Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

High-Tech Gründerfonds:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "High-Tech Gründerfonds:"—  Präsentation transkript:

1 High-Tech Gründerfonds:
Ihr Partner in der Seed-Phase Berlin, Dr. Björn Momsen

2 High-Tech Gründerfonds: unsere Mission
„die Seedfinanzierungslücke schließen und VC-Reife schaffen“ Cash Flow Reife Expansion IPO, Akquisition Schnelles Wachstum Banken Gründung Markt-eintritt Venture Capital Firmen & Corporate Investoren Gründer Prototyp Zeit

3 High-Tech Gründerfonds I und II: Key Facts
Fonds II Gegründet 2005 2011 Volumen 272,0 Mio. € 301,5 Mio. € Investoren Laufzeit 6 Jahre Investitions-, 7 Jahre Desinvestitionsphase Fokus Innovative High-Tech Unternehmen in der Seedphase (operativer Start < 1 Jahr) Investment Typ Bis zu 2 Mio. € pro Unternehmen, davon 500tausend € in der Seedrunde, offene Beteiligung und hybride Mittel Value Add Operative Unterstützung durch lokale Coaches Hands-on & strategischer Support durch Investment Manager 3

4 High-Tech Gründerfonds im Überblick:
bis 307 Technologie-Unternehmen im Portfolio 400 Folgefinanzierungsrunden mit einem externen Gesamtvolumen von 471 Mio. € davon: ~71% privates Kapital (61% VC, 20% BA, 19% Corp.Inv.) ~89,7 Mio. € von ausländischen Investoren in 52 Firmen 25 Exits (davon 17 profitabel (inklusive Teilexit und Insolvenz IMD)) 40 Insolvenzen > 100 aktive Managementergänzungen innerhalb des Portfolios Nachhaltige Stimulierung des deutschen Seed- und Investorenmarktes Zahlreiche Partnerschaften Über 61 „Papiermillionäre“, 7 (echte) Millionäre hochmotiviertes Team

5 Innovative Technologie-Gründungen
Zielgruppe: Innovative Technologie-Gründungen F&E-basiertes Gründungsunternehmen mit „inkubierter Technologie“ „Kleines Unternehmen“ i.S.d. EU mit Sitz in Deutschland Geschäftsaktivität < 1 Jahr Technologisches Know-how bei Gründern vorhanden und wird in Unternehmen eingebracht Gründungsfinanzierung reicht idealerweise bis Proof-of-Concept oder Prototyp

6 Überblick Beteiligungskonditionen
Bis zu 500 TEUR Gründungsfinanzierung Optional bis zu weiteren TEUR bei Folgerunden Standardkonditionen 15 % Unternehmensanteile (pauschal, ohne Unternehmensbewertung) plus Gesellschafterdarlehen mit Rangrücktritt und Wandlungsrecht (als Verwässerungsschutz) Stundung der Zinsen für 4 Jahre, Endfälligkeit Darlehen nach 7 Jahren Wandlung Darlehen & Zinsen in Eigenkapital bei weiteren Finanzierungsrunden Eigenmittel der Gründer: mind. 20% (10% neue Bundesländer, Berlin) bezogen auf Beteiligung des Fonds Typisches Beispiel: 500 0-200 = Σ TEUR High-Tech Gründerfonds Gründer Side Investor / Seedfonds

7 Netzwerke des High-Tech Gründerfonds
Added Value: Netzwerke des High-Tech Gründerfonds Dealflowquellen: Forschungseinrichtungen, Tech-Transferstellen, Multiplikatoren Coaches: Beratercoaches, Seedinvestoren, VCs, Business Angel Venture Capital- und Beteiligungsgesellschaften, Business Angel Business Angel & unternehmerische Privatinvestoren Industrieinvestoren und Industrieunternehmen Portfoliounternehmen

8 Vier Schritte bis zur Beteiligung
Auswahlprozess Vier Schritte bis zur Beteiligung Einreichung Businessplan durch den Gründer Gespräch: Gründer, Coach, Gründerfonds Gutachter Komiteevorstellung Technologie- Bewertung der Unterlagen X Wochen (abh. von Gründern) 1 Woche 4-6 Wochen ~ alle 2 Monate

9 Wer ist der richtige Investor?
Kapitalsuche (I): Wer ist der richtige Investor? Commitment (finanziell & beratend) Risiko-gerechte Rahmenbedingungen Vertrauen & Chemie Branchenverständnis Netzwerk Side- oder Folgeinvestoren Kunden & Kooperationspartner Coaches & Berater Gutachter Track Record & Reputation Entscheidungsgeschwindigkeit Verfügbarkeit (zeitlich & geographisch)

10 Kapitalsuche (II): Der Weg zum Investor Wenn möglich, GUT vorbereitet:
Formalkriterien erfüllt (Branche, Reife, Sitz etc.)? Internetrecherchen, Pressemitteilungen Portfoliounternehmen anschauen Laufzeiten des Fonds beachten Businessplan up-to-date? Präsentation vorhanden? Ansprache der Investmentmanager auf Gründerforen, Fach-Konferenzen, VC-Meetings, Pitch-Veranstaltungen Businessplanwettbewerbe Einsendung Unterlagen (Referenzgeber?) Seien Sie mutig!

11 (nicht nur) für Unternehmensgründer
Ein paar generelle Regeln (nicht nur) für Unternehmensgründer Regel 1: „Selbstständig = selbst und ständig“ Regel 2: „Who fails to plan, plans to fail“ Regel 3: „Gier frißt Hirn“ Regel 4: „Nur NICHT entmutigen lassen!“

12 Das Team des High-Tech-Gründerfonds
Geschäftsführung Hardware, Automation, optische Technologien, Energie, ind. Software Life Science, Material Science, regenerative Energien Software, Medien, Internet, e-Commerce Controlling Relationship-Management, Marketing/Kommunikation, Office 12

13 … auf eine gute Zusammenarbeit !
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! High-Tech Gründerfonds Management GmbH Dr. Björn Momsen Schlegelstraße 2 53113 Bonn Tel.: Fax.: Mail:

14 Das VC-Modell aus unterschiedlichen Perspektiven
€ = % Technologieunternehmen Risikokapital zur Technologie-entwicklung (< „F“, >> „E“), zu Markteinführung und Wachstum Vernetzung (z.B. Coaches, Gutachter, andere Portfoliounternehmen, Kunden & ggf. Strategen) Sparringspartner & Ratgeber Besserer Zugang zu Folgeinvestments Wertsteigerung der Anteile Exiterlös ! Kapitalgeber Anteile an Unternehmen mit über-durchschnittlichen Marktperspektiven bei hohem Realisierungsrisiko Informationsrechte & Garantien Mitsprache- und Kontrollrechte Portfolioeffekte (Diversifizierung und Synergien) Wertsteigerung der Anteile Exiterlös !

15 Backup

16 Beteiligungsentscheidung (u.a.)
Kriterien für eine positive Beteiligungsentscheidung (u.a.) Aussagekräftiger, realistischer Businessplan: Klar gegliedert, alle Elemente enthalten Wettbewerbsanalyse passend zur Marktprognose, Belege für Annahmen (!!!) Realitätsnahe Planungen & Szenariorechnungen Selbstkritische Schwächen-Analyse Glossar Gründerpersönlichkeit(en) mit Commitment Hoher Innovationsgrad und strategischer Wettbewerbsvorteil Alleinstellungsmerkmale nachhaltig (IP !) Klar ersichtlicher Kundennutzen Markt mit hohem Wachstum und Eintrittsbarrieren für Wettbewerber Exitperspektive greifbar

17 Beteiligungsentscheidung (u.a.)
Einflussfaktoren einer negativen Beteiligungsentscheidung (u.a.) Rudimentärer / lückenhafter Businessplan Wettbewerbsvorteil weder durch IP, noch durch Entwicklungsvorsprung schützbar Utopische Umsatz & Ergebnisplanungen Lösungen, auf der Suche nach Problemen Annahme „virulenter“ Vermarktung, „Gutes wird sich schon durchsetzen“ Beratungsresistenz / Omnipotenzphantasie „Heuschreckenphobie“ Exitangst „Kein / sehr geringes finanzielles Committment der Gründer

18 108 Komiteesitzungen zugesagt worden
Bis zum sind 368 Beteiligungen in 108 Komiteesitzungen zugesagt worden Stand:

19 Entwicklung des Seedmarkts in Deutschland seit 1999 gem. BVK*
Stand:

20 Expertenbesetzung in den Investitionskomitees Fonds II
Energie, Maschinenbau, optische Techn., industrielle Software u.ä. Komitee 2 Biotechnologie, Medizin-Technik, Healthcare, Chemie u.ä. Komitee 3 TK, Medien, Software, e-Commerce Hr. Deißner, KfW Hr. Prof. Dr. Poprawe, FhG Hr. Dr. Desinger, ehem. Celon Hr. Jantz, Target Partners Hr. Feese, Daimler AG Hr. Dr. Flaig, Robert Bosch Hr. Leick, RWE Hr. Dr. Ulrich, Deutsche Post DHL Hr. Steinmetzer, KfW Hr. Dr. Wünsch, BASF VC Hr. Prof. Schueth, Max Planck Hr. Dr. Henco, HS LifeScience Fr. Dr. Goll, TVM Venture Capital Hr. Dr. Jerschensky, ALTANA Hr. Prof. Dr. Schachtrupp, B.Braun Hr. Dr. Schriek, Qiagen Hr. Dr. Bernhard Mohr, Evonik Hr. Dr. Guido Ketteler, Lanxess Hr. Deißner, KfW Hr. Fietz, T-Venture Hr. Dr. Unbescheiden, FhG Hr. Ostermayer, BLAU Hr. Dr. Neuhaus, Neuhaus Partners Hr. Hönninger, Robert Bosch Hr. Breuer, Deutsche Post DHL Hr. Thalmann, CEWE Hr. Winter, Tengelmann Hr. Jörg Sievert, SAP Hr. Michael Poggenpohl, Metro

21 Anschlussfinanzierungen nach Investorengruppen
In 400 Folgefinanzierungsrunden konnten insgesamt ca. 473 Mio. € aus Drittquellen (ohne HTGF-Mittel) für die Portfoliounternehmen eingeworben werden. Stand:

22 Hardware, Automation, optische Technologien, industrielle Software
SCHLIESSTECHNIK / ACCESS BELEUCHTUNG / PROJEKTION / AUDIO baimos Cliqloc CargoGuard FIDLOCK dilitronics Permundo VIOSO Eyefactive INDUSTRIELLE SOFTWARE PRODUKTION, MASCH.BAU AUTOMATISIERUNG Process Relations SymTAVision SimuForm Sim4Tec InnoMotix Till Autoloader Kröhnert SciEngines Böhner EH Cucinale egym SCHAD Automatisierung /Produktion LASERTECHNIK / OPTIK IQ Evolution PicoLAS KonTEM Limata ML – C Semilev HALBLEITER SENSORNETZWERKE MicroNet Automation E-Senza Technologies MESSTECHNIK LUCEO Technologies LUPHOS ibk Bioanalytik ZIM Plant HiperScan confovis CONTROS SAW Instruments PAS Analytik fos4x Sequid Corrmoran Analytik / Messung Effektivität Effizienz 22

23 Energie, Energieeffizienz, Cleantech
ENERGIEMANAGEMENT Entelios NEXT Kraftwerke Enexion Cuculus Kiwigrid SmartBlue Enercast Geschäftsmodelle Disruptive neue ERZEUGUNG / SPEICHERUNG Heliatek Smart Hydro Power LaTherm EnyMotion Saperatec MinCell SENSORIK / MESSTECHNIK Corrmoran ibk Bioanalytik Permundo Smartblue fox4x E-Senza SOFTWARE EcoIntense WeSustain Umwelt / Cleantech MOBILITY Tiramizoo Compositence Autoaid Sunhill Energie Infrastruktur / Effizienz 23

24 Life Science-Portfolio
Medical Technology / Devices Biotechnology Smart Surgery, Implants Regeneration Drug Development CryoTherapeutics Avidal NDI Transcatheter Technologies Microstim AQ Implants Topsfield Medical Amedrix T-cell Europe Galantos Pharma Provecs Medical Protectimmun Zedira Corimmun Rodos Biotarget AudioCure Algiax MYR Immunservice Therapy Critical Care GME EBS Ilias Medical Pentracor Seiratherm Imaging, Navigation In-Vivo Dx In-Vitro Dx, Biomarker IOP mivenion Sense2Care Capical Humedics CorTec GiLuPi Diagnostics Amedo Fiagon SurgicEye Scopis Curefab Bioskill Lophius onCGnostics epiVios Spherotec Jenaffin AyoxxA pluriSelect Biosensors, Analytics SAW Instruments m2p Labs Biametrics Sierra Sensors New Materials R&D Tools PEPperPRINT Intana IMD Sirion Lipocalyx Chromotek eADMET Hapila Transinsight IN-VITRO Dx: Es zeichnet sich der Trend ab, dass wir vermehrt In-vitro Diagnostik-TU’s im Dealflow haben Medtech-TU: Urotec (Regeneration) Biotech-TU: Awenydd (In-vitro Diagnostik), Kinaxo, IMD (beide R&D Tools) Weisse und grüne Biotech: - Stichwort: Agro, Gene Pharming. Was kann man in diesen Bereichen erwarten? Personal Healthcare, e-Health HMC+ Hematris Medovent Multibind Bubbles&Beyond Tools/Platforms Personal Medsystems Bomedus Lenimed Caterna Futalis White Biotech C-Lecta evocatal Green Biotech Oaklabs Subitec 24

25 Software, Medien, Internet, e-commerce
JOBS GAMING MobileBits Neonga GameGenetics JobLeads 1000 Jobbörsen Kimeta Consumer PUBLISHING Pressmatrix MeinProspekt Mobile Event Guide dotdotdot UrgeIO Zuuka Bab.la GrandCentrix Mister Spex windeln.de Avandeo famPlus gimahhot commercetools Customer Alliance exCentos Crossvertise Altruja PaulSecret Pictureplix DJTUNES.COM nfon C2Call PRODUCTIVITY Sunhill Dealunited PL Gutschein- systeme PAY- MENT reqorder YourTime veodin Concept- board E-COMMERCE protected-networks.com FTAPI antispameurope SSP Europe TrustedSafe Ondeso TELEFONIE Business IT SECURITY pidoco RadioOpt Yatta TOOLS IT INFRASTRUKTUR CLOUD- WEB & MOBILE MARKETING mimoOn Conweaver Tixel Data Virtuality Collinor Maxment locr Zimory Make.tv Propertybase fruux Plixos Cubical Mediametrics Crealytics Trademob Semasio Plista eZ RevenueMax KABOA Infrastruktur / SaaS Anwendungen / Apps 25

26 Finanzierung der Startphase - bisher
Der enthusiastische Gründer wird vom Kapitalmarkt oft ausgebremst. Zu viele Ideen, zu wenig Startkapital ? Interessant, aber nicht unser Fokus… Brilliant, aber noch keine Umsätze? Super Idee ! Leider haben wir soeben eine ähnliche Firma finanziert Viel Potenzial, leider zu früh für uns… ? Wir restrukturieren gerade, aber sehr spannend… Ein Kredit? Welche Sicherheiten haben Sie denn ?


Herunterladen ppt "High-Tech Gründerfonds:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen