Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das kleine Genie - Teil 2 (Teil 1 in Kategorie C)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das kleine Genie - Teil 2 (Teil 1 in Kategorie C)"—  Präsentation transkript:

1 Das kleine Genie - Teil 2 (Teil 1 in Kategorie C)
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Logik Das kleine Genie - Teil 2 (Teil 1 in Kategorie C) Are you really a GENIUS, Robert A. Streeter & Robert G. Hoehn; Bodleian Library ISBN (Auswahl, frei übersetzt. Das Buch ist auch gut zum Englisch-üben geeignet, weil lauter kurze Aufgaben enthalten sind.) Übungen evtl. auf mehrere Stunden verteilen! Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer einen Schritt weiter. Die Buttons sind für Sprünge auf bestimmte Seiten. Präsentation starten: F5 Läuft auch mit PowerPoint-Viewer! Aber Uhr funktioniert nicht! Präsentation verlassen: ESC Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 1

2 Ge Ge schich Ge schich te J Trug Trug schluss J Er Er zäh Er zäh
Silbenhammer Ge Ge schich Ge schich te J Trug Trug schluss J Er Er zäh Er zäh lung J be be o be o bach be o bach te be o bach te te J Be Be o Be o bach Be o bach tungs Be o bach tungs flug J Grenz Grenz li Grenz li ni Grenz li ni en J Wol Wol ken Wol ken bank J Sa Sa ni Sa ni Sa ni ter J Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 2

3 Ein Pilot erzählt die folgende Geschichte.
Logik – Genie? Ein Pilot erzählt die folgende Geschichte.  Was ist der Trugschluss in dieser Erzählung?  "Während des Krieges beobachtete ich einen Freud von mir.  Er war alleine auf einem Beobachtungsflug über den Grenzlinien ohne Funkkontakt.  Als er seinen Auftrag erledigt hatte, flog er zurück zur Basis.  Er dachte sich, wie glücklich er sein kann, dass er keinem feindlichen Flieger begegnet war.  Doch plötzlich tauchte ein feindliches Flugzeug aus einer Wolkenbank auf und schoss ihn ab.  Er stürzte mit seinem Flugzeug auf den Boden.  Als die Sanitäter kamen, war er bereits tot." Der Erzähler kann doch nicht wissen, was der abgeschossene Freund gedacht hat. Schließlich hat der abgeschossene Pilot niemanden seine Gedanken erzählen können. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 3

4 Silbenhammer Ge Ge mü Ge mü se Ge mü se händ Ge mü se hand ler J
Frucht Frucht händ Frucht händ ler J O O ran O ran gen O ran gen korb J Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 4

5 Ein Frucht- und Gemüsehändler hat einen Korb mit Orangen.
Logik – Genie? Ein Frucht- und Gemüsehändler hat einen Korb mit Orangen. Ein Kunde kauft die Hälfte des Korbes und noch eine halbe Orange dazu. Ein zweiter Kunde kaufte die Hälfte des Restes im Korb und eine halbe Orange zusätzlich. Ein dritter Kunde machte es wie der zweite Käufer. Er erwarb wiederum die Hälfte des Korbes plus eine halbe Orange. Danach war der Orangenkorb des Fruchthändlers leer. Der Fruchthändler hat keine Orange geteilt. Wie viele Orangen waren zu Anfang im vollen Korb? 7 Orangen Die Lösungshinweise stehen auf der nächsten Seite. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 5

6 Logik – Genie? Die Geschichte verwirrt den Leser ganz bewusst.
Da der Händler keine Orangen geteilt hat, wird die jeweils gekaufte zusätzliche halbe Orange gebraucht, damit der Gesamtkauf nur ganze Orangen beinhaltet. Es muss sich, wegen der halben Orangen um eine ungerade Zahl handeln. Die Lösung findet man am einfachsten, wenn man rückwärts rechnet. Nach dem letzten Kauf war der Korb leer, obwohl nur der halbe Korb plus eine halbe Orange gekauft wurde. Wären noch zwei oder drei Orangen im Korb gewesen, hätte der Korb nicht leer werden können. Bei zwei Orangen wäre eine halbe Orange im Korb geblieben. Bei drei Orangen wäre eine ganze übrig geblieben. Also kann vor dem letzten Kauf nur eine ganze Orange im Korb gewesen sein. Der dritte Käufer kaufte die Hälfte des Korbes, also eine halbe Orange plus eine halbe Orange. Nach dem zweiten Kauf blieb die Hälfte weniger einer halben Orange zurück. Das war eine Orange. Die Hälfte sind dann eineinhalb Orangen. Da das doppelte im Korb war, waren also drei Orangen im Korb. Der zweite Käufer erwarb zwei Orangen. Vor dem dritten Kauf waren also die danach verbliebenen drei Orangen, plus eine halbe, plus dreieinhalb Orangen im Korb, also sieben Orangen. Ganz einfach - oder? Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 6

7 Wenn der 11. Tag des Monats auf einen Dienstag fällt,
Logik – Genie? Wenn der 11. Tag des Monats auf einen Dienstag fällt, welcher Wochentag ist dann der 30. dieses Monats? Ein Sonntag. Eine Woche hat 7 Tage. Vom 11. bis zum 30. sind es 19 Tage. Der 14. Tag wäre wieder ein Dienstag. 19 Tage weniger 14 Tage: Es verbleiben 5 Tage. 5 Tage nach Dienstag kommt der Sonntag. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 7

8 Silbenhammer Was Was ser Was ser ge Was ser ge fäß J Fas Fas sungs Fas
ver Fas sungs ver Fas sungs ver gen J ir ir gend ir gend wel ir gend wel cher J Ver Ver Ver gung J ab ab mes ab mes sen J Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 8

9 Er soll nun genau 5 Liter Wasser abmessen.
Logik – Genie? Ein Mann hat zwei Wassergefäße, eines mit 7 und eines mit 4 Litern Fassungsvermögen. Sonst stehen ihm keine weiteren Gefäße irgendwelcher Art zur Verfügung. Er soll nun genau 5 Liter Wasser abmessen. Wie ist das möglich? Der Mann füllt das 4-Litergefäß und schüttet es in das 7-Litergefäß. Dann füllt er das 4-Litergefäß erneut und schüttet so viel wie möglich in das 7-Litergefäß. Es verbleibt genau 1 Liter in dem 4-Litergefäß. Nun leert der Mann das 7-Litergefäß und schüttet den Liter aus dem 4-Litergefäß hinein. Er füllt das 4-Litergefäß und gießt es ebenfalls in das 7-Litergefäß, in dem jetzt genau 5 Liter enthalten sind. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 9

10 Eine Uhr wird immer nach 10 Minuten eine Minute angehalten.
Logik – Genie? Eine Uhr wird immer nach 10 Minuten eine Minute angehalten. Wie viel Zeit vergeht, bis der Minutenzeiger einmal komplett herumgelaufen ist? 65 Minuten. Ganz einfach:  Eine Stunde hat 60 Minuten. Wenn der Minutenzeiger einmal komplett herumgelaufen ist, wurde er fünfmal angehalten. 65 Minuten sind vorbei. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 10

11 Silbenhammer En En zy En zy klo En zy klo pä En zy klo pä die J ne ne
ei ne ben ein an ne ben ei nan der J Rei Rei hen Rei hen fol Rei hen fol ge J cher cher re cher re gal J Buch Buch de Buch de ckel J Ent Ent fer Ent fer nung J Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 11

12 Die zwei Bände einer Enzyklopädie stehen sauber nebeneinander
Logik – Genie? Um die Ecke denken: Die zwei Bände einer Enzyklopädie stehen sauber nebeneinander in der richtigen Reihenfolge in einem Bücherregal. Jedes Buch hat genau 1000 Seiten. Jedes Buch ist insgesamt 3 cm dick. Jeder Buchdeckel ist 2 mm dick. Wie groß ist die Entfernung von Seite 1 des ersten Bandes bis zu Seite 1000 des zweiten Bandes. 4 Millimeter. Wenn ein Buch im Regal steht, dann befindet sich die erste Seite rechts und die letzte links. Zwischen der Seite 1 des ersten Bandes und der Seite 1000 des zweiten Bandes befinden sich als nur zwei Buchdeckel zu je 2 mm. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 12

13 Silbenhammer hei hei ra hei ra te hei ra te te J ge ge mein ge mein sa
me J E E he E he schlie E he schlie ßung J Rau Rau fe Rau fe rei J Patch Patch work Patch work fa Patch work fa mi Patch work fa mi li Patch work fa mi li e J Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 13

14 Ein Witwer heiratete eine Witwe. Beide brachten Kinder mit in die Ehe.
Logik – Genie? Ein Witwer heiratete eine Witwe. Beide brachten Kinder mit in die Ehe. Sie bekamen noch gemeinsame Kinder. 10 Jahre nach der Eheschließung gab es eine Rauferei, bei der alle Kinder beteiligt waren. Zur Patchworkfamilie gehörten jetzt 12 Kinder. Die Frau sagte zum Mann: "Deine Kinder und meine Kinder kämpfen gegen unsere Kinder." Jeder der beiden Eltern hatte zu diesem Zeitpunkt 9 eigene Kinder. Wie viele gemeinsame Kinder hatten die beiden? 6 Kinder. Es waren insgesamt 12 Kinder. Der Mann und die Frau hatten 9 eigene Kinder. Also muss jeder Ehepartner 3 Kinder mit in die Ehe gebracht haben, zusammen also 6 Kinder. Deshalb müssen es sechs gemeinsame Kinder sein. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 14

15 Ein bestimmtes Buch hat genau 100 Blätter.
Logik – Genie? Ein bestimmtes Buch hat genau 100 Blätter. Auf welchem Blatt befindet sich die Seite 49? Auf dem 25. Blatt. Eine Blatt hat zwei Seiten, vorne und hinten. Die ersten 48 Seiten stehen auf den Blättern 1 bis 24. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 15

16 Silbenhammer Ein Ein gangs Ein gangs tür J Ho Ho ri Ho ri zont J
Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 16

17 Als er zurückkommt blickt er wieder nach links und sieht,
Logik – Genie? Es ist Winter. Ein Mann wohnt in einem Haus, dessen Eingangstür sich auf der Südseite des Hauses befindet. Als er morgens vor die Türe tritt, geht die Sonne zu seiner Linken gerade auf. "10 Stunden braucht die Sonne heute, bis sie untergeht.", denkt er sich. Als er zurückkommt blickt er wieder nach links und sieht, dass die Sonne ein Viertel ihres Wegs über dem Horizont steht. Wie lange war der Mann weg? Der Mann war 7 ½ Stunden weg. Wenn der Mann aus dem Haus geht, steht die aufgehende Sonne links. Wenn er zurückkommt, blickt er nach links zur untergehenden Sonne. Links ist bei der Rückkehr die entgegengesetzte Seite. Der Sonne fehlt noch ein Viertel des Wegs bis zum Untergang. Drei Viertel von 10 Stunden des Gesamtwegs der Sonne sind siebeneinhalb Stunden. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 17

18 Silbenhammer Welt Welt rei Welt rei sen Welt rei sen der J Süd Süd a
ri Süd a me ri ka J Bra Bra si Bra si li Bra si li en J Ko Ko lum Ko lum bi Ko lum bi en J in in te in te res in te res siert J Er Er kun Er kun dung J Mis Mis sis Mis sis sip Mis sis sip pi J fas fas zi fas zi niert J Pa Pa zi Pa zi fik J Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 18

19 Welche zwei Fehler enthält die folgende Geschichte
Logik – Genie? Welche zwei Fehler enthält die folgende Geschichte aus dem Tagebuch eines Weltreisenden? "Neulich reiste ich durch Südamerika. Ich war besonders an den Menschen in Chile, Peru, Brasilien und Kolumbien interessiert. Ich war entzückt über die Geschichten, die ich von früheren Forschern in diesen Ländern gehört habe. Besonders die Geschichte von der Erkundung des Mississippi hat mich fasziniert. Auch die Geschichte von der Entdeckung des Pazifiks auf der Westseite Südamerikas finde ich großartig. Ganz Südamerika ist wahnsinnig interessant. Aber besonders interessant finde ich die fünf namentlich genannten Länder." Der Mississippi fließt in Nordamerika. Der Reisende hat nur vier Länder namentlich genannt. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 19

20 Silbenhammer Per Per so Per so nen J Mit Mit men Mit men schen J Ge Ge
schäf Ge schäf te Ge schäf te ma Ge schäf te ma chen J ge ge gen ge gen ü ge gen ü ber J ver ver klau ver klau su ver klau su liert J Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 20

21 ? ? OK Logik – Genie? Bitte auf die Lösung klicken!
Nicht wenige Personen glauben nicht, dass es unnötig ist, nicht unehrlich beim Geschäftemachen mit Mitmenschen zu sein. Was heißt das? Nur wenig Menschen glauben, dass man gegenüber den Mitmenschen ehrlich sein soll. Viele Menschen glauben nicht, dass man den Mitmenschen gegenüber ehrlich sein soll. Viele Menschen glauben, dass man ehrlich zu seinen Mitmenschen sein soll. ? ? OK Solche verklausulierten (der Inhalt wird verschleiert) Formulierungen sind furchtbar. Trotzdem liest man so etwas manchmal. "Nicht wenige" bedeutet "viele". Wenn "viele" nicht glauben, dass es "unnötig" ist, bedeutet das, sie glauben, es sei nötig. Zwei Verneinungen heben sich auf. "Nicht unehrlich zu sein" bedeutet "ehrlich zu sein". "Nicht“ und die verneinende Vorsilbe "un" heben sich auf. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 21

22 ? ? OK ? Logik – Genie? Bitte auf die Lösung klicken!
Der Mann ist ein Fuchs. Was bedeutet das? Der Mann ist wild wie ein Tier. Der Mann geht gerne im Wald spazieren. Der Mann ist schlau. Der Mann geht gerne auf die Jagd. ? ? OK ? Der Fuchs gilt als schlau. Er wird deshalb auch in der Werbung verwendet. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 22

23 Hans ist drei Jahre jünger als Maximilian.
Logik – Genie? Hans ist drei Jahre jünger als Maximilian.  Fabian ist zwei Jahre älter als Hans.  Wie ist Maximilians Alter im Verhältnis zu Fabian? Maximilian ist ein Jahr älter als Fabian. Wenn Maximilian 10 Jahre alt ist, Ist Hans 7. Fabian ist dann 9 Jahre alt. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 23

24 Herr Meier verdient mehr Geld als Herr Schmidt.
Logik – Genie? Herr Meier verdient mehr Geld als Herr Schmidt. Das Gehalt von Herrn Freese ist ist niedriger als das von Herrn Specht. Herr Specht verdient mehr als Herr Schmidt, aber weniger als Herr Meier. Wer verdient am meisten? Das Einkommen von Herrn Meier ist am höchsten. Herr Meier verdient mehr als Herr Schmidt. Wer wird direkt mit den beiden verglichen? Herr Specht verdient zwar auch mehr als Herr Schmidt, aber weniger als Herr Meier. Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 24

25 Es gibt zwei unterschiedliche Zahlen zwischen 1 und 10
Logik – Genie? Es gibt zwei unterschiedliche Zahlen zwischen 1 und 10 deren Summe addiert mit deren Produkt 35 ergibt. Welche Zahlen sind das? 3 und 8 Ich löse solche Aufgaben durch Probieren. Z.B.: 3 und 4 sind sieben, plus das Produkt 12 ergibt 19. Das ist zu wenig. 3 und 6 sind 9 plus 18 sind 27. Auch zu wenig. 4 und 6 sind 10 plus 24 sind 34. Wir sind nah dran. 3 und 7 sind 10 plus 21 sind 31. 4 und 7 sind 11 plus 28 ist 39, also zu viel. 3 und 8 sind 11 plus 24 ergibt 35! Vorherige Seite Nächste Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 25

26 Hurra, wieder ein Stück weiter!
Vorherige Seite ...\ab 5. Klasse\Besondere Übungen\Logik - Genie Teil 2.pptm - Seite 26


Herunterladen ppt "Das kleine Genie - Teil 2 (Teil 1 in Kategorie C)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen