Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Dekubitusprophylaxe
2
Register Dekubitus Prävalenz Ursachen Kennzeichen Risikofaktoren
Risikostellen Stadieneinteilung des Dekubitus Expertenstandart Dekubitus Bewegungsplan erstellen Versorgung Wichtig Fragen
3
Dekubitus Dekubitus (lat.) = Druckgeschwür
Ist eine durch länger anhaltenden Druck entstandene Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes
4
Prävalenz (Häufigkeit)
Laut einer Untersuchung liegt das Dekubitusvorkommen unter den Pflegebedürftigen in Hamburg mit der Pflegestufe 1 bei 3%. mit zunahme der Pflegebedürftigkeit (Ps.3) nimmt das Dekubitusvorkommen um 20% zu Mortalität 1999 in der BDR bei 229 Personen registriert; das entspricht 27 von Todesfällen (Robert-koch-Institut 2002 )
5
Ursachen Eine über längere Zeit anhaltender Druck auf die Blutgefäße
Scherkräfte beim Herunterrutschen oder Hochziehen im Stuhl/ Bett
6
Kennzeichen Fingertest
Mit einem Finger wird auf die Hautrötung gedrückt: Entsteht ein weißer Umriss und erscheint der Fingerabdruck nach Loslassen für einen kurzen Moment weiß, ist die Rötung wegdrückbar und damit der Fingertest negativ: Es liegt kein Dekubitus vor, sondern ein allergisch oder entzündlich bedingtes Exanthem. Ist die Rötung dagegen nicht wegdrückbar und bleibt nach Loslassen bestehen, ist der Fingertest positiv: Es liegt eine druckbedingte Hautschädigung vor.
7
Risikofaktoren Haut Sehr trockene Haut Dünne Haut Unelastische Haut
Adipositas/ Kachexie Inkontinenz Fieber Starkes schwitzen Ödeme /Eiweißmangel Diabetes, Anämie, MS, onkologische, Herz und Durchblutuns Erkrankungen Patienten die nicht in der Lage sind mikro- und marco -lagerungen durchzuführen
8
Risikostellen
9
Stadieneinteilung des Dekubitus
10
Stadium 1 Kennzeichen ist eine deutliche, anhaltende Hautrötung bei intakter Haut. (Fingertest)
11
Stadium 2 Kennzeichen ist ein oberflächlicher Hautdefekt, evtl. mit Blasenbildung. Platzt eine solche Blase auf, bildet sich eine schmerzhafte und infektanfällige Hautläsion
12
Stadium 3 Kennzeichen sind ein Defekt aller Hautschichten und Nekrose des subkutanen Gewebes, Geschwürbildung durch die Abstoßung des abgestorbenen Gewebes Blutig dunkelblau verfärbtes Hautareal
13
Stadium 4/5 Kennzeichen sind ein Defekt aller Hautschichten, bis auf die Knochen reichende, infizierte und entzündete Wunde, Blauschwarze trockene oder nässende Schädigung, evtl. Mitbeteiligung von Muskeln, Sehnen, Knochen und oder Gelenken
14
Maßnahmen nach dem Internationalen Expertenstandart Dekubitus
Ein Instrument, um verbindliche und auf ihre Wirksamkeit hin überprüfte (evidenzbasierte) Maßnahmen und Interventionen anzuwenden und einzusetzen. Maßnahmen Bewegungsplan erstellen
15
Individuellen Bewegungsplan erstellen
Zuerst wird 2 Stündlich bewegt/gelagert. Dann wird der Fingertest durchgeführt um die Gewebetoleranz zu bestimmen. Das Ergebnis (negativ/positiv) wird in den Plan eingetragen Nach dieser Individuellen Gewebetoleranz richtet sich die Intervalldauer der einzelnen Lagerungen, z.B. 1 oder auch 2,5 Stunden
16
Versorgung Bei Entstehung eines Dekubitus Lagerungplan erstellen Dokumentieren und Arzt Info Versorgung von offenen Wunden nach AVO
17
Wichtig Bei dem Erstkontakt alle Betroffenen Hautstellen Kontrollieren und Dokumentieren ggf. Arzt Info
18
Frage Hat ein Bewohner das Recht auf ein Dekubitus ?
19
Haben sie noch Fragen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.