienischer Verbundkatalog: SBN
3 verschiedene Zugänge : 1. OPAC SBN Online-Katalog des Servizio Bibliotecario Nazionale, Update nur in Abständen 2. SBN On Line erlaubt gleichzeitige Recherche im Verbundkatalog SBN und anderen italienischen und ausländischen Bibliotheken über Z39.50, Anschluss an das ital. Fernleihsystem Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

48 Italienischer Verbundkatalog: SBN
3. Internet Culturale (empfehlenswert) aktuellster Zugang, weitere Dienste, Zentrales Portal, Oberfläche in den Sprachen: ital., eng., frz. span. Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

49 Das Portal Internet Culturale
Ergebnis eines Projekts: Die digitale italienische Bibliotheken und das kulturelle Tourismus-Netzwerk (2003ff.) Ziel: Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Informationsmarkt und dem Kulturtourismus Auftraggeber: Direzione Generale per i Beni Librari e gli Istituti Culturali (DGBLIC) des Ministero per i Beni e le Attività Culturali Dieser Generalverwaltung unterstehen 46 staatliche Bibliotheken Realisierung durch das ICCU (Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle Biblioteche Italiane e per le Informazioni Bibliografiche) Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

50 Das ICCU (Istituto Centrale per il Catalogo Unico e per le Informazioni Bibliografiche)
Koordiniert die Katalogisierung des Buch-Patrimoniums in den öffentlich zugänglichen Bibliotheken Betreibt das SBN-Netz (Servizio Bibliotecario Nazionale), an das 2900 Bibliotheken angeschlossen sind, die zum nationalen Online-Gesamtkatalog beitragen Fördert die nationalen Handschriften-Zensus-Projekte und die Verzeichnung der Drucke des 16. Jahrhunderts Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

51 Der SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale) (1)
Verbund von 2900 italienische Bibliotheken (Staatliche und öffentliche Bibliotheken, Universitätsbibliotheken, Schulbibliotheken, Akademiebibliotheken, Bibliotheken öffentlicher und privater Einrichtungen) Betreiber: Kulturministerium in Kooperation mit Regionen und Universitäten Koordinator: ICCU Seit 1985 erste lokale Pools (Polo), seit 1992 zentraler Index, seit 1997 OPAC SBN, seit 2000 SBN On Line, seit Internet Culturale Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

52 Der SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale) (2)
Teilnehmer heute: 69 Pools, insgesamt 3835 Bibliotheken (Liste) Jeder Pool kann den Grad seiner Beteiligung bestimmen (nur Fremddatenübernahme, Anlegen von lokalem Bestand, Einarbeiten neuer Katalogisate, Korrekturen) Aktivitäten der Betreiberbibliotheken (14 Teilnehmer): Dublettenentfernung, Datenpflege, Anlegen von Einheitstiteln Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

53 Der SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale) (3)
Volumen des SBN-Index (Stand : März 2007) Neubestand: Monographien ab 1830, ältere und neue Zeitschriften : Autoren (Personen und Körperschafen) Titeldaten, davon: Monographien Zeitschriften Bestandsnachweise Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

54 Der SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale) (4)
Altbestand: Monographien vor 1830 Titel 1,4 Mio. Bestandsnachweise Musik: Musikhandschriften Musikdrucke Musik-Einheitstitel Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

55 Die Oberfläche des Portals Internet Culturale (1)
Bibliographische Recherche im Verbundkatalog Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

56 Die Oberfläche des Portals Internet Culturale (2)
Weitere Zugänge (Auswahl): Contenuti Digitali: Digitale Dokumente der teilnehmende Bibliotheken (Druckschriften, Fotos, Musik…) Collezioni digitali (ausschließlich digitale Musiksammlungen) Biblioteche italiane: Adress-/Sigelverzeichnis von ital. Bibliotheken / Anagrafe delle biblioteche italiane: Percorsi culturali (virtuelle Ausstellungen, Literaturreisen, touristisch-kulturelle Wege, 3D-Ausstellungen) Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

57 Die Oberfläche des Portals Internet Culturale (3)
Verzeichnis von Kulturinstituten in Italien, die unter der Verwaltung der Direzione Generale per i Beni Librari e gli Istituti Culturali stehen: Zugang zu den 46 öffentlich zugänglichen staatlichen Bibliotheken (Biblioteche Pubbliche Statali), darunter die beiden Nationalbibliotheken: Dienstleistungen / Servizi: Online-Erwerbungsmöglichkeit von einigen Digitalisaten Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

58 Die bibliographische Recherche über Internet Culturale (1)
Ricerca Bibliografica : 1. Katalog des SBN-Verbundes Erwerbungen der SBN-Verbundbibliotheken seit den 1990er Jahren Retrokonvertierte Zettelkataloge vor den 1990er Jahren 2. Historische Kataloge 3. Spezialkataloge 4. Weitere Kataloge 5. Leihverkehr / Prestito (nur mit Passwort) Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

59 Die bibliographische Recherche über Internet Culturale (2)
Zu 2. Historische Kataloge / Cataloghi storici 215 digitalisierte historische Kataloge (Zettelkataloge und Bandkataloge) aus 35 italienischen Bibliotheken 6,8 Mio. Scans Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

60 Die bibliographische Recherche über Internet Culturale (3)
Zu 3. Spezialkataloge / Cataloghi speciali Zensus der ital. Ausgaben des 16. Jh.: Censimento Nazionale delle edizioni italiane del XVI secolo (EDIT16): ital. Biblotheken nehmen teil, bibliogr. Einträge Bibliographie zu Handschriften im lat. Alphabet in ital. Bibliotheken (ab 1990): Bibliografia dei manoscritti in alfabeto latino conservati in Italia (BibMan): Hss. Handschriften (lat. Alphabet): Manoscritti in alfabeto latino conservati nelle biblioteche italiane (Manus): Hss. vom Mittelalter bis zur Gegenwart, u.a. Briefwechsel, 100 teiln. Bibliotheken Griech. Palimpseste: Rinascimento virtuale - Digitale Palimpsestforschung Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

61 Die bibliographische Recherche über Internet Culturale (4)
Zu 4. Weitere Kataloge / Altri cataloghi: Simultane Suche in einigen italienischen und ausländischen Katalogen über Z39.50, u.a. Italien: Accademia della Crusca, Perugia, SBN, Rom, Florenz Ausland: COPAC, Boston, California State, Hong Kong, Singapore, Tallinn, Edinburg, Getty, Swedish Union Catalogue, LOC, National Art Library UK,… Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

62 Die bibliographische Recherche über Internet Culturale (5)
Zu 1.: Catalogo SBN = OPAC des Verbundkataloges SBN (Servizio Bibliotecario Nazionale) Möglichkeiten: Ermittlung relevanter Treffer Ermittlung der besitzenden Bibliotheken Zugang zu lokalen Katalogen zur Überprüfung der Verfügbarkeit Ermitteln digitaler Ausgaben Zugang zur Fernleihe Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

63 Die bibliographische Recherche über Internet Culturale (6)
Recherche in Unterdatenbanken (Ricerca bibliografica ricerche tematiche): Libro moderno (Monographien ab 1830 und Zeitschriften ohne zeitl. Beschränkung) Libro antico (Monographien bis 1830) Musica Grafica Cartografia Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

64 Die bibliographische Recherche über Internet Culturale (7)
Suchfunktionalitäten: Annulla: löscht die Eintragungen in der Suchmaske Avvia la ricerca: löst die Suche aus Lista (indici): Browsen über Indices Tipp: auf englische / französische / spanische Oberfläche wechseln Achtung bei ital. Namensansetzungen: Marco Antonio, Marc’Antonio, Marcantonio und latinisierten Namen: Bartholomaeus a Prato / Prati, Bartolomeo / Prato, Bartolomeo Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

65 Die bibliographische Recherche über Internet Culturale (8)
Besitzende Bibliotheken ermitteln: Bei Localizzazioni auf einen der folgenden Links klicken: Tutte: zeigt alle Bibliotheken mit dem entspr. Bestand an Prestito: zeigt nur diejenigen an, die an der Fernleihe teilnehmen OPAC locale: bietet Link auf OPAC der besitzenden Bibliotheken Anagrafe: zeigt nur diejenigen besitzenden Bibliotheken an, die im Adressverzeichnis enthalten sind Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

66 Die bibliographische Recherche über Internet Culturale (9)
P = prestito interbibliotecario (Fernleihe möglich) D = versione digitale (Digitalisat verfügbar) O = lokaler OPAC ist zugänglich für nähere Informationen A = detaillierte Beschreibung der Bibliothek ist im Adressverzeichnis (Anagrafe) vorhanden Dr. Ulrike Hollender | Fachreferat Romanistik | Juli 2009 |

67 Au revoir! Arrivederci! Staatsbibliothek zu Berlin
Dr. Ulrike Hollender Fachreferentin für Romanistik Tel.: 030 / 266 –


Herunterladen ppt "Bibliotheks- und Verbundkataloge in Frankreich"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen