Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

LAG Chiemgauer Alpen LEADER

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "LAG Chiemgauer Alpen LEADER"—  Präsentation transkript:

1 LAG Chiemgauer Alpen LEADER 2014-2020
2. Arbeitsgruppen-Sitzung Tourismus und Naherholung: Herzlich Willkommen ! Mittwoch, den 13. Dezember 2017 Gemeinde Aschau/ Alte Schule Sachrang

2 Tagesordnung Begrüßung/ Einführung Rückblick 2014–2017
Blick über den Tellerrand Gruppenarbeit – Analyse der LES-Ziele Verschiedenes/Termine

3 LEADER /23

4 LEADER /23

5 2. Rückblick 2014-2017 Konzeption: Kirchenweg/ Reit im Winkl
Klobensteinschlucht/ Schleching Umsetzung Berg-NaturErlebnis Hochfelln/ Bergen Umsetzung der Wanderregion Chiemgauer Alpen Wanderwegbeschilderung Stadt Traunstein Wanderausgangspunkte Marquartstein Wanderausgangspunkte Unterwössen Erlebnis-Spielplatz Schmelz/ Inzell

6 2. Rückblick 2014-2017 Potentialanalyse-Premiumwanderregion/ Koop.
Konzeption Wanderregion TS-BGL/ Koop. Museumsnetzwerk/ Koop. Holzknechtmuseum Dauerausstellung/ Ruhp. Adlgasser-Kulturspaziergänge/ Inzell Kneippweg/ Ruhp. Umsetzung Klobensteinschlucht/ Koop. Umsetzung Kirchenweg/ Reit im Winkl

7

8 Projekt-Umsetzung/ Abrechnung
Projekt–Management Projekt-Umsetzung/ Abrechnung Projekt-Beantragung Projekt-Realisierung Projekt-Abschluss Offizielle Eröffnung Presse-Öffentlichkeitsarbeit Projekt-Abrechnung Prozess/Projekt-Evaluation Projekt-Auswahl LAG Stellungnahme Veröffentlichung Beschluss Einreichung des Projektes Förderantragstellung Erhalt Zuwendungsbescheid Projekt-Entwicklung Projekt-Entwicklung Vorlage vor dem Lenkungsausschuss Ankündigung in der Presse Projekt-Präsentation Projekt-Bewertung Projekt-Beschlussfassung Beratung Projekt-Entwicklung Projekt-Dokumentation Projekt-Strategie Projekt-Skizze Projekt-Vorprüfung Beratung Projekt-Entwicklung Projekt-Dokumentation Projekt-Strategie Projekt-Skizze Projekt-Vorprüfung

9 Projekt–Management Wirtschaft & Regionale Wertschöpfung
Energie & Mobilität Kultur, Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung Alm-, Land- & Forstwirtschaft

10 Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung
Wirtschaft & Regionale Wertschöpfung Energie & Mobilität Kultur, Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung Alm-, Land- & Forstwirtschaft FACHKONFERENZ – TOURISMUS UND NAHERHOLUNG FACHKONFERENZ – ALM-LAND-FORSTWIRTSCHAFT FACHKONFERENZ – KULTUR GESELLSCHAFT UND DEMOGRAPHIE FACHKONFERENZ – ENERGIE-MOBILITÄT FACHKONFERENZ – WIRTSCHAFT REG.WERTSCHÖPFUNG Medienauftritt LAG Chiemgauer Streuobst KOOPERATION Kulturperlenkette Kooperation Regionalwährung „Chiemgauer 2020“ Wander-Konzept Almbauern-Projekt Aschau/ Sachrang Kulturprojekt Adlgasser Bike-Touren-Konzept Schaukäserei - Kulturwerkstatt Koop. Museumsnetzwerk weitet sich aus Kooperation Vermieter-Organisation Dialog-Landwirtschaft KOOPERATION Häuserbuch – unsere Gemeinde Unterwössen Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln Almen-Informations-Zentrum Mehrgenerationenhaus Gemeinde Schleching Naturspielplatz Dampfgatter Holzknechtmuseum auf dem Weg in die Zukunft Naturspielplatz Schmelz Klangstationen Achental Kirchenweg Gemeinde Reit im Winkl Schmugglerpfad – Schleching-Kössen Umsetzung Wandergebiet Unterwössen Umsetzung Wandergebiet Stadt Traunstein FACHKONFERENZ – TOURISMUS UND NAHERHOLUNG FACHKONFERENZ – ALM-LAND-FORSTWIRTSCHAFT FACHKONFERENZ – KULTUR GESELLSCHAFT UND DEMOGRAPHIE FACHKONFERENZ – ENERGIE-MOBILITÄT FACHKONFERENZ – WIRTSCHAFT REG.WERTSCHÖPFUNG Medienauftritt LAG Chiemgauer Streuobst KOOPERATION Kulturperlenkette Kooperation Wander-Konzept Almbauern-Projekt Aschau/ Sachrang Kulturprojekt Adlgasser Bike-Touren-Konzept Schaukäserei - Kulturwerkstatt Koop. Museumsnetzwerk weitet sich aus Kooperation Vermieter-Organisation Dialog-Landwirtschaft KOOPERATION Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln Naturspielplatz Dampfgatter Naturspielplatz Schmelz

11 Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung
Wirtschaft & Regionale Wertschöpfung Energie & Mobilität Kultur, Gesellschaft, demograph. Wandel Tourismus Naherholung Alm-, Land- & Forstwirtschaft FACHKONFERENZ – TOURISMUS UND NAHERHOLUNG FACHKONFERENZ – ALM-LAND-FORSTWIRTSCHAFT FACHKONFERENZ – KULTUR GESELLSCHAFT UND DEMOGRAPHIE FACHKONFERENZ – ENERGIE-MOBILITÄT FACHKONFERENZ – WIRTSCHAFT REG.WERTSCHÖPFUNG Medienauftritt LAG Chiemgauer Streuobst KOOPERATION Kulturperlenkette Kooperation Regionalwährung „Chiemgauer 2020“ Wander-Konzept Almbauern-Projekt Aschau/ Sachrang Kulturprojekt Adlgasser Bike-Touren-Konzept Schaukäserei - Kulturwerkstatt Koop. Museumsnetzwerk weitet sich aus Kooperation Vermieter-Organisation Dialog-Landwirtschaft KOOPERATION Häuserbuch – unsere Gemeinde Unterwössen Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln Almen-Informations-Zentrum Mehrgenerationenhaus Gemeinde Schleching Naturspielplatz Dampfgatter Holzknechtmuseum auf dem Weg in die Zukunft Naturspielplatz Schmelz Klangstationen Achental Kirchenweg Gemeinde Reit im Winkl Schmugglerpfad – Schleching-Kössen Umsetzung Wandergebiet Unterwössen Umsetzung Wandergebiet Stadt Traunstein Tourismus Naherholung FACHKONFERENZ – TOURISMUS UND NAHERHOLUNG Medienauftritt LAG Wander-Konzept Bike-Touren-Konzept Vermieter-Organisation Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln Naturspielplatz Dampfgatter Naturspielplatz Schmelz Kirchenweg Gemeinde Reit im Winkl Schmugglerpfad – Schleching-Kössen Umsetzung Wandergebiet Unterwössen Umsetzung Wandergebiet Stadt Traunstein

12 Tourismus/ Naherholung Alm-, Land-, Forstwirtschaft
Projekt-Beteiligung Tourismus/ Naherholung Alm-, Land-, Forstwirtschaft Kultur, Gesellschaft, Demographie Energie und Mobilität Wirtschaft reg. Wertschöpfung Einzel- Projekte 2. Kirchenweg/ Reit im Winkl 3. Wanderregion Traunstein 4. Wanderregion Unterwössen 5. Wanderregion Marquartstein 6. Berg-Natur-Erlebnis Hochfelln/ Bergen 8. Erlebnis-Spielplatz Schmelz/ Inzell 9. Kulturgarten Kooperations-Projekte 1. Schmugglerweg/ Schleching 11.Potenzialanalyse Premium-Wandern 12.Wanderkonzept Surberg 14.Museumsnetzwerk 13. Streuobst wert- schätzen und erh. 7. Almeninforma- tionensystem 10. Regionalwerk-Studie Anzahl 9 1 3 Budget- Förderung € ,95 41.272,00 98.851,69 12.375,00 0,00 LAG- Förderung € ,00

13 Projekt–Entwicklung – Budget 2017
EINZELPROJEKTE KOOPERATION SUMME BUDGET: ,00 ,00 ,00 LAG-MANAGEMENT ,00 0,00 LENKUNGSAUSSCHUSS 1. 01/16 ,00 ,00 ,00 LENKUNGSAUSSCHUSS 2. 07/16 ,00 LENKUNGSAUSSCHUSS 3. 11/16 ,00 ,00 ,00 LENKUNGSAUSSCHUSS 1. 05/17 ,58 ,58 LENKUNGSAUSSCHUSS 2. 09/17 0,00 ,66 ,66 Mittel-Rückgabe ,00 0,00 SUMME ,58 ,66 ,24 MEILENSTEIN OKTOBER 2017 ,00 ,00 ,00  BUDGET Herbst 2017 : ,42 ,34 ,76

14 3. Blick über den Tellerrand
LAG Chiemgauer-Seenplatte Skaterpark/ Prien LAG TraunAlzSalzach Konzeption - Wanderregion Umbau Museum LAG Regio-Tech 3 Pillerseetal Hochfilzen/ AUT Familiengeführte Hotels Pillerseetal Museum goes Wild......seeloder Konzeptstudie – Naturerlebnis Öfenschlucht Attraktivierung Kaiserbachtal

15 Familiengeführte Hotels – Schulungen

16 Museum goes wild – Digitaler Rundwanderweg http://museumgoeswild.at/

17 Konzeptstudie – Naturerlebnis Öfenschlucht

18 Attraktivierung Kaiserbachtal

19 4. Gruppenarbeit – Analyse der LES-Ziele
….

20 Zertifikate/ Qualitätssiegel in der Destination Chiemgauer Alpen
Premiumwanderregion Reit im Winkl Deutsche Wanderinstitut Potentialanalyse Premiumwanderregion ADFC-zertifizierte Fahrradregion DAV-Bergsteigerdörfer

21 Premiumwanderregion Reit im Winkl
Kriterienkatalog als Mindestanforderung Auswahl von besonderen Routen Qualifizierung Wegeführung und Angebot Beschilderung und Sicherheit Orientierung und Marketing/ SocialMedia Informationen zur Region und den Menschen Besonderes im Gau Service Zertifizierung von Wanderwegen

22 Verwaltung Tourenplanung - Instrument
Back-End Front-End

23 Wegegestaltung/ Beschilderung

24 Öffentlichkeitsarbeit – Print-Medien

25 Wanderausgangspunkte „Informationen“

26 Info-Punkte „Regional-Informationen“
Inhalte: Almwirtschaft Kartendarstellung Lage der Alm Steckbrief der Alm Typisches zur Alm Bilder QR-Code

27

28 Potentialanalyse Premiumwander-Region
Projekteinreichung November 2017 Umsetzung Januar – November 2018 Raumanalyse – aktuelles Wanderangebot Routenvorschläge Regionales Entwicklungskonzept Mögliche Umsetzung

29 ADFC-zertifizierte Radregion

30 DAV-Bergsteigerdorf Sachrang/ Schleching
Kriterienkatalog Besonderheit Entwicklungsziele Nachhaltiger Entwicklungsansatz Aufnahme – Verleihung der Urkunde Verbesserungsgebot/ Verschlechterungsverbot

31 4. Gruppenarbeit – Analyse der LES-Ziele
….

32 5. Verschiedenes/ Termine
ARGE Wirtschaft/ reg. Wertschöpfung ARGE Energie und Mobilität

33 Projekt – Bürgerengagement:
Antragstellung LAG, max € je Projekt max € Kriterien der LAG für die Vergabe Beschluss des Vorstands Unbürokratische Vergabe und Auszahlung

34 Öffnungszeiten LAG-Büro:
Büro-Besetzung Mo.-Do. 08:00-12:00 Uhr Sonstig nach Vereinbarung Büro Freitags Homeoffice Kontakt-LAG-M mobil 0162/

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Bemühen!
Kommen Sie gut heim!


Herunterladen ppt "LAG Chiemgauer Alpen LEADER"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen